Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    cron ist eigentlich aus, sollte dann auch nicht das Problem sein

    Editieren gilt nicht :grin:
    Doch, es läuft bei dir 2x wenn du bootest. Du hast den cronjob beim rebooten nicht abgeschaltet:

    @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
    

    Da muss auch noch die # davor ;)

    crunchipC Abwesend
    crunchipC Abwesend
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #699

    @SBorg nicht editiert, erweitert :joy: ....war doch noch nicht fertig:stuck_out_tongue:
    uuuuuups, jetzt fällt mir das auch auf, da fehlt ein #:face_palm:

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #700

      Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte :joy:
      @SBorg bei mir zeigt er auch baldiger Regen sowie auch im Radio gerade gemeldet das etwas kommt.
      wetter.PNG

      @crunchip bei mir sind es auch zwei und ja im Cron ein # davor und über Service am laufen
      wetter2.PNG
      beeinflußt aber nichts d.h. die Daten kommen sauber rein. Warum es zweimal läuft keine Ahnung.

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @SBorg nicht editiert, erweitert :joy: ....war doch noch nicht fertig:stuck_out_tongue:
        uuuuuups, jetzt fällt mir das auch auf, da fehlt ein #:face_palm:

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
        #701

        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        nicht editiert, erweitert

        Ach so nennt man das heute ^^
        ICH ein Geisterfahrer? Nenene, dass sind hunderte...:innocent:
        Aber damit sollte es dann auch im Docker reibungslos laufen.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NashraN Nashra

          Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte :joy:
          @SBorg bei mir zeigt er auch baldiger Regen sowie auch im Radio gerade gemeldet das etwas kommt.
          wetter.PNG

          @crunchip bei mir sind es auch zwei und ja im Cron ein # davor und über Service am laufen
          wetter2.PNG
          beeinflußt aber nichts d.h. die Daten kommen sauber rein. Warum es zweimal läuft keine Ahnung.

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #702

          @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte :joy:

          Wir geigen uns nur die Meinung :sunglasses:
          Aber bei dir ist alles iO. Es taucht schon 2x auf, da eins das "Hauptprogramm" ist und das andere quasi ein "Helfer".
          Korrekt erkennen kann man es mittels ps -aux | grep wetter

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte :joy:

            Wir geigen uns nur die Meinung :sunglasses:
            Aber bei dir ist alles iO. Es taucht schon 2x auf, da eins das "Hauptprogramm" ist und das andere quasi ein "Helfer".
            Korrekt erkennen kann man es mittels ps -aux | grep wetter

            NashraN Offline
            NashraN Offline
            Nashra
            Most Active Forum Testing
            schrieb am zuletzt editiert von
            #703

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte :joy:

            Wir geigen uns nur die Meinung :sunglasses:

            Und ich spiel Gitarre, machen wir ne Band auf :grin:

            Aber bei dir ist alles iO. Es taucht schon 2x auf, da eins das "Hauptprogramm" ist und das andere quasi ein "Helfer".

            Ok wenn Du das sagst, du bist der Profi :grinning:

            Korrekt erkennen kann man es mittels ps -aux | grep wetter

            wetter3.PNG

            Gruß Ralf
            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NashraN Offline
              NashraN Offline
              Nashra
              Most Active Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #704

              @SBorg wie sind die einzelnen Anzeige bzw. Texte bei Wetter_Trend und Wetter_aktuell.
              Meine irgendwo das mal gelesen zu haben aber ich finde es nicht mehr.
              Hintergrund, anhand dessen ein passendes Bild anzeigen zu lassen.

              Gruß Ralf
              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NashraN Nashra

                @SBorg wie sind die einzelnen Anzeige bzw. Texte bei Wetter_Trend und Wetter_aktuell.
                Meine irgendwo das mal gelesen zu haben aber ich finde es nicht mehr.
                Hintergrund, anhand dessen ein passendes Bild anzeigen zu lassen.

                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #705

                @Nashra in der wetterstation.sub sind diese hinterlegt

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • crunchipC crunchip

                  @Nashra in der wetterstation.sub sind diese hinterlegt

                  NashraN Offline
                  NashraN Offline
                  Nashra
                  Most Active Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #706

                  @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @Nashra in der wetterstation.sub sind diese hinterlegt

                  Jow :man-facepalming: :+1:

                  Gruß Ralf
                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    Das ganze entstand aus diesem Thread.
                    Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                    Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                    Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                    Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                    • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                    • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                    Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                    Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                    Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                    Bisher geteste Stationen:

                    • BRESSER
                      • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                      • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                    • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                    • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                    • Ecowitt
                      • GW1000
                      • GW2000A
                      • GW3000A @MartyBr
                      • WS2910 @Nashra
                      • WS3800A @hoschi2007
                      • WS3900 @Mike77
                    • ELV WS980WiFi @sonystar
                    • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                    • Froggit
                      • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                      • HP1000SE Pro @Stormbringer
                      • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                      • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                      • WH6000 Pro @Mugel80
                    • Renkforce WH2600
                    • Sainlogic
                      • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                      • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                    • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                    (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                    Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                    • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                    • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                    • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                    • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                    • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                    • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                    • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                    • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                    • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                    • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                    • ein WH40H Sensor
                    • ein WS80 Sensor
                    • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                    • BRESSER (1)
                      • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                    Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                    (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                    (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                    Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                    Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                    Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                    Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                    Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                    Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                    Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                    Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                    • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                    • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                    • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                    jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                    Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                    @Glasfaser: View / zum Beitrag
                    View

                    @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                    Grafana

                    Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                    Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                    Bild 1.png

                    Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                    Beispiel 1Beispiel 2
                    zum Thread

                    Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                    Google Spreadsheet


                    Kein Support per PM/Chat !

                    HALH Offline
                    HALH Offline
                    HAL
                    schrieb am zuletzt editiert von HAL
                    #707

                    @SBorg Bei mir laufen zwei Froggit WH3000 ( ohne SE ) . Die können nur (Android) über die App "WS tool" konfiguriert werden "WS View" funktioniert leider nicht. In WS tool kann kein custimized server angegeben werden. Im Thread habe ich dazu nichts finden können.
                    Gibt es dennoch einen Weg Dein Script zu verwenden ?

                    (edit)
                    Im FHEM Forum habe ich das gefunden:

                    Für alle Leidgeplagten die eine Wetterstation mit WU Anbindung besitzen bei der man außer den Zugangsdaten nichts einstellen kann, hier meine (fast) Lösung des Problems:
                    
                    Da die Station stur an rtupdate.wunderground.com auf Port 80 sendet, waren ein paar Klimmzüge nötig um diese Übertragung zu übernehmen.
                    Split DNS- Konfiguration auf dem eigenen Router: rtupdate.wunderground.com auf die IP Adresse von FHEM zeigen lassen.
                     (bei mir OpenWRT -> /etc/hosts ändern und dnsmasq neu starten)
                    Wetterstation mit dem HP1000 Modul definieren
                    Die neue FHEMWEB-Instanz muss auf Port 80 hören.
                    Dazu kann man entweder eine lokale Portredirection einrichten (iptables in Linux), oder wenn FHEM als root läuft kann man die fhem.cfg editieren und den Port auf 80 umstellen. FHEM neu starten, oder die config neu laden.
                    
                    

                    Könnte das eine Lösung sein ?

                    Alle Raspberry ( 5 ) gegen NUC (N100, 16GB Ram und 500GB M2 SSD, extern 2TB SSD ) mit Proxmox 8.3.3 gewechselt. Läuft absolut super !
                    (Iobroker, Grafana, Teslalogger, Nextcloud, go2rtc, PiHole, IOB-VIS2, Teslamate, homeassistant nur als test)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      lemuba
                      schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                      #708

                      Ich habe heute mal an meinem ersten VIS fürs IPad gebastelt - das mit den IFrames zu begreifen, wie die sich wann überhaupt mit Grafana aktualisieren, war für mich nicht ohne - aber irgendwann flutschte es :-) Falls nötig, bekomme ich da auch noch Platz für die Sonnenstunden ;-)

                      Hier und dort muss noch etwas Feinkosmetik gemacht werden...

                      VIS.PNG

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • NashraN Nashra

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte :joy:

                        Wir geigen uns nur die Meinung :sunglasses:

                        Und ich spiel Gitarre, machen wir ne Band auf :grin:

                        Aber bei dir ist alles iO. Es taucht schon 2x auf, da eins das "Hauptprogramm" ist und das andere quasi ein "Helfer".

                        Ok wenn Du das sagst, du bist der Profi :grinning:

                        Korrekt erkennen kann man es mittels ps -aux | grep wetter

                        wetter3.PNG

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #709

                        @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Und ich spiel Gitarre, machen wir ne Band auf

                        :grinning: Schlagzeug. Noten lesen würde wahrscheinlich mittlerweile zu lange dauern + Schlagzeugnotation kriege ich überhaupt nicht mehr hin. Ist ja auch nur rund 40 Jahre her...
                        Aber solange die beiden Zahlen unter "grep" (4128 bei dir) identisch sind läuft es nur einmal :)

                        @HAL Sollte eigentlich funktionieren. Du musst ein neues WLAN spannen zB. mittels eines PI oder USB-WLAN-Sticks. Darauf dann mit dem Handy verbinden und die Wetterstation in dieses WLAN verbinden lassen. Dazu ist dann ein DHCP-Server und DNS (bei Linux bspw. dnsmasq) nötig. Dieser "biegt" dann Anfragen an rtupdate.wunderground.com auf den lokalen Rechner um auf dem dann das Skript läuft.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lemuba

                          Ich habe heute mal an meinem ersten VIS fürs IPad gebastelt - das mit den IFrames zu begreifen, wie die sich wann überhaupt mit Grafana aktualisieren, war für mich nicht ohne - aber irgendwann flutschte es :-) Falls nötig, bekomme ich da auch noch Platz für die Sonnenstunden ;-)

                          Hier und dort muss noch etwas Feinkosmetik gemacht werden...

                          VIS.PNG

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #710

                          @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Falls nötig, bekomme ich da auch noch Platz für die Sonnenstunden

                          Bild 1.png
                          Bin mir nur noch nicht über die weitere Vorgehensweise im Klaren. Mit Sekunden lässt sich zwar einfach rechnen, sind aber nicht gerade aussagekräftig. Muss also wohl doch zwischenspeichern, da es sich direkt mit Stunden/Minuten etc. schlecht rechnet bzgl. Wochen-/Monats- u. Jahreswerte...

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                            #711

                            Sieht gut aus, auch wenn da noch ein Leerzeichen fehlt...
                            Bild 1.png
                            ...und paar Minuten später
                            Bild 1.png

                            zwischenzeitlich gefixt und würde sagen funktioniert 8)
                            Bild 1.png

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • SBorgS SBorg

                              Sieht gut aus, auch wenn da noch ein Leerzeichen fehlt...
                              Bild 1.png
                              ...und paar Minuten später
                              Bild 1.png

                              zwischenzeitlich gefixt und würde sagen funktioniert 8)
                              Bild 1.png

                              crunchipC Abwesend
                              crunchipC Abwesend
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                              #712

                              @SBorg voller Vorfreude, nachdem der Himmel Wasser gelassen hat...
                              und nun die bittere Enttäuschung,
                              das bisschen Regen wurde nicht mal erkannt:slightly_frowning_face: obwohl es zumindest so viel war, das der Boden nass ist.
                              Edit: aber jetzt:+1:
                              a8f2a4c4-848d-4f9e-a300-ff33f1197eb6-image.png 2bce15e2-c89c-458e-ba4b-aa2fd48003bc-image.png

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • crunchipC crunchip

                                @SBorg voller Vorfreude, nachdem der Himmel Wasser gelassen hat...
                                und nun die bittere Enttäuschung,
                                das bisschen Regen wurde nicht mal erkannt:slightly_frowning_face: obwohl es zumindest so viel war, das der Boden nass ist.
                                Edit: aber jetzt:+1:
                                a8f2a4c4-848d-4f9e-a300-ff33f1197eb6-image.png 2bce15e2-c89c-458e-ba4b-aa2fd48003bc-image.png

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                #713

                                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Edit: aber jetzt

                                Noch schnell mit der Gießkanne raus geflitzt... :innocent: :grin:
                                Dann müssten es bei mir morgen 132.4mm sein, obwohl es schon 3x oder 4x funktioniert hat:
                                Bild 1.png

                                Sonnenscheindauer ist auch so gut wie fertig, muss nur noch einen Reset für die Tages-, Wochen- und Monatswerte einbauen:
                                Bild 2.png
                                (ich sammle erst seit heute Mittag ;) )

                                Macht aber "String" überhaupt Sinn? In der VIS sicherlich, aber in Grafana könnte man es nur als Text darstellen.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                crunchipC L 2 Antworten Letzte Antwort
                                2
                                • R Offline
                                  R Offline
                                  Rushmed
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                                  #714

                                  Ich werte immer grob mein Messintervall per Bockly aus.
                                  da63e61d-63e2-474d-b82a-e8f5f3b413b8-grafik.png
                                  Das lief auch alles gut aber nun hat das aus irgendeinem Grund nur bis zum Tagesende am 12.04. funktioniert.
                                  673b1085-de86-418e-8c74-6efc6f23167d-grafik.png
                                  Was kann da passiert sein?

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Rushmed

                                    Ich werte immer grob mein Messintervall per Bockly aus.
                                    da63e61d-63e2-474d-b82a-e8f5f3b413b8-grafik.png
                                    Das lief auch alles gut aber nun hat das aus irgendeinem Grund nur bis zum Tagesende am 12.04. funktioniert.
                                    673b1085-de86-418e-8c74-6efc6f23167d-grafik.png
                                    Was kann da passiert sein?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #715

                                    @Rushmed Da du um 01:23 Uhr noch einen Zeitstempel erhalten hast steht zumindest die Kommunikation noch. Da die Anzeige in Grafana auch noch geht scheidet influx/MySQL auch aus.

                                    Ev. hat sich dein Blockly einfach aufgehängt oder der JS-Adapter zickt rum?

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @Rushmed Da du um 01:23 Uhr noch einen Zeitstempel erhalten hast steht zumindest die Kommunikation noch. Da die Anzeige in Grafana auch noch geht scheidet influx/MySQL auch aus.

                                      Ev. hat sich dein Blockly einfach aufgehängt oder der JS-Adapter zickt rum?

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rushmed
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #716

                                      @SBorg
                                      Das Script hab ich neu gestartet und der Fehler bleibt.
                                      Der Fehler betriift auch nur meine Berechnung. Dein Script läuft.
                                      Ich glaube es geligt Blockly nichtmehr den Wert von Letzte Messung als Zeit zu verarbeiten.
                                      Kann das etwas mit einem node Update zu tun haben?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Rushmed

                                        @SBorg
                                        Das Script hab ich neu gestartet und der Fehler bleibt.
                                        Der Fehler betriift auch nur meine Berechnung. Dein Script läuft.
                                        Ich glaube es geligt Blockly nichtmehr den Wert von Letzte Messung als Zeit zu verarbeiten.
                                        Kann das etwas mit einem node Update zu tun haben?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #717

                                        @Rushmed Ziemlich eindeutig:
                                        Bild 1.png
                                        Dürfte also am Node-Update liegen.
                                        Da du den Wert aber nicht explizit brauchst, genügt auch die letzte Aktualisierung. Die ist identisch mit dem eigentlichen Wert. Dann geht es wieder:
                                        Bild 2.png

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Offline
                                          R Offline
                                          Rushmed
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                                          #718

                                          Bedeuted das dass beim node Update etwas schiefgegangen ist? Warum geht es bei dir auch nicht?
                                          Mich wundert auch warum es genau bis 24 Uhr lief, ich denke nicht dass ich genau da upgedated habe.
                                          Sorry wenn zu weit OT.

                                          GlasfaserG SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          607

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe