Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @SBorg

    Ich bin jetzt von der Raspberry auf die Synology VMM umgezogen ( DietPi ) und es funktioniert alles.

    Was mich stutzig macht ist der pkill Befehl mit dem Prozessnamen , er killt den Prozess nicht :

    pkill -9 wetterstation.sh
    

    Andere Befehle wie kill , killall , oder pkill -9 wetterstation .* gehen auch nicht .

    laut Ausgabe von ps -e , läuft der Prozess immer noch und die Daten werden empfangen /gesendet .
    .
    1.JPG

    Erst wenn der Befehl mit dem Namen wetterstation.s ausgefüht wird , ist der Prozess auch gekillt .

    pkill -9 wetterstation.s
    

    Dieses habe ich auch auf der Raspberry ausprobiert und auch dort das gleiche .

    1.JPG

    Hier sind zwei verschiedene Systeme und bei beiden das gleiche ....!!?
    Kann das sein , das es dann so richtig ist wie ich es rausgefunden habe oder !!??

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #588

    @Glasfaser Eigentlich sollte es wetterstation.sh heißen. Da sich Linux aber nicht sehr für die Endungen interessiert, läuft es trotzdem auch wenn die Endung nur "s" ist. Wahrscheinlich hast du in der crontab beim starten einfach das "h" vergessen.
    Dann müssen aber auch die Aufrufe mit wetterstation.s und nicht wetterstation.sh erfolgen 😉
    Dann der nächste Fallstrick: "kill" funktioniert nur mit den PIDs (=Nummer bei Ausgabe durch ps), nicht mit den Prozessnamen
    killall wetterstation.sh sollte aber immer funktionieren. "-9" funktioniert allerdings nicht (steht oben irgendwo falsch, sorry), dass müsste -s 9 lauten, ist aber eh die Standardeinstellung, kann man also weglassen.
    ...und um es noch verwirrender zu machen: pkill funktioniert nicht mit dem Asterisk wenn man im Verzeichnis mit dem Shell-Skript steht. Wenn also bspw. die wetterstation.sh in /home/iobroker liegt und ihr steht im Verzeichnis /home/iobroker, funktioniert ein "pkill -9 wetterstation.*" nicht!

    Alle noch ggf. vorhandenen restlichen Klarheiten beseitigt? 😇
    ...und nein, ist echt kein Aprilscherz 😁

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • SBorgS SBorg

      @Glasfaser Eigentlich sollte es wetterstation.sh heißen. Da sich Linux aber nicht sehr für die Endungen interessiert, läuft es trotzdem auch wenn die Endung nur "s" ist. Wahrscheinlich hast du in der crontab beim starten einfach das "h" vergessen.
      Dann müssen aber auch die Aufrufe mit wetterstation.s und nicht wetterstation.sh erfolgen 😉
      Dann der nächste Fallstrick: "kill" funktioniert nur mit den PIDs (=Nummer bei Ausgabe durch ps), nicht mit den Prozessnamen
      killall wetterstation.sh sollte aber immer funktionieren. "-9" funktioniert allerdings nicht (steht oben irgendwo falsch, sorry), dass müsste -s 9 lauten, ist aber eh die Standardeinstellung, kann man also weglassen.
      ...und um es noch verwirrender zu machen: pkill funktioniert nicht mit dem Asterisk wenn man im Verzeichnis mit dem Shell-Skript steht. Wenn also bspw. die wetterstation.sh in /home/iobroker liegt und ihr steht im Verzeichnis /home/iobroker, funktioniert ein "pkill -9 wetterstation.*" nicht!

      Alle noch ggf. vorhandenen restlichen Klarheiten beseitigt? 😇
      ...und nein, ist echt kein Aprilscherz 😁

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
      #589

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ..und nein, ist echt kein Aprilscherz

      Nein .. ist wirklich kein Aprilscherz !!!

      Das war mein Fehler mit " pkill -9 wetterstation .* gehen auch nicht ." ich stand im Verzeichniss 😞 , habe ich vergessen zu wechseln beim Testen ......

      Ich habe es auf der Synology neu aufgesetzt und natürlich keine Rechtschreibfehler im Cronetab wie das "h" vergessen .

      Deshalb habe ich es mir auf der Raspberry angeschaut und dort das gleiche .

      Der Prozess kommt immer mit " wetterstation.s "

      2.JPG
      .
      1.JPG
      .
      3.JPG

      @lemuba
      mit crontab -e funktioniert der Eintrag bei mir ( starten und auch pkill )

      @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
      2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
      
      

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • GlasfaserG Glasfaser

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        ..und nein, ist echt kein Aprilscherz

        Nein .. ist wirklich kein Aprilscherz !!!

        Das war mein Fehler mit " pkill -9 wetterstation .* gehen auch nicht ." ich stand im Verzeichniss 😞 , habe ich vergessen zu wechseln beim Testen ......

        Ich habe es auf der Synology neu aufgesetzt und natürlich keine Rechtschreibfehler im Cronetab wie das "h" vergessen .

        Deshalb habe ich es mir auf der Raspberry angeschaut und dort das gleiche .

        Der Prozess kommt immer mit " wetterstation.s "

        2.JPG
        .
        1.JPG
        .
        3.JPG

        @lemuba
        mit crontab -e funktioniert der Eintrag bei mir ( starten und auch pkill )

        @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
        2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
        
        
        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #590

        @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Nein .. ist wirklich kein Aprilscherz !!!

        Ich meinte auch nicht dich, sondern meine Antwort 🙂

        @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Der Prozess kommt immer mit " wetterstation.s "

        Nicht immer, kommt auf deinen "ps" an (bzw. die Parameter). Standardmäßig schneidet der nach 15 Zeichen die Ausgabe (ist eine Tabelle) ab, deswegen fehlt dein "h". Ich hätte jetzt nach der Ausgabe von ps -aux | grep wetter gefragt, denn da schneidet er nix ab und deswegen steht da auch korrekt wetterstation.sh.

        Warum aber es 1x mittels crontab funktioniert und mal nicht, ehrlich gesagt keine Ahnung, aber DietPi & Co. sind halt abgespeckte Linux-Varianten. Da kenne ich mich nicht wirklich damit aus 😞

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Nein .. ist wirklich kein Aprilscherz !!!

          Ich meinte auch nicht dich, sondern meine Antwort 🙂

          @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Der Prozess kommt immer mit " wetterstation.s "

          Nicht immer, kommt auf deinen "ps" an (bzw. die Parameter). Standardmäßig schneidet der nach 15 Zeichen die Ausgabe (ist eine Tabelle) ab, deswegen fehlt dein "h". Ich hätte jetzt nach der Ausgabe von ps -aux | grep wetter gefragt, denn da schneidet er nix ab und deswegen steht da auch korrekt wetterstation.sh.

          Warum aber es 1x mittels crontab funktioniert und mal nicht, ehrlich gesagt keine Ahnung, aber DietPi & Co. sind halt abgespeckte Linux-Varianten. Da kenne ich mich nicht wirklich damit aus 😞

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #591

          @SBorg

          ist ja nur witzig das der Prozess nicht gekillt wir mit pkill -9 wetterstation.sh sondern nur mit pkill -9 wetterstation.* .

          Aber Egal ... es funktioniert alles auf der Synology VMM mit DietPi ,
          so spare ich mir eine Raspberry .

          Danke @SBorg für die Aufklärung 😎

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #592

            Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released. Läuft seit 1 Woche absolut stabil. Warum alpha? Nun, sie macht nix kaputt, aber mangels Regen konnte ich die neue Funktion auch nicht testen. Die wäre dann aber binär: tut, oder tut halt eben nicht 😉

            Neuerung: Regenstatus
            Die Stufen sind (noch) fest hinterlegt, wenn ihr die konfigurierbar wollt sagt Bescheid 😉

            • =0 l/m² in einer Stunde = --
            • <1 l/m² in einer Stunde = leichter Regen
            • <4 l/m² in einer Stunde = mäßiger Regen
            • <10 l/m² in einer Stunde = starker Regen
            • >=10 l/m² in einer Stunde = Starkregen

            Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            L 3 Antworten Letzte Antwort
            1
            • GlasfaserG Glasfaser

              @SBorg

              ist ja nur witzig das der Prozess nicht gekillt wir mit pkill -9 wetterstation.sh sondern nur mit pkill -9 wetterstation.* .

              Aber Egal ... es funktioniert alles auf der Synology VMM mit DietPi ,
              so spare ich mir eine Raspberry .

              Danke @SBorg für die Aufklärung 😎

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #593

              @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ist ja nur witzig das der Prozess nicht gekillt wir mit pkill -9 wetterstation.sh sondern nur mit pkill -9 wetterstation.* .

              Kann ich mir eigentlich nur so erklären, dass der pkill bei DietPi geringfügig (man erinnere sich nur an nc) anders arbeitet und bei wetterstation.sh nur den einen Prozess erwischt (den von netcat, nur wird der alle xx Sekunden neu gestartet). Bei "*" macht er halt alles platt, was ja durch die Angabe des Asterisk eigentlich auch gewollt ist.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                ist ja nur witzig das der Prozess nicht gekillt wir mit pkill -9 wetterstation.sh sondern nur mit pkill -9 wetterstation.* .

                Kann ich mir eigentlich nur so erklären, dass der pkill bei DietPi geringfügig (man erinnere sich nur an nc) anders arbeitet und bei wetterstation.sh nur den einen Prozess erwischt (den von netcat, nur wird der alle xx Sekunden neu gestartet). Bei "*" macht er halt alles platt, was ja durch die Angabe des Asterisk eigentlich auch gewollt ist.

                GlasfaserG Offline
                GlasfaserG Offline
                Glasfaser
                schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                #594

                @SBorg

                Wollte nur mal eben umziehen .... aber das daraus soetwas wird habe ich mir nicht gedacht .

                Aber Ende des Liedes .... es funktioniert .

                Und danke nochmal für deine Unterstützung 👍

                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • GlasfaserG Glasfaser

                  @SBorg

                  Wollte nur mal eben umziehen .... aber das daraus soetwas wird habe ich mir nicht gedacht .

                  Aber Ende des Liedes .... es funktioniert .

                  Und danke nochmal für deine Unterstützung 👍

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #595

                  @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Wollte nur mal eben umziehen ....

                  "nur, schnell, kurz..." sind Begriffe die ich im Bereich der EDV/IT schon lange nicht mehr benutze 😁

                  "Schatz, nur schnell noch was checken..."
                  2h später: "Kommst du jetzt endlich..."
                  

                  ...und immer gerne 🙂

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  3
                  • L Offline
                    L Offline
                    lemuba
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #596

                    Ich habe mal ein kleines Blockly für Telegram geschrieben (bin da auch noch Anfänger...)
                    Aber auf alle Fälle meldet mir Telegram erstmal die Daten die ich haben möchte 🙂

                    Exportiertes Telegramscript:


                    <xml xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
                    <block type="on" id="|88^48jG%[yq[DeMWK*B" x="-1012" y="-887">
                    <field name="OID">telegram.0.communicate.request</field>
                    <field name="CONDITION">any</field>
                    <field name="ACK_CONDITION"></field>
                    <statement name="STATEMENT">
                    <block type="controls_if" id="^tdR,Op0bhv%XjD{,Yz:">
                    <mutation else="1"></mutation>
                    <value name="IF0">
                    <block type="logic_compare" id="MUA01Ip[,P=%swNBK9N5">
                    <field name="OP">EQ</field>
                    <value name="A">
                    <block type="get_value" id="[!hKM,uh]9(:TX:E)F2+">
                    <field name="ATTR">val</field>
                    <field name="OID">telegram.0.communicate.request</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="B">
                    <block type="text" id="$}ZCJFvB/2HA..3@zE!s">
                    <field name="TEXT">[Hier registriertenTelegram-Benutzer eintragen]W</field>
                    </block>
                    </value>
                    </block>
                    </value>
                    <statement name="DO0">
                    <block type="telegram" id="cee4$T~BNG|%N|gvZ^E" collapsed="true"> <field name="INSTANCE"></field> <field name="LOG"></field> <field name="SILENT">FALSE</field> <field name="PARSEMODE">default</field> <value name="MESSAGE"> <shadow type="text" id="xF{4AfP-n;NCJ.,I.UjS"> <field name="TEXT">Verstanden!</field> </shadow> <block type="text_join" id="o#IO2X5Hn32EA98yYa4T"> <mutation items="38"></mutation> <value name="ADD0"> <block type="text" id="vAXOy:dVHvm+Hr5,]h}?"> <field name="TEXT">Außentemperatur: </field> </block> </value> <value name="ADD1"> <block type="get_value" id=".cOvrphwS{nRv_0tS}mZ"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur</field> </block> </value> <value name="ADD2"> <block type="text" id="Bg|.KnMN_2NKm%QuO#.x"> <field name="TEXT">°C</field> </block> </value> <value name="ADD3"> <block type="text_newline" id="7my-jQ5#tp$utrR#I?vd"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD4"> <block type="text" id="8lTXvWs4VXd4@xRd(In^"> <field name="TEXT">Innentemperatur : </field> </block> </value> <value name="ADD5"> <block type="get_value" id="x%_QQ;%3:)KzouxNG%tK"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur</field> </block> </value> <value name="ADD6"> <block type="text" id="WNn]!H;@_Ug/T$I~a^!h"> <field name="TEXT">°C</field> </block> </value> <value name="ADD7"> <block type="text_newline" id="jaU;4]ISIp/Dt3T6|Doi"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD8"> <block type="text" id="DZuzm%-LwRzMbgo65~p9"> <field name="TEXT">Aktuelle Regenrate: </field> </block> </value> <value name="ADD9"> <block type="get_value" id="=IM.ABlWejwK+hlkAV^0"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Regenrate</field> </block> </value> <value name="ADD10"> <block type="text" id="gZaPps6%8~QF?bJE|zZX"> <field name="TEXT">mm</field> </block> </value> <value name="ADD11"> <block type="text_newline" id="T13VV*04i)zq@]ypVEUo"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD12"> <block type="text" id="q@a}6NFSjHaT-G*w~t=e"> <field name="TEXT">Regen Heute: </field> </block> </value> <value name="ADD13"> <block type="get_value" id="H2n85@|O_pEt}pNeTnEV"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag</field> </block> </value> <value name="ADD14"> <block type="text" id="Gt5MBEy/R2D~_S,Grva7"> <field name="TEXT">mm</field> </block> </value> <value name="ADD15"> <block type="text_newline" id="loGy(h|Ef}_/,=uFE%W5"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD16"> <block type="text" id=")~Vt1Tp{EiUWb%s|mz?">
                    <field name="TEXT">Wind: </field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD17">
                    <block type="get_value" id="v_;Ad?VYsHLBO=^H.3j-">
                    <field name="ATTR">val</field>
                    <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Wind</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD18">
                    <block type="text" id="Us!W,mG#HoySU?{toq1R">
                    <field name="TEXT">km/h</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD19">
                    <block type="text_newline" id="MQFQAz?fCL/k|$w(T2W?">
                    <field name="Type">\n</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD20">
                    <block type="text" id="wu]0C-A:GKP/qxs5XT8"> <field name="TEXT">Wind aus </field> </block> </value> <value name="ADD21"> <block type="get_value" id="l4d7_Bs=-Yc?~0H6hk1">
                    <field name="ATTR">val</field>
                    <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD22">
                    <block type="text" id="Xm@8bjQde3[aT!5Y$Y">
                    <field name="TEXT"> / </field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD23">
                    <block type="get_value" id="-#;JR7yGMso/ja.4y~Vh">
                    <field name="ATTR">val</field>
                    <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Windrichtung</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD24">
                    <block type="text" id="wO6RRud22XERnpeSz:?a">
                    <field name="TEXT"> Grad</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD25">
                    <block type="text_newline" id="2L4?7]z#Jju]7M@5ve0N">
                    <field name="Type">\n</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD26">
                    <block type="text_newline" id="rqm$DC[W;B@iR%!~4Oq"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD27"> <block type="text" id="h!%py;X@V:WfZ)yhVi6v"> <field name="TEXT">Vorhersage heute: </field> </block> </value> <value name="ADD28"> <block type="get_value" id=";I51@c}o.@=*HCNv4D.r"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">weatherunderground.0.forecastPeriod.0p.state</field> </block> </value> <value name="ADD29"> <block type="text_newline" id="AyUR$0k6h8c/9OpbBR^Y"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD30"> <block type="text_newline" id="b|g1pU~3nKoC_x7yC3AU"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD31"> <block type="text" id="pU]Y!3;GO*1Z/W%ZQV5y"> <field name="TEXT">Vorhersage für morgen: </field> </block> </value> <value name="ADD32"> <block type="get_value" id="RUE5Gh|0Gub@-nobHNW6"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">weatherunderground.0.forecastPeriod.2p.state</field> </block> </value> <value name="ADD33"> <block type="text_newline" id="Lo=J7K$Ar])tJJ_8D7oc"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD34"> <block type="text_newline" id="fa#,0=xJIC5#fQK];$XP"> <field name="Type">\n</field> </block> </value> <value name="ADD35"> <block type="text" id="MYxHNXI^RL{bpiV2+*+?"> <field name="TEXT">Zeitstempel: </field> </block> </value> <value name="ADD36"> <block type="get_value" id="pTHR2FV^Q$[}$5Pn~yBk"> <field name="ATTR">val</field> <field name="OID">javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel</field> </block> </value> <value name="ADD37"> <block type="text_newline" id="pYjtbP!E|aybHXD1FZ@">
                    <field name="Type">\n</field>
                    </block>
                    </value>
                    </block>
                    </value>
                    </block>
                    </statement>
                    <statement name="ELSE">
                    <block type="telegram" id="rOZr7P%{:dA,rH2Fu~7?">
                    <field name="INSTANCE"></field>
                    <field name="LOG"></field>
                    <field name="SILENT">FALSE</field>
                    <field name="PARSEMODE">default</field>
                    <value name="MESSAGE">
                    <shadow type="text" id="xF{4AfP-n;NCJ.,I.UjS">
                    <field name="TEXT">Verstanden!</field>
                    </shadow>
                    <block type="text_join" id="Ve[2Rv{Jg/9(IgKrJ9J}">
                    <mutation items="3"></mutation>
                    <value name="ADD0">
                    <block type="text" id="2:yWB4~r)7R(4I4Jp[S?">
                    <field name="TEXT">Kommando unbekannt!</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD1">
                    <block type="text_newline" id="W|q/]ej0:A(l8#vsk;+C">
                    <field name="Type">\n</field>
                    </block>
                    </value>
                    <value name="ADD2">
                    <block type="text" id="7rgo]o9q9fW-hekmbk[u">
                    <field name="TEXT">Drücke z.B. "W" für Wetter</field>
                    </block>
                    </value>
                    </block>
                    </value>
                    </block>
                    </statement>
                    </block>
                    </statement>
                    </block>
                    </xml>

                    Das kommt dann bei raus:

                    Außentemperatur: 6.5°C
                    Innentemperatur : 21.27°C
                    Aktuelle Regenrate: 0mm
                    Regen Heute: 0.9mm
                    Wind: 1.77km/h
                    Wind aus WNW / 294 Grad

                    Vorhersage heute: Bedeckt. Tiefsttemperatur 4C. Wind aus W mit 10 bis 15 km/h.

                    Vorhersage für morgen: Morgens leichter Regen., windig. Tiefsttemperatur 3C. Wind aus W mit 30 bis 50 km/h. Regenrisiko 60 %. Windböen mit einer Stärke von stellenweise über 65 km/h.

                    Zeitstempel: 01.04.2020 19:22:00

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    2
                    • SBorgS SBorg

                      Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released. Läuft seit 1 Woche absolut stabil. Warum alpha? Nun, sie macht nix kaputt, aber mangels Regen konnte ich die neue Funktion auch nicht testen. Die wäre dann aber binär: tut, oder tut halt eben nicht 😉

                      Neuerung: Regenstatus
                      Die Stufen sind (noch) fest hinterlegt, wenn ihr die konfigurierbar wollt sagt Bescheid 😉

                      • =0 l/m² in einer Stunde = --
                      • <1 l/m² in einer Stunde = leichter Regen
                      • <4 l/m² in einer Stunde = mäßiger Regen
                      • <10 l/m² in einer Stunde = starker Regen
                      • >=10 l/m² in einer Stunde = Starkregen

                      Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                      L Offline
                      L Offline
                      lemuba
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #597

                      @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                      Toll! War schon am überlegen, wie ich das vielleicht mit Blockly umsetze und nun ist es da 🙂👍

                      Frage... Wenn ich die + JS einmalig neu ausführe, muss ich dann sicherlich auch wieder für alle Datenpunkte die Influxdb Settings neu einhacken...?

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released. Läuft seit 1 Woche absolut stabil. Warum alpha? Nun, sie macht nix kaputt, aber mangels Regen konnte ich die neue Funktion auch nicht testen. Die wäre dann aber binär: tut, oder tut halt eben nicht 😉

                        Neuerung: Regenstatus
                        Die Stufen sind (noch) fest hinterlegt, wenn ihr die konfigurierbar wollt sagt Bescheid 😉

                        • =0 l/m² in einer Stunde = --
                        • <1 l/m² in einer Stunde = leichter Regen
                        • <4 l/m² in einer Stunde = mäßiger Regen
                        • <10 l/m² in einer Stunde = starker Regen
                        • >=10 l/m² in einer Stunde = Starkregen

                        Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                        L Offline
                        L Offline
                        lemuba
                        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                        #598

                        @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released.

                        Gibt es die zum Download? Auf Github finde ich nichts...? Soll morgen bei uns regnen 😉

                        Edit: SORRY! Gefunden...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          lemuba
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #599

                          Ich habe nun mal die V1.01 installiert.

                          Beim Start von influxdb bekomme ich einen Partial Error...? Kann man irgendwie identifizieren welcher Wert da zickt?


                          influxdb.0 2020-04-01 22:14:04.243 info (8055) Store 21 buffered influxDB history points
                          influxdb.0 2020-04-01 22:13:02.815 info (8055) Store 21 buffered influxDB history points
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:06.394 warn (8055) All possible datapoints were written, others can not really be corrected
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:06.393 warn (8055) Error on writeSeries: Error: {"error":"partial write: field type conflict: input field "value" on measurement "javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler" is type boolean, already exi
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.768 info (8055) Store 54 buffered influxDB history points
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.699 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regenstatus, Alias=false, 26 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.698 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler, Alias=false, 25 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.697 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel, Alias=false, 24 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.696 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.UV_Index, Alias=false, 23 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.695 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung, Alias=false, 22 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.694 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert, Alias=false, 21 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.693 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, Alias=false, 20 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.692 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat, Alias=false, 19 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.690 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche, Alias=false, 18 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.689 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag, Alias=false, 17 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.688 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regenrate, Alias=false, 16 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.687 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ, Alias=false, 15 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.686 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut, Alias=false, 14 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.685 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text, Alias=false, 13 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.684 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Windrichtung, Alias=false, 12 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.683 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Wind_max, Alias=false, 11 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.682 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Wind, Alias=false, 10 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.681 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit, Alias=false, 9 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.680 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit, Alias=false, 8 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.678 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Chillfaktor, Alias=false, 7 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.677 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Taupunkt, Alias=false, 6 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.676 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur, Alias=false, 5 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.674 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur, Alias=false, 4 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.673 info (8055) enabled logging of weatherunderground.0.forecastHourly.0h.precipitationChance, Alias=false, 3 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.672 info (8055) enabled logging of weatherunderground.0.forecastPeriod.2p.state, Alias=false, 2 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.670 info (8055) enabled logging of weatherunderground.0.forecastPeriod.0p.state, Alias=false, 1 points now activated
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.643 info (8055) Connected!
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.543 info (8055) Connecting http://localhost:8086 ...
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.536 info (8055) Buffer initialized with data for 28 points and 0 conflicts from last exit
                          influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.458 info (8055) starting. Version 1.7.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.influxdb, node: v10.19.0

                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L lemuba

                            Ich habe nun mal die V1.01 installiert.

                            Beim Start von influxdb bekomme ich einen Partial Error...? Kann man irgendwie identifizieren welcher Wert da zickt?


                            influxdb.0 2020-04-01 22:14:04.243 info (8055) Store 21 buffered influxDB history points
                            influxdb.0 2020-04-01 22:13:02.815 info (8055) Store 21 buffered influxDB history points
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:06.394 warn (8055) All possible datapoints were written, others can not really be corrected
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:06.393 warn (8055) Error on writeSeries: Error: {"error":"partial write: field type conflict: input field "value" on measurement "javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler" is type boolean, already exi
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.768 info (8055) Store 54 buffered influxDB history points
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.699 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regenstatus, Alias=false, 26 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.698 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler, Alias=false, 25 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.697 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel, Alias=false, 24 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.696 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.UV_Index, Alias=false, 23 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.695 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung, Alias=false, 22 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.694 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert, Alias=false, 21 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.693 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr, Alias=false, 20 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.692 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat, Alias=false, 19 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.690 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche, Alias=false, 18 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.689 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag, Alias=false, 17 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.688 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Regenrate, Alias=false, 16 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.687 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ, Alias=false, 15 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.686 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut, Alias=false, 14 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.685 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text, Alias=false, 13 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.684 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Windrichtung, Alias=false, 12 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.683 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Wind_max, Alias=false, 11 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.682 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Wind, Alias=false, 10 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.681 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit, Alias=false, 9 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.680 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit, Alias=false, 8 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.678 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Chillfaktor, Alias=false, 7 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.677 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Taupunkt, Alias=false, 6 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.676 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur, Alias=false, 5 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.674 info (8055) enabled logging of javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur, Alias=false, 4 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.673 info (8055) enabled logging of weatherunderground.0.forecastHourly.0h.precipitationChance, Alias=false, 3 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.672 info (8055) enabled logging of weatherunderground.0.forecastPeriod.2p.state, Alias=false, 2 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.670 info (8055) enabled logging of weatherunderground.0.forecastPeriod.0p.state, Alias=false, 1 points now activated
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.643 info (8055) Connected!
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.543 info (8055) Connecting http://localhost:8086 ...
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.536 info (8055) Buffer initialized with data for 28 points and 0 conflicts from last exit
                            influxdb.0 2020-04-01 22:11:05.458 info (8055) starting. Version 1.7.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.influxdb, node: v10.19.0

                            GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #600

                            @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            "value" on measurement "javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler" is type boolean, already exi

                            Nimm den Datenpunkt mal bei Influx raus !

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GlasfaserG Glasfaser

                              @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              "value" on measurement "javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler" is type boolean, already exi

                              Nimm den Datenpunkt mal bei Influx raus !

                              L Offline
                              L Offline
                              lemuba
                              schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                              #601

                              @Glasfaser

                              Oh Mann, habe den String nicht erkannt:

                              javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler

                              Nur warum zickt der? Hatte in Influxdb für diesen Datenpunkt boolean eingestellt und sollte doch eigenlich passen....

                              Edit: Wieder aktiviert - nun läufts Ohne Warnung...

                              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lemuba

                                @Glasfaser

                                Oh Mann, habe den String nicht erkannt:

                                javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler

                                Nur warum zickt der? Hatte in Influxdb für diesen Datenpunkt boolean eingestellt und sollte doch eigenlich passen....

                                Edit: Wieder aktiviert - nun läufts Ohne Warnung...

                                GlasfaserG Offline
                                GlasfaserG Offline
                                Glasfaser
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #602

                                @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @Glasfaser

                                Edit: Wieder aktiviert - nun läufts Ohne Warnung...

                                Deshalb ..

                                already exit
                                

                                er hat sich verschluckt 😎

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • L lemuba

                                  @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                                  Toll! War schon am überlegen, wie ich das vielleicht mit Blockly umsetze und nun ist es da 🙂👍

                                  Frage... Wenn ich die + JS einmalig neu ausführe, muss ich dann sicherlich auch wieder für alle Datenpunkte die Influxdb Settings neu einhacken...?

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #603

                                  @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Frage... Wenn ich die + JS einmalig neu ausführe, muss ich dann sicherlich auch wieder für alle Datenpunkte die Influxdb Settings neu einhacken...?

                                  Wahrscheinlich zu spät, aber nein. Einfach das vorhandene Javascript ersetzen (oder ein neues anlegen), starten und kurz warten, Javascript beenden und das war es auch schon. Das JS legt nur die Datenpunkte an. Bei existierenden passiert einfach nichts, fehlende (=neue) werden aber angelegt.
                                  Man kann natürlich den/die Datenpunkt/e auch per Hand anlegen. Gerade wenn man aber mit der Wetterstation startet, wäre mir persönlich das zu viel Tipparbeit. Da es auch fehleranfällig ist, gerade für Neulinge bzgl. ioBroker, liefere ich halt das JS mit.

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS SBorg

                                    Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released. Läuft seit 1 Woche absolut stabil. Warum alpha? Nun, sie macht nix kaputt, aber mangels Regen konnte ich die neue Funktion auch nicht testen. Die wäre dann aber binär: tut, oder tut halt eben nicht 😉

                                    Neuerung: Regenstatus
                                    Die Stufen sind (noch) fest hinterlegt, wenn ihr die konfigurierbar wollt sagt Bescheid 😉

                                    • =0 l/m² in einer Stunde = --
                                    • <1 l/m² in einer Stunde = leichter Regen
                                    • <4 l/m² in einer Stunde = mäßiger Regen
                                    • <10 l/m² in einer Stunde = starker Regen
                                    • >=10 l/m² in einer Stunde = Starkregen

                                    Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lemuba
                                    schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                    #604

                                    @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released. Läuft seit 1 Woche absolut stabil. Warum alpha? Nun, sie macht nix kaputt, aber mangels Regen konnte ich die neue Funktion auch nicht testen. Die wäre dann aber binär: tut, oder tut halt eben nicht 😉

                                    Neuerung: Regenstatus
                                    Die Stufen sind (noch) fest hinterlegt, wenn ihr die konfigurierbar wollt sagt Bescheid 😉

                                    • =0 l/m² in einer Stunde = --
                                    • <1 l/m² in einer Stunde = leichter Regen
                                    • <4 l/m² in einer Stunde = mäßiger Regen
                                    • <10 l/m² in einer Stunde = starker Regen
                                    • >=10 l/m² in einer Stunde = Starkregen

                                    Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                                    Hätte da vorhin schon was beim Regenstatus kommen sollen? Kam nichts....
                                    Hatte aber auch nur leicht gepieselt....

                                    status.JPG

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L lemuba

                                      @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Habe dann eben mal die V1.0.1 alpha released. Läuft seit 1 Woche absolut stabil. Warum alpha? Nun, sie macht nix kaputt, aber mangels Regen konnte ich die neue Funktion auch nicht testen. Die wäre dann aber binär: tut, oder tut halt eben nicht 😉

                                      Neuerung: Regenstatus
                                      Die Stufen sind (noch) fest hinterlegt, wenn ihr die konfigurierbar wollt sagt Bescheid 😉

                                      • =0 l/m² in einer Stunde = --
                                      • <1 l/m² in einer Stunde = leichter Regen
                                      • <4 l/m² in einer Stunde = mäßiger Regen
                                      • <10 l/m² in einer Stunde = starker Regen
                                      • >=10 l/m² in einer Stunde = Starkregen

                                      Da es einen neuen Datenpunkt gibt, alle Dateien ersetzen, conf konfigurieren + js ersetzen und einmalig ausführen

                                      Hätte da vorhin schon was beim Regenstatus kommen sollen? Kam nichts....
                                      Hatte aber auch nur leicht gepieselt....

                                      status.JPG

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                      #605

                                      @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Hätte da vorhin schon was beim Regenstatus kommen sollen? Kam nichts....
                                      Hatte aber auch nur leicht gepieselt....

                                      Ja, hätte, so lange die Regenrate größer als 0mm ist. Allerdings kleiner Denkfehler meinerseits, die Bedingung für "leichten Regen" trifft nie zu (oder genauer: trifft zu, wird aber überschrieben)...
                                      Ich hatte "0mm gleich kein Regen", "<1mm gleich leichter Regen" usw.
                                      Durch das runden (Linux kann in der bash nur Ganzzahlen) wird allerdings zB. 0.5-0.9mm zu 1, kleiner 0.5mm zu 0. Die Bedingung "<1" wird also nie wahr werden (wobei natürlich 0 schon kleiner als 1 ist), aber nach dieser Anweisung folgt noch eine Abfrage ob die Regenmenge = 0 ist (was jetzt durch das runden zutrifft), somit Anzeige "--" 😉

                                      V1.0.1 alpha 1 steht als Fix auf GitHub bereit. Es genügt die wetterstation.sub zu tauschen und Skript stoppen + starten.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Offline
                                        L Offline
                                        lemuba
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #606

                                        @SBorg

                                        Bekommst Du vielleicht auch nochmal die Luftdrucktendenz als zusätzlichen Datenpunkt brechnet? Beispiel:

                                        https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=44245&start=380#p455490

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L lemuba

                                          @SBorg

                                          Bekommst Du vielleicht auch nochmal die Luftdrucktendenz als zusätzlichen Datenpunkt brechnet? Beispiel:

                                          https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=44245&start=380#p455490

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #607

                                          @lemuba Prinzipiell kein Problem. Muss ich nur etwas dazu finden wie man es berechnet. Mittelwert, Gleitwert, Dauer...

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          760

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe