NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Du machst Fehler???

Wie zählst Du eigentlich die Woche in der Regenanzeige, bzw. wann wird die wöchentliche Regenanzeige resettet - weil meine steht wieder auf Null.
Hätte gedacht, dass die Woche bis Sonntag 24:00 Uhr zählt?Mehr als genug

Pauschal hätte es auch funktioniert, hätte ich nicht an einer entscheidenden Stelle ein " vergessen. Dank C&P dann gleich zig mal eingebaut. Aber immerhin hat er "Sonnig" erkannt, konnte es dann nur nicht in den DP schreiben. Nächster Test noch 45 Minuten...
...und die Anzeige kommt so von der Station, so aus dem Kopf heraus weeklyrainin im Datenstring. Wer (oder wo) immer auch die Software schreibt, bei denen ist ev. die Woche So-Sa, oder einfach auch ein Bug. Mangels bisherigem Regen ist mir das auch noch nicht aufgefallen.@crunchip Jepp, -8 bis +8 sind insgesamt 17 Werte, dass wird mittels ASCII-Pfeilen schwierig. Das wären dann max. 5
Einen für die "0", blieben jeweils pro Pfeil +/- 90° und +/- 45° dann vier Werte zu mappen.
Da wäre IMHO zB. eine Gauge (wie D3 Gauge) mit einem reinen Zeiger schöner.@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
eine Gauge (wie D3 Gauge)
stimmt, was anderes fällt mir auf die schnelle auch nicht ein
-
Sieht soweit ganz gut aus:
heute morgen

eben

Die Luftdrucktendenz habe ich noch als Zahlenwert, um zu sehen ob die sich wie gewünscht ändert.V1.1.0 steht zum testen auf GitHub bereit. Da neue Datenpunkte "Regenstatus (ggf. schon aus V1.0.1 alpha x vorhanden), Wettertrend, Wetter aktuell und Luftdrucktendenz" hinzukommen, alles ersetzen, *.conf konfigurieren und *.js ersetzen und einmalig starten (oder eben DPs per Hand anlegen).
-
Sieht soweit ganz gut aus:
heute morgen

eben

Die Luftdrucktendenz habe ich noch als Zahlenwert, um zu sehen ob die sich wie gewünscht ändert.V1.1.0 steht zum testen auf GitHub bereit. Da neue Datenpunkte "Regenstatus (ggf. schon aus V1.0.1 alpha x vorhanden), Wettertrend, Wetter aktuell und Luftdrucktendenz" hinzukommen, alles ersetzen, *.conf konfigurieren und *.js ersetzen und einmalig starten (oder eben DPs per Hand anlegen).
-
Sieht soweit ganz gut aus:
heute morgen

eben

Die Luftdrucktendenz habe ich noch als Zahlenwert, um zu sehen ob die sich wie gewünscht ändert.V1.1.0 steht zum testen auf GitHub bereit. Da neue Datenpunkte "Regenstatus (ggf. schon aus V1.0.1 alpha x vorhanden), Wettertrend, Wetter aktuell und Luftdrucktendenz" hinzukommen, alles ersetzen, *.conf konfigurieren und *.js ersetzen und einmalig starten (oder eben DPs per Hand anlegen).
-
mal etwas OT, da ich grad am suchen bin, wie ich meine Grafana Seite aufhübschen kann, kam ich auf diesen Befehl(kannte ich nicht) fürs Terminal
curl http://wttr\.in/sieht dann so aus

-
mal etwas OT, da ich grad am suchen bin, wie ich meine Grafana Seite aufhübschen kann, kam ich auf diesen Befehl(kannte ich nicht) fürs Terminal
curl http://wttr\.in/sieht dann so aus

-
-
@lemuba hätt ich da mal nicht nachgesehen, scheisse meine Uhr geht falsch


-
Na was soll schon nach dem 3 Stunden Countdown passieren: Ätschibätsch...

-
Ich les da nix von


-
Von wegen Wetterfrosch

Ich habe nur die passenden Werte in ein Programm umgesetzt.@crunchip Sieht doch gut aus. Vorhersage von ??? wechselhaft, aktuell Station wechselhaft + passt auch zum Luftdruck 1007 hPa.
Bei mir sonnig + 1021 hPa

Die Tendenz über 3h kommt bei mir mit "0" auch hin:

Musst also bisserl Luftdruck aufpumpen, dann klappt es auch mit sonnig
-
Von wegen Wetterfrosch

Ich habe nur die passenden Werte in ein Programm umgesetzt.@crunchip Sieht doch gut aus. Vorhersage von ??? wechselhaft, aktuell Station wechselhaft + passt auch zum Luftdruck 1007 hPa.
Bei mir sonnig + 1021 hPa

Die Tendenz über 3h kommt bei mir mit "0" auch hin:

Musst also bisserl Luftdruck aufpumpen, dann klappt es auch mit sonnig
-
Also meine Werte sind z.Z. alle plausibel:


Gestern schon mal Mass genommen. Hatte günstig einen stabilen Alu Fahnenmast inkl. Knickhalter auf Kleinanzeigen geschossen. Heute wird das Teil einbetoniert. Bin aber echt am Überlegen, ob ich diesen nun mit dem Sensor der Wetterstation verschandle (Links, bzw. rechts im Bild), oder nicht nur einfach Flaggen hisse, je nach Wetterstatus natürlich



-
Also meine Werte sind z.Z. alle plausibel:


Gestern schon mal Mass genommen. Hatte günstig einen stabilen Alu Fahnenmast inkl. Knickhalter auf Kleinanzeigen geschossen. Heute wird das Teil einbetoniert. Bin aber echt am Überlegen, ob ich diesen nun mit dem Sensor der Wetterstation verschandle (Links, bzw. rechts im Bild), oder nicht nur einfach Flaggen hisse, je nach Wetterstatus natürlich



@lemuba ne Flagge macht sich bestimmt gut. Was die Nachbarn dazu sagen?

Deine Innenwerte sehen irgendwie seltsam aus.
-
@lemuba ne Flagge macht sich bestimmt gut. Was die Nachbarn dazu sagen?

Deine Innenwerte sehen irgendwie seltsam aus.
Die Nachbarn sind Kummer gewöhnt

Zu den Innenwerten - ist mir schon aufgefallen. Die Sprünge bei der Luftfeuchtigkeit/ggf. Rundung, kann ich ja noch nachvollziehen - aber zur Temperatur...???
Rundet das Script noch bei der Temp, vielleicht über der Auflösung des Temperatusensors/Displays selber? Im Display der Wetterstation habe ich die Sprünge anscheinend nicht, beobachte aber nochmal - die Auflösung im Display beträgt 0,1 Grad Celcius.
Edit: ich habe nochmacl nachgeschaut - das passt schon mit der Temperatur und LF. Das Display steht vor einem großen Glasfenster und mit der Raumzirkulation kann das sicherlich in diesem Bereich springen - die Werte aus der Station/Script sind ja auch bis 0,01 aufgelöst, also Hundertstel, ob sinnvoll oder nicht...





