NEWS
ioBroker unter Clear Linux von Intel
-
@BBTown
Der Neustart ist nicht der Grund und wäre ziemlich dämlich. Das gesamte System ist performanter als mein Debian System. Ich habe ca. 30000 DP und eine hohe Anzahl an Adaptern im System. Auch das arbeiten im VIS Editor ist nicht so smooth.
Das Umschalten im Admin zwischen Objekten und Ereignissen dauert mir auch zu lange.
Wie gesagt, ich beobachte das System und vergleiche beide Server.Ich will hier nur einen Gedankenanstoß geben und von meinen Erfahrungen berichten. Beide Linux Systeme sind schon unterschiedlich. Auf dem Desktop würde ich auch eher ein Linux Mint installieren, bin aber auf meinem Mac zufriedener. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. Die Entwicklungsrichtung von Intel, das Clear Linux für Hosting und Virtualisierung auszulegen, ist nach meiner Meinung genau passend.
-
@MartyBr
Meine Antwort war auch augenzwinkernd gemeint.
Ich werde mal neugierig schauen was Du so berichtest.Für produktive Umgebungen bin ich kein Freund von exotischen Dingen und ich versuche auch nicht unnötig viel zu vermischen, da dies - meines erachtens - die Fehlersuche unnötig zusätzlich erschwert da es weniger gleichgesinnte gibt, die unterstützen können oder Erfahrungen beisteuern.
Ich merke das schon wenn jemand eine Windows Installation hat, ich lese dann selten weiter, da ich so eine selbst noch nie gesehen habe, und keine Ahnung habe wo ich da anfangen soll zu unterstüzten, suchen, nachstellen.
-
@BBTown
Ein Problem existiert unter Clear Linux:Bei der Installation von bestimmten Adaptern kommt in Log eine Warnung, dass bestimmte OS-Module nicht installiert sind.
Ich habe das debugging eingeschaltet, scheinbar wird apt-get erwartet. Clear Linux benutzt aber swupd als Paketmanager.
Kann man irgendwo einstellen?
-
@MartyBr Das sind dann halt die Phänomene, wenn man die von @BBTown genannten 'Exoten' fährt. Das Installerskript geht eher von apt als von swupd aus. Wenn ich das richtig bei heise gelesen habe werden von clear linux auch andere Verzeichnisse genutzt. Ist halt die Frage, in wie weit das dann noch ein 'lsb'-System ist. Aber dafür testest du da ja auch dann aus.
-
@Thomas-Braun sagte in ioBroker unter Clear Linux von Intel:
andere Verzeichnisse genutzt
/usr/
anstelle von/etc
wenn ich das recht erinnere -
@Thomas-Braun
@BBTown
Danke für die Antworten. Es geht ja hier um das testen der Distribution.Aber eine Frage habe ich noch:
Wofür benötigt der ioBroker apt? Die "Programme" sind ja alle für node/npm geschrieben und werden von nem kompiliert.Der iobroker-installer braucht ja verschiedene OS Pakete, die er über apt installiert. Das habe ich ja vorlaufend manuell erledigt. Jetzt geht es ja um den "Betrieb".
-
@MartyBr Der Broker selber braucht kein apt, der braucht nur ein node als Laufzeitumgebung. Um die aber herzustellen braucht es noch zusätzliche Pakete (und user-Rechte), die komfortablerweise über das Skript installiert werden. Man kann das natürlich auch alles 'zu Fuß' machen, wenn der verwendete Exot nicht berücksichtigt wird.
-
@Thomas-Braun
Das habe ich mir auch so gedacht. Ich habe, wie im ersten Post geschrieben, alle Pakete von Hand installiert.Der iobroker rennt auch super. Ich habe gerade mal einen Hardware nahen Adapter (Zigbee) installiert. Im Log steht wieder, dass er einen Paketmanager vermisst.
Die Adapter und oder Programmierung laufen aber ohne Probleme.
Ich bin aber kein Adapterentwickler und kann daher nicht in die Programmierung reinschauen, ob da irgendwo über Apt ein Paket nachinstalliert wird.
Bei Bluetooth kann ich mir das vorstellen, die Hinweise gehen aber immer von einer vorlaufenden Installation von blued oder ähnlichen Paketen aus. Nach meinem Stand installiert der iobroker-Adapter nur npm-Pakete nach. -
Nachtrag:
Ich habe mir die Install und Fix-Scripte angeschaut: Da gibt es genau die Pakete, die ich manuell schon installiert habe:
Als Paket-Manager steht bei Linux nun:
Hier könnte ich natürlich apt durch swupd ersetzten. Das ist aber nicht zielführend.
Ich fahre das System erst mal so weiter und baue mein Testsystem weiter auf.
Vielleicht hat ja ein Entwickler einen Hinweis für mich
-
Hier mal der Dashboard von node-red: