Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuling braucht Hilfe bei hmip Wetterstation

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Neuling braucht Hilfe bei hmip Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      infinity last edited by

      Hallo, bitte nicht schlagen ihr Profis. 😉
      Was ich bis jetzt geschafft habe:
      -Raspberry Pi + ioBroker läuft
      -diverse Instanzen installiert im ioBroker (Homematic IP, Meross, Vis + diverse Widgets dazu)
      Was ich am Anfang machen will:
      -in Vis anfangen, dafür möchte ich mir eine simple Oberfläche machen, die mir erstmal nur meine Wetterstation anzeigt, später wenn ich dann so nach und nach kapiere was wie wo geht will ich langsam mit ein paar Meross Geräten die ich habe weiter machen
      Was nicht klappt:
      -ich finde in meinem hmip Adapter nur Regensachen, keine Temperatur, keine Helligkeit, keinen Wind, also alles was ich auch in der App von Homematic sehe
      Dann habe ich noch eine Frage, ob es für diesen Wettersensor ein fertiges Widget gibt, was man sich eventuell nur anpassen muss.
      Und kann ich im ioBroker die Regensachen sammeln und anzeigen?
      Im Adapter finde ich die Regenmenge von Heute, Gestern und Gesamt.
      Ich weis, das sind wahrscheinlich alles Fragen die den Profis die Zornesröte in das Gesicht treibt und sie wie immer auf die Suchfunktion verweisen, weil alles schon 100 mal durchgekaut wurde, aber ich bräuchte einen Anstoss der mir weiter hilft, Youtube hat mir zwar schon einiges gezeigt, aber wenn es dann eben speziell wird oder man ganz simpel eine Temperatur nicht findet, ist es eben aus. 🙂

      Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Glasfaser
        Glasfaser @infinity last edited by Glasfaser

        @infinity sagte in Neuling braucht Hilfe bei hmip Wetterstation:

        -ich finde in meinem hmip Adapter

        Mehr Werte bekommst du in Verbindung mit einer CCU / Raspberrymatic , über einen andere Adapter angezeigt .

        siehe hier Link Text

        Dann habe ich noch eine Frage, ob es für diesen Wettersensor ein fertiges Widget gibt, was man sich eventuell nur anpassen muss.
        Und kann ich im ioBroker die Regensachen sammeln und anzeigen?

        Schau dir mal diesen Thread an Link Text , was an VIS alles machbar ist .

        Habe keine HMIP Wetterstation , nur im oben genanneten Link eine Froggit WH4000 Wetterstation , vielleicht kommst du erstmal mit den Infos weiter .

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • I
          infinity last edited by

          Das mit der CCU habe ich befürchtet.
          Passen diese Funkmodule für den Pi3 auch auf den Pi4 oder gibt es da welche dafür?
          Extra noch eine CCU3 anschaffen wäre Unsinn.
          Es ist mir auch schleierhaft, wieso ausgerechnet alles vom Regen da ist und vom Rest gar nix.

          Ohh, eine alte Froggit WH 1080 SE habe ich auch noch.
          Könnte man die auch irgendwie mit einbinden?

          Die hmip Wetterstation habe ich für eine Markisensteuerung, die und der Markisenschalter sind meine 2 einzigen Homematic Geräte.
          Homematic ist halt preislich, nun sagen wir, nicht gerade attraktiv. 😉

          Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Glasfaser
            Glasfaser @infinity last edited by

            @infinity sagte in Neuling braucht Hilfe bei hmip Wetterstation:

            Ohh, eine alte Froggit WH 1080 SE habe ich auch noch.

            Die Daten werden per IP Protokoll abgerufen , kann zu deiner nichts sagen ..

            @infinity sagte in Neuling braucht Hilfe bei hmip Wetterstation:

            Passen diese Funkmodule für den Pi3 auch auf den Pi4 oder gibt es da welche dafür?

            Hier ein Zitat dazu :
            Gemäss Blog von Technikkram.net ist das Modul zwar mit dem Raspberry Pi 4 kompatibel, kann jedoch wegen des geänderten Aufbaus nur mit einem Stacking Header aufgesteckt werden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              infinity last edited by

              Hab mal geguckt, die alte Froggit funkt mit 868 Mhz, das wird dann wohl nix.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                infinity last edited by infinity

                Welches Funkmodul wäre denn für den Pi4 geeignet, auch im Hinblick auf den Stromverbrauch?
                Wenn ich auf ELV beispielsweise schaue gibt es ja 2, ein teureres und ein billigeres.
                Ich schlussfolgere mal, dass das teurere Modul das Bessere ist, aber da steht was von 1100mA, ich denke mal da kommt das Pi4 Netzteil an seine Grenzen.
                Ich habe das Armor Gehäuse als Kühlung, komme ich da mit dem Stacking Header drüber?

                Tante Edit
                Ups, ich sehe gerade, dass das eine Modul mit einem externen Netzteil betrieben wird.
                Das war so auf den ersten Blick nicht ersichtlich, da es auch nicht zum Lieferumfang gehört.
                Ich überlege grad ob das nötig ist bei meinen 2 hmip Komponenten, da ist nur eine Aussenwand und ca.6m Luftlinie zur Wetterstation und zum Markisenschalter.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @infinity last edited by

                  @infinity
                  Das "neue", große Funkmodul hat ein besseres Netzteil und das eigentliche Funkmodul wird durch die abgesetzte Bauweise von der HF-Abstrahlung des SOC getrennt. Dadurch weniger Störungen.
                  Es kann auch ganz normal betrieben über den Pi werden, wird aber das externe Netzteil über den Hohlstecker des Moduls angeschlossen wird darüber auch der Pi versorgt.

                  das alte Funkmodul ist vollkommen ausreichend - sinnvoll wäre ggf. eine externe Antenne, bei dir wohl nicht nötig

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  971
                  Online

                  32.1k
                  Users

                  80.7k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  vis
                  3
                  7
                  573
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo