Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Somfy integrieren, geht das?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Somfy integrieren, geht das?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
somfy steuerung
42 Beiträge 11 Kommentatoren 16.8k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    smartysmart
    schrieb am zuletzt editiert von
    #11

    Ich hab mal bei mir geschaut, bei mir ist es ein RTS 16 mit 433,42MHz

    Dieser müsste doch mit dem Broadlink funktionieren oder ?

    f065c01b-57a4-4c81-871f-b80089aa136b-image.png

    DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S smartysmart

      Ich hab mal bei mir geschaut, bei mir ist es ein RTS 16 mit 433,42MHz

      Dieser müsste doch mit dem Broadlink funktionieren oder ?

      f065c01b-57a4-4c81-871f-b80089aa136b-image.png

      DiginixD Offline
      DiginixD Offline
      Diginix
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      @smartysmart Somfy nutzt mWn rolling code. Kann das der Broadlink?

      ..:: So long! Tom ::..

      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #13

        ...und der macht die 433.42 MHz nicht (Somfy spezial). Kann mir die Zahl hinter dem Komma nie merken, nur "Standard 433 MHz" sind nicht xxx.42 MHz ;)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          smartysmart
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          Verstehe ... Mist ...

          Ich hab bei mir geschaut zwischen mein Stromanschluß und dem Motor ist der Funkempfänger installiert.
          Diesen könnte ich doch abstecken und da ein Shelly dazwischen stecken oder nicht ?

          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S smartysmart

            Verstehe ... Mist ...

            Ich hab bei mir geschaut zwischen mein Stromanschluß und dem Motor ist der Funkempfänger installiert.
            Diesen könnte ich doch abstecken und da ein Shelly dazwischen stecken oder nicht ?

            DiginixD Offline
            DiginixD Offline
            Diginix
            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
            #15

            @smartysmart Das sollte sicher möglich sein. Ich habe bei mir die 3 Tasten einer Somfy RTS mit einem Sonoff 4CH Pro smart gemacht. So kann die Markise weiterhin mit Somfy manuell bedient werden, aber auch komplett smart.
            Wenn du ein Shelly einbaust, dann könntest du irgend welche smarten Taster (Xiaomi zB) zur manuellen Steuerung nutzen.

            ..:: So long! Tom ::..

            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DiginixD Diginix

              @smartysmart Das sollte sicher möglich sein. Ich habe bei mir die 3 Tasten einer Somfy RTS mit einem Sonoff 4CH Pro smart gemacht. So kann die Markise weiterhin mit Somfy manuell bedient werden, aber auch komplett smart.
              Wenn du ein Shelly einbaust, dann könntest du irgend welche smarten Taster (Xiaomi zB) zur manuellen Steuerung nutzen.

              S Offline
              S Offline
              smartysmart
              schrieb am zuletzt editiert von smartysmart
              #16

              @Diginix genau das wäre der Plan. Ich hau mir ein 6fach Taster an die Wand für die manuelle Bedienung.

              Weiß jemand ob ich den Somfy Sonnen/Wind Sensor dann auch irgendwie Smart machen kann ? Dadurch dass ich das Funk abstecke werden diese dann nicht mehr vom Windwächter hoch gefahren ..... hmmmm

              1E3D4F4D-776E-4951-84ED-5C6862DC6A47.jpeg

              DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S smartysmart

                @Diginix genau das wäre der Plan. Ich hau mir ein 6fach Taster an die Wand für die manuelle Bedienung.

                Weiß jemand ob ich den Somfy Sonnen/Wind Sensor dann auch irgendwie Smart machen kann ? Dadurch dass ich das Funk abstecke werden diese dann nicht mehr vom Windwächter hoch gefahren ..... hmmmm

                1E3D4F4D-776E-4951-84ED-5C6862DC6A47.jpeg

                DiginixD Offline
                DiginixD Offline
                Diginix
                schrieb am zuletzt editiert von
                #17

                @smartysmart Ah ok, du hast noch weitere "smarte" Hardware von Somfy. Dann würde ich tatsächlich alles von denen so lassen und nur eine neue RTS aufschrauben und die Tasten iobroker tauglich löten.

                ..:: So long! Tom ::..

                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • dkleber89D Offline
                  dkleber89D Offline
                  dkleber89
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  Hallo Zusammen,

                  ich bin grade dabei eine größere Renovierung meines Hauses zu planen. Dabei möchte ich bei der Beschattung mangels guter alternativen für meinen speziellen Anwendungsfall auf Somfy setzen. (Alle Komponenten nutzen Somfy RTS)

                  Ich bin jetzt schon eine weile dran mir die Infos zusammenzusuchen wie ich denn Somfy in mein SmartHome-Konzept einbinden kann.

                  Eckpunkte sind: Keine Cloud, Beckoff SPS, ioBroker als Datenintegrator, Visualisierung programmiere ich mir selbst

                  Ich habe bisher diese Lösungsansätze gefunden:

                  1. Wie hier erwähnt das Umbauen der Original-Fernbedienung
                  2. Die Möglichkeit die Bluefox beschrieben hat über rfxcom
                  3. Somfy mit Connexoon bzw. TaHoma einbinden und dann das wiederum mit ioBroker connecten

                  So viel gelabert -> Zu meinen Fragen:
                  Zu 2. Gibts irgentwo eine Anleitung, Erfahrungsbericht oder eine Erklärung wie das genau Funktioniert? Damit ich mir mal ein Bild machen kann ob das was für mich wäre.
                  Zu 3. weiß jemand ob man Connexoon bzw. TaHoma OHNE Cloud einfach als Gateway zu ioBroker benutzen kann? Es gibt da ja einen Adapter für den ioBroker

                  Danke,
                  dkleber89

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    smartysmart
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #19

                    Ich füge noch eine Frage hinzu ...

                    Ich habe wie oben geschrieben eine RTS 16 und aktuell 3 Jalousinen verbaut. Ich kann gesamt 16 Jalousinen damit steuern.

                    Die Methode mit Löten geht aber immer nur für eine Jalousine oder? D.h ich müsste für jede Jalousine eine weitere Fernbedienung kaufen und löten ?

                    DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S smartysmart

                      Ich füge noch eine Frage hinzu ...

                      Ich habe wie oben geschrieben eine RTS 16 und aktuell 3 Jalousinen verbaut. Ich kann gesamt 16 Jalousinen damit steuern.

                      Die Methode mit Löten geht aber immer nur für eine Jalousine oder? D.h ich müsste für jede Jalousine eine weitere Fernbedienung kaufen und löten ?

                      DiginixD Offline
                      DiginixD Offline
                      Diginix
                      schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                      #20

                      @smartysmart So blöd es ist, ja. Außer du willst sie nicht getrennt steuern. Dann kannst du ja eine RTS so anlernen dass deren Tasten alle als Gruppe steuern. Dafür reicht dann die günstigste RTS mit einem Kanal.
                      Ich habe auch schon die Variante gesehen dass die Kanaltaste der RTS per Relais bedient wurde und so die einzelnen Empfänger durchgeschaltet werden können. Aber wenn da nur ein Tastendruck nicht korrekt verarbeitet wird, hat man ein Versatz. Man weiß dann nicht mehr welcher Kanal gerade gewählt ist und ab da herrscht Chaos.

                      ..:: So long! Tom ::..

                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Diginix

                        @smartysmart So blöd es ist, ja. Außer du willst sie nicht getrennt steuern. Dann kannst du ja eine RTS so anlernen dass deren Tasten alle als Gruppe steuern. Dafür reicht dann die günstigste RTS mit einem Kanal.
                        Ich habe auch schon die Variante gesehen dass die Kanaltaste der RTS per Relais bedient wurde und so die einzelnen Empfänger durchgeschaltet werden können. Aber wenn da nur ein Tastendruck nicht korrekt verarbeitet wird, hat man ein Versatz. Man weiß dann nicht mehr welcher Kanal gerade gewählt ist und ab da herrscht Chaos.

                        S Offline
                        S Offline
                        smartysmart
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        @Diginix ganz genau das ist das Problem weil man keine Rückmeldung hat welcher Kanal gewählt ist.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                          #22

                          Nicht ganz. ich steuere mit einer RTS 4 insgesamt 5 Kanäle absolut zuverlässig (siehe auch Post oben). Dazu werte ich einfach zusätzlich die 4 LEDs aus. Somit weiß ich immer ganz genau welcher Kanal ausgewählt ist. Maximal 4x drücken um auf Kanal 1 zu kommen und nun x-mal drücken (oder nicht falls Kanal 1 gewünscht), um auf den gewünschten Kanal zu schalten.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            Nicht ganz. ich steuere mit einer RTS 4 insgesamt 5 Kanäle absolut zuverlässig (siehe auch Post oben). Dazu werte ich einfach zusätzlich die 4 LEDs aus. Somit weiß ich immer ganz genau welcher Kanal ausgewählt ist. Maximal 4x drücken um auf Kanal 1 zu kommen und nun x-mal drücken (oder nicht falls Kanal 1 gewünscht), um auf den gewünschten Kanal zu schalten.

                            B Offline
                            B Offline
                            BoehserWolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            @SBorg
                            Wie genau wertest du die LEDs denn aus?

                            Habe auch vor so etwas für meine RTS Rollläden umzusetzen. Ich wollte allerdings den Wemos und Espeasy Weg gehen.
                            Meiner leienhaften Meinung nach sind Relais auch nicht notwendig solange die Fernbedienung vom ESP gespeist wird, korrekt?

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B BoehserWolf

                              @SBorg
                              Wie genau wertest du die LEDs denn aus?

                              Habe auch vor so etwas für meine RTS Rollläden umzusetzen. Ich wollte allerdings den Wemos und Espeasy Weg gehen.
                              Meiner leienhaften Meinung nach sind Relais auch nicht notwendig solange die Fernbedienung vom ESP gespeist wird, korrekt?

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #24

                              @BoehserWolf Ich speise die RTS vom ESP, bzw. hatte ich es zumindest vor. Ich wollte dann direkt per GPIO schalten, ging nicht. Also Optokoppler genommen, ging auch nicht? Also mal gemessen...
                              Klar warum es überhaupt nicht ging. Die Taster schalten weder High noch Low, sondern bei Betätigung auf 2.5V. Damit blieb bei der "alten" RTS also nur Relais übrig, da Optokoppler normalerweise einen Spannungsabfall von 0.6V produzieren.
                              Es scheint aber unterschiedlich Versionen zu geben, denn bei meiner Recherche fand ich auch einige die direkt per GPIO schalten. Meine lässt sich dazu nicht überreden.
                              Die LEDs wollte ich dann mittels ADC überwachen, musste aber feststellen, dass die zwei die ich versuchte einfach zu langsam waren. So war eine eindeutige Detektion nicht möglich. Von daher nahm ich dann einen Uno, der direkt über genügend Analogeingänge verfügte. Jetzt fehlte aber ein LAN/WLAN-Anschluss. Also habe ich das Ganze an USB angeschlossen und vom Server aus gesteuert.
                              Vor kurzem habe ich dann den Uno dringender gebraucht und es abgebaut (ich habe noch die Chronis hängen). Ist ja kein Problem, Ersatz aus China ist ja relativ schnell da... ...dann kam Covid-19 ;)

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              B S 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @BoehserWolf Ich speise die RTS vom ESP, bzw. hatte ich es zumindest vor. Ich wollte dann direkt per GPIO schalten, ging nicht. Also Optokoppler genommen, ging auch nicht? Also mal gemessen...
                                Klar warum es überhaupt nicht ging. Die Taster schalten weder High noch Low, sondern bei Betätigung auf 2.5V. Damit blieb bei der "alten" RTS also nur Relais übrig, da Optokoppler normalerweise einen Spannungsabfall von 0.6V produzieren.
                                Es scheint aber unterschiedlich Versionen zu geben, denn bei meiner Recherche fand ich auch einige die direkt per GPIO schalten. Meine lässt sich dazu nicht überreden.
                                Die LEDs wollte ich dann mittels ADC überwachen, musste aber feststellen, dass die zwei die ich versuchte einfach zu langsam waren. So war eine eindeutige Detektion nicht möglich. Von daher nahm ich dann einen Uno, der direkt über genügend Analogeingänge verfügte. Jetzt fehlte aber ein LAN/WLAN-Anschluss. Also habe ich das Ganze an USB angeschlossen und vom Server aus gesteuert.
                                Vor kurzem habe ich dann den Uno dringender gebraucht und es abgebaut (ich habe noch die Chronis hängen). Ist ja kein Problem, Ersatz aus China ist ja relativ schnell da... ...dann kam Covid-19 ;)

                                B Offline
                                B Offline
                                BoehserWolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                @SBorg Danke für die Erklärung. Kannte bisher auch nur die Variante mit direkt per GPIO schalten. Werde mal messen was meine Fernbedienung beim Tastendruck macht. Weiß auf jeden Fall jetzt wie man vorgehen muss.
                                Auch die Idee die LEDs analog zu überwachen gefällt mir, thx :+1:

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @BoehserWolf Ich speise die RTS vom ESP, bzw. hatte ich es zumindest vor. Ich wollte dann direkt per GPIO schalten, ging nicht. Also Optokoppler genommen, ging auch nicht? Also mal gemessen...
                                  Klar warum es überhaupt nicht ging. Die Taster schalten weder High noch Low, sondern bei Betätigung auf 2.5V. Damit blieb bei der "alten" RTS also nur Relais übrig, da Optokoppler normalerweise einen Spannungsabfall von 0.6V produzieren.
                                  Es scheint aber unterschiedlich Versionen zu geben, denn bei meiner Recherche fand ich auch einige die direkt per GPIO schalten. Meine lässt sich dazu nicht überreden.
                                  Die LEDs wollte ich dann mittels ADC überwachen, musste aber feststellen, dass die zwei die ich versuchte einfach zu langsam waren. So war eine eindeutige Detektion nicht möglich. Von daher nahm ich dann einen Uno, der direkt über genügend Analogeingänge verfügte. Jetzt fehlte aber ein LAN/WLAN-Anschluss. Also habe ich das Ganze an USB angeschlossen und vom Server aus gesteuert.
                                  Vor kurzem habe ich dann den Uno dringender gebraucht und es abgebaut (ich habe noch die Chronis hängen). Ist ja kein Problem, Ersatz aus China ist ja relativ schnell da... ...dann kam Covid-19 ;)

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  smartysmart
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  @SBorg du freak :) da hat sich jemand gut mit beschäftigt

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DiginixD Offline
                                    DiginixD Offline
                                    Diginix
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    Erschreckend was man für einen Aufwand betreiben kann/muss um so proprietären Kram wirklich smart zu bekommen.
                                    Hätte ich nicht schon Somfy im Haus gehabt, würde ich das aus heutiger Sicht nicht mehr kaufen wollen.

                                    ..:: So long! Tom ::..

                                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      smartysmart
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      Keine offene API und rolling Code ... Einfach nur dumm ...

                                      Bei einem Neubau ist es doch eigentlich egal welcher Hersteller oder nicht ? Wichtig ist ja nur dass man kein Funk nimmt sondern die Motoren mit Schalter an der Wand. Weil dann kann man diese per KNX oder sonst ein anderes System koppeln oder liege ich hier falsch ?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Offline
                                        C Offline
                                        claus1993
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #29

                                        Habe auch Somfy bei mir verbaut - jedoch die IO Version - und würde es wohl auch nicht mehr machen. Hatte bei mir versucht mit der Somfy Connexoon IO die Rolläden in den ioBroker zu bekommen, scheitere jedoch schon wenn ich die Rolläden in die Connexoon integrieren will :disappointed:

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • dkleber89D Offline
                                          dkleber89D Offline
                                          dkleber89
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #30

                                          Hallo,

                                          das sind natürlich keine guten Aussichten ... Naja ich brauche für meine Beschattung die Bestand ist eine Nachrüstlösung. Ich könnte komplett Problemlos KNX, SMI oder einfach nur Schaltkontakte verwenden. Leider ist es so das die zwei sonst vernünftigen Produkte die ich dafür gefunden habe beide auf Somfy und auch nur auf Somfy setzen :face_with_rolling_eyes: . Ich bin mit den Herstellern schon in kontakt ob es nicht doch eine alternative gibt. Weil das hole ich mir glaub ich nicht ins Haus. Hat von euch niemand TaHoma von Somfy im Einsatz und hat Erfahrungsberichte bzgl. ioBroker und Cloudzwang?

                                          Danke,
                                          dkleber89

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          632

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe