Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. [Projekt] MDCSS v2: Material Design CSS Version 2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Projekt] MDCSS v2: Material Design CSS Version 2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
material uivismaterial css
717 Beiträge 74 Kommentatoren 177.8k Aufrufe 77 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Tirador

    Ich finde es wird langsam Zeit, dass wir einen neuen Thread eröffnen, wo wir alle unsere Widgets präsentieren.
    Ich fummel schon stundenlang am perfekten Layout/Design herum.
    Wenn wir uns auf gewissen Grundlagen (Material Design Icons als Schriftarten, Referenz auf die Konfigurationsseite etc.) einigen, könnte man die Widgets untereinander teilen.

    Ich meine damit auch so Basics wie:

    • Lampensteuerung
    • Heizungssteuerung
    • Anzeige Türen/Fenster
    • Anruflisten / Verpasste Anrufe
    • Kalendarfunktion

    etc.

    @Uhula Was meinst Du?

    UhulaU Offline
    UhulaU Offline
    Uhula
    schrieb am zuletzt editiert von
    #189

    @Tirador Ja, ist eine gute Idee, ich habe damit auch bereits begonnen, zumindest mit den Scripten/Views, die ich erstellt habe. Ich gehe dabei so vor:

    • Die Scripte/Views spiele ich in mein Github/templates hoch (news versions sind da besser zu handhaben als hier im Forum)
    • Im Github/Wiki erfasse ich die Dokumentation dazu
    • Im Forum erzeuge ich einen neues Thema um Fragen beantworten zu können (das wiederum geht auf Github nicht gut) (Bsp: [Vorlage] MDCSS v2: tr-064 devices adapter in vis anzeigen
    • In diesem MDCSS c2 Thema führe ich alle Verweise auf die anderen Themen noch einmal auf (im 1.Beitrag)

    Da ich mein Github nicht öffnen möchte, könnt ihr da nichts hochladen. Aber ihr könnt hier im Forum ebenfalls neue Themen der Art "[Vorlage] MDCSS v2: was kann mein Script/View" erzeugen. Ich nehme dann Links im MDCCS v2 Thema mit auf. Evtl. auch im Github/Wiki (sie sollten sich dann ein wenig an die schon vorhandenen Wiki-Texte halten).

    Uhula - Leise und Weise
    Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jpgorganizerJ Offline
      jpgorganizerJ Offline
      jpgorganizer
      schrieb am zuletzt editiert von jpgorganizer
      #190

      Hi,

      gibt es eigentlich eine schicke Möglichkeit Datum und Uhrzeit anzeigen zu lassen. Ich meine jetzt nicht die aktuelle Zeit, sondern ich habe einen Datum/Zeit String im UTC-Format, also z.B.

      2020-03-12T17:04:18.872+0000
      

      und würde mir das gerne als

      12.03.2020 18:04
      

      anzeigen lassen. Man beachte die Stunde! Ich bin Zeitzone MEZ.

      Dazu wäre eine Funktion ala der Javascript Funktion

      Date.toLocaleString()
      

      schön. Und das dann noch gepaart mit einem Formatstring.
      Gibt es sowas in VIS? In MD CSS? Ideen?

      Grüße
      jpgorganizer

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      ioBroker
      smartgarden Adapter für GARDENA smart system
      Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

      UhulaU 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • UhulaU Uhula

        @mickym Heute abend wird nicht gehen, die v2.3 ist noch nicht online ;-) Wenn du willst, kannst du das vorhandene Script selbst ergänzen: In _onChangePage
        aus

        // favicon anpassen
                    $("#vis_container>:not([style*='display: none']) .mdui-favicon img").each( function (index) {
                        if ($(this)[0].src)
                             $("link[rel='shortcut icon']").attr("href", $(this)[0].src);
                    });
        

        einfach

        // favicon anpassen
                    $("#vis_container>:not([style*='display: none']) .mdui-favicon img").each( function (index) {
                        if ($(this)[0].src)
                             $("link[rel='shortcut icon']").attr("href", $(this)[0].src);
                    });
                    
                    // page-name anpassen
                    let pagename = window.location.hash.substr(1,255);
                    $(".mdui-page-name").each( function (index) {
                        $(this).html( pagename );
                    });
                    $(".mdui-page-title").each( function (index) {
                        // "pageMeine_ioBroker_Vis" -> "Meine ioBroker Vis"
                        let title = '';
                        let c;
                        for (let i=0; i<pagename.length; i++) {
                            c = pagename[i];
                            if (title=='') {
                                if (c==c.toUpperCase()) title += c; 
                            } else {
                                if (c=='_') c = ' '; 
                                title += c;
                            }    
                        }
                        $(this).html( title );
                    });
        
        

        machen.

        @Tirador Das Kalendarscript kommt auch noch ins Wiki, ich will es aber erst noch überarbeiten.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von mickym
        #191

        @Uhula said in [Projekt] Material Design CSS v2:

        @mickym Heute abend wird nicht gehen, die v2.3 ist noch nicht online Wenn du willst, kannst du das vorhandene Script selbst ergänzen: In _onChangePage

        In der Demo App und meinen ersten Versuchen - hab ich es getest und Script ergänzt - läuft super- Danke nochmals.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • jpgorganizerJ jpgorganizer

          Hi,

          gibt es eigentlich eine schicke Möglichkeit Datum und Uhrzeit anzeigen zu lassen. Ich meine jetzt nicht die aktuelle Zeit, sondern ich habe einen Datum/Zeit String im UTC-Format, also z.B.

          2020-03-12T17:04:18.872+0000
          

          und würde mir das gerne als

          12.03.2020 18:04
          

          anzeigen lassen. Man beachte die Stunde! Ich bin Zeitzone MEZ.

          Dazu wäre eine Funktion ala der Javascript Funktion

          Date.toLocaleString()
          

          schön. Und das dann noch gepaart mit einem Formatstring.
          Gibt es sowas in VIS? In MD CSS? Ideen?

          Grüße
          jpgorganizer

          UhulaU Offline
          UhulaU Offline
          Uhula
          schrieb am zuletzt editiert von
          #192

          @jpgorganizer sagte in [Projekt] MDCSS v2: Material Design CSS Version 2:

          Date.toLocaleString()

          Ja, ist recht einfach. Basis ist ein Basci-HTML Widget. Du nutzt dann das vis-Binding und musst unter "HTML" eintragen (natürlich mit deinem State):

          {0_userdata.0.example_state;date(DD.MM.YYYY hh:mm)}
          

          41446e39-2aec-48de-96ae-2519659b4e80-image.png

          Weitere Binding-Infos

          Uhula - Leise und Weise
          Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

          jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • UhulaU Uhula

            @jpgorganizer sagte in [Projekt] MDCSS v2: Material Design CSS Version 2:

            Date.toLocaleString()

            Ja, ist recht einfach. Basis ist ein Basci-HTML Widget. Du nutzt dann das vis-Binding und musst unter "HTML" eintragen (natürlich mit deinem State):

            {0_userdata.0.example_state;date(DD.MM.YYYY hh:mm)}
            

            41446e39-2aec-48de-96ae-2519659b4e80-image.png

            Weitere Binding-Infos

            jpgorganizerJ Offline
            jpgorganizerJ Offline
            jpgorganizer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #193

            @Uhula said in [Projekt] MDCSS v2: Material Design CSS Version 2:

            ;date(DD.MM.YYYY hh:mm)}

            manomanoman --- das hab ich doch schon mal gemacht. Habe nicht mehr dran gedacht, dass man bei den Bindings auch Funktionen hat. Danke für die Hilfe.

            Grüße
            jpgorganizer

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            ioBroker
            smartgarden Adapter für GARDENA smart system
            Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              Tirador
              schrieb am zuletzt editiert von
              #194

              Ich würde gerne den Chips Radio-Button zur Steuerung meiner OSRAM-Schaltsteckdosen über Deconz verwenden.
              Kurioserweise ändert das den Wert, allerdings werden die Dosen nicht geschaltet.

              Ich habe testweise nun zwei andere Schalter in das Widget aufgenommen (die oberen zwei im Screenshot). Beide schalten auch die Steckdosen richtig.

              2020-03-14 14_52_34-vis.png

              Wenn ich den Chip-Schalter schalte erhalte ich auch eine Fehlermeldung im Log:

              2020-03-14 14_58_28-logs - ioBroker.png

              Ich denke das Widget müsste also statt den Werten 0 oder 1 ein true oder false senden. Allerdings kann man dies ja nirgendwo konfigurieren. Mache ich etwas grundlegend falsch?

              Export der Widgets:

              Widget Bool-Schalter funktionierend (auf dem Screenshot der gelbe oben):

              [{"tpl":"tplValueBoolCheckbox","data":{"oid":"deconz.0.Groups.5.on","g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"html_append":"<label for=\"{wid}_checkbox\"><label>","class":"mdui-switch mdui-amber-acc","lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0},"style":{"left":"192px","top":"48px","width":"48px","height":"30px","z-index":1},"widgetSet":"basic"}]
              

              Widget ChipDesign Schalter (leider nicht funktionierend):

              [{"tpl":"tplJquiRadio","data":{"oid":"deconz.0.Groups.5.on","g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","off_text":"aus","on_text":"ein","padding":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"class":"mdui-red mdui-red-acc mdui-chips-outlined","lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0},"style":{"left":"168px","top":"136px","width":"","height":"32px"},"widgetSet":"jqui"}]
              

              bilberryB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T Tirador

                Ich würde gerne den Chips Radio-Button zur Steuerung meiner OSRAM-Schaltsteckdosen über Deconz verwenden.
                Kurioserweise ändert das den Wert, allerdings werden die Dosen nicht geschaltet.

                Ich habe testweise nun zwei andere Schalter in das Widget aufgenommen (die oberen zwei im Screenshot). Beide schalten auch die Steckdosen richtig.

                2020-03-14 14_52_34-vis.png

                Wenn ich den Chip-Schalter schalte erhalte ich auch eine Fehlermeldung im Log:

                2020-03-14 14_58_28-logs - ioBroker.png

                Ich denke das Widget müsste also statt den Werten 0 oder 1 ein true oder false senden. Allerdings kann man dies ja nirgendwo konfigurieren. Mache ich etwas grundlegend falsch?

                Export der Widgets:

                Widget Bool-Schalter funktionierend (auf dem Screenshot der gelbe oben):

                [{"tpl":"tplValueBoolCheckbox","data":{"oid":"deconz.0.Groups.5.on","g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"html_append":"<label for=\"{wid}_checkbox\"><label>","class":"mdui-switch mdui-amber-acc","lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0},"style":{"left":"192px","top":"48px","width":"48px","height":"30px","z-index":1},"widgetSet":"basic"}]
                

                Widget ChipDesign Schalter (leider nicht funktionierend):

                [{"tpl":"tplJquiRadio","data":{"oid":"deconz.0.Groups.5.on","g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","off_text":"aus","on_text":"ein","padding":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"class":"mdui-red mdui-red-acc mdui-chips-outlined","lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0},"style":{"left":"168px","top":"136px","width":"","height":"32px"},"widgetSet":"jqui"}]
                

                bilberryB Offline
                bilberryB Offline
                bilberry
                schrieb am zuletzt editiert von
                #195

                @Tirador
                Du hast das Widget "Radiobuttons on/off" eingesetzt. Probiers mal mit der Widget "Radiobuttons ValueList". Dort kannst Du nämlich Deine nötigen Schaltwerte explizit als "0" und "1" (oder bei Bedarf ganz andere) selbst hinterlegen.

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • bilberryB bilberry

                  @Tirador
                  Du hast das Widget "Radiobuttons on/off" eingesetzt. Probiers mal mit der Widget "Radiobuttons ValueList". Dort kannst Du nämlich Deine nötigen Schaltwerte explizit als "0" und "1" (oder bei Bedarf ganz andere) selbst hinterlegen.

                  T Offline
                  T Offline
                  Tirador
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #196

                  @bilberry Danke für den Tipp. Leider bringt das auch nicht das gewünschte Verhalten. Ich habe nun alle Kombinationen zwischen on/off, true, false, 0 oder 1 en durch. Eventuell ist dies kein Visualisierungsproblem. Ich werde im deconz-Adapter forschen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    Tirador
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #197

                    Ich kriege bestimmte Material Icons nicht angezeigt.
                    Ist das ein Problem, dass nicht alle Icons in der Schriftart verfügbar sind, oder das die Schriftart im Demo-Projekt nicht aktuell ist.

                    Beispielsweise die Badewanne:

                    2020-03-15 12_35_23-Icons - Material Design.png

                    https://material.io/resources/icons/?style=baseline

                    Hat jemand eine Idee?

                    UhulaU 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Tirador

                      Ich kriege bestimmte Material Icons nicht angezeigt.
                      Ist das ein Problem, dass nicht alle Icons in der Schriftart verfügbar sind, oder das die Schriftart im Demo-Projekt nicht aktuell ist.

                      Beispielsweise die Badewanne:

                      2020-03-15 12_35_23-Icons - Material Design.png

                      https://material.io/resources/icons/?style=baseline

                      Hat jemand eine Idee?

                      UhulaU Offline
                      UhulaU Offline
                      Uhula
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #198

                      @Tirador Die icon-Fonts wurden von der offiziellen Github Seite icon-font herunter geladen. Die sind 4 Jahre alt. Es kann durchaus sein, dass Google zwischenzeitlich die Icons erweitert hat, den icon-font aber nicht aktualisiert hat.

                      Uhula - Leise und Weise
                      Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

                      mrFenyxM T 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • UhulaU Uhula

                        @Tirador Die icon-Fonts wurden von der offiziellen Github Seite icon-font herunter geladen. Die sind 4 Jahre alt. Es kann durchaus sein, dass Google zwischenzeitlich die Icons erweitert hat, den icon-font aber nicht aktualisiert hat.

                        mrFenyxM Offline
                        mrFenyxM Offline
                        mrFenyx
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #199

                        @Uhula Ich habe neuere Versionen vom Materia Icons Font gefunden aber ich weiß nicht was ich damit tun soll oder auch wie ich hineinschauen kann um zu sehen welche Icons dabei sind. Ich habe versucht die alten mit den neueren einfach zu ersetzen aber ich kriege weiterhin nur die alten Icons. Ideen?

                        UhulaU 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mrFenyxM mrFenyx

                          @Uhula Ich habe neuere Versionen vom Materia Icons Font gefunden aber ich weiß nicht was ich damit tun soll oder auch wie ich hineinschauen kann um zu sehen welche Icons dabei sind. Ich habe versucht die alten mit den neueren einfach zu ersetzen aber ich kriege weiterhin nur die alten Icons. Ideen?

                          UhulaU Offline
                          UhulaU Offline
                          Uhula
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #200

                          @mrFenyx Bei dem Font handelt es sich um einen anderen Material Design Font. Im MDCSS ist nur der Original WebFont von Google drin, wobei es sich bei deinem geposteten um einen Open Source WebFont handelt, welcher neben den 900 Icons aus dem Google WebFont weitere 4500 Icons enthält. Damit wächst die Dateigröße von 60kb auf 350kb an - und das gesuchte "bathtub" Icon konnte ich auch darin nicht entdecken.

                          Außerdem scheint die Nutzung eine andere zu sein, statt "<i class='material-icons'>home</i>" muss man die dazugehörige CSS Datei (noch einmal 350 kb) nutzen und "<span class="mdi mdi-home"></span>" eingeben.

                          Uhula - Leise und Weise
                          Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

                          Stephan SchleichS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • UhulaU Uhula

                            @mrFenyx Bei dem Font handelt es sich um einen anderen Material Design Font. Im MDCSS ist nur der Original WebFont von Google drin, wobei es sich bei deinem geposteten um einen Open Source WebFont handelt, welcher neben den 900 Icons aus dem Google WebFont weitere 4500 Icons enthält. Damit wächst die Dateigröße von 60kb auf 350kb an - und das gesuchte "bathtub" Icon konnte ich auch darin nicht entdecken.

                            Außerdem scheint die Nutzung eine andere zu sein, statt "<i class='material-icons'>home</i>" muss man die dazugehörige CSS Datei (noch einmal 350 kb) nutzen und "<span class="mdi mdi-home"></span>" eingeben.

                            Stephan SchleichS Offline
                            Stephan SchleichS Offline
                            Stephan Schleich
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #201

                            @Uhula Kann es sein das der Popup Hintergrund fix auf weiß eingestellt ist?
                            Ich habe eine View mit schwarzen Hintergrund die lediglich im Popup weiß angezeigt wird. - wo ändere ich das?

                            UhulaU 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Stephan SchleichS Stephan Schleich

                              @Uhula Kann es sein das der Popup Hintergrund fix auf weiß eingestellt ist?
                              Ich habe eine View mit schwarzen Hintergrund die lediglich im Popup weiß angezeigt wird. - wo ändere ich das?

                              UhulaU Offline
                              UhulaU Offline
                              Uhula
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #202

                              @Stephan-Schleich Jein. Der Popup-Hintergrund passt sich schon an den Hintergrund an, aber hier wird derjenige angenommen, der im mdui-content gesetzt ist (ich gehe mal davon aus, dass dein Popup im mdui_card ist). Also in der Farb-Konfiguration im abar mdio-config Widget der Farbwert aus "content_color":"#xxxxxx". Dem card-/content-view direkt über die view-Eigenschaften zugewiesene Farben hingegen haben keine Bedeutung (Grund: Das kann ich im CSS nicht je card unterscheiden)

                              Uhula - Leise und Weise
                              Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • D Offline
                                D Offline
                                der-eine
                                schrieb am zuletzt editiert von der-eine
                                #203

                                @Uhula hast Du Dir schon mal diese beiden Adapter angesehen? Zwecks gegebenen Anlass...

                                Nina (Notfall-Informations- und Nachrichten-App):
                                https://github.com/TA2k/ioBroker.nina

                                Coronavirus Statistics:
                                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.coronavirus-statistics

                                Evtl auch interessant um mit Deinen Skripten aufgewertet zu werden? :man-shrugging:

                                UhulaU 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • UhulaU Uhula

                                  @Tirador Die icon-Fonts wurden von der offiziellen Github Seite icon-font herunter geladen. Die sind 4 Jahre alt. Es kann durchaus sein, dass Google zwischenzeitlich die Icons erweitert hat, den icon-font aber nicht aktualisiert hat.

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  Tirador
                                  schrieb am zuletzt editiert von Tirador
                                  #204

                                  @Uhula Ich habe jetzt extra einen Font Viewer (FontForge) heruntergeladen, um das Mysterium aufzuspüren.

                                  Google hat ja zwei Wege um die Icon Fonts einzubinden.

                                  Über den ersten Weg erhält man die URL zum Stylesheet:

                                  2020-03-16 21_30_38-Material Icons Guide - Google Design.png

                                  Wenn man das Stylesheet im Browser aufruft erhält man die URL zum Webfont:

                                  2020-03-16 21_31_07-Mozilla Firefox.png

                                  Über die URL kann man den Font herunterladen.

                                  Im Font Viewer kann ich die Badewanne sehen im Webfont:

                                  2020-03-16 21_32_09-MaterialIcons-Regular  flUhRq6tzZclQEJ-Vdg-IuiaDsNc.woff2 (UnicodeFull).png

                                  Die Dateien unterscheiden sich auch in der Größe signifikant. 44 KB ist die woff2-Datei von Github. Die woff2-Datei über den Google-Link ist 60 KB groß!

                                  Ich habe jetzt auf der offiziellen Google Github Seite auch Infos gefunden, dass das Projekt durch Google nicht mehr gewartet wird.
                                  Siehe Postings hier z.B.: https://github.com/google/material-design-icons/issues/951#issuecomment-539881377

                                  Ein Nachfolgeprojekt scheint dieses zu sein:

                                  https://github.com/material-icons/material-icons-font

                                  Eventuell kann man dies nun als Grundlage nehmen oder die neue Datei von den Google Servern verwenden. Die Icons sind ja grundsätzlich unter der gleichen Lizenz.

                                  UhulaU 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Tirador

                                    @Uhula Ich habe jetzt extra einen Font Viewer (FontForge) heruntergeladen, um das Mysterium aufzuspüren.

                                    Google hat ja zwei Wege um die Icon Fonts einzubinden.

                                    Über den ersten Weg erhält man die URL zum Stylesheet:

                                    2020-03-16 21_30_38-Material Icons Guide - Google Design.png

                                    Wenn man das Stylesheet im Browser aufruft erhält man die URL zum Webfont:

                                    2020-03-16 21_31_07-Mozilla Firefox.png

                                    Über die URL kann man den Font herunterladen.

                                    Im Font Viewer kann ich die Badewanne sehen im Webfont:

                                    2020-03-16 21_32_09-MaterialIcons-Regular  flUhRq6tzZclQEJ-Vdg-IuiaDsNc.woff2 (UnicodeFull).png

                                    Die Dateien unterscheiden sich auch in der Größe signifikant. 44 KB ist die woff2-Datei von Github. Die woff2-Datei über den Google-Link ist 60 KB groß!

                                    Ich habe jetzt auf der offiziellen Google Github Seite auch Infos gefunden, dass das Projekt durch Google nicht mehr gewartet wird.
                                    Siehe Postings hier z.B.: https://github.com/google/material-design-icons/issues/951#issuecomment-539881377

                                    Ein Nachfolgeprojekt scheint dieses zu sein:

                                    https://github.com/material-icons/material-icons-font

                                    Eventuell kann man dies nun als Grundlage nehmen oder die neue Datei von den Google Servern verwenden. Die Icons sind ja grundsätzlich unter der gleichen Lizenz.

                                    UhulaU Offline
                                    UhulaU Offline
                                    Uhula
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #205

                                    @Tirador Ich habe mir alle Font-Lösungen angesehen. Gegenüber dem original Google Material Icons WebFont, welcher intuitiv mit Ligaturen arbeitet, man die Icons also mit "Namen" angeben kann, muss man bei allen anderen Fonts entweder den den Char-Code angeben oder über eine enorm große CSS Datei gehen, welche für jedes (!) Icon zusätzlich eine CSS Anweisung hat.

                                    Beispiel, zeichnen des home-Icons:

                                    * (a) Google Material Icons WebFont: <i class="mdui-icon">home</i>
                                    * (b) Alternativer WebFont: <i class="mdui-mdi">&#xF02DC;</i>
                                    * (c) Alternativer WebFont mit CSS: <i class="mdui-mdi mdi-icon-home"></i>
                                    

                                    Die zusätzliche CSS-Datei (c) ist für mich keine Option, da diese selbst bis zu 200 kbyte gross sein kann und meine CSS um mehrere 1000 Zeilen erweitert.

                                    Ich habe das MDCSS v2.3 so erweitert, dass man optional (muss man in der CSS freigeben) auch mit den Material Design Icon Webfont (Templarian) nach (b) arbeiten kann. Dann stehen weitere 5000 (!) Icons zur Verfügung. Eine Übersicht alle möglichen Icons mit Angabe der Char-Nummer ist vorhanden. Da finden sich auch einige, die in der Homeautomation sinnvoll sind. Nachteil: Der WebFont hat weitere 380 kByte, die an den Browser übertragen werden, auch wenn man nur ein einziges Icon daraus verwendet. Das "bathtub" Icon ist da aber nicht drin ;- )

                                    Wer mag, könnte auch mit dem Material Icons Font (cyberalien) so verfahren, den habe ich aber nicht aufgenommen, da er lediglich den originalen Google Webfont erweitert um wenige Icons wiedergibt, aber auch keine Ligaturen bietet.

                                    Ich bin bisher mit den 900 Icons aus dem Google Webfont ausgekommen, die ich simple via (a) nutzen kann. Zumal man alternativ für Einzelfälle immer noch mit PNG-Bildern als <img> arbeiten kann.

                                    MDCSS v2.3 coroniert in den nächsten Tagen.

                                    Uhula - Leise und Weise
                                    Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

                                    mrFenyxM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • D der-eine

                                      @Uhula hast Du Dir schon mal diese beiden Adapter angesehen? Zwecks gegebenen Anlass...

                                      Nina (Notfall-Informations- und Nachrichten-App):
                                      https://github.com/TA2k/ioBroker.nina

                                      Coronavirus Statistics:
                                      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.coronavirus-statistics

                                      Evtl auch interessant um mit Deinen Skripten aufgewertet zu werden? :man-shrugging:

                                      UhulaU Offline
                                      UhulaU Offline
                                      Uhula
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #206

                                      @der-eine Den NINA hatte ich mal laufen, dann aber wieder deinstalliert. Alles zum (temporären) Corona schau ich mir direkt auf den entsprechenden Sites an. Insofern: Nein, an eine solche coronierte Umsetzung habe ich noch nicht gedacht. Und auch keine Zeit, da ich erst noch eine Adapter-Übersicht, eine Homematic-State-Übersicht usw. abbilden möchte. Sorry.

                                      Uhula - Leise und Weise
                                      Ex: ioBroker on Gigabyte NUC Proxmox

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Offline
                                        D Offline
                                        der-eine
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #207

                                        @Uhula alles gut. War nur ein Vorschlag. :blush:

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • UhulaU Uhula

                                          @Tirador Ich habe mir alle Font-Lösungen angesehen. Gegenüber dem original Google Material Icons WebFont, welcher intuitiv mit Ligaturen arbeitet, man die Icons also mit "Namen" angeben kann, muss man bei allen anderen Fonts entweder den den Char-Code angeben oder über eine enorm große CSS Datei gehen, welche für jedes (!) Icon zusätzlich eine CSS Anweisung hat.

                                          Beispiel, zeichnen des home-Icons:

                                          * (a) Google Material Icons WebFont: <i class="mdui-icon">home</i>
                                          * (b) Alternativer WebFont: <i class="mdui-mdi">&#xF02DC;</i>
                                          * (c) Alternativer WebFont mit CSS: <i class="mdui-mdi mdi-icon-home"></i>
                                          

                                          Die zusätzliche CSS-Datei (c) ist für mich keine Option, da diese selbst bis zu 200 kbyte gross sein kann und meine CSS um mehrere 1000 Zeilen erweitert.

                                          Ich habe das MDCSS v2.3 so erweitert, dass man optional (muss man in der CSS freigeben) auch mit den Material Design Icon Webfont (Templarian) nach (b) arbeiten kann. Dann stehen weitere 5000 (!) Icons zur Verfügung. Eine Übersicht alle möglichen Icons mit Angabe der Char-Nummer ist vorhanden. Da finden sich auch einige, die in der Homeautomation sinnvoll sind. Nachteil: Der WebFont hat weitere 380 kByte, die an den Browser übertragen werden, auch wenn man nur ein einziges Icon daraus verwendet. Das "bathtub" Icon ist da aber nicht drin ;- )

                                          Wer mag, könnte auch mit dem Material Icons Font (cyberalien) so verfahren, den habe ich aber nicht aufgenommen, da er lediglich den originalen Google Webfont erweitert um wenige Icons wiedergibt, aber auch keine Ligaturen bietet.

                                          Ich bin bisher mit den 900 Icons aus dem Google Webfont ausgekommen, die ich simple via (a) nutzen kann. Zumal man alternativ für Einzelfälle immer noch mit PNG-Bildern als <img> arbeiten kann.

                                          MDCSS v2.3 coroniert in den nächsten Tagen.

                                          mrFenyxM Offline
                                          mrFenyxM Offline
                                          mrFenyx
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #208

                                          @Uhula said in [Projekt] MDCSS v2: Material Design CSS Version 2:

                                          Das "bathtub" Icon ist da aber nicht drin ;- )

                                          Könnte man aber das hier benutzen :P
                                          740aca98-dde2-4c89-a73f-937e89dcaeb2-image.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe