Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Windows Installer 2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Windows Installer 2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
windowswindows installerinstaller
290 Beiträge 25 Kommentatoren 55.4k Aufrufe 27 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Q Qlink

    @klassisch said in Windows Installer 2:

    Und OneNote ist wohl auch abgekündigt.

    OT:

    Das hat sich Gott sei Dank wieder geändert : https://www.borncity.com/blog/2019/11/09/onenote-microsoft-legt-zukunftsplne-offen/

    Back to topic:

    ich stehe auch gerade vor der Wahl ob ich zukünftig wieder Windows (Server) als Betriebssystem für iobroker einsetze oder ob ich auf Linux umsteige sobald mein neuer Server geliefert wird ...
    Es ist leider schwierig objektive Meinungen zu finden, weil nur ganz wenige beide Welten gut kennen bzw. länger im Einsatz hatten und neutral ihre Erfahrungswerte kundtun ...
    Meistens lest man nur von Hardlinern der Windows Fraktion oder Hardlinern der Linux Fraktion ...

    Momentan tendiere ich (noch) zu Windows Server, da ich mich gut damit auskenne und die letzten Jahre ganz gut damit gefahren bin was iobroker betrifft und letztendlich auch immer alles so funktioniert hat wie ich das haben will.
    Es stimmt aber schon, dass leider viele Workarounds notwendig sind um so manche Funktionalität auf Windows zum Laufen zu bekommen ...
    Auch ist Windows, wenn man ein gepatchtes System haben will vorausgesetzt, schon alleine wegen der häufigen Reboots (mind. 2x im Monat) nicht gerade prädestiniert als Platform für ein Hausautomatisierungssystem...

    Da wäre Linux wohl wesentlich besser geeignet, aber mein Linux Know How ist höchstens als basic zu bewerten, was ebenfalls wieder einen erheblichen Mehraufwand für mich bedeuten würde ...

    Schwierige Sache mit der Wahl ...

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #115

    @Qlink sagte in Windows Installer 2:

    Da wäre Linux wohl wesentlich besser geeignet, aber mein Linux Know How ist höchstens als basic zu bewerten, was ebenfalls wieder einen erheblichen Mehraufwand für mich bedeuten würde ...

    In die Untiefen der Linux-Server-Administration muss man aber meiner Meinung nach auch gar nicht einsteigen. Eine lauffähige Grundinstallation (z. B. von Debian) und dann den iobroker per skript drauf dürfte es für den Hausgebrauch ja auch tun. Die Dokumentation ist doch eigentlich ganz brauchbar. Ein wenig muss man sich natürlich darauf einlassen wollen. Größere Server-Akrobatik bekommt man auch unter Windows nicht aus dem Stand hin.

    Mein iobroker läuft unter Linux und wenn ich mir hier mit einem Auge anschaue wie groß die Klimmzüge dafür unter Windows sind... Mir wäre das zu aufwändig.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @Qlink sagte in Windows Installer 2:

      Da wäre Linux wohl wesentlich besser geeignet, aber mein Linux Know How ist höchstens als basic zu bewerten, was ebenfalls wieder einen erheblichen Mehraufwand für mich bedeuten würde ...

      In die Untiefen der Linux-Server-Administration muss man aber meiner Meinung nach auch gar nicht einsteigen. Eine lauffähige Grundinstallation (z. B. von Debian) und dann den iobroker per skript drauf dürfte es für den Hausgebrauch ja auch tun. Die Dokumentation ist doch eigentlich ganz brauchbar. Ein wenig muss man sich natürlich darauf einlassen wollen. Größere Server-Akrobatik bekommt man auch unter Windows nicht aus dem Stand hin.

      Mein iobroker läuft unter Linux und wenn ich mir hier mit einem Auge anschaue wie groß die Klimmzüge dafür unter Windows sind... Mir wäre das zu aufwändig.

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #116

      @Thomas-Braun sagte in Windows Installer 2:

      Mein iobroker läuft unter Linux und wenn ich mir hier mit einem Auge anschaue wie groß die Klimmzüge dafür unter Windows sind... Mir wäre das zu aufwändig.

      Ich hatte ioBroker auch schon unter Linux.
      Wenn man mit der Updatfrequenz des Windows Installers zu recht kommt, ist das die einfachere Lösung. Zumindest aus meinem Erleben. Und bei Updates werden ja dann neue Instanen angelegt und notfalls kann man mit Hilfe von "Windows Dienste" von der neuen in die alte Instanz zurück. Und wenn man sonst noch Windows Maschinen hat, ist das eh die homogenere Lösung.
      Egal was man nimmt - ein Minimum an OS Kenntnissen braucht man, wenn man nicht nur Office Anwendungen macht. Und wenn man mehrere OS im Hause hat, dann braucht man das mehrmals.

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @Thomas-Braun sagte in Windows Installer 2:

        Mein iobroker läuft unter Linux und wenn ich mir hier mit einem Auge anschaue wie groß die Klimmzüge dafür unter Windows sind... Mir wäre das zu aufwändig.

        Ich hatte ioBroker auch schon unter Linux.
        Wenn man mit der Updatfrequenz des Windows Installers zu recht kommt, ist das die einfachere Lösung. Zumindest aus meinem Erleben. Und bei Updates werden ja dann neue Instanen angelegt und notfalls kann man mit Hilfe von "Windows Dienste" von der neuen in die alte Instanz zurück. Und wenn man sonst noch Windows Maschinen hat, ist das eh die homogenere Lösung.
        Egal was man nimmt - ein Minimum an OS Kenntnissen braucht man, wenn man nicht nur Office Anwendungen macht. Und wenn man mehrere OS im Hause hat, dann braucht man das mehrmals.

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #117

        @klassisch Stimmt, ein paar Grundkenntnisse sollte man 'hüben wie drüben' haben. Aber es muss meiner Meinung nach nicht wesentlich darüber hinausgehen. Ich kann auch keine komplexen Shell-Skripte schreiben. Musste ich aber auch noch nie in meinem 'Linux-Leben'. Und die Konsole beißt auch nicht.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @klassisch Stimmt, ein paar Grundkenntnisse sollte man 'hüben wie drüben' haben. Aber es muss meiner Meinung nach nicht wesentlich darüber hinausgehen. Ich kann auch keine komplexen Shell-Skripte schreiben. Musste ich aber auch noch nie in meinem 'Linux-Leben'. Und die Konsole beißt auch nicht.

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #118

          @Thomas-Braun sagte in Windows Installer 2:

          Und die Konsole beißt auch nicht.

          Ja, klar, eine Konsole ist schon faszinierend. Und als Minimalist finde ich das eine klasse Sache. Man kann remote mit einer ganz dünnen Verbindung sehr viel anstoßen.
          Ich habe schon zu Zeiten auf Computern gearbeitet als es nur dieses gab. Also nicht nur DOS, auch schon davor. Und auch bei Win kommt die Konsole ab und an zum Einsatz.
          Und ich mußte immer wieder kleiner bat und auch shell Skripte schreiben.
          Aber ganz ehrlich - eine moderne Oberfläche ist hat doch bequemer, übersichtlicher und unterm Strich schneller.
          Und ich hatte schon blöde Situationen weil mein Dateisystem NTFS und bei meiner alten Syno ext2 oder so war. Verhundste Dateinamen, Sync Probleme. Am Einfachsten ist halt doch eine homogene Infrastruktur.
          Und wenn ich lesen, welche Problem die Kollegen unter Docker mit USB Ports und IP-Adressräumen haben. Nö, KISS.
          Hatte auch beim Hochziehen meines Linus SBC den Fall, daß die USB-Ports nicht mehr gefunden wurden und nicht mehr zugeordnet waren, weil irgendwelche Besserwisser die Namensbezeichnung solcher Ports aus irgendwelchen formalen Gründen geändert haben. Das ist nicht benutzerfreundlich, dafür habe ich kein Verständnis.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @Thomas-Braun sagte in Windows Installer 2:

            Und die Konsole beißt auch nicht.

            Ja, klar, eine Konsole ist schon faszinierend. Und als Minimalist finde ich das eine klasse Sache. Man kann remote mit einer ganz dünnen Verbindung sehr viel anstoßen.
            Ich habe schon zu Zeiten auf Computern gearbeitet als es nur dieses gab. Also nicht nur DOS, auch schon davor. Und auch bei Win kommt die Konsole ab und an zum Einsatz.
            Und ich mußte immer wieder kleiner bat und auch shell Skripte schreiben.
            Aber ganz ehrlich - eine moderne Oberfläche ist hat doch bequemer, übersichtlicher und unterm Strich schneller.
            Und ich hatte schon blöde Situationen weil mein Dateisystem NTFS und bei meiner alten Syno ext2 oder so war. Verhundste Dateinamen, Sync Probleme. Am Einfachsten ist halt doch eine homogene Infrastruktur.
            Und wenn ich lesen, welche Problem die Kollegen unter Docker mit USB Ports und IP-Adressräumen haben. Nö, KISS.
            Hatte auch beim Hochziehen meines Linus SBC den Fall, daß die USB-Ports nicht mehr gefunden wurden und nicht mehr zugeordnet waren, weil irgendwelche Besserwisser die Namensbezeichnung solcher Ports aus irgendwelchen formalen Gründen geändert haben. Das ist nicht benutzerfreundlich, dafür habe ich kein Verständnis.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #119

            @klassisch sagte in Windows Installer 2:

            Docker mit USB Ports und IP-Adressräumen haben

            Docker ist ja auch 'krummes Zeuch' aus meiner Sicht.
            Device names unter Linux bzw. den Distributionen ist so ein Thema, stimmt. Das hast du aber unter anderen Systemen auch, das sich Dinge von einer zur anderen Version ändern.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • UweRLPU UweRLP

              @P-A-L-A-D-I-N Auch meine Installation baut grundsätzlich "von damals" als es noch den alten iobroker Installer für Windows (19xx... :blush: ) gab auf. Es war nicht immer alles fehlerfrei und diese Fehler schleppt man mit sich rum. Diese Fehler sind es über die der Installer dann stolpert - so meine Gedanken dazu.

              Die Tage (am 2.05.) habe ich ein paar Adapter schnell mal aktuallisieren wollen, da hat es mich auch erwischt "ioBroker Läuft nicht mehr". Ich kann dir sagen Katastrophe, zumal ich an dem Tag auch Nachtschicht hatte war meine Zeit begrenzt. Kurz nur ich habe es an diesem Tag nicht mehr zum laufen gebracht.
              Nach der Nachtschicht und schlafen, habe ich das zum Anlass genommen ioBroker auf der alten Maschine neu zu installieren.
              Auch dabei gab es Problem, es wurden von manchen Adapter verschiedene Versionen angezeigt zwischen Console und Admin-Adapter. Diese Adapter habe ich nach und nach per Console gelöscht auch die Verzeichnisse dazu von Hand gelöscht, danach diese Adapter wieder installiert. Das Endergebniss der Arbeit ist ein ganz aktuelles System basierend auf dem Windows Installer 2.xx
              Selbst Node und der JS-Controller sind aktuell...

              SystemInfo.jpg
              Controller.jpg

              P Offline
              P Offline
              P-A-L-A-D-I-N
              schrieb am zuletzt editiert von
              #120

              @UweRLP

              Zum Post vom 4.5.20: Da Dein ioBroker nach hartem Kampf ja jetzt komplett aktuell ist und zudem fehlerfrei, also "ohne Altlasten", läuft, wäre es sehr interessant, eine genaue(re) Anleitung Deines Vorgehens zu bekommen!

              Insbesondere interessieren mich hierbei folgende Fragen:

              1. Wie hast Du Deine Adapter, Skripte, Einstellungen etc. gesichert? Einfaches Backup der Data-Ordners oder noch etwas anderes?

              2. Wie hast Du den ioBroker deinstalliert (per Übersicht installierter Apps unter Windows, per Windows-Installer oder händisch)?

              3. Wie hast Du den neuen ioBroker installiert (falls Windows-Installer, welche Version)?

              4. Mit welchen Befehlen hast Du die Adapter händisch gelöscht (genaues Vorgehen, inkl. evtl. Vorbereitungen wie "iobroker-stop" etc. pp.) und werden mit den Adaptern dann nicht auch sämtliche Einstellungen gleich mit gelöscht? Ich habe z.B. zig angelernte Funksignale vom Broadlink-Adapter, die ich nicht verlieren möchte und auch meine Zigbee-Geräte würde ich nur ungern neu im Adapter anlernen müssen (die sind zum Teil richtig "eingebaut"), daher ist für mich die Sicherung der vorhandenen Daten ein ganz, ganz wichtiges Thema!

              Vielen Dank schon mal vorab!

              UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P P-A-L-A-D-I-N

                @UweRLP

                Zum Post vom 4.5.20: Da Dein ioBroker nach hartem Kampf ja jetzt komplett aktuell ist und zudem fehlerfrei, also "ohne Altlasten", läuft, wäre es sehr interessant, eine genaue(re) Anleitung Deines Vorgehens zu bekommen!

                Insbesondere interessieren mich hierbei folgende Fragen:

                1. Wie hast Du Deine Adapter, Skripte, Einstellungen etc. gesichert? Einfaches Backup der Data-Ordners oder noch etwas anderes?

                2. Wie hast Du den ioBroker deinstalliert (per Übersicht installierter Apps unter Windows, per Windows-Installer oder händisch)?

                3. Wie hast Du den neuen ioBroker installiert (falls Windows-Installer, welche Version)?

                4. Mit welchen Befehlen hast Du die Adapter händisch gelöscht (genaues Vorgehen, inkl. evtl. Vorbereitungen wie "iobroker-stop" etc. pp.) und werden mit den Adaptern dann nicht auch sämtliche Einstellungen gleich mit gelöscht? Ich habe z.B. zig angelernte Funksignale vom Broadlink-Adapter, die ich nicht verlieren möchte und auch meine Zigbee-Geräte würde ich nur ungern neu im Adapter anlernen müssen (die sind zum Teil richtig "eingebaut"), daher ist für mich die Sicherung der vorhandenen Daten ein ganz, ganz wichtiges Thema!

                Vielen Dank schon mal vorab!

                UweRLPU Offline
                UweRLPU Offline
                UweRLP
                schrieb am zuletzt editiert von
                #121

                @P-A-L-A-D-I-N sagte in Windows Installer 2:

                @UweRLP

                Zum Post vom 4.5.20: Da Dein ioBroker nach hartem Kampf ja jetzt komplett aktuell ist und zudem fehlerfrei, also "ohne Altlasten", läuft, wäre es sehr interessant, eine genaue(re) Anleitung Deines Vorgehens zu bekommen!

                Meine Installation läuft zwar mit aktuellem Node und js-controller aber ließ mal hier https://forum.iobroker.net/post/428304 es gibt Probleme mit adapter updates.

                Insbesondere interessieren mich hierbei folgende Fragen:

                1. Wie hast Du Deine Adapter, Skripte, Einstellungen etc. gesichert? Einfaches Backup der Data-Ordners oder noch etwas anderes?

                Ich hatte das iobroker-data Verzeichniss der vorigen Installation migriert.

                1. Wie hast Du den ioBroker deinstalliert (per Übersicht installierter Apps unter Windows, per Windows-Installer oder händisch)?

                Ich habe kein iobroker deinstalliert...

                1. Wie hast Du den neuen ioBroker installiert (falls Windows-Installer, welche Version)?

                Mit dem Installer 2.1.0.b vom 23.11.2019

                1. Mit welchen Befehlen hast Du die Adapter händisch gelöscht (genaues Vorgehen, inkl. evtl. Vorbereitungen wie "iobroker-stop" etc. pp.) und werden mit den Adaptern dann nicht auch sämtliche Einstellungen gleich mit gelöscht? Ich habe z.B. zig angelernte Funksignale vom Broadlink-Adapter, die ich nicht verlieren möchte und auch meine Zigbee-Geräte würde ich nur ungern neu im Adapter anlernen müssen (die sind zum Teil richtig "eingebaut"), daher ist für mich die Sicherung der vorhandenen Daten ein ganz, ganz wichtiges Thema!

                Benutze hier Total Commander damit habe ich nach der deinstallation des betreffenden Adapter dessen Verzeichnis/-reste in /iobroker-data/files/ gelöscht. Was mich hier so verwundert das für einen Adapter viele Verzeichnisse exitieren z.b. admin, admin.admin, iobroker.admin ect. Meine Vermutung ist, dass dies Altlasten aus alten Versionen von iobroker sind.

                Die Adapter die ich gelöscht und neu installiert habe hatten keinen großen "Datenanhang" und mußten nur selbst konfiguriert werden unter anderem Pushover.

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • UweRLPU Offline
                  UweRLPU Offline
                  UweRLP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #122

                  Mhmm, ich konnte so eben, Vermutlich erfolgreich den js-controller per iobroker upgrade self von 3.0.20 auf 3.1.3 updaten. Alle Adapter werde Grün und die Installation reagiert wie gewohnt.
                  Wenn ioBroker zu ende durchgestartet ist werde ich ein Backup machen und danach erneut versuchen die Adapter zu aktuallisieren.
                  Mal sehen ob es mit dem neuen js-controller möglich ist.

                  UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • UweRLPU UweRLP

                    Mhmm, ich konnte so eben, Vermutlich erfolgreich den js-controller per iobroker upgrade self von 3.0.20 auf 3.1.3 updaten. Alle Adapter werde Grün und die Installation reagiert wie gewohnt.
                    Wenn ioBroker zu ende durchgestartet ist werde ich ein Backup machen und danach erneut versuchen die Adapter zu aktuallisieren.
                    Mal sehen ob es mit dem neuen js-controller möglich ist.

                    UweRLPU Offline
                    UweRLPU Offline
                    UweRLP
                    schrieb am zuletzt editiert von UweRLP
                    #123

                    Mal sehen ob es mit dem neuen js-controller möglich ist.

                    Ja! Nachdem update des js-controller konnte ich auch alle Adapter aktuallisieren und bin somit wieder auf dem aktuellen Stand.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • P Offline
                      P Offline
                      P-A-L-A-D-I-N
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #124

                      Da selbst eine Neuinstallation von ioBroker ("aktuelle" Version vom 23.11.2019, abgerufen bei https://www.iobroker.net/#de/download) ohne Migration nur zu reinem Bockmist geführt hat (zig Fehlermeldungen im Log, die dort definitiv nicht sein sollten!), habe ich, reichlich gefrustet von dem ganzen Dauerärger mit ioBroker, jetzt meinen gesamten Server extra nochmal neu aufgesetzt.
                      Ich habe jetzt also ein jungfräuliches Win10 x64, mit allen verfügbaren Updates und lediglich ein paar unproblematischen Programmen darauf (Plex Media Server, 7zip, Chrome), die dem divenhaften ioBroker wirklich keinerlei Probleme bereiten sollten. Node und all das andere Gelump ist noch nicht installiert.

                      Mein erstes Ziel ist es nun, einen ioBroker in neuester Version zu installieren, der fehlerfrei läuft - nicht mehr und nicht weniger.
                      Erst im nächsten Schritt möchte ich dann, wenn eine fehlerfrei laufende Grundinstallation geschafft ist, meine Daten (Javaskripte, Adaptereinstellugen, Objekte etc.) händisch Stück für Stück migrieren. Alles Andere dürfte doch wieder nur zu Problemen führen...

                      Frage: Wie stelle ich das nun ganz genau an?!

                      Als normal denkender, einfach gestrickter Win-User würde ich zunächst einfach die o.g. "aktuelle" Version des Windows Installers herunterladen und per Doppelklick ausführen. Dann bekomme ich allerdings eine veraltete Version von node installiert, was nicht in meinem Sinne ist.
                      Ich würde daher die händische Installation ausnahmsweise bevorzugen.

                      Kann mir bitte jemand die erforderlichen Konsolenkommandos für die Installation des ioBroker aufschreiben?

                      • exakte Kommandos (copy paste tauglich)
                      • richtige Reihenfolge aller Kommandos
                      • inkl. aller evtl. notwendigen Vor- und Nachbereitungsschritte, wie bspw. Installation von node oder was auch sonst immer noch erforderlich sein könnte!
                      • sofern Neustarts zwischendurch erforderlich sind, bitte auch angeben

                      Die Konsole würde ich mit "cmd" im Suchfenster als Admin aufrufen, damit es nicht zu Problemen wegen fehlender Rechte o.ä. kommt.

                      Vielen Dank schon mal!!

                      UweRLPU H 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • P P-A-L-A-D-I-N

                        Da selbst eine Neuinstallation von ioBroker ("aktuelle" Version vom 23.11.2019, abgerufen bei https://www.iobroker.net/#de/download) ohne Migration nur zu reinem Bockmist geführt hat (zig Fehlermeldungen im Log, die dort definitiv nicht sein sollten!), habe ich, reichlich gefrustet von dem ganzen Dauerärger mit ioBroker, jetzt meinen gesamten Server extra nochmal neu aufgesetzt.
                        Ich habe jetzt also ein jungfräuliches Win10 x64, mit allen verfügbaren Updates und lediglich ein paar unproblematischen Programmen darauf (Plex Media Server, 7zip, Chrome), die dem divenhaften ioBroker wirklich keinerlei Probleme bereiten sollten. Node und all das andere Gelump ist noch nicht installiert.

                        Mein erstes Ziel ist es nun, einen ioBroker in neuester Version zu installieren, der fehlerfrei läuft - nicht mehr und nicht weniger.
                        Erst im nächsten Schritt möchte ich dann, wenn eine fehlerfrei laufende Grundinstallation geschafft ist, meine Daten (Javaskripte, Adaptereinstellugen, Objekte etc.) händisch Stück für Stück migrieren. Alles Andere dürfte doch wieder nur zu Problemen führen...

                        Frage: Wie stelle ich das nun ganz genau an?!

                        Als normal denkender, einfach gestrickter Win-User würde ich zunächst einfach die o.g. "aktuelle" Version des Windows Installers herunterladen und per Doppelklick ausführen. Dann bekomme ich allerdings eine veraltete Version von node installiert, was nicht in meinem Sinne ist.
                        Ich würde daher die händische Installation ausnahmsweise bevorzugen.

                        Kann mir bitte jemand die erforderlichen Konsolenkommandos für die Installation des ioBroker aufschreiben?

                        • exakte Kommandos (copy paste tauglich)
                        • richtige Reihenfolge aller Kommandos
                        • inkl. aller evtl. notwendigen Vor- und Nachbereitungsschritte, wie bspw. Installation von node oder was auch sonst immer noch erforderlich sein könnte!
                        • sofern Neustarts zwischendurch erforderlich sind, bitte auch angeben

                        Die Konsole würde ich mit "cmd" im Suchfenster als Admin aufrufen, damit es nicht zu Problemen wegen fehlender Rechte o.ä. kommt.

                        Vielen Dank schon mal!!

                        UweRLPU Offline
                        UweRLPU Offline
                        UweRLP
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #125

                        @P-A-L-A-D-I-N Ich an deine Stelle würde es nicht komplett "händisch" sondern mit dem letzten Installer machen, so habe ich es auch erfolgreich durchführen können.
                        Im Nachgang kann man dann JavaScript und den js-controller der ioBroker Installation von Hand aktuallisieren.
                        Was unter umständen Probleme bereiten kann ist der PLEX Server, der belegt sicherlich Ports eventuell gibt es hier Überschneidungen mit ioBroker bzw. Adaptern. Darauf mußt du achten.
                        Du solltest überlegen von der jetzten Windows Neuinstallation mit Clonezilla ein Image deiner Festplatte anzulegen. Wenn dann was schief geht hast du Windows ruck zuck wieder jungfräulich drauf.

                        Viel Erfolg!

                        PS: Bin jetzt mit dem js-controller auf 3.1.4 und alle Adapter sowie JavaScript auf dem aktuellem Stand.

                        GaspodeG 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • bahnuhrB Online
                          bahnuhrB Online
                          bahnuhr
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #126

                          Ich hatte es auch probiert, "händisch" hin zu bekommen.
                          Die Doku ist dazu nicht korrekt (hatte ich aber schon vermerkt in einem anderen thread).

                          Hilfe für eine manuelle Installation hab ich recht wenig bekommen. Ich wurde auch immer wieder auf den installer verwiesen.
                          Eigentlich wollte ich den nicht. Auch die Gründe (z.B. master/slave update funktioniert beim installer nicht; veraltete node version, etc.) hatte ich schon mehrfach gesagt.

                          Letztendlich habe ich den installer genommen. Es läuft momentan alles.
                          Ich traue mich aber derzeit nicht den js.controller auf 3.1.. upzudaten. Wer weiß was dann passiert.

                          Fazit:
                          Manuelle Installation wollte ich.
                          Hat aber nicht geklappt.
                          Letztendlich hab ich doch den Installer genommen.
                          Richtig zufrieden bin ich damit nicht (aus o.g. Gründen).

                          mfg
                          Dieter


                          Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                          Danke.
                          gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                          ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • UweRLPU UweRLP

                            @P-A-L-A-D-I-N Ich an deine Stelle würde es nicht komplett "händisch" sondern mit dem letzten Installer machen, so habe ich es auch erfolgreich durchführen können.
                            Im Nachgang kann man dann JavaScript und den js-controller der ioBroker Installation von Hand aktuallisieren.
                            Was unter umständen Probleme bereiten kann ist der PLEX Server, der belegt sicherlich Ports eventuell gibt es hier Überschneidungen mit ioBroker bzw. Adaptern. Darauf mußt du achten.
                            Du solltest überlegen von der jetzten Windows Neuinstallation mit Clonezilla ein Image deiner Festplatte anzulegen. Wenn dann was schief geht hast du Windows ruck zuck wieder jungfräulich drauf.

                            Viel Erfolg!

                            PS: Bin jetzt mit dem js-controller auf 3.1.4 und alle Adapter sowie JavaScript auf dem aktuellem Stand.

                            GaspodeG Offline
                            GaspodeG Offline
                            Gaspode
                            schrieb am zuletzt editiert von Gaspode
                            #127

                            @UweRLP said in Windows Installer 2:

                            Im Nachgang kann man dann JavaScript und den js-controller der ioBroker Installation von Hand aktuallisieren.

                            JavaScript? Meinst du NodeJS?

                            Wie bist du zum Aktualisieren von NodeJS und js-controller vorgegangen? Es gibt ja gefühlte 50 teilweise widersprüchliche Anleitungen.

                            UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P P-A-L-A-D-I-N

                              Da selbst eine Neuinstallation von ioBroker ("aktuelle" Version vom 23.11.2019, abgerufen bei https://www.iobroker.net/#de/download) ohne Migration nur zu reinem Bockmist geführt hat (zig Fehlermeldungen im Log, die dort definitiv nicht sein sollten!), habe ich, reichlich gefrustet von dem ganzen Dauerärger mit ioBroker, jetzt meinen gesamten Server extra nochmal neu aufgesetzt.
                              Ich habe jetzt also ein jungfräuliches Win10 x64, mit allen verfügbaren Updates und lediglich ein paar unproblematischen Programmen darauf (Plex Media Server, 7zip, Chrome), die dem divenhaften ioBroker wirklich keinerlei Probleme bereiten sollten. Node und all das andere Gelump ist noch nicht installiert.

                              Mein erstes Ziel ist es nun, einen ioBroker in neuester Version zu installieren, der fehlerfrei läuft - nicht mehr und nicht weniger.
                              Erst im nächsten Schritt möchte ich dann, wenn eine fehlerfrei laufende Grundinstallation geschafft ist, meine Daten (Javaskripte, Adaptereinstellugen, Objekte etc.) händisch Stück für Stück migrieren. Alles Andere dürfte doch wieder nur zu Problemen führen...

                              Frage: Wie stelle ich das nun ganz genau an?!

                              Als normal denkender, einfach gestrickter Win-User würde ich zunächst einfach die o.g. "aktuelle" Version des Windows Installers herunterladen und per Doppelklick ausführen. Dann bekomme ich allerdings eine veraltete Version von node installiert, was nicht in meinem Sinne ist.
                              Ich würde daher die händische Installation ausnahmsweise bevorzugen.

                              Kann mir bitte jemand die erforderlichen Konsolenkommandos für die Installation des ioBroker aufschreiben?

                              • exakte Kommandos (copy paste tauglich)
                              • richtige Reihenfolge aller Kommandos
                              • inkl. aller evtl. notwendigen Vor- und Nachbereitungsschritte, wie bspw. Installation von node oder was auch sonst immer noch erforderlich sein könnte!
                              • sofern Neustarts zwischendurch erforderlich sind, bitte auch angeben

                              Die Konsole würde ich mit "cmd" im Suchfenster als Admin aufrufen, damit es nicht zu Problemen wegen fehlender Rechte o.ä. kommt.

                              Vielen Dank schon mal!!

                              H Offline
                              H Offline
                              hmanfred
                              schrieb am zuletzt editiert von hmanfred
                              #128

                              @P-A-L-A-D-I-N sagte in Windows Installer 2:

                              Da selbst eine Neuinstallation von ioBroker ("aktuelle" Version vom 23.11.2019, abgerufen bei https://www.iobroker.net/#de/download) ohne Migration nur zu reinem Bockmist geführt hat (zig Fehlermeldungen im Log, die dort definitiv nicht sein sollten!), habe ich, reichlich gefrustet von dem ganzen Dauerärger mit ioBroker, jetzt meinen gesamten Server extra nochmal neu aufgesetzt...

                              Ich kann deinen Frust gut nachvollziehen. Ich kenne das...

                              Allerdings verwandelt sich mein Frust regelmäßig in ein zufriedenes Grinsen. Grund:

                              Mein Windows läuft als virtuelle Maschine unter Proxmox. Wenn es Probleme gibt heißt es nicht "Gehe zurück auf LOS" sondern ich entscheide (per automatisiert durchgeführte Backups oder manuell erstellte Snapshots), ob ich ein, zwei oder wieviele Felder auch immer zurück gehe. Auf einen Stand, der noch stabil lief.

                              Klar, Proxmox als LINUX-Anwendung ist erst mal eine Kröte, die zu schlucken ist. Allerdings ist das eher ein knusprig gebratener Froschschenkel, vor dem man sich erst ekelt und man dann feststellt, dass er doch recht lecker ist. :grinning:

                              Gerade erst habe ich - nach einem fehlgeschlagenen Update des js-controllers - ein erfolgreiches Rollback hinter mir. Hat 10 Minuten gedauert und ich bin auf dem Stand von heute Früh, 3 Uhr.

                              bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • H hmanfred

                                @P-A-L-A-D-I-N sagte in Windows Installer 2:

                                Da selbst eine Neuinstallation von ioBroker ("aktuelle" Version vom 23.11.2019, abgerufen bei https://www.iobroker.net/#de/download) ohne Migration nur zu reinem Bockmist geführt hat (zig Fehlermeldungen im Log, die dort definitiv nicht sein sollten!), habe ich, reichlich gefrustet von dem ganzen Dauerärger mit ioBroker, jetzt meinen gesamten Server extra nochmal neu aufgesetzt...

                                Ich kann deinen Frust gut nachvollziehen. Ich kenne das...

                                Allerdings verwandelt sich mein Frust regelmäßig in ein zufriedenes Grinsen. Grund:

                                Mein Windows läuft als virtuelle Maschine unter Proxmox. Wenn es Probleme gibt heißt es nicht "Gehe zurück auf LOS" sondern ich entscheide (per automatisiert durchgeführte Backups oder manuell erstellte Snapshots), ob ich ein, zwei oder wieviele Felder auch immer zurück gehe. Auf einen Stand, der noch stabil lief.

                                Klar, Proxmox als LINUX-Anwendung ist erst mal eine Kröte, die zu schlucken ist. Allerdings ist das eher ein knusprig gebratener Froschschenkel, vor dem man sich erst ekelt und man dann feststellt, dass er doch recht lecker ist. :grinning:

                                Gerade erst habe ich - nach einem fehlgeschlagenen Update des js-controllers - ein erfolgreiches Rollback hinter mir. Hat 10 Minuten gedauert und ich bin auf dem Stand von heute Früh, 3 Uhr.

                                bahnuhrB Online
                                bahnuhrB Online
                                bahnuhr
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #129

                                @hmanfred sagte in Windows Installer 2:

                                Mein Windows läuft als virtuelle Maschine unter Proxmox.

                                Kannst du dazu etwas mehr erzählen.

                                Gibt es eine Anleitung?
                                Hast du win7 oder win10 als vm laufen?
                                wieviel Ram hast du der VM gegeben.
                                etc.


                                Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                Danke.
                                gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                H 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GaspodeG Gaspode

                                  @UweRLP said in Windows Installer 2:

                                  Im Nachgang kann man dann JavaScript und den js-controller der ioBroker Installation von Hand aktuallisieren.

                                  JavaScript? Meinst du NodeJS?

                                  Wie bist du zum Aktualisieren von NodeJS und js-controller vorgegangen? Es gibt ja gefühlte 50 teilweise widersprüchliche Anleitungen.

                                  UweRLPU Offline
                                  UweRLPU Offline
                                  UweRLP
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #130

                                  @Alexi sagte in Windows Installer 2:

                                  JavaScript? Meinst du NodeJS?

                                  Ja meinte ich.

                                  @hmanfred sagte in Windows Installer 2:

                                  Mein Windows läuft als virtuelle Maschine unter Proxmox. Wenn es Probleme gibt heißt es nicht "Gehe zurück auf LOS" sondern ich entscheide (per automatisiert durchgeführte Backups oder manuell erstellte Snapshots), ob ich ein, zwei oder wieviele Felder auch immer zurück gehe. Auf einen Stand, der noch stabil lief.

                                  Sicher kann es von Vorteil sein mal auf eine lauffähigen ioBroker zurück greifen zu können. Aber was hilft das im Endefekt, die Entwicklung geht weiter und du trittst mit dem zurücksetzten immer wieder auf der selben Stelle - macht das Sinn?

                                  Grundsätzlich ist es möglich mit dem letzten Installer zu migrieren und von da aus NodeJS und auch den js-controller zu aktuallisieren. Bei meinen Versuchen habe ich immer darauf geachtet, eine lauffähige Version in der Hinterhand zu haben. Meine Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Vermutlich ist in manchen Fällen die ungedult daran schuld das eine Installation/Migration in die Hose geht. Auch auf schnellen Maschienen dauert es bis die Adapter nachgeladen und installiert wurden und das sollte man abwarten unbedingt abwarten...

                                  bahnuhrB H 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • UweRLPU UweRLP

                                    @Alexi sagte in Windows Installer 2:

                                    JavaScript? Meinst du NodeJS?

                                    Ja meinte ich.

                                    @hmanfred sagte in Windows Installer 2:

                                    Mein Windows läuft als virtuelle Maschine unter Proxmox. Wenn es Probleme gibt heißt es nicht "Gehe zurück auf LOS" sondern ich entscheide (per automatisiert durchgeführte Backups oder manuell erstellte Snapshots), ob ich ein, zwei oder wieviele Felder auch immer zurück gehe. Auf einen Stand, der noch stabil lief.

                                    Sicher kann es von Vorteil sein mal auf eine lauffähigen ioBroker zurück greifen zu können. Aber was hilft das im Endefekt, die Entwicklung geht weiter und du trittst mit dem zurücksetzten immer wieder auf der selben Stelle - macht das Sinn?

                                    Grundsätzlich ist es möglich mit dem letzten Installer zu migrieren und von da aus NodeJS und auch den js-controller zu aktuallisieren. Bei meinen Versuchen habe ich immer darauf geachtet, eine lauffähige Version in der Hinterhand zu haben. Meine Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Vermutlich ist in manchen Fällen die ungedult daran schuld das eine Installation/Migration in die Hose geht. Auch auf schnellen Maschienen dauert es bis die Adapter nachgeladen und installiert wurden und das sollte man abwarten unbedingt abwarten...

                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhr
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #131

                                    @UweRLP sagte in Windows Installer 2:

                                    habe ich immer darauf geachtet, eine lauffähige Version in der Hinterhand zu haben.

                                    Uns was heißt das genau?

                                    nur
                                    iobroker.data verzeichnis

                                    oder komplett iobroker gesichert

                                    @UweRLP
                                    Bist du auch auf win10 ?


                                    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                    Danke.
                                    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                    UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #132

                                      Aber das "Rollback" haben wir bei dem Windows Installer doch auch. Ich habe auch ein paar Fehlversuche hinter mir und konnte jedes mal problemlos per Windows "Dienste" auf die alte Instanz zurück.

                                      bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K klassisch

                                        Aber das "Rollback" haben wir bei dem Windows Installer doch auch. Ich habe auch ein paar Fehlversuche hinter mir und konnte jedes mal problemlos per Windows "Dienste" auf die alte Instanz zurück.

                                        bahnuhrB Online
                                        bahnuhrB Online
                                        bahnuhr
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #133

                                        @klassisch sagte in Windows Installer 2:

                                        Aber das "Rollback" haben wir bei dem Windows Installer doch auch. Ich habe auch ein paar Fehlversuche hinter mir und konnte jedes mal problemlos per Windows "Dienste" auf die alte Instanz zurück.

                                        Wo soll der sein ?

                                        Im installer ?
                                        oder bei dienste?


                                        Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                        Danke.
                                        gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                        ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • bahnuhrB bahnuhr

                                          @klassisch sagte in Windows Installer 2:

                                          Aber das "Rollback" haben wir bei dem Windows Installer doch auch. Ich habe auch ein paar Fehlversuche hinter mir und konnte jedes mal problemlos per Windows "Dienste" auf die alte Instanz zurück.

                                          Wo soll der sein ?

                                          Im installer ?
                                          oder bei dienste?

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                          #134

                                          @bahnuhr Bei Dienste
                                          Wenn Du durch den Installer eine neue Instanz zur Migration auswählst, dann werden entsprechende Verzeichnisse, Instanzen und Dienste angelegt.
                                          ioBroker-Dienste.JPG
                                          Wie Du siehst habe ich einige Versuche hinter mir.
                                          Wenn es nicht funktioniert wird per rechter Maustaste die fehlgegangene Instanz gestoppt, deaktiviert und die vorhergehende wieder aktiviert, gestartet und auf Automotischer Start (verzögert) eingestellt.
                                          Und weiter geht es wie vorher.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          589

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe