Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
31 Beiträge 16 Kommentatoren 14.7k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Offline
    F Offline
    flazer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #16

    Moin @TomT

    Auf der Dose läuft jetzt die 7.0.0.4(40ef011-tasmota).
    Das gleiche Verhalten trat jedoch ebenfalls mit der 6.5.0(sonoff) auf.
    Hab das Gerät testweise nun einfach mal an den erdachten Platz gesteckt. Damit soll der Fernseher, Anlage und die Konsolen geschaltet werden. Nach 10 Schaltzyklen konnte ich den Fehler dort allerdings nicht mehr reproduzieren. Der einzige Verbraucher, der das Verhalten auslöst ist der Ventilator.

    Auf dein Anraten habe ich die (benachbarten) Lötstellen noch einmal durchgemessen. Ergebnis: Alles cool.

    Das Durchtrennen der RST-Bahn habe ich jetzt vorerst gelassen und das Fehlverhalten (zum Schutz der zu schaltenden Geräte) softwareseitig gelöst. Die Dose startet nun immer im ausgeschaltetem Zustand.
    In diesem Anwendungsfall ist man ja eh im selben Raum und will entweder Fernsehen gucken, oder eben nicht.

    Ehrlich gesagt habe ich wenig Lust noch mehr Zeit in die Dose zu versenken, da das eher ein "mal eben Projekt" sein sollte und die anderen Projekte nun deswegen seit zwei Tagen rumliegen.

    Vielleicht liegt der Fehler ja auch am Ventilatormotor und nicht an der Dose. Falls du eine andere, gute und zuverlässige (tasmota fähige) Dose empfehlen kannst, würde ich versuchen das Verhalten auch dort zu reproduzieren. ;)

    Vielen Dank für deine Antwort!

    Grüße,
    Chris

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TomTT Offline
      TomTT Offline
      TomT
      schrieb am zuletzt editiert von
      #17

      Ventilatoren oder generell Motoren stören sehr gerne zurück ins Netz. Sollte eigentlich bedingt durch die EMV Richtlinie, die alle Elektrogeräte einhalten müssen, zuverlässig vermieden werden.

      Vor allem alte Motoren, deren Kohlen oder Kollektorringe eingelaufen oder stark verschmutzt sind, sind wahre Störfunker. Kann also wirklich am Ventilator liegen.

      Da ich leider kein Tasmota benutze kann ich dir auch keine andere Dose empfehlen. Ich setze wie schon gesagt meine eigene Firmware auf den Dosen ein und diese (ich habe ca. 8 Stk. Generation1 im Dauereinsatz) laufen seit mindestens 1 Jahr absolut fehlerfrei. Und die 2 neuen Gen2 sind nach der Modifikation mit dem Widerstand auch nicht mehr auffällig.

      Grüße
      Tom

      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TomTT TomT

        Ventilatoren oder generell Motoren stören sehr gerne zurück ins Netz. Sollte eigentlich bedingt durch die EMV Richtlinie, die alle Elektrogeräte einhalten müssen, zuverlässig vermieden werden.

        Vor allem alte Motoren, deren Kohlen oder Kollektorringe eingelaufen oder stark verschmutzt sind, sind wahre Störfunker. Kann also wirklich am Ventilator liegen.

        Da ich leider kein Tasmota benutze kann ich dir auch keine andere Dose empfehlen. Ich setze wie schon gesagt meine eigene Firmware auf den Dosen ein und diese (ich habe ca. 8 Stk. Generation1 im Dauereinsatz) laufen seit mindestens 1 Jahr absolut fehlerfrei. Und die 2 neuen Gen2 sind nach der Modifikation mit dem Widerstand auch nicht mehr auffällig.

        Grüße
        Tom

        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
        #18

        @flazer said in OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig):

        Vielleicht liegt der Fehler ja auch am Ventilatormotor und nicht an der Dose. Falls du eine andere, gute und zuverlässige (tasmota fähige) Dose empfehlen kannst, würde ich versuchen das Verhalten auch dort zu reproduzieren.

        @TomT said in OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation2, eckig):

        Ventilatoren oder generell Motoren stören sehr gerne zurück ins Netz.

        Wahrlich wahr. Ich würde dir empfehlen mal einen smarten zwischen stecker wie z.B. einen sonoff basic auszuprobieren. Wichtig bei solchen Gertätschaften ist immer darauf zu achten auf welchem Leiter die stromführende Phase anliegt und diese sauber zu schalten können.

        Vielleicht hilft es aber auch schon deine Steckdose 180° andersrum einzustecken? Sprich du hast immer die neutrale Phase geschalten und der "Saft" ist am Gerät angestanden. Das könnte eine Erklärung für das komische Verhalten sein.

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Offline
          T Offline
          to-ka
          schrieb am zuletzt editiert von to-ka
          #19

          Hallo,
          da bei mir auch ständig durch Schaltvorgänge ein Reset durchgeführt wurde, habe ich sowohl die Variante mit dem Pull-Up Widerstand und auch das gedrehte Einstecken ausprobiert.
          Leider alles ohne Erfolg.
          Geschaltet werden sollte eine LED-Lichterkette (mit Trafo-Netzteil) bzw. LED-Röhren mit Standard-Drossel und Blindstarter.

          Das Ding wird wohl in den Schrott gehen.

          (Tasmota 7.x)

          Grüße
          To-Ka

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            Brokinger
            schrieb am zuletzt editiert von Brokinger
            #20

            Auch ich habe Probleme mit den Resets der Steckdose an der Tasmota FW 8.1.0.10
            Ich behaupte jetzt einfach mal, die Resets werden NICHT durch den gegen 3,3V gezogenen RST-Pin verursacht, Stecker gedreht, ohmsche Verbraucher dran, alles negativ. Aber was dann ?
            Der freie Arbeitsspeicher liegt bei mir bei gerade mal bei 26kB - ein Reset könnte auch durch einen vollgelaufenen Speicher verursacht werden.....

            @TomT: Wo liegt Dein freier Arbeitsspeicher ? An Deiner Software wäre ich übrigens interessiert, liese sich das arrangieren ?

            Gruß Martin

            TomTT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Brokinger

              Auch ich habe Probleme mit den Resets der Steckdose an der Tasmota FW 8.1.0.10
              Ich behaupte jetzt einfach mal, die Resets werden NICHT durch den gegen 3,3V gezogenen RST-Pin verursacht, Stecker gedreht, ohmsche Verbraucher dran, alles negativ. Aber was dann ?
              Der freie Arbeitsspeicher liegt bei mir bei gerade mal bei 26kB - ein Reset könnte auch durch einen vollgelaufenen Speicher verursacht werden.....

              @TomT: Wo liegt Dein freier Arbeitsspeicher ? An Deiner Software wäre ich übrigens interessiert, liese sich das arrangieren ?

              Gruß Martin

              TomTT Offline
              TomTT Offline
              TomT
              schrieb am zuletzt editiert von TomT
              #21

              @Brokinger
              FreeHeap zeigt bei mir 29640 bytes.

              Ich werde mal die Firmware noch ein wenig aufräumen und dann zum Download bereitstellen.

              Wenn der Pullup Widerstand alleine nicht hilft, dann vermute ich, kann es sein, daß eventuell die Spannungsversorgung des ESP WROOM nicht sauber ist. Das werde ich mir die Tage auch mal auf der Platine anschauen.
              Erst wenn die Hardware Issues behoben sind, macht es Sinn, auch die Software zu prüfen.
              Bei mir werkeln 10-12 Steckdosen ohne jegliche Probleme. Alle mit meiner Firmware, aber auch 8 Stück der Generation 1.

              Grüße
              Tom

              PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
              if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Offline
                B Offline
                Brokinger
                schrieb am zuletzt editiert von
                #22

                Da bin ich bei Dir, 26K zu 29K macht wirklich keinen Unterschied. Stromversorgung ist ein guter Hinweis, ich häng auch mal das Oszi dran.
                Hab gestern nochmal mit älterer Sonoff SW, anderer Konfig, u.a. rumgespielt, keine Verbesserung.
                Gruß Martin

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  AWM
                  schrieb am zuletzt editiert von AWM
                  #23

                  Es ist nicht verwunderlich, dass es zu solchen Resets kommt. Der Hersteller hat nämlich direkt an dem RESET Pin eine ca. 50mm lange Leitung (=feine Antenne) ohne jegliches Filter angeschlossen. Wie mag er nur durch die CE Konformitätsprüfung gekommen sein? ;-)
                  Abhilfe schafft ein simples RC-Filter direkt an der Durchkontaktierung zum RESET-Pin (Rückseite der Leiterplatte, ist mit "RES" beschriftet).
                  Dazu muss man nur die lange RESET-Leitung ganz nahe an der Durchkontaktierung unterbrechen und das RC-Filter (1k/10n) reinflicken.
                  RC-Filter

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M mattzz

                    Um https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=12125 nicht zuzumüllen, schiebe ich die Infos bzgl. der 2 OBI Funkdosengeneration mal in einen eigenen Thread.

                    Moin,

                    scheinbar gibt es eine neue Version der OBI Funkdose für 9€.

                    ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://github.com/mattzzw/obi_socket/w ... roduct.jpg">https://github.com/mattzzw/obi_socket/wiki/images/product.jpg</link_text>" />

                    Sie basiert jetzt auf einen esp8266 Wroom-02 und ist nicht ganz so komfortabel mit einem seriellen Interface zu versehen.

                    ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://github.com/mattzzw/obi_socket/w ... cb_top.jpg">https://github.com/mattzzw/obi_socket/wiki/images/pcb_top.jpg</link_text>" />

                    Ich habe unter https://github.com/mattzzw/obi_socket im Wiki eine Beschreibung hinterlegt, wo was angelötet werden muss und welche ESP-Ports was schalten.

                    Meine Software für die OBI Funk-Steckdose basiert auf micropython, da ich nur eine ziemlich einfache Steuerung über HTTP GET Befehle brauche. Sie ist noch recht jung, aber funktioniert schon ganz gut.

                    Die Pins sind wie folgt beschaltet

                    IO5: S1, On/Off switch (low active)
                    IO12: green LED (low active)
                    IO13: red LED (low active)
                    IO4: relay (high active)
                    
                    

                    Eventuell hilft das ja jemandem.

                    Gruß,

                    /Matthias~~~~

                    A Offline
                    A Offline
                    AWM
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #24

                    @mattzz
                    Die LEDs sind bei allen Obi WLAN Steckdosen der Generation II die ich habe "active high". Die Anoden sind an den ESP8266 Pins und die Kathoden über einen Widerstand an GND.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      AWM
                      schrieb am zuletzt editiert von AWM
                      #25

                      Noch ein Hinweis: Bei induktiven Lasten (z.B. Motoren) wird das Reset-Problem v.a. beim Ausschalten auftreten, bei kapazitiven Lasten (z.B. Fernseher im Einschaltmoment) und galvanischen Lasten (z.B. Heizkörpern) dagegen beim Einschalten.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        AWM
                        schrieb am zuletzt editiert von AWM
                        #26

                        Noch zwei Bilder wo die Unterbrechung zu machen ist und wie das RC-Glied eingefügt werden muss.
                        Leiterzug unterbrechen
                        RC-Glied einfuegen

                        HJbastlerH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          RaspII
                          schrieb am zuletzt editiert von RaspII
                          #27

                          Hallo,
                          ich hatte das selbe Problem und die Modifikation gemacht (allerdings mit 2k und 4,7nF, hatte keine anderen Werte hier), scheint zu funktionieren (man müsste den Pullup Widerstand kennen um zu sagen ob das eine zuverlässige Lösung ist).

                          Ich hatte direkt einen Trafo an die Dose angeschlossen, das Problem gab es sowohl beim Ein- wie auch beim Ausschalten.

                          Danke für den Tipp

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A AWM

                            Noch zwei Bilder wo die Unterbrechung zu machen ist und wie das RC-Glied eingefügt werden muss.
                            Leiterzug unterbrechen
                            RC-Glied einfuegen

                            HJbastlerH Offline
                            HJbastlerH Offline
                            HJbastler
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #28

                            Habe mir aufgrund dieses Posts hier auch mal zwei dieser Steckdosen zugelegt.

                            Kabel waren schnell angelötet. Aufgespielt habe ich mal ESP Easy, was auch super läuft.

                            Vor habe ich, damit Lüfter mit einem 12V Netzteil an und aus schalten zu können, damit diverse Geräte, die wir auf dem Dachboden betreiben, im Sommer nicht zu heiß werden.

                            Aber auch mit diesen Lüftern hat sich das Gerät beim Schaltvorgang immer mal wieder abgewürgt und es hat einige Zeit gedauert, bis man wieder Zugriff hatte.

                            Habe jetzt einfach wie von AWM gezeigt die Leiterbahn vom Reset unterbrochen und das scheint das Problem gelöst zu haben.

                            Ich bin mir aber nicht sicher, ob da jetzt noch großartig irgendwas drangelötet werden muss. Wenn man den ESP neu flashen will, kann man doch auch einfach die Stromzufuhr unterbrechen, oder? Müsste also eigentlich reichen, wenn man mit der Software seines Vertrauens einen Upload anstößt, GPIO0 auf GND verbindet und kurz den 3,3V Stecker vom Serial Adapter zum ESP raus zieht und wieder rein steckt.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Brokinger
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #29

                              Das Problem des Eigenlebens der Steckdosen habe ich leider auch nicht in den Griff bekommen, habe mich daher von diesen getrennt. Auch das Gebastel an der Platine mit verschiedenen C's und R's und die Löterei hab ich hinter mir - alles negativ.
                              Selbst bin ich für ein paar wenige Euros mehr auf die Klas Remo Steckdosen ausgewichen und seitdem ist Ruhe.

                              HJbastlerH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Brokinger

                                Das Problem des Eigenlebens der Steckdosen habe ich leider auch nicht in den Griff bekommen, habe mich daher von diesen getrennt. Auch das Gebastel an der Platine mit verschiedenen C's und R's und die Löterei hab ich hinter mir - alles negativ.
                                Selbst bin ich für ein paar wenige Euros mehr auf die Klas Remo Steckdosen ausgewichen und seitdem ist Ruhe.

                                HJbastlerH Offline
                                HJbastlerH Offline
                                HJbastler
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #30

                                @brokinger Wie gesagt ist alles okay, seitdem ich die Leiterbahn des Reset/S2 Buttons unterbrochen habe mit einem Cuttermesser. Da noch Widerstände und Kondensatoren dran zu löten ist unnötig. Den Reset Button braucht man nur zum Flashen und dafür kann man auch kurz den Strom trennen. Und dann kommt Flashen auch nie oder zumindest nur sehr selten vor. Von daher völlig okay für die Steckdosen, die ich jetzt habe.

                                haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HJbastlerH HJbastler

                                  @brokinger Wie gesagt ist alles okay, seitdem ich die Leiterbahn des Reset/S2 Buttons unterbrochen habe mit einem Cuttermesser. Da noch Widerstände und Kondensatoren dran zu löten ist unnötig. Den Reset Button braucht man nur zum Flashen und dafür kann man auch kurz den Strom trennen. Und dann kommt Flashen auch nie oder zumindest nur sehr selten vor. Von daher völlig okay für die Steckdosen, die ich jetzt habe.

                                  haselchenH Offline
                                  haselchenH Offline
                                  haselchen
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #31

                                  Sorry fürs nochmal hochholen des alten Threads.

                                  Aber aus aktuellem Anlass:

                                  Billiger, einfacher und lokaler kann man zu Weihnachten keine Smart Home Dose fertigmachen.
                                  Die Teile gibt es immer noch bei OBI und laufen mit Tasmota wie ein Uhrwerk.
                                  Einsatzorte: Weihnachtsbaum, Weihnachtsbeleuchtung und mit Schutz vor Feuchtigkeit auch im Außenbereich.

                                  Wie komme ich darauf?
                                  Ich hab beim Kumpel ausgeholfen mit einer Dose.
                                  Und bei OBI stachen die mir gestern ins Auge.
                                  9,99€ eine Steckdose.

                                  Ist nur als Tipp gedacht mein Post hier......

                                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  834

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Home
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe