Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Atredis @paul53 last edited by

      @paul53

      Ok.
      Das hört sich logisch an.
      Der Sinn der Übergabeparameter ist mir zwar noch nicht klar aber wird schon seinen Sinn haben.
      Dann muss ich mein Script mal in ruhe überarbeiten um es zu verkleinern und auch Fehler raus zu bekommen.
      Glaube das ich mir in der Laufzeit dadurch das ich ein anderes Script im gleichen Blockly ansteuere Variablen mit gleichen Namen zerschieße.
      Stehe noch am Anfang muss da glaube ich mehr mit Debug Output arbeiten.

      Aber das hier hilf mir schon sehr weiter.

      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BBTown
        BBTown @paul53 last edited by BBTown

        @paul53

        Die in einem Blockly erstellten Variablen sind global, d.h. überall im Script verfügbar. Übergabeparameter an eine Funktion sind lokale Variablen, d.h. nur innerhalb der Funktion verfügbar. Beispiel:

        merci, das kannte ich ebenfalls noch nicht! 👍

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @Atredis last edited by

          @Atredis sagte:

          Glaube das ich mir in der Laufzeit dadurch das ich ein anderes Script im gleichen Blockly ansteuere Variablen mit gleichen Namen zerschieße.

          Variablen-Bezeichner wirken nicht Script übergreifend. Es können in jedem Script wieder die gleichen Bezeichner (Namen) verwendet werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Atredis @paul53 last edited by Atredis

            @paul53

            Ok habe mich vielleicht Falsch ausgedrückt.

            Was ich meinte ist

            Hier ist die Variable Wert1 in beiden Trigger Objekten vorhanden. Das Ergebnis ist immer 101.

            Bildschirmfoto 2020-04-27 um 10.56.37.png

            In diesem Fall kann aufgrund von Laufzeiten das Ergebnis bei 10.1 101 oder auch 102 sein je nachdem wie schnell die Variable verwendet wird. Bei 10.2 ist sie immer 102.
            Falls Objekt 10.1 angesteuert Wert1 wird auf 101 gesetzt.
            Falls Objekt 102 wird angesteuert Wert1 wird auf 102 gesetzt.
            Bei Falls 101 kann beim Output nicht garantiert werden ob das Ergebnis 101 oder 102 ist.
            Bei Falls 102 Output immer 102.
            Natürlich aufgrund der Größe von dem Skript zu vernachlässigen.
            Bei mir liefen Schleifen mit den gleichen Variablen Parallel weil ich dachte das jedes Trigger Objekt eigene Werte hat.

            Bildschirmfoto 2020-04-27 um 10.56.53.png

            Aber wenn man dich etwas mehr damit beschäftigt und das Java Script anschaut wird dort die Variable ja Global beschrieben var Wert1;

            Bildschirmfoto 2020-04-27 um 11.09.54.png

            Habe ich doch richtig wiedergegeben?

            Und danke nochmal für deine Genaue Erklärung .

            Kleiner Nachtrag wie bekomme ich meine Frage als gelöst markiert oder habe ich den Post falsch eröffnet und vergessen zu setzten das es eine Frage ist?

            paul53 OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Atredis last edited by paul53

              @Atredis sagte:

              Habe ich doch richtig wiedergegeben?

              Ja, Variable Wert1 ist global.

              @Atredis sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

              ich dachte das jedes Trigger Objekt eigene Werte hat.

              Hat es auch. Das sind aber keine selbst erzeugten Variablen, sondern Eigenschaften der lokalen Variable obj.

              Blockly_DP_Props.JPG

              Eine Oder-Vernüpfung von zwei Werten aus zwei Trigger-Datenpunkten macht man z.B. so:

              Blockly_oder2.JPG

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OliverIO
                OliverIO @Atredis last edited by

                @Atredis sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

                Bildschirmfoto 2020-04-27 um 11.09.54.png

                getState wird asynchron ausgeführt. dh. in deinem skript wird zeile 8 gestartet
                danach gleich zeile 11 ausgeführt. erst wenn getstate eine Rückantwort meldet, wird dann auch die Zeile 9 ausgeführt.

                um das verhalten zu verdeutlichen füge vor und nach getstate mal ein console.log ein, sowie innheralb der getstate funktion.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  ticaki Developer @OliverIO last edited by ticaki

                  @OliverIO sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

                  @Atredis sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

                  Bildschirmfoto 2020-04-27 um 11.09.54.png

                  getState wird asynchron ausgeführt. dh. in deinem skript wird zeile 8 gestartet

                  getState wird doch nicht asynchron ausgeführt? Oder hat sich das mit dem letzten Update geändert? getState liefert meines Wissens den im Javascript-Adapter zwischengespeicherten Wert zurück.
                  Ah die Umschaltfunktion wird asychron ausgeführt.

                  Davon aber ab liefert

                  getState(id).val; // ist 2
                  setState(id, 3);
                  getState(id).val; // ist noch immer 2
                  setTimeout(() => { getState(id).val; }, 20)// ist 3 
                  

                  Da setState() nicht sofort den Wert schreibt.

                  In seinem Fall bedeutet es das was du geschrieben hast, dass Skript läuft durch und der Trigger des 2. Skripts wird im Anschluß aufgerufen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Atredis last edited by Atredis

                    @OliverIO
                    Ok.
                    Das kannte ich auch noch nicht.
                    Blockly ist glaube ich ein sehr Umfangreiches Tool.
                    Habe mich aber nur Falsch ausgedrückt
                    Ein Trigger Objekt hat natürlich eigene Werte
                    Ich dachte das in jedem Trigger also hier die Falls Objekte in den Bereichen was man darunter schreibt eigene Variablen währen also in meinem Beispiel 10.1 ändert nichts an 10.2 aber da die Variablen ja Global deklariert sind sind sie ja in dem Skript allgemein Gültig für 10.1 und für 10.2

                    @OliverIO @ticaki

                    Also wird erst 101 beendet und dann erst 102 gestartet?
                    Prozesse 101 und ab Triggern von 102 laufen nicht parallel?
                    Oder läuft erst 101 dann ab Trigger 102 und dann 101 weiter?

                    T OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      ticaki Developer @Atredis last edited by

                      @Atredis
                      Es läuft 101 und übergibt dem Adapter den Auftrag den Status zu ändern. Wenn es fertig ist trägt der Adapter den Status ein und damit wird der Trigger in 102 ausgelöst.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OliverIO
                        OliverIO @Atredis last edited by

                        @Atredis

                        on ist ebenfalls asynchron.

                        beim start des skripts werden nur die zeilen 4 und 14 ausgeführt.
                        on übergibt dann eine rückrufreferenz (das was da als function geschrieben steht), die erst dann ausgeführt wird, wenn sich der wert tatsächlich ändert.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Atredis @OliverIO last edited by Atredis

                          @OliverIO

                          Habe auch das Falsche Script genommen auf dem Bild.
                          Schreibe nichts in Java sondern mache nur Blockly.
                          Werde es mal mit dem Einfügen versuchen.

                          Aber jetzt noch einmal genauer hingeschaut.
                          Erst wird 101 ausgeführt und dann 102. Weil 101 Ja 102 Triggert.

                          Sorry aber schwer zu verstehen?

                          var Wert1;
                          
                          
                          on({id: '0_userdata.0.Tabellen.Heizung.Zeitplan.10_1', change: "ne"}, function (obj) {
                            var value = obj.state.val;
                            var oldValue = obj.oldState.val;
                            Wert1 = 101;
                            getState("0_userdata.0.Tabellen.Heizung.Zeitplan.10_1", function (err, state) {
                                setState("0_userdata.0.Tabellen.Heizung.Zeitplan.10_1"/*10 1*/, state ? !state.val : true);
                            });
                            console.log(Wert1);
                          });
                          
                          on({id: '0_userdata.0.Tabellen.Heizung.Zeitplan.10_2', change: "ne"}, function (obj) {
                            var value = obj.state.val;
                            var oldValue = obj.oldState.val;
                            Wert1 = 101;
                            console.log(Wert1);
                          });
                          
                          //JTNDeG1sJTIweG1sbnMlM0QlMjJodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LnczLm9yZyUyRjE5OTklMkZ4aHRtbCUyMiUzRSUzQ3ZhcmlhYmxlcyUzRSUzQ3ZhcmlhYmxlJTIwdHlwZSUzRCUyMiUyMiUyMGlkJTNEJTIyVHY3aHh4LWElMjUqJTI1YzF0JTVCVnlQWkclMjIlM0VXZXJ0MSUzQyUyRnZhcmlhYmxlJTNFJTNDJTJGdmFyaWFibGVzJTNFJTNDYmxvY2slMjB0eXBlJTNEJTIyb25fZXh0JTIyJTIwaWQlM0QlMjJJNDVTLnJvd1UtZCUzQjl0dEh4a1hSJTIyJTIweCUzRCUyMjIxMyUyMiUyMHklM0QlMjIxNjMlMjIlM0UlM0NtdXRhdGlvbiUyMGl0ZW1zJTNEJTIyMSUyMiUzRSUzQyUyRm11dGF0aW9uJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyQ09ORElUSU9OJTIyJTNFbmUlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMkFDS19DT05ESVRJT04lMjIlM0UlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ3ZhbHVlJTIwbmFtZSUzRCUyMk9JRDAlMjIlM0UlM0NzaGFkb3clMjB0eXBlJTNEJTIyZmllbGRfb2lkJTIyJTIwaWQlM0QlMjIlNDBSNmk5UEI4NG12Tmhtb1UlNUJhdiUyQyUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMm9pZCUyMiUzRTBfdXNlcmRhdGEuMC5UYWJlbGxlbi5IZWl6dW5nLlplaXRwbGFuLjEwXzElM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQyUyRnNoYWRvdyUzRSUzQyUyRnZhbHVlJTNFJTNDc3RhdGVtZW50JTIwbmFtZSUzRCUyMlNUQVRFTUVOVCUyMiUzRSUzQ2Jsb2NrJTIwdHlwZSUzRCUyMnZhcmlhYmxlc19zZXQlMjIlMjBpZCUzRCUyMkUlMkMpJTJCUFF0bWVnRyU1QjA3IV8qcThsJTIyJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyVkFSJTIyJTIwaWQlM0QlMjJUdjdoeHgtYSUyNSolMjVjMXQlNUJWeVBaRyUyMiUyMHZhcmlhYmxldHlwZSUzRCUyMiUyMiUzRVdlcnQxJTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0N2YWx1ZSUyMG5hbWUlM0QlMjJWQUxVRSUyMiUzRSUzQ2Jsb2NrJTIwdHlwZSUzRCUyMm1hdGhfbnVtYmVyJTIyJTIwaWQlM0QlMjJiZCUyNGpUSjNOSiU1REx2MkdxJTVFZiUyNHIlMjUlMjIlM0UlM0NmaWVsZCUyMG5hbWUlM0QlMjJOVU0lMjIlM0UxMDElM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDJTJGdmFsdWUlM0UlM0NuZXh0JTNFJTNDYmxvY2slMjB0eXBlJTNEJTIydG9nZ2xlJTIyJTIwaWQlM0QlMjJ1KSUzRiU3QnpfYUUlNDBEb2lLJTVFVnclM0ElMkNxMiUyMiUzRSUzQ211dGF0aW9uJTIwZGVsYXlfaW5wdXQlM0QlMjJmYWxzZSUyMiUzRSUzQyUyRm11dGF0aW9uJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyT0lEJTIyJTNFMF91c2VyZGF0YS4wLlRhYmVsbGVuLkhlaXp1bmcuWmVpdHBsYW4uMTBfMSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyV0lUSF9ERUxBWSUyMiUzRUZBTFNFJTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0NuZXh0JTNFJTNDYmxvY2slMjB0eXBlJTNEJTIyZGVidWclMjIlMjBpZCUzRCUyMkkxbyU1RUNwa2VtWH4lMkMoSkZWLiU2MEd6JTIyJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyU2V2ZXJpdHklMjIlM0Vsb2clM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ3ZhbHVlJTIwbmFtZSUzRCUyMlRFWFQlMjIlM0UlM0NzaGFkb3clMjB0eXBlJTNEJTIydGV4dCUyMiUyMGlkJTNEJTIyQkwzX1Q2MDQwbFE2eVRZZyU3RCUyQ283JTIyJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyVEVYVCUyMiUzRXRlc3QlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQyUyRnNoYWRvdyUzRSUzQ2Jsb2NrJTIwdHlwZSUzRCUyMnZhcmlhYmxlc19nZXQlMjIlMjBpZCUzRCUyMiU1QnNsYUphcFpIJTJDJTJCSHAlM0ItJTYwV0glN0QlM0YlMjIlM0UlM0NmaWVsZCUyMG5hbWUlM0QlMjJWQVIlMjIlMjBpZCUzRCUyMlR2N2h4eC1hJTI1KiUyNWMxdCU1QlZ5UFpHJTIyJTIwdmFyaWFibGV0eXBlJTNEJTIyJTIyJTNFV2VydDElM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDJTJGdmFsdWUlM0UlM0MlMkZibG9jayUzRSUzQyUyRm5leHQlM0UlM0MlMkZibG9jayUzRSUzQyUyRm5leHQlM0UlM0MlMkZibG9jayUzRSUzQyUyRnN0YXRlbWVudCUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDYmxvY2slMjB0eXBlJTNEJTIyb25fZXh0JTIyJTIwaWQlM0QlMjJKblglN0NXTylmSTJBRiUyNVozVTAqVSglMjIlMjB4JTNEJTIyNjEzJTIyJTIweSUzRCUyMjE2MyUyMiUzRSUzQ211dGF0aW9uJTIwaXRlbXMlM0QlMjIxJTIyJTNFJTNDJTJGbXV0YXRpb24lM0UlM0NmaWVsZCUyMG5hbWUlM0QlMjJDT05ESVRJT04lMjIlM0VuZSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyQUNLX0NPTkRJVElPTiUyMiUzRSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDdmFsdWUlMjBuYW1lJTNEJTIyT0lEMCUyMiUzRSUzQ3NoYWRvdyUyMHR5cGUlM0QlMjJmaWVsZF9vaWQlMjIlMjBpZCUzRCUyMiUyQyUzRFElMjQlMjVzYl9TeGZ2OCUyMyUyNU9oZjByJTIyJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyb2lkJTIyJTNFMF91c2VyZGF0YS4wLlRhYmVsbGVuLkhlaXp1bmcuWmVpdHBsYW4uMTBfMiUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDJTJGc2hhZG93JTNFJTNDJTJGdmFsdWUlM0UlM0NzdGF0ZW1lbnQlMjBuYW1lJTNEJTIyU1RBVEVNRU5UJTIyJTNFJTNDYmxvY2slMjB0eXBlJTNEJTIydmFyaWFibGVzX3NldCUyMiUyMGlkJTNEJTIyeSFrJTJCLlQlM0YlN0NtamFPN344JTdCMHNiWSUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMlZBUiUyMiUyMGlkJTNEJTIyVHY3aHh4LWElMjUqJTI1YzF0JTVCVnlQWkclMjIlMjB2YXJpYWJsZXR5cGUlM0QlMjIlMjIlM0VXZXJ0MSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDdmFsdWUlMjBuYW1lJTNEJTIyVkFMVUUlMjIlM0UlM0NibG9jayUyMHR5cGUlM0QlMjJtYXRoX251bWJlciUyMiUyMGlkJTNEJTIyVk9fbiUzRCE0VSUyNEgoJTYwJTQwZEdoWEJWaSUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMk5VTSUyMiUzRTEwMSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDJTJGYmxvY2slM0UlM0MlMkZ2YWx1ZSUzRSUzQ25leHQlM0UlM0NibG9jayUyMHR5cGUlM0QlMjJkZWJ1ZyUyMiUyMGlkJTNEJTIyJTVCczduUnJJc0NnMCU1QmhIX1YlMjNWViUyQyUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMlNldmVyaXR5JTIyJTNFbG9nJTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0N2YWx1ZSUyMG5hbWUlM0QlMjJURVhUJTIyJTNFJTNDc2hhZG93JTIwdHlwZSUzRCUyMnRleHQlMjIlMjBpZCUzRCUyMkJMM19UNjA0MGxRNnlUWWclN0QlMkNvNyUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMlRFWFQlMjIlM0V0ZXN0JTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0MlMkZzaGFkb3clM0UlM0NibG9jayUyMHR5cGUlM0QlMjJ2YXJpYWJsZXNfZ2V0JTIyJTIwaWQlM0QlMjJLdVhGZzBIeGxDKVJOJTdERFAlM0Y4RDMlMjIlM0UlM0NmaWVsZCUyMG5hbWUlM0QlMjJWQVIlMjIlMjBpZCUzRCUyMlR2N2h4eC1hJTI1KiUyNWMxdCU1QlZ5UFpHJTIyJTIwdmFyaWFibGV0eXBlJTNEJTIyJTIyJTNFV2VydDElM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDJTJGdmFsdWUlM0UlM0MlMkZibG9jayUzRSUzQyUyRm5leHQlM0UlM0MlMkZibG9jayUzRSUzQyUyRnN0YXRlbWVudCUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDJTJGeG1sJTNF
                          
                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @Atredis last edited by

                            @Atredis
                            Mit diesem Script erzeugst Du eine Endlosschleife: Bei jedem Trigger wird der Datenpunkt umgeschaltet, erzeugt also wieder einen Trigger.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Atredis last edited by Atredis

                              @paul53

                              Ja gerade gemerkt das ich das Blockly durch kopieren nicht komplett geändert hatte.

                              Hier einmal das Blockly.

                              101 wird gestartet und setze den wert 101.
                              101 Triggert 102
                              102 startet sobald das Umschalten erkannt worden ist und setzt den Wert auf 102.

                              Da der Debug 1. Debug Output ja erfolgt bevor 102 gestartet wird.

                              Läuft jetzt erst 102 durch oder laufen ab dann 101 und 102 Parallel ab?

                              Hier ist das Ergebnis
                              101
                              102
                              102

                              Bildschirmfoto 2020-04-27 um 12.34.27.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Atredis last edited by

                                Was Ich damit Rausfinden Will ist eigentlich.

                                Wenn 101 gestartet wird und 102 Triggert.
                                Nach meinem Verständnis Laufen ab dann 101 und 102 Parallel.

                                Oder wird wenn der Trigger erkannt wird 102 komplett bearbeitet und dann erst wieder 101 Fortgesetzt. Wobei hier auch nicht klar ist ab welcher Stelle 101 Pausiert wird.

                                Jetzt aber gleiche Variablen benutzt werden ist der Status der Variablen nicht klar definiert da mann nicht weiß ob 101 oder 102 die Variable gerade geändert hat.

                                Also In solchen Fällen eigene Variablen Benutzen.

                                Vielleicht Verstehe ich das auch alles komplett Falsch.

                                Sorry Anfänger Fragen die evtl zu Hoch für mich sind.

                                Glaube wenn ich mich auf Saubere Klarere Strukturen einlasse ist das Besser und diese Frage ist überflüssig.

                                paul53 T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @Atredis last edited by paul53

                                  @Atredis sagte:

                                  wenn ich mich auf Saubere Klarere Strukturen einlasse ist das Besser

                                  Sehe ich auch so.

                                  @Atredis sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

                                  Wenn 101 gestartet wird und 102 Triggert.
                                  Nach meinem Verständnis Laufen ab dann 101 und 102 Parallel.

                                  Nein, Javascript arbeitet durch Ereignisse gesteuert: Trigger sind Ereignisse, aber auch auch das Ablaufen eines timeouts. Es wird zum Zeitpunkt des Ereignisses die Callback-Funktion (das, was im "Maul" programmiert ist) aufgerufen.

                                  @Atredis sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

                                  Läuft jetzt erst 102 durch oder laufen ab dann 101 und 102 Parallel ab?
                                  Hier ist das Ergebnis
                                  101
                                  102
                                  102

                                  Die Callback-Funktion "101" ist mit Starten von timeout beendet. Die erste 102 wird durch den Trigger "102" ausgegeben, die zweite 102 durch Ablauf von timeout.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    ticaki Developer @Atredis last edited by ticaki

                                    @Atredis sagte in Grundlagenfrage Funktionen, Variablen, Laufzeiten:

                                    Was Ich damit Rausfinden Will ist eigentlich.

                                    Wenn 101 gestartet wird und 102 Triggert.
                                    Nach meinem Verständnis Laufen ab dann 101 und 102 Parallel.

                                    Lass das Parallel weg. Sie laufen beide, aber es kann nur 1. gleichzeitig abgearbeitet werden.

                                    Oder wird wenn der Trigger erkannt wird 102 komplett bearbeitet und dann erst wieder 101 Fortgesetzt. Wobei hier auch nicht klar ist ab welcher Stelle 101 Pausiert wird.

                                    Es wird nicht pausiert sondern immer abgearbeitet. Wenn du in deinem obrigen Bespiel den Wert von 101 änderst, läuft der Code durch, anschließen wird durch die Änderungen im iobroker ein neues Ereignis ausgelöst, das unter anderem 102 aufruft (und jeden anderen Trigger). Der 102 Code wird komplett abgearbeitet und anschließend wird die Änderung eingetragen und wie vorher unter anderem 101 aufgerufen.

                                    Wenn das so funktionieren würde wie du dir das vorstellst, würde eine endlos Triggerschleife dir im Moment den Ram zu müllen incl swap.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    479
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    blockly
                                    5
                                    18
                                    2195
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo