Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NashraN Offline
    NashraN Offline
    Nashra
    Most Active Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von Nashra
    #916

    Moin habe mal ein bischen gebastelt bzw. angepasst :-)
    Originalview von @Glasfaser
    wetterstation-vis.PNG
    Bei UV Index passt sich rechts der Text entsprechend des Wertes farblich an
    und mitte rechts ändern sich die Bilder je nach Wert von Wetter aktuell.
    Als Widget einfügen
    wetterstation.txt

    Gruß Ralf
    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • a200A a200

      @Nashra und @SBorg

      Das Display ist bei der WH400SE S/W, also nicht so stylisch wie bei den anderen. Ist die Funktionalität besser, als bei der 3000er? Die Beschreibungen sind sehr allgemein, so dass ich als Laie keine Unterschiede sehe.

      NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von Nashra
      #917

      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Nashra und @SBorg

      Das Display ist bei der WH400SE S/W, also nicht so stylisch wie bei den anderen. Ist die Funktionalität besser, als bei der 3000er? Die Beschreibungen sind sehr allgemein, so dass ich als Laie keine Unterschiede sehe.

      Von der Froggit-Seite:
      Neue Displayeinheit - Helle blaue Hintergrundbeleuchtung

      Die bunten Displays mag ich nicht und ganz ehrlich, das Display steht einfach in der Ecke da ich es nicht brauche.

      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Nashra und @SBorg

      Das Display ist bei der WH400SE S/W, also nicht so stylisch wie bei den anderen. Ist die Funktionalität besser, als bei der 3000er? Die Beschreibungen sind sehr allgemein, so dass ich als Laie keine Unterschiede sehe.

      wie @SBorg schon geschrieben hat verfügt die 4000er über eine echte Jahresregenmenge :stuck_out_tongue_winking_eye:

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NashraN Nashra

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @Nashra und @SBorg

        Das Display ist bei der WH400SE S/W, also nicht so stylisch wie bei den anderen. Ist die Funktionalität besser, als bei der 3000er? Die Beschreibungen sind sehr allgemein, so dass ich als Laie keine Unterschiede sehe.

        Von der Froggit-Seite:
        Neue Displayeinheit - Helle blaue Hintergrundbeleuchtung

        Die bunten Displays mag ich nicht und ganz ehrlich, das Display steht einfach in der Ecke da ich es nicht brauche.

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @Nashra und @SBorg

        Das Display ist bei der WH400SE S/W, also nicht so stylisch wie bei den anderen. Ist die Funktionalität besser, als bei der 3000er? Die Beschreibungen sind sehr allgemein, so dass ich als Laie keine Unterschiede sehe.

        wie @SBorg schon geschrieben hat verfügt die 4000er über eine echte Jahresregenmenge :stuck_out_tongue_winking_eye:

        a200A Offline
        a200A Offline
        a200
        schrieb am zuletzt editiert von
        #918

        @Nashra Danke! :+1: Wird am Montag bestellt. Allerdings will ich mit denen sprechen, dass ich auch die 2020Version erhalte. Hat einer Ahnung, wie man die dann auch erkennt? ;)

        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

        NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • a200A a200

          @Nashra Danke! :+1: Wird am Montag bestellt. Allerdings will ich mit denen sprechen, dass ich auch die 2020Version erhalte. Hat einer Ahnung, wie man die dann auch erkennt? ;)

          NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #919

          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @Nashra Danke! :+1: Wird am Montag bestellt. Allerdings will ich mit denen sprechen, dass ich auch die 2020Version erhalte. Hat einer Ahnung, wie man die dann auch erkennt? ;)

          blaue Hintergrundbeleuchtung :grin:
          neue Version Link Text

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NashraN Nashra

            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @Nashra Danke! :+1: Wird am Montag bestellt. Allerdings will ich mit denen sprechen, dass ich auch die 2020Version erhalte. Hat einer Ahnung, wie man die dann auch erkennt? ;)

            blaue Hintergrundbeleuchtung :grin:
            neue Version Link Text

            a200A Offline
            a200A Offline
            a200
            schrieb am zuletzt editiert von
            #920

            @Nashra Verstanden! https://www.youtube.com/watch?v=rFz2llnnC1o

            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

            a200A NashraN 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • a200A a200

              @Nashra Verstanden! https://www.youtube.com/watch?v=rFz2llnnC1o

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von a200
              #921

              @a200 Es ist noch eine Verständnisfrage entstanden. Kommuniziert die Außenstation mit dem Display über Funk, oder? Froggit bietet nur die Außeneinheit für 80,00 € an. Ist es möglich diese abzufragen? Funkmodul (CUL, Signalduino oä) oder Wlan?

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • a200A a200

                @a200 Es ist noch eine Verständnisfrage entstanden. Kommuniziert die Außenstation mit dem Display über Funk, oder? Froggit bietet nur die Außeneinheit für 80,00 € an. Ist es möglich diese abzufragen? Funkmodul (CUL, Signalduino oä) oder Wlan?

                L Offline
                L Offline
                lemuba
                schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                #922

                @a200

                Das Display hat die Wlan Schnittstelle und kommuniziert darüber mit dem SBORG Script. Dagegen der Außensensor im Funk 868MHz in Deutschland mit dem Display. Also ums in den IOBROKER zu bringen brauchst Du das Display. Das ist aber begrenzt auf den Außensensor.
                Willst Du zukünftig zusätzliche Sensoren einbinden, emphiehlt sich der Froggit/Ecowitt Dongle - siehe hier:
                https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p410_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle.html

                Der geht auch parallel zum Display, oder zu mehrenen Displays mit entsprechendem 868MHz Empfänger.

                Der Nachteil vom Dongle ist allerdings zur Zeit noch, dass der noch nicht beim SBORG Script oder Fogg Adapter eingebunden ist - kommt ja vielleicht noch.

                Dafür hatte ich dann aber gestern einen Node-Red Flow geschrieben und gepostet - siehe hier. Der ist dann auch später einfach erweiterbar mit zusätzlichen Sensoren wie Blitz, Luftqualität, Temp, etc., etc. also Alles das was Ecowitt/Froggit für den 868Mhz-Bereich anbietet....
                Node-Red Flow:

                https://forum.iobroker.net/topic/32877/froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-usb-dongle-node-red-flow

                Der Flow hat aber z.Z. (noch) andere Grenzen. Der Dongle sendet die Daten nur alle 60-70 Sekunden, obwohl der Sensor die in kürzeren Intervallen an den Dongle übertragen kann. Der Dongle soll aber eine unveröffentliche API haben, die es ermöglichen soll, die Daten in kürzeren Intervallen zu ziehen - bin da gerade selber noch in verschienden Foren am quer schauen...

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • a200A a200

                  @Nashra Verstanden! https://www.youtube.com/watch?v=rFz2llnnC1o

                  NashraN Offline
                  NashraN Offline
                  Nashra
                  Most Active Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #923

                  @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @Nashra Verstanden! https://www.youtube.com/watch?v=rFz2llnnC1o

                  :+1: Rambo :joy:

                  Gruß Ralf
                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lemuba

                    @saeft_2003

                    Bei den hier kompatiblen Wetterstation gibt es m.E: keinen Regensensor der sofort anspricht, sondern nur einen "Regenmengenmesser" der nicht sofort anspricht... und dessen Mechanik (Wippe?) muss wohl bei Verschmutzung gereinigt werden, oder so ein blöder Vogel kommt auf den Gedanken sein Nest darauf zu setzen... habe in meinen Regenmengenmesser noch nicht selber reingeschaut. Aber das war auch letztendlich der Beweggrund, warum ich meinen Wetterstation-Sensor nicht übers/ans Dach montiert habe - hätte hier genauere Werte bez- des Windes gehabt, aber wäre weiter weg von der Temperatur über Boden gewesen - einen Tod stirbt man mit so einem Multisensor immer.... somit habe ich meinen Wetterstation-Sensor einfach auf einen Pfahl in den Garten gepflockt. Als Semi-prof. Meteorologe hätte ich was anderes/Einzelsensoren gekauft... bin ich aber nicht :-)

                    GlasfaserG Offline
                    GlasfaserG Offline
                    Glasfaser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #924

                    @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    oder so ein blöder Vogel kommt auf den Gedanken sein Nest darauf zu setzen...

                    Der Hersteller Froggit ließt hier mit und hat ein Update deshalb rausgebracht ... :duck: :duck: :sunglasses:

                    Link Text

                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GlasfaserG Glasfaser

                      @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      oder so ein blöder Vogel kommt auf den Gedanken sein Nest darauf zu setzen...

                      Der Hersteller Froggit ließt hier mit und hat ein Update deshalb rausgebracht ... :duck: :duck: :sunglasses:

                      Link Text

                      a200A Offline
                      a200A Offline
                      a200
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #925

                      @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Der Hersteller Froggit ließt hier mit und hat ein Update deshalb rausgebracht ... :duck: :duck: :sunglasses:

                      Ist Froggit wirklich der Hersteller oder nur ein Reseller? Wie stehen sie zu Ecowitt? Wer kann es mir erklären?

                      Ich möchte die 4000er am Montag bestellen und es ist mir lieber, dass eine in DE Steuern zahlende Firma mir was verkauft, als Amazon & Co. Auch wenn die Reklamationabwicklung bei Amazon optimal ist, kaufe ich lieber beim Entwickler eines Produktes, denn dann fließen immer ein paar Cents in die Entwicklung neuer Produkte.

                      Allerdings scheint Froggit (nach einem schnellen Blick bei Google - Bitte korrigiert mich, wenn ich nen Fehler gemacht habe) nur ein 2-Mann Unternehmen zu sein.

                      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lemuba

                        @a200

                        Das Display hat die Wlan Schnittstelle und kommuniziert darüber mit dem SBORG Script. Dagegen der Außensensor im Funk 868MHz in Deutschland mit dem Display. Also ums in den IOBROKER zu bringen brauchst Du das Display. Das ist aber begrenzt auf den Außensensor.
                        Willst Du zukünftig zusätzliche Sensoren einbinden, emphiehlt sich der Froggit/Ecowitt Dongle - siehe hier:
                        https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p410_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle.html

                        Der geht auch parallel zum Display, oder zu mehrenen Displays mit entsprechendem 868MHz Empfänger.

                        Der Nachteil vom Dongle ist allerdings zur Zeit noch, dass der noch nicht beim SBORG Script oder Fogg Adapter eingebunden ist - kommt ja vielleicht noch.

                        Dafür hatte ich dann aber gestern einen Node-Red Flow geschrieben und gepostet - siehe hier. Der ist dann auch später einfach erweiterbar mit zusätzlichen Sensoren wie Blitz, Luftqualität, Temp, etc., etc. also Alles das was Ecowitt/Froggit für den 868Mhz-Bereich anbietet....
                        Node-Red Flow:

                        https://forum.iobroker.net/topic/32877/froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-usb-dongle-node-red-flow

                        Der Flow hat aber z.Z. (noch) andere Grenzen. Der Dongle sendet die Daten nur alle 60-70 Sekunden, obwohl der Sensor die in kürzeren Intervallen an den Dongle übertragen kann. Der Dongle soll aber eine unveröffentliche API haben, die es ermöglichen soll, die Daten in kürzeren Intervallen zu ziehen - bin da gerade selber noch in verschienden Foren am quer schauen...

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #926

                        @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Der geht auch parallel zum Display, oder zu mehrenen Displays mit entsprechendem 868MHz Empfänger.

                        Da habe ich noch einen Ansatzpunkt offen, aber die liebe Zeit. Grundgedanke wäre ganz auf das Display, Skript oder Adapter zu verzichten. Adapter frisst Ressourcen, Skript nicht wirklich komfortabel und viele nutzen das Display eh kaum (ich schau lieber in die eigene Visualisierung, bevor ich am Display durch alles durch schalten muss...). Deswegen direkt die 868MHz abgreifen. Die Daten landen dann direkt per MQTT im ioB, weitere Sensoren/Erweiterungen wären so ebenfalls einfach (und kostengünstig anbindbar), da man auf die günstigen Varianten von Feinstaub-, O³, Blitz-, Regen- ... Sensor ausweichen könnte. Alternativ kann man aber ebenso die teurere "Froggit-Variante" nutzen.
                        ...die kpl. Außeneinheit gibt es bspw. beim Conrad als Ersatzteil für ~70,- €

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Der geht auch parallel zum Display, oder zu mehrenen Displays mit entsprechendem 868MHz Empfänger.

                          Da habe ich noch einen Ansatzpunkt offen, aber die liebe Zeit. Grundgedanke wäre ganz auf das Display, Skript oder Adapter zu verzichten. Adapter frisst Ressourcen, Skript nicht wirklich komfortabel und viele nutzen das Display eh kaum (ich schau lieber in die eigene Visualisierung, bevor ich am Display durch alles durch schalten muss...). Deswegen direkt die 868MHz abgreifen. Die Daten landen dann direkt per MQTT im ioB, weitere Sensoren/Erweiterungen wären so ebenfalls einfach (und kostengünstig anbindbar), da man auf die günstigen Varianten von Feinstaub-, O³, Blitz-, Regen- ... Sensor ausweichen könnte. Alternativ kann man aber ebenso die teurere "Froggit-Variante" nutzen.
                          ...die kpl. Außeneinheit gibt es bspw. beim Conrad als Ersatzteil für ~70,- €

                          a200A Offline
                          a200A Offline
                          a200
                          schrieb am zuletzt editiert von a200
                          #927

                          @SBorg Siehe ich auch so. Deshalb habe ich oben gefragt, ob man wie WS auch ohne Display betreiben kann indem die Außeneinheit abgreifen wird.

                          Froggit bittet zwei Ersatz-Außeneinheiten:

                          • https://www.froggit.de/product_info.php?info=p376_ersatz-ausseneinheit-wh4000se--868mhz-.html
                          • https://www.froggit.de/product_info.php?info=p337_wh1080-se-ersatz--all-in-one--ausseneinheit.html

                          Der Unterschied zwischen den beiden ist mir aber unklar - Sendefrequenz???

                          Da das Auslesen nicht möglich ist, überlege ich ob ich jetzt, was ich bestellen soll:

                          • WH4000SE WiFi Internet Funk Wetterstation mit Display für 140,- oder
                          • DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl. 1 x DP50 & WH4000SE All-in-One Außensensort ohne Display für 135,-

                          Meine letzte Frage bezieht sich auf die WLAN Verbindung. Verstehe ich es richtig, dass in beiden Fällen die Außeneinheit funkt (868 bzw. 433) und dann

                          a) das Display stellt Daten über WLAN zur Verfügung, oder
                          b) der Dongle schickt die Daten direkt in die Cloud bei Ecowitt.

                          Bis jetzt richtig? Dein Adapter ist jedoch in der Lage in beiden Fällen die WLAN Verbindung zu lesen und die Daten für den IoBroker zur Verfügung zu stellen?

                          Sorry für die Fragerei über Themen, die für dich selbstverständlich sind, aber für mich ist das eine wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung. Danke.

                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • a200A a200

                            @SBorg Siehe ich auch so. Deshalb habe ich oben gefragt, ob man wie WS auch ohne Display betreiben kann indem die Außeneinheit abgreifen wird.

                            Froggit bittet zwei Ersatz-Außeneinheiten:

                            • https://www.froggit.de/product_info.php?info=p376_ersatz-ausseneinheit-wh4000se--868mhz-.html
                            • https://www.froggit.de/product_info.php?info=p337_wh1080-se-ersatz--all-in-one--ausseneinheit.html

                            Der Unterschied zwischen den beiden ist mir aber unklar - Sendefrequenz???

                            Da das Auslesen nicht möglich ist, überlege ich ob ich jetzt, was ich bestellen soll:

                            • WH4000SE WiFi Internet Funk Wetterstation mit Display für 140,- oder
                            • DP1500 Wi-Fi Wetterserver USB-Dongle inkl. 1 x DP50 & WH4000SE All-in-One Außensensort ohne Display für 135,-

                            Meine letzte Frage bezieht sich auf die WLAN Verbindung. Verstehe ich es richtig, dass in beiden Fällen die Außeneinheit funkt (868 bzw. 433) und dann

                            a) das Display stellt Daten über WLAN zur Verfügung, oder
                            b) der Dongle schickt die Daten direkt in die Cloud bei Ecowitt.

                            Bis jetzt richtig? Dein Adapter ist jedoch in der Lage in beiden Fällen die WLAN Verbindung zu lesen und die Daten für den IoBroker zur Verfügung zu stellen?

                            Sorry für die Fragerei über Themen, die für dich selbstverständlich sind, aber für mich ist das eine wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung. Danke.

                            L Offline
                            L Offline
                            lemuba
                            schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                            #928

                            @a200

                            Vielleicht darf ich auch antworten...

                            Stand heute gibt es meines Erachtens keinen Weg die Außeneinheit, oder jegliche Sensoren, ohne Wifi-Display oder Wifi Dongle abzufragen.
                            Wie @SBorg direkt die 868Mhz abgreifen möchte, verstehe ich noch nicht so ganz, sein Posting oben...

                            Ecowitt, Froggit, Ambient, Weather, etc, sind alles Fine Offset Clones, praktisch weltweite Dealer von Fine Offset, wenn ich das richtig sehe:
                            http://www.foshk.com/about.html

                            Da sich weltweit die Frequenzfreigaben unterscheiden, gibt es eben die Sensoren und Empfangseinheiten/Displays in 3 unterschiedlichen Frequenzen.
                            In einem anderen Positing, ich meine bei WXForum.net, hatte ich irgendwo gelesen, dass diese Frequenzen auch fest ins Eprom gebrannt sind - zumindest beim DP1500/WH1000 Dongle - das kannste auch nicht ändern.

                            Wenn Du dann z.B. einen Fine Offset Sensor haben möchtest, den Froggit in Deutschland noch nicht anbietet, kannst Du den aber direkt bei Ecowitt über die Support Email bestellen (z.B. den Blitz/Donner...) - man fragt da normal an und gibt denen dann auch die benötigte Frequenz mit an. Es läuft dann so, dass Ecowitt einem ein Angebot erstellt - der Gesamtpreis beinhaltet dann auch die Frachtkosten. Sollte der Zoll das Päckchen abfangen, musst Du es ggf. entsprechend auf dem Zollamt abholen und versteuern. So auch im WXForum gelesen....

                            Noch Deine Frage:

                            Meine letzte Frage bezieht sich auf die WLAN Verbindung. Verstehe ich es richtig, dass in beiden Fällen die Außeneinheit funkt (868 bzw. 436) und dann

                            """"In Deutschland musst Du bei 868Mhz bleiben - bestellst Du bei Froggit, bekommst Du nur 868Mhz...."""

                            a) das Display stellt Daten über WLAN zur Verfügung, oder """" Ja"""" und kann auch zeitgleich die Daten an Ecowitt senden.... wird über die WS-View App auf Android oder IOS eingestellt....
                            b) der Dongle schickt die Daten direkt in die Cloud bei Ecowitt. """" Ja, kann er genauso Beides"""" Aber ist noch nicht kompatibel mit dem SBORG Script. Zur Zeit nur die Komplettstationen mit Display.

                            Bis jetzt richtig? Dein Adapter ist jedoch in der Lage in beiden Fällen die WLAN Verbindung zu lesen und die Daten für den IoBroker zur Verfügung zu stellen?

                            Schaue auch ggf. nochmal ins erste Posting ganz Oben, oder aber direkt hier - SBORG hat ja auch eine tolle und klare Anleitung geschrieben...
                            https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

                            Edit: Um das noch zu komplettieren...: Das Ecowitt Protokoll kann eben unbegrenzt? die zusätzlichen Sensoren mit aufnehmen - im Gegensatz zum Wundergroud Protokoll wird aber wohl Windchill und Taupunkt nicht mit on-the fly als Datenpunkt berechnet und zur Verfügung gestellt. Beim Switch auf das Ecowitt Protokoll müsste man diese beiden Datenpunkte nachträglich berechnen - dafür gibt es aber anerkannte Formeln abhängig von der aktuellen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit, etc....

                            a200A SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • L lemuba

                              @a200

                              Vielleicht darf ich auch antworten...

                              Stand heute gibt es meines Erachtens keinen Weg die Außeneinheit, oder jegliche Sensoren, ohne Wifi-Display oder Wifi Dongle abzufragen.
                              Wie @SBorg direkt die 868Mhz abgreifen möchte, verstehe ich noch nicht so ganz, sein Posting oben...

                              Ecowitt, Froggit, Ambient, Weather, etc, sind alles Fine Offset Clones, praktisch weltweite Dealer von Fine Offset, wenn ich das richtig sehe:
                              http://www.foshk.com/about.html

                              Da sich weltweit die Frequenzfreigaben unterscheiden, gibt es eben die Sensoren und Empfangseinheiten/Displays in 3 unterschiedlichen Frequenzen.
                              In einem anderen Positing, ich meine bei WXForum.net, hatte ich irgendwo gelesen, dass diese Frequenzen auch fest ins Eprom gebrannt sind - zumindest beim DP1500/WH1000 Dongle - das kannste auch nicht ändern.

                              Wenn Du dann z.B. einen Fine Offset Sensor haben möchtest, den Froggit in Deutschland noch nicht anbietet, kannst Du den aber direkt bei Ecowitt über die Support Email bestellen (z.B. den Blitz/Donner...) - man fragt da normal an und gibt denen dann auch die benötigte Frequenz mit an. Es läuft dann so, dass Ecowitt einem ein Angebot erstellt - der Gesamtpreis beinhaltet dann auch die Frachtkosten. Sollte der Zoll das Päckchen abfangen, musst Du es ggf. entsprechend auf dem Zollamt abholen und versteuern. So auch im WXForum gelesen....

                              Noch Deine Frage:

                              Meine letzte Frage bezieht sich auf die WLAN Verbindung. Verstehe ich es richtig, dass in beiden Fällen die Außeneinheit funkt (868 bzw. 436) und dann

                              """"In Deutschland musst Du bei 868Mhz bleiben - bestellst Du bei Froggit, bekommst Du nur 868Mhz...."""

                              a) das Display stellt Daten über WLAN zur Verfügung, oder """" Ja"""" und kann auch zeitgleich die Daten an Ecowitt senden.... wird über die WS-View App auf Android oder IOS eingestellt....
                              b) der Dongle schickt die Daten direkt in die Cloud bei Ecowitt. """" Ja, kann er genauso Beides"""" Aber ist noch nicht kompatibel mit dem SBORG Script. Zur Zeit nur die Komplettstationen mit Display.

                              Bis jetzt richtig? Dein Adapter ist jedoch in der Lage in beiden Fällen die WLAN Verbindung zu lesen und die Daten für den IoBroker zur Verfügung zu stellen?

                              Schaue auch ggf. nochmal ins erste Posting ganz Oben, oder aber direkt hier - SBORG hat ja auch eine tolle und klare Anleitung geschrieben...
                              https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

                              Edit: Um das noch zu komplettieren...: Das Ecowitt Protokoll kann eben unbegrenzt? die zusätzlichen Sensoren mit aufnehmen - im Gegensatz zum Wundergroud Protokoll wird aber wohl Windchill und Taupunkt nicht mit on-the fly als Datenpunkt berechnet und zur Verfügung gestellt. Beim Switch auf das Ecowitt Protokoll müsste man diese beiden Datenpunkte nachträglich berechnen - dafür gibt es aber anerkannte Formeln abhängig von der aktuellen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit, etc....

                              a200A Offline
                              a200A Offline
                              a200
                              schrieb am zuletzt editiert von a200
                              #929

                              @lemuba Vielen Dank für deine Antwort und die großartige Arbeit von @SBorg . Eigentlich tendiere ich zu der Dongle-Lösung, aber wenn der Dongle noch nicht komplett unterstützt wird, dann läuft es aufs Display hinaus. Naja, später kann man immer noch ein Dongle holen.

                              @SBorg auf www.weewx.com ist Software beschrieben, die auch den Dongle unterstützt. Vielleicht ist das eine Quelle für Infos (falls du sie noch nicht kennen solltest).

                              [Edit] - Infos zu Fine Offset USB - http://www.weewx.com/docs/hardware.htm#fousb_notes

                              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • SBorgS SBorg

                                @lemuba Die sind eigentlich auch dort nicht notwendig, wenn die ioB-Objektnamen keine Punkte in der Bezeichnung hätten. Die werden dann fälschlicherweise als Platzhalter miss interpretiert ;)

                                Wenn morgen der Monatsrücksteller funktioniert goes the 1.2.0 final :)

                                Die erste Funktion der 1.3er Version funktioniert wohl auch wie erwartet. Gestern "schönes" Wetter (so bunt war das noch nie):
                                Bild 1.png
                                daraus ergab sich dann aber auch gleich der Test für die Statistik (wenn auch 0.5mm deutlich weniger waren als der angekündigte Schauer...):
                                Bild 2.png

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #930

                                @SBorg Hi,

                                habe gerade, da ich von der 1.1. auf die 1.2 updaten wollte, auf die 1.3 geupdated, und jetzt bekomm ich das hier:

                                ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ ./wetterstation.sh --debug
                                Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                Connection from [192.168.0.123] port 8188 [tcp/*] accepted (family 2, sport 10384)
                                
                                
                                Messwerteblock: 
                                
                                
                                Temperatur Innen	:  °C
                                Temperatur Aussen	:  °C
                                Taupunkt		:  °C
                                Chill-Faktor		:  °C
                                Luftfeuchte Innen	:  %
                                Luftfeuchte Aussen	:  %
                                Windgeschwindkeit	:  km/h
                                max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                                Windrichtung		:  °
                                Windrichtung		: 
                                Luftdruck absolut	:  hPa
                                Luftdruck relativ	:  hPa
                                Regenrate		:  mm/h
                                Regenstatus		: 
                                Regen Tag		:  mm
                                Regen Woche		:  mm
                                Regen Monat		:  mm
                                Regen Jahr		:  mm
                                Sonnenstrahlung		:  W/m²
                                UV-Index		: 
                                Zeitstempel		: 
                                Firmware		: 
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=72.3&tempf=62.2&dewptf=38.8&windchillf=62.2&indoorhumidity=35&humidity=42&windspeedmph=0.7&windgustmph=1.1&winddir=251&absbaromin=29.684&baromin=30.059&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.701&yearlyrainin=0&solarradiation=90.65&UV=0&dateutc=2020-05-03%2017:05:58&softwaretype=EasyWeatherV1.4.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                
                                
                                Debug VAR:
                                Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                IPP: 192.168.178.41:81	WS_PORT: 8188		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                Script-Version: V1.3.0	Config-Version: V1.3.0	Sub-Version: V1.3.0
                                ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ ./wetterstation.sh --debug
                                Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                /opt/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 519: 15 - (09: Der Wert ist für die aktuelle Basis zu groß. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"09\").
                                Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                Connection from [192.168.0.123] port 8188 [tcp/*] accepted (family 2, sport 21737)
                                
                                
                                Messwerteblock: 
                                
                                
                                Temperatur Innen	:  °C
                                Temperatur Aussen	:  °C
                                Taupunkt		:  °C
                                Chill-Faktor		:  °C
                                Luftfeuchte Innen	:  %
                                Luftfeuchte Aussen	:  %
                                Windgeschwindkeit	:  km/h
                                max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                                Windrichtung		:  °
                                Windrichtung		: 
                                Luftdruck absolut	:  hPa
                                Luftdruck relativ	:  hPa
                                Regenrate		:  mm/h
                                Regenstatus		: 
                                Regen Tag		:  mm
                                Regen Woche		:  mm
                                Regen Monat		:  mm
                                Regen Jahr		:  mm
                                Sonnenstrahlung		:  W/m²
                                UV-Index		: 
                                Zeitstempel		: 
                                Firmware		: 
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=72.3&tempf=62.2&dewptf=38.3&windchillf=62.2&indoorhumidity=35&humidity=41&windspeedmph=1.1&windgustmph=1.1&winddir=251&absbaromin=29.690&baromin=30.065&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.701&yearlyrainin=0&solarradiation=90.65&UV=0&dateutc=2020-05-03%2017:09:26&softwaretype=EasyWeatherV1.4.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                
                                
                                Debug VAR:
                                Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                IPP: 192.168.178.41:81	WS_PORT: 8188		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                Script-Version: V1.3.0	Config-Version: V1.3.0	Sub-Version: V1.3.0
                                ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ ./wetterstation.sh --debug
                                Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                /opt/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 519: 15 - (09: Der Wert ist für die aktuelle Basis zu groß. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"09\").
                                Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                ^C
                                ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ sudo nano wetterstation.sub
                                
                                
                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @SBorg Hi,

                                  habe gerade, da ich von der 1.1. auf die 1.2 updaten wollte, auf die 1.3 geupdated, und jetzt bekomm ich das hier:

                                  ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ ./wetterstation.sh --debug
                                  Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                  Connection from [192.168.0.123] port 8188 [tcp/*] accepted (family 2, sport 10384)
                                  
                                  
                                  Messwerteblock: 
                                  
                                  
                                  Temperatur Innen	:  °C
                                  Temperatur Aussen	:  °C
                                  Taupunkt		:  °C
                                  Chill-Faktor		:  °C
                                  Luftfeuchte Innen	:  %
                                  Luftfeuchte Aussen	:  %
                                  Windgeschwindkeit	:  km/h
                                  max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                                  Windrichtung		:  °
                                  Windrichtung		: 
                                  Luftdruck absolut	:  hPa
                                  Luftdruck relativ	:  hPa
                                  Regenrate		:  mm/h
                                  Regenstatus		: 
                                  Regen Tag		:  mm
                                  Regen Woche		:  mm
                                  Regen Monat		:  mm
                                  Regen Jahr		:  mm
                                  Sonnenstrahlung		:  W/m²
                                  UV-Index		: 
                                  Zeitstempel		: 
                                  Firmware		: 
                                  
                                  
                                  Datenstring für ioBroker:
                                  
                                  
                                  
                                  DATA von Wetterstation:
                                  GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=72.3&tempf=62.2&dewptf=38.8&windchillf=62.2&indoorhumidity=35&humidity=42&windspeedmph=0.7&windgustmph=1.1&winddir=251&absbaromin=29.684&baromin=30.059&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.701&yearlyrainin=0&solarradiation=90.65&UV=0&dateutc=2020-05-03%2017:05:58&softwaretype=EasyWeatherV1.4.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                  
                                  
                                  Debug VAR:
                                  Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                  IPP: 192.168.178.41:81	WS_PORT: 8188		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                  Script-Version: V1.3.0	Config-Version: V1.3.0	Sub-Version: V1.3.0
                                  ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ ./wetterstation.sh --debug
                                  Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                  /opt/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 519: 15 - (09: Der Wert ist für die aktuelle Basis zu groß. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"09\").
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                  Connection from [192.168.0.123] port 8188 [tcp/*] accepted (family 2, sport 21737)
                                  
                                  
                                  Messwerteblock: 
                                  
                                  
                                  Temperatur Innen	:  °C
                                  Temperatur Aussen	:  °C
                                  Taupunkt		:  °C
                                  Chill-Faktor		:  °C
                                  Luftfeuchte Innen	:  %
                                  Luftfeuchte Aussen	:  %
                                  Windgeschwindkeit	:  km/h
                                  max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                                  Windrichtung		:  °
                                  Windrichtung		: 
                                  Luftdruck absolut	:  hPa
                                  Luftdruck relativ	:  hPa
                                  Regenrate		:  mm/h
                                  Regenstatus		: 
                                  Regen Tag		:  mm
                                  Regen Woche		:  mm
                                  Regen Monat		:  mm
                                  Regen Jahr		:  mm
                                  Sonnenstrahlung		:  W/m²
                                  UV-Index		: 
                                  Zeitstempel		: 
                                  Firmware		: 
                                  
                                  
                                  Datenstring für ioBroker:
                                  
                                  
                                  
                                  DATA von Wetterstation:
                                  GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=72.3&tempf=62.2&dewptf=38.3&windchillf=62.2&indoorhumidity=35&humidity=41&windspeedmph=1.1&windgustmph=1.1&winddir=251&absbaromin=29.690&baromin=30.065&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.701&yearlyrainin=0&solarradiation=90.65&UV=0&dateutc=2020-05-03%2017:09:26&softwaretype=EasyWeatherV1.4.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                  
                                  
                                  Debug VAR:
                                  Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                  IPP: 192.168.178.41:81	WS_PORT: 8188		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                  Script-Version: V1.3.0	Config-Version: V1.3.0	Sub-Version: V1.3.0
                                  ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ ./wetterstation.sh --debug
                                  Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                  /opt/iobroker/wetterstation.sub: Zeile 519: 15 - (09: Der Wert ist für die aktuelle Basis zu groß. (Fehlerverursachendes Zeichen ist \"09\").
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                  ^C
                                  ilovegym@iobroker /opt/iobroker $ sudo nano wetterstation.sub
                                  
                                  
                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                  #931

                                  @ilovegym Wahrscheinlich läuft es jetzt gerade wieder, der Fehler tritt auf wenn man genau zur 8. oder 9. Minute startet, also bspw. 20:08 Uhr. Das wird dann dummerweise nicht als Dezimal "08/09" gewertet, sondern wegen der "0" als Octal 8/9... :(
                                  Fix auf GitHub steht bereit, alternativ in der *.sub Zeile #519 ändern:

                                  von
                                     if [ "${DRUCKWERTE[1]}" -gt "20" ]; then WETTER_TREND="dauert max. $(( 15 - (`date +%M` % 15) )) Minuten"; fi
                                  
                                  in
                                     if [ "${DRUCKWERTE[1]}" -gt "20" ]; then WETTER_TREND="dauert max. $(( 15 - (`date +%-M` % 15) )) Minuten"; fi
                                  

                                  also genau ein "-" bei date +%M einfügen ;)

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lemuba

                                    @a200

                                    Vielleicht darf ich auch antworten...

                                    Stand heute gibt es meines Erachtens keinen Weg die Außeneinheit, oder jegliche Sensoren, ohne Wifi-Display oder Wifi Dongle abzufragen.
                                    Wie @SBorg direkt die 868Mhz abgreifen möchte, verstehe ich noch nicht so ganz, sein Posting oben...

                                    Ecowitt, Froggit, Ambient, Weather, etc, sind alles Fine Offset Clones, praktisch weltweite Dealer von Fine Offset, wenn ich das richtig sehe:
                                    http://www.foshk.com/about.html

                                    Da sich weltweit die Frequenzfreigaben unterscheiden, gibt es eben die Sensoren und Empfangseinheiten/Displays in 3 unterschiedlichen Frequenzen.
                                    In einem anderen Positing, ich meine bei WXForum.net, hatte ich irgendwo gelesen, dass diese Frequenzen auch fest ins Eprom gebrannt sind - zumindest beim DP1500/WH1000 Dongle - das kannste auch nicht ändern.

                                    Wenn Du dann z.B. einen Fine Offset Sensor haben möchtest, den Froggit in Deutschland noch nicht anbietet, kannst Du den aber direkt bei Ecowitt über die Support Email bestellen (z.B. den Blitz/Donner...) - man fragt da normal an und gibt denen dann auch die benötigte Frequenz mit an. Es läuft dann so, dass Ecowitt einem ein Angebot erstellt - der Gesamtpreis beinhaltet dann auch die Frachtkosten. Sollte der Zoll das Päckchen abfangen, musst Du es ggf. entsprechend auf dem Zollamt abholen und versteuern. So auch im WXForum gelesen....

                                    Noch Deine Frage:

                                    Meine letzte Frage bezieht sich auf die WLAN Verbindung. Verstehe ich es richtig, dass in beiden Fällen die Außeneinheit funkt (868 bzw. 436) und dann

                                    """"In Deutschland musst Du bei 868Mhz bleiben - bestellst Du bei Froggit, bekommst Du nur 868Mhz...."""

                                    a) das Display stellt Daten über WLAN zur Verfügung, oder """" Ja"""" und kann auch zeitgleich die Daten an Ecowitt senden.... wird über die WS-View App auf Android oder IOS eingestellt....
                                    b) der Dongle schickt die Daten direkt in die Cloud bei Ecowitt. """" Ja, kann er genauso Beides"""" Aber ist noch nicht kompatibel mit dem SBORG Script. Zur Zeit nur die Komplettstationen mit Display.

                                    Bis jetzt richtig? Dein Adapter ist jedoch in der Lage in beiden Fällen die WLAN Verbindung zu lesen und die Daten für den IoBroker zur Verfügung zu stellen?

                                    Schaue auch ggf. nochmal ins erste Posting ganz Oben, oder aber direkt hier - SBORG hat ja auch eine tolle und klare Anleitung geschrieben...
                                    https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki

                                    Edit: Um das noch zu komplettieren...: Das Ecowitt Protokoll kann eben unbegrenzt? die zusätzlichen Sensoren mit aufnehmen - im Gegensatz zum Wundergroud Protokoll wird aber wohl Windchill und Taupunkt nicht mit on-the fly als Datenpunkt berechnet und zur Verfügung gestellt. Beim Switch auf das Ecowitt Protokoll müsste man diese beiden Datenpunkte nachträglich berechnen - dafür gibt es aber anerkannte Formeln abhängig von der aktuellen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit, etc....

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #932

                                    @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Wie @SBorg direkt die 868Mhz abgreifen möchte, verstehe ich noch nicht so ganz, sein Posting oben...

                                    Mittels Empfänger und einem größeren ESP (wg. dem anbinden der Zusatzsensoren). Kostenpunkt je nach ESP <20,- €
                                    Der empfängt dann genau wie das Display das Funksignal und dekodiert es. Da es nur paar Messwerte sind dürfte es nicht verschlüsselt sein und enthält die Werte wohl sogar im Klartext.
                                    Man könnte also beides parallel nutzen, oder ohne Display, Protokoll wäre auch egal, da ja erst das Display Wunderground/Ecowitt... macht. Dann könnte auch jeder die Daten im 16 Sekundentakt empfangen. Berechnungen kann der ESP ebenfalls durchführen, es braucht also auf ioB-Seite nichts weiter.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • SBorgS SBorg

                                      @ilovegym Wahrscheinlich läuft es jetzt gerade wieder, der Fehler tritt auf wenn man genau zur 8. oder 9. Minute startet, also bspw. 20:08 Uhr. Das wird dann dummerweise nicht als Dezimal "08/09" gewertet, sondern wegen der "0" als Octal 8/9... :(
                                      Fix auf GitHub steht bereit, alternativ in der *.sub Zeile #519 ändern:

                                      von
                                         if [ "${DRUCKWERTE[1]}" -gt "20" ]; then WETTER_TREND="dauert max. $(( 15 - (`date +%M` % 15) )) Minuten"; fi
                                      
                                      in
                                         if [ "${DRUCKWERTE[1]}" -gt "20" ]; then WETTER_TREND="dauert max. $(( 15 - (`date +%-M` % 15) )) Minuten"; fi
                                      

                                      also genau ein "-" bei date +%M einfügen ;)

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #933

                                      @SBorg Hi,
                                      danke für den schnellen Fix, der behebt zwar das Zeile-519 Problem, aber ich bekomme ab Version 1.2 kein Werte mehr an iobroker übergeben, da hat sich wohl noch mehr geändert??
                                      Habe die .sh, sub und auch sicherheitshalber die .conf neu angelegt, wenn ich zurück auf die 1.1.0 gehe, funktioniert alles.

                                      Debug - von der Wetterstation kommts an, aber das Script kann es nicht mehr auswerten..?

                                      iobroker iobroker # ./wetterstation.sh --debug
                                      Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                      Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                      Connection from [192.168.0.123] port 8188 [tcp/*] accepted (family 2, sport 25058)
                                      
                                      
                                      Messwerteblock: 
                                      
                                      
                                      Temperatur Innen	:  °C
                                      Temperatur Aussen	:  °C
                                      Taupunkt		:  °C
                                      Chill-Faktor		:  °C
                                      Luftfeuchte Innen	:  %
                                      Luftfeuchte Aussen	:  %
                                      Windgeschwindkeit	:  km/h
                                      max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                                      Windrichtung		:  °
                                      Windrichtung		: 
                                      Luftdruck absolut	:  hPa
                                      Luftdruck relativ	:  hPa
                                      Regenrate		:  mm/h
                                      Regenstatus		: 
                                      Regen Tag		:  mm
                                      Regen Woche		:  mm
                                      Regen Monat		:  mm
                                      Regen Jahr		:  mm
                                      Sonnenstrahlung		:  W/m²
                                      UV-Index		: 
                                      Zeitstempel		: 
                                      Firmware		: 
                                      
                                      
                                      Datenstring für ioBroker:
                                      
                                      
                                      
                                      DATA von Wetterstation:
                                      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=71.8&tempf=56.8&dewptf=42.6&windchillf=56.8&indoorhumidity=35&humidity=59&windspeedmph=1.1&windgustmph=1.1&winddir=109&absbaromin=29.681&baromin=30.056&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.701&yearlyrainin=0&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-05-03%2019:40:22&softwaretype=EasyWeatherV1.4.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                      
                                      
                                      Debug VAR:
                                      Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                      IPP: 192.168.178.41:81	WS_PORT: 8188		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                      Script-Version: V1.2.0	Config-Version: V1.2.1	Sub-Version: V1.2.0
                                      iobroker iobroker # 
                                      
                                      
                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Wie @SBorg direkt die 868Mhz abgreifen möchte, verstehe ich noch nicht so ganz, sein Posting oben...

                                        Mittels Empfänger und einem größeren ESP (wg. dem anbinden der Zusatzsensoren). Kostenpunkt je nach ESP <20,- €
                                        Der empfängt dann genau wie das Display das Funksignal und dekodiert es. Da es nur paar Messwerte sind dürfte es nicht verschlüsselt sein und enthält die Werte wohl sogar im Klartext.
                                        Man könnte also beides parallel nutzen, oder ohne Display, Protokoll wäre auch egal, da ja erst das Display Wunderground/Ecowitt... macht. Dann könnte auch jeder die Daten im 16 Sekundentakt empfangen. Berechnungen kann der ESP ebenfalls durchführen, es braucht also auf ioB-Seite nichts weiter.

                                        a200A Offline
                                        a200A Offline
                                        a200
                                        schrieb am zuletzt editiert von a200
                                        #934

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Mittels Empfänger und einem größeren ESP (wg. dem anbinden der Zusatzsensoren). Kostenpunkt je nach ESP <20,- €

                                        Dazu könnte man das Funkmodul oder Funkmodul nehmen? FO nutzt FSK Modulation. Aber da hast du ganz schön viel Arbeit vor dir!

                                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @SBorg Hi,
                                          danke für den schnellen Fix, der behebt zwar das Zeile-519 Problem, aber ich bekomme ab Version 1.2 kein Werte mehr an iobroker übergeben, da hat sich wohl noch mehr geändert??
                                          Habe die .sh, sub und auch sicherheitshalber die .conf neu angelegt, wenn ich zurück auf die 1.1.0 gehe, funktioniert alles.

                                          Debug - von der Wetterstation kommts an, aber das Script kann es nicht mehr auswerten..?

                                          iobroker iobroker # ./wetterstation.sh --debug
                                          Connection to 192.168.178.41 81 port [tcp/*] succeeded!
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 8188)
                                          Connection from [192.168.0.123] port 8188 [tcp/*] accepted (family 2, sport 25058)
                                          
                                          
                                          Messwerteblock: 
                                          
                                          
                                          Temperatur Innen	:  °C
                                          Temperatur Aussen	:  °C
                                          Taupunkt		:  °C
                                          Chill-Faktor		:  °C
                                          Luftfeuchte Innen	:  %
                                          Luftfeuchte Aussen	:  %
                                          Windgeschwindkeit	:  km/h
                                          max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                                          Windrichtung		:  °
                                          Windrichtung		: 
                                          Luftdruck absolut	:  hPa
                                          Luftdruck relativ	:  hPa
                                          Regenrate		:  mm/h
                                          Regenstatus		: 
                                          Regen Tag		:  mm
                                          Regen Woche		:  mm
                                          Regen Monat		:  mm
                                          Regen Jahr		:  mm
                                          Sonnenstrahlung		:  W/m²
                                          UV-Index		: 
                                          Zeitstempel		: 
                                          Firmware		: 
                                          
                                          
                                          Datenstring für ioBroker:
                                          
                                          
                                          
                                          DATA von Wetterstation:
                                          GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=71.8&tempf=56.8&dewptf=42.6&windchillf=56.8&indoorhumidity=35&humidity=59&windspeedmph=1.1&windgustmph=1.1&winddir=109&absbaromin=29.681&baromin=30.056&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.701&yearlyrainin=0&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-05-03%2019:40:22&softwaretype=EasyWeatherV1.4.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                          
                                          
                                          Debug VAR:
                                          Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                                          IPP: 192.168.178.41:81	WS_PORT: 8188		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                          Script-Version: V1.2.0	Config-Version: V1.2.1	Sub-Version: V1.2.0
                                          iobroker iobroker # 
                                          
                                          
                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #935

                                          @ilovegym Routest du?

                                          Connection to 192.168.178.41
                                          
                                          Connection from [192.168.0.123]
                                          

                                          sind zwei unterschiedliche Netze, wobei ich da eh nicht unterscheide. Ich brauche nur die IP vom ioB und der Wetterstation.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          804

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe