NEWS
Proxmox Backups per Fritzbox
-
@noah3112
mal eine andere überlegung
ich habe die erfahrung gemacht, dass die performance der usb schnittstelle der fritzbox extrem negativ ist und habe daher in proxmox einen file server als container - dieser hat samba laufen und somit ist wunderbar vom win10 erreichbar (eine art nas - backup für win-rechner : übetragung: netzwerk 114MB/s) - das backup der container geht direct auf die platte, da die platte am proxmox server hängt und über einen mount point (proxmox setting) eingebunden ist - somit können alle container auf diese platte zugreifen -
@liv-in-sky richtig, so mach ich das auch, da in Proxmox die VMs via 10Gb angebunden sind, und mein Windowsen nur als VM exestiert, ist da ein Imagebackup schnell gemacht
Die Fritzbox hab ich nur für ein paar kleine Backups die an anderen Orten ( eben der Fritzbox ) ausgelagert werden sollen. Ansonsten ist die USB und die ganze Box schnell überlastet und das ganze Netzwerk ist lahm.. ist eben eine Eierlegende Wollmilchsau und kein NAS
-
@ilovegym ich wollte es nur erwähnen - weil die backups (außer für kleinigkeiten) so lahm waren - ich habe die meisten serien und video files auf win10 und backupe diese auf den fileserver (für den plexserver - ist auch ein container und hat mount point) - mit der fritzbox dauerte ein backup stunden
-
@ilovegym
so habe ich das angepasst
den nicht sichtbaren Teil habe ich nicht angepasst daher hab ich den aus dem Bild herausgelassen
@liv-in-sky
ich habe gelesen, dass die Backups vom Proxmox am besten auf einem NAS laufen sollten und getrennt vom System, daher die Idee das über die Firtzbox zu machen -
@Dominik-F backups sollen einfach auf einer anderen platte liegen - damit du im notfall alles hast - am besten wäre natürlich auch ein anderer raum oder standort (so machten wir das in der firma) - aber für mich privat reicht einfach eine andere platte - stirbt die pmox systemplatte (mit den containerndrauf) ist alles einfach vorhanden
die idee mit der fritzbox hatte ich auch - bis ich die ersten files kopierte und auf das fertigstellen der backups warten mußte
bevor ich dann proxmox hatte und das mit der fritte probierte und als schlecht für mich deklarierte, benutzte ich einen banana pi mit sata schnittstelle und samba - der kam auch auf 80-90MB/s im netz
die idee mit der fritzbox ist nicht schlecht in abhängigkeit der größe der backup files und häufigkeit - das wollte ich nur erwähnen
-
@Dominik-F und noch ein vorteil - ein backup des eigentlichen proxmox servers (also das proxmox system) ist auch einfach auf diese platte gemacht - einfach mit clonezilla (auf platte installiert oder mit usb stick) den ganzen server backupen - da sich das system von proxmox eigentlich nicht wirklich oft ändert, mache ich das backup ungef. einmal pro monat oder nach änderung des proxmox systems
-
ich hätte auch noch einen PI 4 den ich dazu nutzen könnte falls das mit der Fritzbox nicht klappt.
Zur Geschwindigkeit....ich hab ne externe Festplatte am Server und wenn ich dort n Film vom Laptop drauf kopiere komme ich gerade mal auf 10 MB/s.ich hab insgesamt keine große Ahnung und mache alles nach Anleitung bzw was neues wenn ich was lese.
jetzt bin ich verunsichert was ich machen sollte -
lass dich nicht verunsichern - die schnellen übertragungen funktionieren bei mir nur, weil ich 1GB kabel nutze- für pc und proxmox server - wlan könnte da das "bottle neck" sein , bei laptop - @ilovegym nutzt sicher auch kabel
teste die fritzbox anbindung und ist es schell genug für dich ist alles in ordnung - merkst du , wie ich, oh oh das ist mir zu langsam, dann teste mal den pi - standardsystem und samba drauf - dauert nicht lange zum installieren . fritzbox ist nrmalerweise das einfachste und schnellste zum installieren, wenn man samba nicht kennt.
bei mir hat jeder container samba installiert - somit kann ich immer mit win kopieren
-
okay, das ist ein guter Vorschlag. hast du vielleicht eine idee woran es bei mir haken könnte?
-
@Dominik-F habe keine usb platte mehr an der fb
aber hast du diesen ordner angelegt und mal alle rechte darauf gegeben ? (/home/thebermud/fritzNAS)
sudo chmod +777 /home/thebermud/fritzNAS
-
ich hatte weiter oben n Bild von dem Ordner gepostet, sollte eigentlich so richtig sein.
https://forum.iobroker.net/topic/29508/proxmox-backups-per-fritzbox/7Nach Eingabe des Befehls gleicher Fehler:
root@server:/home/thebermud# sudo chmod +777 /home/thebermud/fritzNAS root@server:/home/thebermud# mount -a Couldn't chdir to /home/thebermud/fritzNAS: No such device
-
@Dominik-F gib doch mal ein cd /home/thebermud/fritzNAS ein, was kommt denn da?
ja, ich betreibe Proxmox mit 3 Laptops im Cluster, die hängen an einem kleinen USB-gepowerten Switch, um im Falle eines Stromausfalls den Cluster noch aufrecht zu erhalten, alles verkabelt, eigentlich ist alles wichtige durch das Haus verkabelt, da ich hier 28 WLan Netzwerke von den netten Nachbarn um mich herum habe und der 5GHz wegen DFS nicht wirklich nutzbar ist. Meine Synology hängt mit beiden Ports an der Fritzbox (ja, die kann loadbalancing, da 18 Cam-Streams da mit laufen unter anderem lohnt sich das).
Bei 311 Netzwerkgeräten ist die Fritzbox immer noch gut funktionierend. ( okay das teilt sich bei mir auf 2x 7590, 7580, 7560, 3x 1750e, 2x 3000 auf ). -
@ilovegym
Dann kommt das gleiche:
root@server:/home/thebermud# cd /home/thebermud/fritzNAS bash: cd: /home/thebermud/fritzNAS: No such device
-
@Dominik-F der : ist dein Verhängnis
lass den mal weg -
@ilovegym
ich finde keinen ":" -.- -
@Dominik-F
ich würde das mount verzeichnis nicht in dieses verzeichnis machenmach mal:
cd / cd /mnt mkdir fritzNAS chmod +777 fritzNAS
dann ändere es in fstab bei deinem mount in /mnt/fitzNAS
-
@Dominik-F hmm dann stimmt was mit den Rechten des Users nicht, ist der in allen richtigen Gruppen? Samba-Group?
leg das Verzeichnis mal woanders hin, wo jeder drankommt, meinst sieht so aus:#fritznas point smb //192.168.0.1/fritz.nas/ /mnt/fritznas cifs credentials=/home/ilovegym/.smbcredentialsFB,uid=1000,gid=1000,x-systemd.automount 0 0
-
gleiche idee - groß und kleinschreibung beachten
-
nun kommt folgendes heraus:
root@server:/mnt# mount -a mount error(13): Permission denied Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
-
@Dominik-F das scheint nun auf der fritzbox seite zu sein - also schon mal ein schritt weiter
den usernamen mit passwort hast du angelegt - in der fritzbox - und die rechte gegeben
ich teste das über windows - das icon netzwerk mit der rechten maustaste und dann "netzlaufwerk verbinden"
dann gebe ich "\192.168.178.1\ ein und drücke durchsuchen - dann zum ordner navigieren - auswählen und dann sieht man den richtigen pfad um sicherzugehen, dass dieser stimmtdu könntest auch mal in fstab ohne die files arbeiten und den usernamen und das passwort direkt eingeben - um diese fehlerquelle zu neutralisieren
mal ein altes beispiel von mir -//192.168.178.1/FritzBox7490/test/test2 /mnt/fritzNAS cifs nofail,username=xxx,password=yyy,file_mode=0777,dir_mode=0777 0 0