Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
husqvarnaautomower
439 Beiträge 73 Kommentatoren 104.7k Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TH GT Offline
    TH GT Offline
    TH G
    schrieb am zuletzt editiert von
    #147

    Netatmo überträgt die Menge und die kann natürlich unterschiedlich sein.

    Ist das Feld ein grösser als oder reagiert das Feld nur auf einen festen Wert?

    I 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TH GT TH G

      Netatmo überträgt die Menge und die kann natürlich unterschiedlich sein.

      Ist das Feld ein grösser als oder reagiert das Feld nur auf einen festen Wert?

      I Offline
      I Offline
      intruder7
      schrieb am zuletzt editiert von
      #148

      @TH-G
      da ich die Regenfunktion des Adapters nicht nutze, kann ich es dir nicht beantworten. In der Adapterdoku steht dazu auch nichts. Bleibt dir nur...... ausprobieren:man-shrugging:

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • FoggF Fogg

        @reutli du könntest im git einen branch anlegen, dann kann man die dev version parallel sehen und wer möchte auch testen ;)

        Ich biete dir gerne Hilfe an - bin noch Neuling bei iobroker Adapter (baue meinen ersten gerade für eine Wetterstation) aber git und JavaScript kenne ich einigermassen.

        R Online
        R Online
        reutli
        schrieb am zuletzt editiert von
        #149

        @Fogg da gehe ich dran, sobald ich eine Lösung eingebaut habe, dass sich jeder Anwender seinen eigenen API-Key erzeugen kann. Ansonsten macht ein Testen keinen Sinn, wenn mehrere Anwender auf einem Key testen; dann werden die requests ja sofort 'throttled'...

        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • TH GT TH G

          Hallo,

          ich bin ein Neuer der sich mit ioBroker befasst und habe nun eine einfache Frage.

          Was muss ich in der Instanz/Adapter einstellen, dass bei Regen der Mäher stoppt und später weitermäht?

          Regenerkennung

          idRainSensor: Ist das die ID aus dem ioBroker von meinem Netatmo Regensensor?

          Wert bei Regen: ????

          Stopp bei Regen aktiviert: ist klar da kommt eine Haken rein
          Wartezeit nach Regen (min.):
          30

          Danke

          greyhoundG Offline
          greyhoundG Offline
          greyhound
          schrieb am zuletzt editiert von
          #150

          @TH-G

          Ich dachte es wäre "selbsterklärend".
          idRainSensor - Wie richtig erkannt, die ID des Status, der den Regen meldet
          Wert bei Regen - Ist aktuell ein Array als String: [<Type>,<Wert für Regen>], bei mir und als Beispiel: [bool,true], nutze den Regensensor von Homematic
          Stopp bei Regen aktiviert - ermöglicht das Deaktivieren der Regenerkennung ohne die Werte/ die ID löschen zu müssen
          Wartezeit - okay, das sollte nun wirklich erklärbar sein.

          Ich hoffe, es hilft dir

          Gruß
          GH

          ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

          TH GT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • greyhoundG Offline
            greyhoundG Offline
            greyhound
            schrieb am zuletzt editiert von
            #151

            Möchte euch über den aktuellen Stand des Adapters informieren.

            Warum ihr keine Antworten erhalten habt. Hauptsächlich, weil ich keine Mail bekomme, wenn ein neuer Beitrag kommt, obwohl ich das eingetragen habe. Muss das mal genauer prüfen, nicht dass das alles im Spam-Verzeichnis gelandet ist.

            Im letzten Jahr habe ich eine neue Version in TypeScript und der neuen Husqvarna-API reimplementiert. Diese aber mangels neuer wichtiger Funktionen und fehlenden Daten (u. a. keine GPS-Daten) selbst nicht produktiv genutzt und hochgeladen.
            Wegen den GPS-Daten hatte ich im letzten Sommer und vor einigen Wochen bei Husqvarna nachgefragt, aber keine befriedigende bzw. (noch) keine Antwort bekommen.

            Wegen den bekannten Reisebeschränkungen konnte ich meine beiden Mower dieses Jahr erst recht spät in Betrieb nehmen.
            Sie laufen seit über 3 Wochen mit der auf github verfügbaren Version ohne Probleme.

            Ich habe die "alten" Post kurz überflogen, verstehe das API-Problem aber nicht. Ich selbst benutze einen Key für 2 Mower unter ioBroker (alle 61s bzw. 301s) Sekunden und mit meinem Handy ohne Probleme. Es sollte auf jeden Fall über 1 Minuten sein und es sollte berücksichtigt werden, dass nicht mehr als 10000 calls (wenn och mich richtig erinnere) im Monat ausgeführt werden. Deshalb diese 2 Zeiten für aktiv und inaktiv. Ich gehe davon aus, dass die GPS-Daten für die Statistik beim Parken eher unwichtig sind und das Handy beim Ausbrechen aus der Schutzzone Alarm schlägt.

            Wie es weiter geht?
            Mein Zeitbudget wird wahrscheinlich erst nach der Rente oder noch später für alle Hobbies, Pflichten und Familie groß genug sein.
            Es wird in den nächsten Wochen keine neue Version zu erwarten sein, das es keine neuen Funktionen gibt.
            Ich werde als nächsten meine TypeScript-Version auf die neuen ioBroker-Version heben und dann prüfen, ob es relevante Funktionen gibt, die eine Veröffentlichung als Version 0.4.x rechtfertigen.
            Als nächstes, wenn es bis dahin keine Antwort bzw. keine neue API-Version von Husqvarna gibt, plane ich die Reimplementierung der alten API in den neuen Adapter, um mittels dieser die GPS-Daten und ggf. weiterer in der neuen API fehlender Daten/Funktionen einzubauen.
            Dann wäre es Zeit, ggf. weitere Ideen in den Adapter aufzunehmen.
            Eine die ich habe, ist z. B., den Mower mit einem Magneten an der Front und einem Magnetschalter an der Ladestation zu versehen und darüber in ioBroker unabhängig von der API abzubilden, ob der Mower in der Station ist oder nicht. Wenn der Mower geparkt ist und der (funktionierende) Magnetschalter sagt nein, dann könnte das auf ein Problem hinweisen.
            Habt ihr weitere Ideen, die von allgemeinem Interesse sind, sollten wir sie ggf. hier sammeln.
            Wer jemanden bei Husqvarna kennt, kann ja mal nachfragen, wie es mit der API und deren Betreuung und Weiterentwicklung aussieht. Ist schon traurig, wenn bei einem solchen Produkt das Verkaufen der Klingen scheinbar das Wichtigste ist.

            ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

            K R 2 Antworten Letzte Antwort
            1
            • greyhoundG greyhound

              Möchte euch über den aktuellen Stand des Adapters informieren.

              Warum ihr keine Antworten erhalten habt. Hauptsächlich, weil ich keine Mail bekomme, wenn ein neuer Beitrag kommt, obwohl ich das eingetragen habe. Muss das mal genauer prüfen, nicht dass das alles im Spam-Verzeichnis gelandet ist.

              Im letzten Jahr habe ich eine neue Version in TypeScript und der neuen Husqvarna-API reimplementiert. Diese aber mangels neuer wichtiger Funktionen und fehlenden Daten (u. a. keine GPS-Daten) selbst nicht produktiv genutzt und hochgeladen.
              Wegen den GPS-Daten hatte ich im letzten Sommer und vor einigen Wochen bei Husqvarna nachgefragt, aber keine befriedigende bzw. (noch) keine Antwort bekommen.

              Wegen den bekannten Reisebeschränkungen konnte ich meine beiden Mower dieses Jahr erst recht spät in Betrieb nehmen.
              Sie laufen seit über 3 Wochen mit der auf github verfügbaren Version ohne Probleme.

              Ich habe die "alten" Post kurz überflogen, verstehe das API-Problem aber nicht. Ich selbst benutze einen Key für 2 Mower unter ioBroker (alle 61s bzw. 301s) Sekunden und mit meinem Handy ohne Probleme. Es sollte auf jeden Fall über 1 Minuten sein und es sollte berücksichtigt werden, dass nicht mehr als 10000 calls (wenn och mich richtig erinnere) im Monat ausgeführt werden. Deshalb diese 2 Zeiten für aktiv und inaktiv. Ich gehe davon aus, dass die GPS-Daten für die Statistik beim Parken eher unwichtig sind und das Handy beim Ausbrechen aus der Schutzzone Alarm schlägt.

              Wie es weiter geht?
              Mein Zeitbudget wird wahrscheinlich erst nach der Rente oder noch später für alle Hobbies, Pflichten und Familie groß genug sein.
              Es wird in den nächsten Wochen keine neue Version zu erwarten sein, das es keine neuen Funktionen gibt.
              Ich werde als nächsten meine TypeScript-Version auf die neuen ioBroker-Version heben und dann prüfen, ob es relevante Funktionen gibt, die eine Veröffentlichung als Version 0.4.x rechtfertigen.
              Als nächstes, wenn es bis dahin keine Antwort bzw. keine neue API-Version von Husqvarna gibt, plane ich die Reimplementierung der alten API in den neuen Adapter, um mittels dieser die GPS-Daten und ggf. weiterer in der neuen API fehlender Daten/Funktionen einzubauen.
              Dann wäre es Zeit, ggf. weitere Ideen in den Adapter aufzunehmen.
              Eine die ich habe, ist z. B., den Mower mit einem Magneten an der Front und einem Magnetschalter an der Ladestation zu versehen und darüber in ioBroker unabhängig von der API abzubilden, ob der Mower in der Station ist oder nicht. Wenn der Mower geparkt ist und der (funktionierende) Magnetschalter sagt nein, dann könnte das auf ein Problem hinweisen.
              Habt ihr weitere Ideen, die von allgemeinem Interesse sind, sollten wir sie ggf. hier sammeln.
              Wer jemanden bei Husqvarna kennt, kann ja mal nachfragen, wie es mit der API und deren Betreuung und Weiterentwicklung aussieht. Ist schon traurig, wenn bei einem solchen Produkt das Verkaufen der Klingen scheinbar das Wichtigste ist.

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #152

              @greyhound sagte in Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x:

              Eine die ich habe, ist z. B., den Mower mit einem Magneten an der Front und einem Magnetschalter an der Ladestation zu versehen und darüber in ioBroker unabhängig von der API abzubilden, ob der Mower in der Station ist oder nicht. Wenn der Mower geparkt ist und der (funktionierende) Magnetschalter sagt nein, dann könnte das auf ein Problem hinweisen.

              Nur zur Info: Habe das mit einer alten, gebrauchten Industrie-Reflexlichschranke und einem HM-MOD-EM-8 gemacht (ein ESP etc hätte es auch getan). Da muß man nichts am Mower und der Ladestation anbringen und diese Lichtschranken lassen sich leichter justieren und einstellen. Funktioniert recht robust. Solche Reflexlichtschranken gibts auch neu und billig aus China.

              Automower-Lichtschranke-6x4-P1350550.JPG

              greyhoundG 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • greyhoundG greyhound

                Möchte euch über den aktuellen Stand des Adapters informieren.

                Warum ihr keine Antworten erhalten habt. Hauptsächlich, weil ich keine Mail bekomme, wenn ein neuer Beitrag kommt, obwohl ich das eingetragen habe. Muss das mal genauer prüfen, nicht dass das alles im Spam-Verzeichnis gelandet ist.

                Im letzten Jahr habe ich eine neue Version in TypeScript und der neuen Husqvarna-API reimplementiert. Diese aber mangels neuer wichtiger Funktionen und fehlenden Daten (u. a. keine GPS-Daten) selbst nicht produktiv genutzt und hochgeladen.
                Wegen den GPS-Daten hatte ich im letzten Sommer und vor einigen Wochen bei Husqvarna nachgefragt, aber keine befriedigende bzw. (noch) keine Antwort bekommen.

                Wegen den bekannten Reisebeschränkungen konnte ich meine beiden Mower dieses Jahr erst recht spät in Betrieb nehmen.
                Sie laufen seit über 3 Wochen mit der auf github verfügbaren Version ohne Probleme.

                Ich habe die "alten" Post kurz überflogen, verstehe das API-Problem aber nicht. Ich selbst benutze einen Key für 2 Mower unter ioBroker (alle 61s bzw. 301s) Sekunden und mit meinem Handy ohne Probleme. Es sollte auf jeden Fall über 1 Minuten sein und es sollte berücksichtigt werden, dass nicht mehr als 10000 calls (wenn och mich richtig erinnere) im Monat ausgeführt werden. Deshalb diese 2 Zeiten für aktiv und inaktiv. Ich gehe davon aus, dass die GPS-Daten für die Statistik beim Parken eher unwichtig sind und das Handy beim Ausbrechen aus der Schutzzone Alarm schlägt.

                Wie es weiter geht?
                Mein Zeitbudget wird wahrscheinlich erst nach der Rente oder noch später für alle Hobbies, Pflichten und Familie groß genug sein.
                Es wird in den nächsten Wochen keine neue Version zu erwarten sein, das es keine neuen Funktionen gibt.
                Ich werde als nächsten meine TypeScript-Version auf die neuen ioBroker-Version heben und dann prüfen, ob es relevante Funktionen gibt, die eine Veröffentlichung als Version 0.4.x rechtfertigen.
                Als nächstes, wenn es bis dahin keine Antwort bzw. keine neue API-Version von Husqvarna gibt, plane ich die Reimplementierung der alten API in den neuen Adapter, um mittels dieser die GPS-Daten und ggf. weiterer in der neuen API fehlender Daten/Funktionen einzubauen.
                Dann wäre es Zeit, ggf. weitere Ideen in den Adapter aufzunehmen.
                Eine die ich habe, ist z. B., den Mower mit einem Magneten an der Front und einem Magnetschalter an der Ladestation zu versehen und darüber in ioBroker unabhängig von der API abzubilden, ob der Mower in der Station ist oder nicht. Wenn der Mower geparkt ist und der (funktionierende) Magnetschalter sagt nein, dann könnte das auf ein Problem hinweisen.
                Habt ihr weitere Ideen, die von allgemeinem Interesse sind, sollten wir sie ggf. hier sammeln.
                Wer jemanden bei Husqvarna kennt, kann ja mal nachfragen, wie es mit der API und deren Betreuung und Weiterentwicklung aussieht. Ist schon traurig, wenn bei einem solchen Produkt das Verkaufen der Klingen scheinbar das Wichtigste ist.

                R Online
                R Online
                reutli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #153

                @greyhound : Hi, wir hatten ja per PM Kontakt. Ich bin derjenige der das mit den Aufrufen und dem 'throttling' festgestellt hat, auf der neuen API von Husqvarna. Bei der neuen API ist es offensichtlich so, dass 100000 Aufrufe pro Monat und API-Key (nur noch) möglich sind.
                Das heisst wenn mehrere auf dem API-Key unterwegs sind dann reichen die 100k Aufrufe natürlich ein keinem Falle.

                Auch ich habe Husqvarna angeschrieben und bisher keine Antwort. Die Husqvarna Kollegen in Deutschland habe ich dann auch darauf aufmerksam gemacht. Diese haben mir geantwortet, dass die API von den schwedischen Kollegen verantwortet wird und man habe meine Anfrage nochmals mit hoher Prio weitergeleitet - bis heute aber Fehlanzeige.

                Da die neue API deutlich weniger Werte zurück liefert, bin ich auch nicht so ganz glücklich und habe den Adapter deshalb auch noch nicht veröffentlicht, weil das mit dem 'throttling' nicht geklärt ist.

                Gruss

                BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  @greyhound sagte in Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x:

                  Eine die ich habe, ist z. B., den Mower mit einem Magneten an der Front und einem Magnetschalter an der Ladestation zu versehen und darüber in ioBroker unabhängig von der API abzubilden, ob der Mower in der Station ist oder nicht. Wenn der Mower geparkt ist und der (funktionierende) Magnetschalter sagt nein, dann könnte das auf ein Problem hinweisen.

                  Nur zur Info: Habe das mit einer alten, gebrauchten Industrie-Reflexlichschranke und einem HM-MOD-EM-8 gemacht (ein ESP etc hätte es auch getan). Da muß man nichts am Mower und der Ladestation anbringen und diese Lichtschranken lassen sich leichter justieren und einstellen. Funktioniert recht robust. Solche Reflexlichtschranken gibts auch neu und billig aus China.

                  Automower-Lichtschranke-6x4-P1350550.JPG

                  greyhoundG Offline
                  greyhoundG Offline
                  greyhound
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #154

                  @klassisch
                  An die Variante hatte ich auch gedacht. Mein Großer "verschwindet" allerdings unter einem Gebüsch und da ist da nicht viel Platz zum Arrangieren. Den Magneten will ich mittig hinter die Front kleben und den Magnetschalten innen in der "Ladesäule". Läuft dann über einen PiFace2-Kanal in den ioBroker. Ob das in den Adapter rein muss und welche Aktionen das auslösen soll, ist ein Frage, die ich mir noch nicht zufriedenstellend beantworten konnte. Sicherlich ist das Ziel eines solchen "Schutzschalters" stark von den Gegebenheiten und Wünschen abhängig.

                  ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • greyhoundG greyhound

                    @klassisch
                    An die Variante hatte ich auch gedacht. Mein Großer "verschwindet" allerdings unter einem Gebüsch und da ist da nicht viel Platz zum Arrangieren. Den Magneten will ich mittig hinter die Front kleben und den Magnetschalten innen in der "Ladesäule". Läuft dann über einen PiFace2-Kanal in den ioBroker. Ob das in den Adapter rein muss und welche Aktionen das auslösen soll, ist ein Frage, die ich mir noch nicht zufriedenstellend beantworten konnte. Sicherlich ist das Ziel eines solchen "Schutzschalters" stark von den Gegebenheiten und Wünschen abhängig.

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #155

                    @greyhound meiner parkt auch halb unter einem Gebüsch, aber dazwischen ist das Dach einer Billiggarage. Unten liegt Dachpappe, damit nicht so viel Gras reinwuchert. Hatte die Lichtschranke auch mal an der Garage befestigt, aber das gab (selten) Fehlauslösungen, wenn der Wind das Garagendach verwunden hat. Die Steine sind nicht schön, aber eben rocksolid. Also auch bei Stürmen keine Fehlauslösungen. Ich habe ja leider noch keine Connect-Karte und deshalb nutze ich die Lichtschranke im Wesentlichen zur Alarmierung wenn der Mower ausserhalb der Mähzeit "entwendet" wurde oder wenn er nach der Mähzeit nicht zurückkam.
                    Magnetschalter (Reedkontakte) brauchen halt eine rel große Präzision. Bin nicht sicher, ob der Mower das leistet. Wenn Lichtschranke nicht geht, dann evtl ein großer induktiver Sensor wie der FS40-20DP2 Aotoro, der kann 2cm überbrücken. Habe ich am Garagentor (altes Schwenktor mit viel Spiel). Wie das binäre Signal dann in den ioBroker kommt ist zweitranging, vielleicht WeMos mit ESPEasy oder, oder ...
                    Zur Erkennung des Rückkehrzeitpunkts geht auch eine messende Schaltsteckdose (z.B. Schelly), die den Ladestrom mißt.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • greyhoundG greyhound

                      @TH-G

                      Ich dachte es wäre "selbsterklärend".
                      idRainSensor - Wie richtig erkannt, die ID des Status, der den Regen meldet
                      Wert bei Regen - Ist aktuell ein Array als String: [<Type>,<Wert für Regen>], bei mir und als Beispiel: [bool,true], nutze den Regensensor von Homematic
                      Stopp bei Regen aktiviert - ermöglicht das Deaktivieren der Regenerkennung ohne die Werte/ die ID löschen zu müssen
                      Wartezeit - okay, das sollte nun wirklich erklärbar sein.

                      Ich hoffe, es hilft dir

                      Gruß
                      GH

                      TH GT Offline
                      TH GT Offline
                      TH G
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #156

                      @greyhound sagte in Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x:

                      Wert bei Regen - Ist aktuell ein Array als String: [<Type>,<Wert für Regen>]

                      Also bedeutet das, dass ein Mengenwert nicht auslösen wird?

                      Netatmo liefert z.B. 0,3 oder 0,5 usw. als Wert. Was passiert dann?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Q Offline
                        Q Offline
                        Qlink
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #157

                        Mir ist der Part mit der Regenerkennung auch noch nicht ganz klar.
                        Bei mir liefert der Regensensor z.B. einfach true bzw. false in iobroker

                        folgendes setup hat aber am WE z.B. nicht funktioniert:

                        ae8d8c33-3bb5-4782-939d-f75746509ebe-image.png

                        Der Mower war am Mähen -> es hat zu regnen begonnen -> regensensor status in iobroker hat auf true geswitcht -> der Mower hat trotzdem weitergemäht ...

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Q Qlink

                          Mir ist der Part mit der Regenerkennung auch noch nicht ganz klar.
                          Bei mir liefert der Regensensor z.B. einfach true bzw. false in iobroker

                          folgendes setup hat aber am WE z.B. nicht funktioniert:

                          ae8d8c33-3bb5-4782-939d-f75746509ebe-image.png

                          Der Mower war am Mähen -> es hat zu regnen begonnen -> regensensor status in iobroker hat auf true geswitcht -> der Mower hat trotzdem weitergemäht ...

                          T Offline
                          T Offline
                          TomBo1969
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #158

                          @Qlink Du musst, wie oben beschrieben, ein Array angeben. In deinem Fall: [bool,true]
                          Prüfe dann mal, ob er die Wartezeit übernimmt (waitAfterRain), bei mir sind es immer die 60min geblieben. Das ganze hat auch nur bedingt funktioniert, parken bei Regen ging, aber er hat den Status stoppedDueRain nach der Wartezeit nicht zurückgesetzt, so dass ich es letztlich über eigene Scripte geregelt habe.

                          Q 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • TH GT Offline
                            TH GT Offline
                            TH G
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #159

                            @greyhound sagte in Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x:

                            [<Type>,<Wert für Regen>], bei mir und als Beispiel: [bool,true]

                            Es ist sehr schwer zu verstehen, gerade wenn man mit ioBroker anfängt, wenn man mit diesen Begriffen konfrontiert wird.

                            Es wäre sehr hilfreich direkte Antworten zu bekommen oder eine Erklärung, um es zu verstehen. Ich möchte es gerne verstehen und lernen.

                            Was muss bitte bei einer variablen Regenmenge in dem Feld stehen?
                            Was muss bei einem einem true in dem Feld stehen?

                            Danke

                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • TH GT TH G

                              @greyhound sagte in Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x:

                              [<Type>,<Wert für Regen>], bei mir und als Beispiel: [bool,true]

                              Es ist sehr schwer zu verstehen, gerade wenn man mit ioBroker anfängt, wenn man mit diesen Begriffen konfrontiert wird.

                              Es wäre sehr hilfreich direkte Antworten zu bekommen oder eine Erklärung, um es zu verstehen. Ich möchte es gerne verstehen und lernen.

                              Was muss bitte bei einer variablen Regenmenge in dem Feld stehen?
                              Was muss bei einem einem true in dem Feld stehen?

                              Danke

                              T Offline
                              T Offline
                              TomBo1969
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #160

                              @TH-G Ich habe auch einen Netatmo Regensensor und in dem Feld müsste dann z.B. [number,0.3] stehen. Das wäre aber so wohl nicht zu empfehlen, da so wie ich es verstehe, dann nur und ausschließlich exakt bei dem Wert 0.3 ausgelöst würde. Ich hatte einen eigenen Datenpunkt angelegt vom Typ Boolean und ein kleines Blockly gebaut, das den DP auf true (=Regen) setzt, wenn eine bestimmte gemessene Regenmenge überschritten wurde.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TH GT Offline
                                TH GT Offline
                                TH G
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #161

                                Danke TomBo und schade, dass man in das Feld nicht [number,>0.3] eintragen kann

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T TomBo1969

                                  @Qlink Du musst, wie oben beschrieben, ein Array angeben. In deinem Fall: [bool,true]
                                  Prüfe dann mal, ob er die Wartezeit übernimmt (waitAfterRain), bei mir sind es immer die 60min geblieben. Das ganze hat auch nur bedingt funktioniert, parken bei Regen ging, aber er hat den Status stoppedDueRain nach der Wartezeit nicht zurückgesetzt, so dass ich es letztlich über eigene Scripte geregelt habe.

                                  Q Offline
                                  Q Offline
                                  Qlink
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #162

                                  @TomBo1969 said in Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x:

                                  [bool,true]

                                  danke für den Hinweis.

                                  scheint soweit zu funktionieren:

                                  029f6456-7342-4cea-bacd-dcb093aebab1-image.png

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C Offline
                                    C Offline
                                    checkitout
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #163

                                    Hallo Zusammen,

                                    ich habe von ca. 2 Wochen den Husquarna Adapter installiert - lief problemlos mit dem gleichen Account den ich auch am Handy benutzt habe.
                                    Im Betrieb hatte ich eine 435X AWD, istalliert auf RPi3 - aber nicht auf der letzten Node (denke es war 6.x) und ioBroker.js-controller <2...bin mit aber nicht mehr ganz sicher.

                                    dann bin ich umgezogen auf einen RPI4 4Gb - alles neu installiert ,
                                    neueste ioBroker.js-controller 2.2.9, Node.js v10.20.1 und NPM 6.14.4
                                    alle Adapter laufen wieder bis auf den Husquarna ... ok nachgelesen ... Problem erkannt JS>2 .

                                    ich würde jetzt den alten RPI 3 mit downgegradeten JS , NPM nur für den Husquarna paralell zum RPi4 laufen lassen,
                                    bis es ein eine neue Version dazu gibt.

                                    Könntet ihr mir bitte sagen welche Versionen bei euch noch laufen ..
                                    ioBroker.js-controller ?,
                                    Node.js ? und
                                    NPM ?
                                    und wie ich eine Vorgänger Version ioBroker.js-controller dann installieren kann.
                                    ( geht das mit: npm install iobroker.js-controller@1.4.2 --unsafe-perm --production --save --prefix.
                                    ZB. für die Verision 1.4.2..)
                                    ich würde den RPI3 von Grund auf neu aufsetzen, BUSTER ist OK oder dafür schon zu neu ?

                                    Vielen Dank für die Antworten im voraus.
                                    @greyhound vielen Dank für den Tollen Adapter,
                                    LG Chris

                                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      brupas
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #164

                                      Der Adapter läuft bei mir schon etwas länger, eigentlich ohne Probleme.
                                      Kann mir jemand diesen Fehler erklären?

                                      Bildschirmfoto 2020-05-24 um 14.37.23.png Bildschirmfoto 2020-05-24 um 14.36.39.png

                                      R T 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • C checkitout

                                        Hallo Zusammen,

                                        ich habe von ca. 2 Wochen den Husquarna Adapter installiert - lief problemlos mit dem gleichen Account den ich auch am Handy benutzt habe.
                                        Im Betrieb hatte ich eine 435X AWD, istalliert auf RPi3 - aber nicht auf der letzten Node (denke es war 6.x) und ioBroker.js-controller <2...bin mit aber nicht mehr ganz sicher.

                                        dann bin ich umgezogen auf einen RPI4 4Gb - alles neu installiert ,
                                        neueste ioBroker.js-controller 2.2.9, Node.js v10.20.1 und NPM 6.14.4
                                        alle Adapter laufen wieder bis auf den Husquarna ... ok nachgelesen ... Problem erkannt JS>2 .

                                        ich würde jetzt den alten RPI 3 mit downgegradeten JS , NPM nur für den Husquarna paralell zum RPi4 laufen lassen,
                                        bis es ein eine neue Version dazu gibt.

                                        Könntet ihr mir bitte sagen welche Versionen bei euch noch laufen ..
                                        ioBroker.js-controller ?,
                                        Node.js ? und
                                        NPM ?
                                        und wie ich eine Vorgänger Version ioBroker.js-controller dann installieren kann.
                                        ( geht das mit: npm install iobroker.js-controller@1.4.2 --unsafe-perm --production --save --prefix.
                                        ZB. für die Verision 1.4.2..)
                                        ich würde den RPI3 von Grund auf neu aufsetzen, BUSTER ist OK oder dafür schon zu neu ?

                                        Vielen Dank für die Antworten im voraus.
                                        @greyhound vielen Dank für den Tollen Adapter,
                                        LG Chris

                                        R Online
                                        R Online
                                        reutli
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #165

                                        @checkitout Also ich habe die neusten Versionen drauf und keine Probleme:

                                        Bildschirmfoto 2020-05-24 um 15.48.55.png

                                        Bildschirmfoto 2020-05-24 um 15.50.52.png

                                        Sollte also laufen....

                                        BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                        iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                        *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B brupas

                                          Der Adapter läuft bei mir schon etwas länger, eigentlich ohne Probleme.
                                          Kann mir jemand diesen Fehler erklären?

                                          Bildschirmfoto 2020-05-24 um 14.37.23.png Bildschirmfoto 2020-05-24 um 14.36.39.png

                                          R Online
                                          R Online
                                          reutli
                                          schrieb am zuletzt editiert von reutli
                                          #166

                                          @brupas
                                          Das ist bei mir eigentlich (auch) schon immer so....:
                                          Bildschirmfoto 2020-05-24 um 15.53.41.png

                                          Bildschirmfoto 2020-05-24 um 15.55.13.png

                                          BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                                          iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                                          *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          420

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe