Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jgee2

    @duffbeer2000

    Hi! Das habe ich gemacht. Die Fehlermeldung beim Starten des Containers war sinngemäß, dass Dateien im Verzeichnis entdeckt wurden, die kein ioBroker Backup wären. Da habe ich dann aufgegeben. Vermutlich war das Backup bereits korrupt. Hab was draus gelernt: Meine ioBroker-Instanz wird bei mir jetzt genauso pfleglich behandelt, wie auch andere Daten. Backups mache ich jetzt regelmäßig und automatisch...

    Trotzdem danke und viele Grüße

    Jo

    D Offline
    D Offline
    duffbeer2000
    schrieb am zuletzt editiert von duffbeer2000
    #1791

    @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

    @qosi
    apr-scan ist aber installiert? kannst du das mal prüfen?
    Gingen die anderen befehle durch? Wenn nicht dann versuchen wir es mal mit dem User iobroker, vielleicht hilft das.

    gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
    gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
    gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
    gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
    gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
    gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
    
    J Q 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • D duffbeer2000

      @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

      @qosi
      apr-scan ist aber installiert? kannst du das mal prüfen?
      Gingen die anderen befehle durch? Wenn nicht dann versuchen wir es mal mit dem User iobroker, vielleicht hilft das.

      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
      gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
      
      J Offline
      J Offline
      jgee2
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1792

      @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

      Nein, das root-Verzeichnis war ein neues mit einem anderen Namen. Das Backup war bereits defekt. Der ioBroker hat sogar gestartet und alle Adapter ausgeführt (Daten wurden an influxDB gesendet und mit dem KNX-Bus ausgetauscht), aber die Weboberfläche des Admin-Adapters wollte nicht starten. Ältere Backups waren zu alt für meinen Zweck. Mittlerweile habe ich alles wieder hergestellt und bin dadurch etwas schlauer geworden als zuvor.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D duffbeer2000

        @jgee2 Lass mich raten, du hast kein neues iobroker_data Verzeichnis angelegt sondern nur den Inhalt gelöscht? Wenn ja ist das logisch da in dem Verzeichnis auch versteckte Dateien sind. Daher sagte ich auch "erstelle dir ein neues iobroker_data-Verzeichnis"

        @qosi
        apr-scan ist aber installiert? kannst du das mal prüfen?
        Gingen die anderen befehle durch? Wenn nicht dann versuchen wir es mal mit dem User iobroker, vielleicht hilft das.

        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
        gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
        
        Q Offline
        Q Offline
        qosi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1793

        @duffbeer2000

        Sers,

        also arp-scan ist wohl da...

        root@iobroker1:/opt/iobroker# arp-scan -lgq --retry=7
        Interface: eth0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
        Starting arp-scan 1.9.5 with 256 hosts (https://github.com/royhills/arp-scan)
        192.168.0.2     02:42:c0:a8:00:02
        

        Mit User iobroker sieht es etwas anders aus bei den Befehlen

        root@iobroker1:/opt/iobroker# gosu iobroker setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
        unable to set CAP_SETFCAP effective capability: Operation not permitted
        root@iobroker1:/opt/iobroker#
        

        Das CAP_SETFCAP ist jedoch an...
        44cf9c7d-ca44-43b6-8496-0a7285326e82-image.png

        Auch bei den anderen Befehlen ist die Meldung die gleiche.
        Habe mal den Privileged mode eingeschaltet, auch hier der gleiche Fehler.
        31b5784b-6eb1-411c-9c3e-ed736222a585-image.png

        Dazu sagt google, dass man andere User außer root nicht unbedingt in sudo/sudoers Gruppe legen soll.
        Da ich kaum Linux Erfahrung habe, bin ich hierzu ratlos...

        Danke für Eure Unterstützung!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          Bongo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1794

          Ich wollte ein Recreate bei einem Container machen und ich glaube ich habe es versehentlich den Container für Portainer selbst gemacht. Jetzt kommt immer die Fehlermeldung:
          unable to retrieve stacks

          In Stacks sind keine Stacks und die Container List sieht so aus:
          hc_227.png

          Kann mir einer der Portainerspezis sagen was man da tun kann?

          Danke für die Unterstützung.

          Gruß
          Bongo

          Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
          Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            Bongo
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1795

            Ich konnte den Portainer Container über Docker im DSM neu starten. Es scheint wieder zu laufen!

            Gruß
            Bongo

            Script - Die sprechende Kaffeemaschine – Home Connect
            Script - JUDO Wasserenthärtung - Connectivity-Modul API

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • tugsiT Offline
              tugsiT Offline
              tugsi
              schrieb am zuletzt editiert von tugsi
              #1796

              Moin,
              hab die Tage auf die neueste V4.2 hochgerüstet.
              Soweit läuft auch alles, nur meine Synology-Instanz kann sich nicht mehr mit der DS verbinden.
              Ich habe ein MACVLAN und der Container schaut gleichzeitig auch auf das Bridge-Netzwerk.
              Dies hatte ich damals mal eingerichtet, da der Container sonst nicht mehr auf einen anderen Container bzw auf sein Host schauen kann, hatte ja auch geklappt.

              Jetzt ist der Thread hier mittlerweile doch sehr groß und unübersichtlich geworden, ich finde den Part nicht mehr, wo dies alles erklärt wurde. Beim Andre auf Buanet wird auch nur auf dieses Forum verwiesen bei den Kommentaren.

              Mein Bridge-Netzwerk ist:
              bridge
              Subnet - 172.17.0.0/16 Gateway - 172.17.0.1

              ioBroker-Container (MACVLAN):
              iob_public
              Subnet - 192.168.33.0/24 Gateway - 192.168.33.100
              und hat die interne Adresse:
              172.17.0.3

              Die DS hat:
              192.168.33.101

              Wie gesagt, es lief ja bis vor kurzem, daher wundert mich jetzt, wenn ich in den Terminal gehe und einen Ping auf die Synology machen möchte, der die nicht erreichen kann.

              Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • tugsiT tugsi

                Moin,
                hab die Tage auf die neueste V4.2 hochgerüstet.
                Soweit läuft auch alles, nur meine Synology-Instanz kann sich nicht mehr mit der DS verbinden.
                Ich habe ein MACVLAN und der Container schaut gleichzeitig auch auf das Bridge-Netzwerk.
                Dies hatte ich damals mal eingerichtet, da der Container sonst nicht mehr auf einen anderen Container bzw auf sein Host schauen kann, hatte ja auch geklappt.

                Jetzt ist der Thread hier mittlerweile doch sehr groß und unübersichtlich geworden, ich finde den Part nicht mehr, wo dies alles erklärt wurde. Beim Andre auf Buanet wird auch nur auf dieses Forum verwiesen bei den Kommentaren.

                Mein Bridge-Netzwerk ist:
                bridge
                Subnet - 172.17.0.0/16 Gateway - 172.17.0.1

                ioBroker-Container (MACVLAN):
                iob_public
                Subnet - 192.168.33.0/24 Gateway - 192.168.33.100
                und hat die interne Adresse:
                172.17.0.3

                Die DS hat:
                192.168.33.101

                Wie gesagt, es lief ja bis vor kurzem, daher wundert mich jetzt, wenn ich in den Terminal gehe und einen Ping auf die Synology machen möchte, der die nicht erreichen kann.

                H Offline
                H Offline
                hetti72
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1797

                @tugsi Aus dem Container solltest du die Synology unter der 172.17.0.1 erreichen können. Falls nicht könnte es sein das du die Firewall auf der Synology aktiviert hast?

                gruß,
                Hetti

                tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H hetti72

                  @tugsi Aus dem Container solltest du die Synology unter der 172.17.0.1 erreichen können. Falls nicht könnte es sein das du die Firewall auf der Synology aktiviert hast?

                  gruß,
                  Hetti

                  tugsiT Offline
                  tugsiT Offline
                  tugsi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1798

                  @hetti72
                  hallo Hetti,
                  ja die 172.17.0.1 kann ich erreichen, nur ich hatte im Adapter immer die 192.168.33.101 eingestellt gehabt und damit klappte es eigentlich auch.
                  Deswegen bin ich jetzt irritiert, dass ich die 192.168.33.x-Bereich nicht mehr erreichen kann aus den Container.

                  Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • tugsiT tugsi

                    @hetti72
                    hallo Hetti,
                    ja die 172.17.0.1 kann ich erreichen, nur ich hatte im Adapter immer die 192.168.33.101 eingestellt gehabt und damit klappte es eigentlich auch.
                    Deswegen bin ich jetzt irritiert, dass ich die 192.168.33.x-Bereich nicht mehr erreichen kann aus den Container.

                    H Offline
                    H Offline
                    hetti72
                    schrieb am zuletzt editiert von hetti72
                    #1799

                    @tugsi Du hast wahrscheinlich mit dem iobroker update auf 4.2 nach der Buanet Anleitung ein MACVLAN eingerichtet, oder?
                    Bei dieser Netzwerkvariante können sich die Synology und auch alle anderen Container die im MACVLAN Modus laufen Netzwerktechnisch untereinander nicht erreichen. Eine Kommunikation ist nur über das zuätzliche Docker interne Bridge Netzwerk möglich.
                    Das lässt sich nur mit Synologys umgehen die 2 Netzwerkanschlüsse haben. Da lässt man über den einen die Diskstation kommunizieren und auf den anderen physikalischen Anschluss bindet man das MACVLAN, dann könnte der iobroker im Container wieder die Synology mit der "normalen" IP erreichen.

                    tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H hetti72

                      @tugsi Du hast wahrscheinlich mit dem iobroker update auf 4.2 nach der Buanet Anleitung ein MACVLAN eingerichtet, oder?
                      Bei dieser Netzwerkvariante können sich die Synology und auch alle anderen Container die im MACVLAN Modus laufen Netzwerktechnisch untereinander nicht erreichen. Eine Kommunikation ist nur über das zuätzliche Docker interne Bridge Netzwerk möglich.
                      Das lässt sich nur mit Synologys umgehen die 2 Netzwerkanschlüsse haben. Da lässt man über den einen die Diskstation kommunizieren und auf den anderen physikalischen Anschluss bindet man das MACVLAN, dann könnte der iobroker im Container wieder die Synology mit der "normalen" IP erreichen.

                      tugsiT Offline
                      tugsiT Offline
                      tugsi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1800

                      @hetti72
                      Ich bin etwas verwirrt. Nein habe diese Variante schon seit der Version3 laufen. Damals hatte ich alles umgestellt. MACVLAN eingerichtet und das Bridge-Netzwerk.
                      Wie gesagt, bisher lief es auch, nur nach dem Update auf die V4.2 ist mir im Log aufgefallen, dass dutzende Fehlermeldungen vom Synologyadapter kamen, dass er die DS nicht erreichen kann.
                      In den Einstellungen war meine normale 192er-IP eingetragen, also lief es vorher ja auch so mit MACVLAN, sonst hätte ich ja auch so schon Errorlogs bekommen.
                      Allerdings habe ich den Synologyadapter nicht in meiner VIS oder so eingebunden, daher bin ich jetzt verwirrt.
                      Ich habe zwar die 918+, benutze die zwei Netzwerkschnittstellen aber im Bond.
                      Mit der internen Docker-IP kann ich den Host erreichen, das klappt.
                      Also hätte ich im MACVLAN nie meine DS über die "normale IP" erreichen können?
                      Mich verwundert, dass ich die 192er da drin stehen hatte.

                      Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • tugsiT tugsi

                        @hetti72
                        Ich bin etwas verwirrt. Nein habe diese Variante schon seit der Version3 laufen. Damals hatte ich alles umgestellt. MACVLAN eingerichtet und das Bridge-Netzwerk.
                        Wie gesagt, bisher lief es auch, nur nach dem Update auf die V4.2 ist mir im Log aufgefallen, dass dutzende Fehlermeldungen vom Synologyadapter kamen, dass er die DS nicht erreichen kann.
                        In den Einstellungen war meine normale 192er-IP eingetragen, also lief es vorher ja auch so mit MACVLAN, sonst hätte ich ja auch so schon Errorlogs bekommen.
                        Allerdings habe ich den Synologyadapter nicht in meiner VIS oder so eingebunden, daher bin ich jetzt verwirrt.
                        Ich habe zwar die 918+, benutze die zwei Netzwerkschnittstellen aber im Bond.
                        Mit der internen Docker-IP kann ich den Host erreichen, das klappt.
                        Also hätte ich im MACVLAN nie meine DS über die "normale IP" erreichen können?
                        Mich verwundert, dass ich die 192er da drin stehen hatte.

                        H Offline
                        H Offline
                        hetti72
                        schrieb am zuletzt editiert von hetti72
                        #1801

                        @tugsi Ich habe nochmal ein wenig experiementiert und muss meine Aussage von weiter oben teilweise korrigieren. Alle Container die eine Adresse aus dem gleichen MACVLAN haben können sich über diese IP Adresse untereinander erreichen, und auch alle anderen Geräte im Netzwerk ausserhalb des MACVLAN´s auf der Synology können erreicht werden (z.B. eine CCU oder HUE Bridge).
                        Lediglich der Docker Host ist nicht mit seiner "normalen" IP Adresse erreichbar, das wird im wohl Linux Kernel verhindert und ist eine Sicherheitsfunktion.
                        Man kann das ganze aber aushebeln in dem man auf der Synology eine weitere Netzwerkbridge konfiguriert. Es gibt da verschiedene Anleitungen im Netz, zb hier
                        https://www.synology-forum.de/showthread.html?103178-macvlan-Zugriff-auf-den-Host

                        Wenn du also so eine Bridge vorher nicht konfiguriert hattest dann dürfte ein Zugriff aus dem IOBroker Container auf die Synology via der 192er Adresse nie funktioniert haben, aber so genau lässt sich das aus der ferne nicht diagnostizieren.

                        andreA tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • R rostnagel

                          wie reiche ich einen Bluetooth stick an den container durch?

                          lsusb:

                          |__usb1          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                            |__1-2         1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffebffffffcb) hub
                              |__1-2.1     0a12:0001:8891 e0  2.00   12MBit/s 100mA 2IFs ( ffffff84ffffffb5fffffff4ffffffd4)
                            |__1-5         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 6500647A17A34F47)
                          |__usb2          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (xhci_hcd 0000:00:14.0) hub
                          |__usb3          1d6b:0002:0310 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                            |__3-2         1d19:0100:0100 00  2.00  480MBit/s 500mA 1IF  (ITE Tech., Inc. TS Aggregator AF0102020700001)
                          |__usb4          1d6b:0003:0310 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 3.10.105 etxhci_hcd-170202 Etron xHCI Host Controller 0000:04:00.0) hub
                            |__4-1         1058:10b8:1012 00  3.00 5000MBit/s 896mA 1IF  (Western Digital Elements 10B8 575846314541343239554B45)
                          
                          

                          dmesg

                          [1314575.781230] usb 1-2.1: USB disconnect, device number 4
                          [1314576.488411] init: btacd main process (6752) killed by TERM signal
                          [1314576.627053] usbcore: deregistering interface driver btusb
                          [1314580.119372] usb 1-2.1: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
                          [1314580.145014] Got empty serial number. Generate serial number from product.
                          [1314581.463887] init: bluetoothd main process (6730) killed by KILL signal
                          [1314585.303769] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
                          [1314585.309743] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
                          [1314585.329282] Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.2
                          [1314585.336142] Bluetooth: HIDP socket layer initialized
                          [1314585.352945] usbcore: registered new interface driver btusb
                          

                          kann mir da jemand helfen?

                          D Offline
                          D Offline
                          Daniel76
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1802

                          @rostnagel bist Du mit dem Bluetooth stick schon weiter gekommen? Ich habe ihn bisher auch nicht zum laufen bekommen.

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H hetti72

                            @tugsi Ich habe nochmal ein wenig experiementiert und muss meine Aussage von weiter oben teilweise korrigieren. Alle Container die eine Adresse aus dem gleichen MACVLAN haben können sich über diese IP Adresse untereinander erreichen, und auch alle anderen Geräte im Netzwerk ausserhalb des MACVLAN´s auf der Synology können erreicht werden (z.B. eine CCU oder HUE Bridge).
                            Lediglich der Docker Host ist nicht mit seiner "normalen" IP Adresse erreichbar, das wird im wohl Linux Kernel verhindert und ist eine Sicherheitsfunktion.
                            Man kann das ganze aber aushebeln in dem man auf der Synology eine weitere Netzwerkbridge konfiguriert. Es gibt da verschiedene Anleitungen im Netz, zb hier
                            https://www.synology-forum.de/showthread.html?103178-macvlan-Zugriff-auf-den-Host

                            Wenn du also so eine Bridge vorher nicht konfiguriert hattest dann dürfte ein Zugriff aus dem IOBroker Container auf die Synology via der 192er Adresse nie funktioniert haben, aber so genau lässt sich das aus der ferne nicht diagnostizieren.

                            andreA Offline
                            andreA Offline
                            andre
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1803

                            @hetti72 Da hättest du nicht viel experimentieren müssen :) Ich habe zum Thema MACVLAN hier schon einige Male referiert:
                            https://forum.iobroker.net/search?term=MACVLAN &in=posts&matchWords=all&by[]=andre&sortBy=timestamp&sortDirection=desc&showAs=posts
                            Kann daher deine Erkenntnisse nur bestätigen. In einem der Beiträge habe ich auch einen Auszug der Docker Doku gepostet. Da steht es auch nochmal so drin.

                            MfG,
                            André

                            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • andreA andre

                              @hetti72 Da hättest du nicht viel experimentieren müssen :) Ich habe zum Thema MACVLAN hier schon einige Male referiert:
                              https://forum.iobroker.net/search?term=MACVLAN &in=posts&matchWords=all&by[]=andre&sortBy=timestamp&sortDirection=desc&showAs=posts
                              Kann daher deine Erkenntnisse nur bestätigen. In einem der Beiträge habe ich auch einen Auszug der Docker Doku gepostet. Da steht es auch nochmal so drin.

                              MfG,
                              André

                              H Offline
                              H Offline
                              hetti72
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1804

                              @andre Ich hab mir schon gedacht das es die Info bestimmt irgendwo in diesem kleinen und überichtlichen :face_with_rolling_eyes: Thread zu finden gibt, hab es aber auf anhieb nicht gefunden. Also hab ich mir die Information einach mal selbst erarbeitet und dadurch wieder was gelernt das Thema insgesamt besser verstanden.
                              Das Docker Thema ist mir Beruflich zwar nicht fremd, aber da arbeite ich mit Kubernetes und Rancher und da läuft das alles ein wenig anders.
                              Vor allem die Einschränkungen die man auf der Synology hat, machen das Thema nicht einfacher.

                              gruß,
                              Frank

                              andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H hetti72

                                @andre Ich hab mir schon gedacht das es die Info bestimmt irgendwo in diesem kleinen und überichtlichen :face_with_rolling_eyes: Thread zu finden gibt, hab es aber auf anhieb nicht gefunden. Also hab ich mir die Information einach mal selbst erarbeitet und dadurch wieder was gelernt das Thema insgesamt besser verstanden.
                                Das Docker Thema ist mir Beruflich zwar nicht fremd, aber da arbeite ich mit Kubernetes und Rancher und da läuft das alles ein wenig anders.
                                Vor allem die Einschränkungen die man auf der Synology hat, machen das Thema nicht einfacher.

                                gruß,
                                Frank

                                andreA Offline
                                andreA Offline
                                andre
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1805

                                @hetti72 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                Vor allem die Einschränkungen die man auf der Synology hat, machen das Thema nicht einfacher.

                                Da sagst du was. :) Obwohl es eigentlich gut läuft wenn man die Klippen (z. B. den Host Mode) zu umschiffen weiß...
                                Mittlerweile läuft mein produktiv iobroker auch nicht mehr auf der DS. Ich sehe da seitens Synology irgendwie keinen Fortschritt mehr. Alle warten auf die Version 7 vom DSM. Obwohl ich das eher kritisch sehe, denn da wird es wahrscheinlich einfach nur andere Themen geben. Wir werden sehen.

                                Was die Übersichtlichkeit des Threads angeht, da hast du wohl recht. Kann da immer nur die erweiterte Forensuche empfehlen.
                                Hatte auch schon mal angefangen die ewig wiederkehrenden Themen inkl. Docker Basics in einer eigenen Knowledge Base zu sammeln (https://buanet.de/knowledge-base). Aber Das ist eben auch ein recht zeitaufwändiges Unterfangen wenn man eine gewisse Qualität beibehalten möchte...
                                Um so schöner ist es zu sehen, daß es nicht nur die "geht nicht"-Meckerfraktion gibt, sondern auch immer wieder Leute die sich Wissen selbst erarbeiten können und wollen. :) Und gerade was den Umgang mit Docker angeht, sehe ich leider immer wieder große Wissens- und Verständnis-Lücken wenn es um die puren Basics geht...

                                MfG,
                                André

                                Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • D Daniel76

                                  @rostnagel bist Du mit dem Bluetooth stick schon weiter gekommen? Ich habe ihn bisher auch nicht zum laufen bekommen.

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  rostnagel
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1806

                                  @Daniel76 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                  @rostnagel bist Du mit dem Bluetooth stick schon weiter gekommen? Ich habe ihn bisher auch nicht zum laufen bekommen.

                                  nicht wirklich... ich dümpel noch mit der V2 umher... 20 adapter stehen zur aktualisierung bereit :-|

                                  ehrlich gesagt hab ich auch keine lust noch nen Raspberry irgendwo aufzubauen der allein für die anwesenheitserkennung zustandig ist.
                                  kann die DS ja auch. aber das durchreichen ist nicht mehr so einfach wie zuvor.

                                  entweder ich gehe wieder komplett auf den pi oder es gibt noch ne lösung.

                                  auf die backup funktionaltät und den großen ram der ds möchte ich eigtl nicht verzichten

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R rostnagel

                                    @Daniel76 sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    @rostnagel bist Du mit dem Bluetooth stick schon weiter gekommen? Ich habe ihn bisher auch nicht zum laufen bekommen.

                                    nicht wirklich... ich dümpel noch mit der V2 umher... 20 adapter stehen zur aktualisierung bereit :-|

                                    ehrlich gesagt hab ich auch keine lust noch nen Raspberry irgendwo aufzubauen der allein für die anwesenheitserkennung zustandig ist.
                                    kann die DS ja auch. aber das durchreichen ist nicht mehr so einfach wie zuvor.

                                    entweder ich gehe wieder komplett auf den pi oder es gibt noch ne lösung.

                                    auf die backup funktionaltät und den großen ram der ds möchte ich eigtl nicht verzichten

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    dtp
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1807

                                    @rostnagel sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                    entweder ich gehe wieder komplett auf den pi oder es gibt noch ne lösung.

                                    Schon mal den Host-Modus ausprobiert? Bei mir läuft damit alles absolut rund und problemlos auf meiner DS718+. Portainer, MACVLAN und Bridge mögen ja durchaus ihre berechtigten Vorteile bieten, aber wenn man nicht mit allzu vielen Docker-Abbildern arbeitet, dann sollte der sehr einfach zu handhabende Host-Modus absolut ausreichen.

                                    @andre: Machst du noch ein neues Abbild mit node.js 12.x? Ist zwar aktuell nicht notwendig, wird aber bei Verwendung des js-controllers ab Version 3 angeraten.

                                    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1808

                                      @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                      @andre: Machst du noch ein neues Abbild mit node.js 12.x? Ist zwar aktuell nicht notwendig, wird aber bei Verwendung des js-controllers ab Version 3 angeraten.

                                      Ist schon da. Das aktuelle Beta Image läuft mit Node 12.
                                      https://github.com/buanet/docker-iobroker/blob/beta/README.md

                                      Habe mir gedachrt sobald der js-controller v3 als stable kommt, mache ich eine Image Version 5. Bis dahin könnt ihr mit der Beta testen. :)

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • andreA andre

                                        @darkiop

                                        Ich habe hier mal ein Beispiel. Nur mit ioBroker-Container und den Netzwerken (MACVLAN + internes Bridge Netzwerk). Werde dazu auch noch ein Tutorial schreiben. Dann aber gleich zusammen mit einem Redis-Container. Dazu muss die aktuelle Beta aber erst zum "latest" werden (wegen der Möglichkeit gleich beim Setup Redis zu konfigurieren).

                                        version: "2"
                                        services:
                                          iobroker:
                                            container_name: iobroker
                                            image: buanet/iobroker:latest
                                            hostname: iobroker
                                            restart: always
                                            networks:
                                              macvlan:
                                                ipv4_address: 192.168.0.73
                                              bridge:
                                                ipv4_address: 172.18.0.2
                                            environment:
                                              - PACKAGES=nano
                                            volumes:
                                              - /volume1/docker/iobroker_data:/opt/iobroker
                                        
                                        networks:
                                          macvlan:
                                            driver: macvlan
                                            driver_opts:
                                              parent: eth0
                                            ipam:
                                              config:
                                                - subnet: 192.168.0.0/24
                                                  gateway: 192.168.0.1
                                                  ip_range: 192.168.0.72/29
                                                  aux_addresses:
                                                    net-address: 192.168.0.72     # Reservierte Adresse, damit Docker nicht die Netzadresse vergibt. 
                                                  
                                          bridge:
                                            driver: bridge
                                            ipam:
                                              config:
                                                - subnet: 172.18.0.0/16
                                                  gateway: 172.18.0.1
                                                  ip_range: 172.18.0.1/24
                                        

                                        MfG,
                                        André

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        Holzlenkrad
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1809

                                        @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                        @darkiop

                                        Ich habe hier mal ein Beispiel. Nur mit ioBroker-Container und den Netzwerken (MACVLAN + internes Bridge Netzwerk). Werde dazu auch noch ein Tutorial schreiben. Dann aber gleich zusammen mit einem Redis-Container. Dazu muss die aktuelle Beta aber erst zum "latest" werden (wegen der Möglichkeit gleich beim Setup Redis zu konfigurieren).

                                        version: "2"
                                        services:
                                          iobroker:
                                            container_name: iobroker
                                            image: buanet/iobroker:latest
                                            hostname: iobroker
                                            restart: always
                                            networks:
                                              macvlan:
                                                ipv4_address: 192.168.0.73
                                              bridge:
                                                ipv4_address: 172.18.0.2
                                            environment:
                                              - PACKAGES=nano
                                            volumes:
                                              - /volume1/docker/iobroker_data:/opt/iobroker
                                        
                                        networks:
                                          macvlan:
                                            driver: macvlan
                                            driver_opts:
                                              parent: eth0
                                            ipam:
                                              config:
                                                - subnet: 192.168.0.0/24
                                                  gateway: 192.168.0.1
                                                  ip_range: 192.168.0.72/29
                                                  aux_addresses:
                                                    net-address: 192.168.0.72     # Reservierte Adresse, damit Docker nicht die Netzadresse vergibt. 
                                                  
                                          bridge:
                                            driver: bridge
                                            ipam:
                                              config:
                                                - subnet: 172.18.0.0/16
                                                  gateway: 172.18.0.1
                                                  ip_range: 172.18.0.1/24
                                        

                                        MfG,
                                        André

                                        Sag mal, nutzt du diese yaml Config eigentlich unter der Stack Funktion die Portainer bietet oder direkt mit docker-compose?

                                        Ich hatte ja ursprünglich Probleme dass Portainer Stacks nicht funktionierte, wenn ich MACVLAN nutze. Will das Thema aber doch noch mal angehen.
                                        Hast du vielleicht ein funktionierendes Beispiel für den Portainer Stack? Im Internet findet man dazu relativ wenig Informationen....

                                        andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Holzlenkrad

                                          @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                                          @darkiop

                                          Ich habe hier mal ein Beispiel. Nur mit ioBroker-Container und den Netzwerken (MACVLAN + internes Bridge Netzwerk). Werde dazu auch noch ein Tutorial schreiben. Dann aber gleich zusammen mit einem Redis-Container. Dazu muss die aktuelle Beta aber erst zum "latest" werden (wegen der Möglichkeit gleich beim Setup Redis zu konfigurieren).

                                          version: "2"
                                          services:
                                            iobroker:
                                              container_name: iobroker
                                              image: buanet/iobroker:latest
                                              hostname: iobroker
                                              restart: always
                                              networks:
                                                macvlan:
                                                  ipv4_address: 192.168.0.73
                                                bridge:
                                                  ipv4_address: 172.18.0.2
                                              environment:
                                                - PACKAGES=nano
                                              volumes:
                                                - /volume1/docker/iobroker_data:/opt/iobroker
                                          
                                          networks:
                                            macvlan:
                                              driver: macvlan
                                              driver_opts:
                                                parent: eth0
                                              ipam:
                                                config:
                                                  - subnet: 192.168.0.0/24
                                                    gateway: 192.168.0.1
                                                    ip_range: 192.168.0.72/29
                                                    aux_addresses:
                                                      net-address: 192.168.0.72     # Reservierte Adresse, damit Docker nicht die Netzadresse vergibt. 
                                                    
                                            bridge:
                                              driver: bridge
                                              ipam:
                                                config:
                                                  - subnet: 172.18.0.0/16
                                                    gateway: 172.18.0.1
                                                    ip_range: 172.18.0.1/24
                                          

                                          MfG,
                                          André

                                          Sag mal, nutzt du diese yaml Config eigentlich unter der Stack Funktion die Portainer bietet oder direkt mit docker-compose?

                                          Ich hatte ja ursprünglich Probleme dass Portainer Stacks nicht funktionierte, wenn ich MACVLAN nutze. Will das Thema aber doch noch mal angehen.
                                          Hast du vielleicht ein funktionierendes Beispiel für den Portainer Stack? Im Internet findet man dazu relativ wenig Informationen....

                                          andreA Offline
                                          andreA Offline
                                          andre
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1810

                                          @Holzlenkrad
                                          Das Beispiel das du zitiert hast ist ein Beispiel das ich im Portainer Stack nutze und das eigentlich so funktionieren sollte. Bei den Stacks im Portainer handelt es sich ja praktisch um docker-compose.

                                          MfG,
                                          André

                                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          670

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe