Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
1.3k Beiträge 83 Kommentatoren 454.3k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • StrathColeS Offline
    StrathColeS Offline
    StrathCole
    schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
    #286

    So, ich hab jetzt eine neue Version ins git geladen. Ich bin aber noch nicht sicher, ob diese auch das Problem der nicht ändernden Prognosen behebt.
    Es gibt jetzt auf jeden Fall noch einen Punkt plenticore.0.forecast.day1.power.day_adjusted, der die Prognose wie von dir/euch gewünscht enthält.
    Falls Ihr heute den Adapter mit der neuen Version startet, nicht wundern, dass die heutige Prognose kaputt ist. Das liegt an einem Fix, für den ich den Cache umschreiben musste.

    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • StrathColeS Offline
      StrathColeS Offline
      StrathCole
      schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
      #287

      Sorry, musste einen Fix nachschieben. Hatte etwas vergessen.

      Wenn ihr sicher sein wollt, dass ihr die neueste Version (Stand jetzt) habt, prüft, ob beim Starten im Log steht "Starting adapter plenticote v2.1.0.2 (vierte Stelle gibt es nur im Log, ist meine Anzeige für Dev-Releases im Git).

      SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Offline
        T Offline
        tp1de
        schrieb am zuletzt editiert von
        #288

        @StrathCole

        Der heutige Tag zeigt mal wieder wie begrenzt die Aussagekraft der Ertrags-Prognosen ist.
        Die Wetter-Adapter sagten bisher 85-100% Bewölkung voraus, diese war in der Realität bisher aber recht durchlässig für difuse Sonnenstrahlung. Als Resultat ist dann der PV-Ertrag bisher (14:00 Uhr) schon doppelt so hoch, wie für den ganzen Tag vorhergesagt.

        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tp1de

          @StrathCole

          Der heutige Tag zeigt mal wieder wie begrenzt die Aussagekraft der Ertrags-Prognosen ist.
          Die Wetter-Adapter sagten bisher 85-100% Bewölkung voraus, diese war in der Realität bisher aber recht durchlässig für difuse Sonnenstrahlung. Als Resultat ist dann der PV-Ertrag bisher (14:00 Uhr) schon doppelt so hoch, wie für den ganzen Tag vorhergesagt.

          StrathColeS Offline
          StrathColeS Offline
          StrathCole
          schrieb am zuletzt editiert von
          #289

          @tom57 Dahingegen passt es bei mir bisher ziemlich gut. Prognose schwankte heute zwischen 18,5 und 22kWh, aktuell sind es 19kWh produziert und 2,72 erwarteter Restwert.

          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DiginixD Offline
            DiginixD Offline
            Diginix
            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
            #290

            Bei mir heute auch lt. Prognose 100% Wolken in allen Schichten. In Wirklichkeit schien zT über Stunden die Sonne.
            Das kann keine Formel der Welt lösen wenn sich das Wetter nicht an die Prognose hält. :grin:

            16d7bc52-9789-4781-9040-5ad3d8cfea7a-image.png

            ..:: So long! Tom ::..

            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DiginixD Diginix

              Bei mir heute auch lt. Prognose 100% Wolken in allen Schichten. In Wirklichkeit schien zT über Stunden die Sonne.
              Das kann keine Formel der Welt lösen wenn sich das Wetter nicht an die Prognose hält. :grin:

              16d7bc52-9789-4781-9040-5ad3d8cfea7a-image.png

              T Offline
              T Offline
              tp1de
              schrieb am zuletzt editiert von
              #291

              @Diginix
              Schon krass der Unterschied Prognose zum Ist. Was macht dann eigentlich die MinSoC Berechnung daraus, wenn der Prognosewert so niedrig ist?

              Eine Frage: Wie bekommst Du eigentlich die unterschiedlichen States der Prognosewerte in die Grafik?

              DiginixD StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • T tp1de

                @Diginix
                Schon krass der Unterschied Prognose zum Ist. Was macht dann eigentlich die MinSoC Berechnung daraus, wenn der Prognosewert so niedrig ist?

                Eine Frage: Wie bekommst Du eigentlich die unterschiedlichen States der Prognosewerte in die Grafik?

                DiginixD Offline
                DiginixD Offline
                Diginix
                schrieb am zuletzt editiert von
                #292

                @tom57
                Für die Prognose nehme ich plenticore.0.forecast.current.power.skyvis

                Der MinSoC wäre bei der Prognose wahrscheinlich gestern angehoben worden, ohne dass es nötig gewesen wäre.
                Aber wenn dann real doch mehr Ertrag erzielt wird, korrigiert es @StrathCole Formel glaube wieder, natürlich erst am nächsten Tag. Das weiß er aber besser zu beantworten.

                ..:: So long! Tom ::..

                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Diginix

                  @tom57
                  Für die Prognose nehme ich plenticore.0.forecast.current.power.skyvis

                  Der MinSoC wäre bei der Prognose wahrscheinlich gestern angehoben worden, ohne dass es nötig gewesen wäre.
                  Aber wenn dann real doch mehr Ertrag erzielt wird, korrigiert es @StrathCole Formel glaube wieder, natürlich erst am nächsten Tag. Das weiß er aber besser zu beantworten.

                  StrathColeS Offline
                  StrathColeS Offline
                  StrathCole
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #293

                  @Diginix Mich würde mal interessieren, wie deine Tagesprognose im Vergleich zum generierten Gesamtertrag war, also der "day" und der "day_adjusted" gegenüber "generated". Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Werte unter "current" noch nicht ganz passen, denn bei mir war heute der Graph auch komplett daneben, obwohl der Gesamtertrag fast die Prognose getroffen hat.

                  SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                  T DiginixD 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • T tp1de

                    @Diginix
                    Schon krass der Unterschied Prognose zum Ist. Was macht dann eigentlich die MinSoC Berechnung daraus, wenn der Prognosewert so niedrig ist?

                    Eine Frage: Wie bekommst Du eigentlich die unterschiedlichen States der Prognosewerte in die Grafik?

                    StrathColeS Offline
                    StrathColeS Offline
                    StrathCole
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #294

                    @tom57 sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                    Schon krass der Unterschied Prognose zum Ist. Was macht dann eigentlich die MinSoC Berechnung daraus, wenn der Prognosewert so niedrig ist?

                    Im Moment macht die MinSoC Mist, denn seit der Änderung, dass ich erst um 0 Uhr die Prognosetage nehme, wechselt auch die MinSoC-Berechnung erst um 0 Uhr, statt nach Sonnenuntergang. Das ist schlecht und muss ich entsprechend ändern, hatte ich nicht auf dem Schirm als ich den Wunsch umgesetzt habe.
                    Ansonsten richtet sich der MinSoC nach der Prognose des folgenden bzw. aktuellen Tages minus dem gemessenen durchschnittlichen Tagesverbrauchs (Astrotag). Das was übrig ist, wird in Batterieladung-% umgerechnet, davon die Hälfte wird von dem eingestellten maximum des MinSoC abgezogen.

                    Beispiel: Prognose 12kWh, Tagesverbrauch Ø 9kWh, bleiben 3kWh übrig. Bei einer 9kWh-Batterie wären das etwa 33% mögliche Ladung, er würde also 16% vom maximalen MinSoC abziehen.

                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • StrathColeS StrathCole

                      @Diginix Mich würde mal interessieren, wie deine Tagesprognose im Vergleich zum generierten Gesamtertrag war, also der "day" und der "day_adjusted" gegenüber "generated". Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Werte unter "current" noch nicht ganz passen, denn bei mir war heute der Graph auch komplett daneben, obwohl der Gesamtertrag fast die Prognose getroffen hat.

                      T Offline
                      T Offline
                      tp1de
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #295

                      @StrathCole
                      Bei mir waren adjusted Prognose und Ertrag identisch mit 13.3 kWh.
                      Prognosewert 6.7 kWh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • StrathColeS StrathCole

                        @Diginix Mich würde mal interessieren, wie deine Tagesprognose im Vergleich zum generierten Gesamtertrag war, also der "day" und der "day_adjusted" gegenüber "generated". Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Werte unter "current" noch nicht ganz passen, denn bei mir war heute der Graph auch komplett daneben, obwohl der Gesamtertrag fast die Prognose getroffen hat.

                        DiginixD Offline
                        DiginixD Offline
                        Diginix
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #296

                        @StrathCole
                        day: 18986 Wh
                        day_adjusted: 19131 Wh
                        generated: 19131 Wh
                        Kostal yield: 15336 Wh

                        ..:: So long! Tom ::..

                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                        StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • DiginixD Diginix

                          @StrathCole
                          day: 18986 Wh
                          day_adjusted: 19131 Wh
                          generated: 19131 Wh
                          Kostal yield: 15336 Wh

                          StrathColeS Offline
                          StrathColeS Offline
                          StrathCole
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #297

                          @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                          @StrathCole
                          day: 18986 Wh
                          day_adjusted: 19131 Wh
                          generated: 19131 Wh
                          Kostal yield: 15336 Wh

                          Das meinte ich. Da kann was mit dem "current" view, der die Prognose für "jetzt" anzeigt, nicht stimmen. Der Wert "day" wird ja immer nur für die noch ausstehenden Stunden angepasst, nie rückwirkend. Also muss die Prognose bei dir ziemlich gut gepasst haben. day_adjusted und generated muss am Tagesende identisch sein, rein von der Formel her. Der Yield ist bei dir niedriger, weil deine Batterie mehr geladen als entladen wurde am heutigen Tag bisher.

                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                          DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • StrathColeS StrathCole

                            @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                            @StrathCole
                            day: 18986 Wh
                            day_adjusted: 19131 Wh
                            generated: 19131 Wh
                            Kostal yield: 15336 Wh

                            Das meinte ich. Da kann was mit dem "current" view, der die Prognose für "jetzt" anzeigt, nicht stimmen. Der Wert "day" wird ja immer nur für die noch ausstehenden Stunden angepasst, nie rückwirkend. Also muss die Prognose bei dir ziemlich gut gepasst haben. day_adjusted und generated muss am Tagesende identisch sein, rein von der Formel her. Der Yield ist bei dir niedriger, weil deine Batterie mehr geladen als entladen wurde am heutigen Tag bisher.

                            DiginixD Offline
                            DiginixD Offline
                            Diginix
                            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                            #298

                            @StrathCole Ja, Kostal yield steigt langsam weil die Batterie nun entladen wird. Noch hat sie 40%. Da kommen also noch paar kWh raus.
                            Aber was meinst du mit "da kann was nicht stimmen"? Bei deiner Formel oder bei meinem System?

                            An anderen Tagen hat es super gepasst. Der Ausreißer zw 12:50 und 14 Uhr war als mein System kein Internet hatte. Da wäre es natürlich sinnvoller, statt dem max. möglichen Ertrag 0 zu zeigen. Immerhin war auch die Bewölkung dauerhaft auf 100%. Woher kommen da 5,5 kW ohne Internet?

                            f9d9eb09-2c09-4f98-a0d5-a36241cc1aa4-image.png

                            27.02.2020
                            generated: 1775 Wh (Wert von 23:59 Uhr)
                            day: 20844 Wh (Wert von 23:45 Uhr)

                            ..:: So long! Tom ::..

                            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                            StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • DiginixD Diginix

                              @StrathCole Ja, Kostal yield steigt langsam weil die Batterie nun entladen wird. Noch hat sie 40%. Da kommen also noch paar kWh raus.
                              Aber was meinst du mit "da kann was nicht stimmen"? Bei deiner Formel oder bei meinem System?

                              An anderen Tagen hat es super gepasst. Der Ausreißer zw 12:50 und 14 Uhr war als mein System kein Internet hatte. Da wäre es natürlich sinnvoller, statt dem max. möglichen Ertrag 0 zu zeigen. Immerhin war auch die Bewölkung dauerhaft auf 100%. Woher kommen da 5,5 kW ohne Internet?

                              f9d9eb09-2c09-4f98-a0d5-a36241cc1aa4-image.png

                              27.02.2020
                              generated: 1775 Wh (Wert von 23:59 Uhr)
                              day: 20844 Wh (Wert von 23:45 Uhr)

                              StrathColeS Offline
                              StrathColeS Offline
                              StrathCole
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #299

                              @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                              @StrathCole Ja, Kostal yield steigt langsam weil die Batterie nun entladen wird. Noch hat sie 40%. Da kommen also noch paar kWh raus.
                              Aber was meinst du mit "da kann was nicht stimmen"? Bei deiner Formel oder bei meinem System?

                              Bei meiner Anzeige eher. Der "sky/skyvis/skyvisrain" Wert kann nicht passen. Sonst könnte die Prognose nicht so genau mit dem Realwert übereinstimmen.

                              SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                              DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • StrathColeS StrathCole

                                @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                @StrathCole Ja, Kostal yield steigt langsam weil die Batterie nun entladen wird. Noch hat sie 40%. Da kommen also noch paar kWh raus.
                                Aber was meinst du mit "da kann was nicht stimmen"? Bei deiner Formel oder bei meinem System?

                                Bei meiner Anzeige eher. Der "sky/skyvis/skyvisrain" Wert kann nicht passen. Sonst könnte die Prognose nicht so genau mit dem Realwert übereinstimmen.

                                DiginixD Offline
                                DiginixD Offline
                                Diginix
                                schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                                #300

                                @StrathCole Ja das stimmt natürlich.
                                Aber auch hier an einem komplett dynamischen Tag hat es mal gut gestimmt. Das war am 21.02.2020 also glaube noch vor deinen letzten Umstellungen. K.a. ob das relevant ist.

                                d7de74d4-aead-4313-b571-859234901a98-image.png
                                Der lineare Abfall der Prognose ab 14 Uhr lag an den bereits genannten Hängern im Adapter. Da kamen keine Werte mehr bis zu einem Neustart.

                                21.02.2020
                                day: 11954 Wh (Wert von 23:31 Uhr)

                                Wie kann eigentlich der Wert vom 27.02. mit fast keinem Ertrag am Ende 20 kWh sein, wenn es am 21.02. nur 12 kWh waren?
                                Irgendwie wird es immer chaotischer um so mehr Werte ich mir anschaue. ;-)

                                Bei dem Diagramm von heute sieht man ja auch dass die Bewölkungswerte aller Wetterdienste permanent 100% gesagt haben. Da kann doch gar kein hoher Ertrag in der Prognose entstehen oder? Oder gibt es Sonnenstunden trotz 100% Bewölkung?

                                ..:: So long! Tom ::..

                                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                StrathColeS C 3 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • DiginixD Diginix

                                  @StrathCole Ja das stimmt natürlich.
                                  Aber auch hier an einem komplett dynamischen Tag hat es mal gut gestimmt. Das war am 21.02.2020 also glaube noch vor deinen letzten Umstellungen. K.a. ob das relevant ist.

                                  d7de74d4-aead-4313-b571-859234901a98-image.png
                                  Der lineare Abfall der Prognose ab 14 Uhr lag an den bereits genannten Hängern im Adapter. Da kamen keine Werte mehr bis zu einem Neustart.

                                  21.02.2020
                                  day: 11954 Wh (Wert von 23:31 Uhr)

                                  Wie kann eigentlich der Wert vom 27.02. mit fast keinem Ertrag am Ende 20 kWh sein, wenn es am 21.02. nur 12 kWh waren?
                                  Irgendwie wird es immer chaotischer um so mehr Werte ich mir anschaue. ;-)

                                  Bei dem Diagramm von heute sieht man ja auch dass die Bewölkungswerte aller Wetterdienste permanent 100% gesagt haben. Da kann doch gar kein hoher Ertrag in der Prognose entstehen oder? Oder gibt es Sonnenstunden trotz 100% Bewölkung?

                                  StrathColeS Offline
                                  StrathColeS Offline
                                  StrathCole
                                  schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
                                  #301

                                  @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                  Bei dem Diagramm von heute sieht man ja auch dass die Bewölkungswerte aller Wetterdienste permanent 100% gesagt haben. Da kann doch gar kein hoher Ertrag in der Prognose entstehen oder? Oder gibt es Sonnenstunden trotz 100% Bewölkung?

                                  Was ich so im Internet gefunden habe, gibt es bei 100% Bewölkung in einer Wolkenschicht immer noch etwa 25% Ertrag.

                                  SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                  DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DiginixD Diginix

                                    @StrathCole Ja das stimmt natürlich.
                                    Aber auch hier an einem komplett dynamischen Tag hat es mal gut gestimmt. Das war am 21.02.2020 also glaube noch vor deinen letzten Umstellungen. K.a. ob das relevant ist.

                                    d7de74d4-aead-4313-b571-859234901a98-image.png
                                    Der lineare Abfall der Prognose ab 14 Uhr lag an den bereits genannten Hängern im Adapter. Da kamen keine Werte mehr bis zu einem Neustart.

                                    21.02.2020
                                    day: 11954 Wh (Wert von 23:31 Uhr)

                                    Wie kann eigentlich der Wert vom 27.02. mit fast keinem Ertrag am Ende 20 kWh sein, wenn es am 21.02. nur 12 kWh waren?
                                    Irgendwie wird es immer chaotischer um so mehr Werte ich mir anschaue. ;-)

                                    Bei dem Diagramm von heute sieht man ja auch dass die Bewölkungswerte aller Wetterdienste permanent 100% gesagt haben. Da kann doch gar kein hoher Ertrag in der Prognose entstehen oder? Oder gibt es Sonnenstunden trotz 100% Bewölkung?

                                    StrathColeS Offline
                                    StrathColeS Offline
                                    StrathCole
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #302

                                    @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                    Das war am 21.02.2020 also glaube noch vor deinen letzten Umstellungen. K.a. ob das relevant ist.

                                    Da ich ja komplett umgestellt habe, wird es damit etwas zu tun haben. Ich schaue mir den Code einfach noch mal an, was der Unterschied in Prognose und "current" ist.

                                    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StrathColeS StrathCole

                                      @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                      Bei dem Diagramm von heute sieht man ja auch dass die Bewölkungswerte aller Wetterdienste permanent 100% gesagt haben. Da kann doch gar kein hoher Ertrag in der Prognose entstehen oder? Oder gibt es Sonnenstunden trotz 100% Bewölkung?

                                      Was ich so im Internet gefunden habe, gibt es bei 100% Bewölkung in einer Wolkenschicht immer noch etwa 25% Ertrag.

                                      DiginixD Offline
                                      DiginixD Offline
                                      Diginix
                                      schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                                      #303

                                      @StrathCole 25% mag ja sein. Das würde dann auch eher dem Graphen entsprechen. Aber wenn day und day_adjusted 19 kWh sind und die 19 kWh generated ja dem blauen Graphen entspricht, der nahezu max. technisch möglichen Ertrag hatte, dann kann das in day und day_adjusted nicht mit nur 25% bei 100% Bewölkung errechenbar sein. Das ergäbe ja bei 0% Bewölkung 3-4 mal mehr als meine Anlage technisch kann.

                                      16d7bc52-9789-4781-9040-5ad3d8cfea7a-image.png

                                      ..:: So long! Tom ::..

                                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                      StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DiginixD Diginix

                                        @StrathCole 25% mag ja sein. Das würde dann auch eher dem Graphen entsprechen. Aber wenn day und day_adjusted 19 kWh sind und die 19 kWh generated ja dem blauen Graphen entspricht, der nahezu max. technisch möglichen Ertrag hatte, dann kann das in day und day_adjusted nicht mit nur 25% bei 100% Bewölkung errechenbar sein. Das ergäbe ja bei 0% Bewölkung 3-4 mal mehr als meine Anlage technisch kann.

                                        16d7bc52-9789-4781-9040-5ad3d8cfea7a-image.png

                                        StrathColeS Offline
                                        StrathColeS Offline
                                        StrathCole
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #304

                                        @Diginix Nein, sicher nicht :-) Allerdings ist das Ganze etwas komplizierter. Bei Kachelmann und metno betrachte ich nicht den "sky" Wert, sondern sky_low/medium/high und baue mir daraus die Formel, denn sonst müsste ich ja "sky" über 100% möglich machen, was als Wert im State unsinnig wäre.

                                        Ich habe eben aber einen groben Schnitzer im Code gefunden, den ich behoben habe: Metno wurde bei den "current" Werten nicht berücksichtigt. Scheinbar habe ich die Quelle beim Einbau nur für die Tagesprognosen eingebaut und beim momentanen Wert vergessen. In 2.1.0.3 (also Patch Version 3 aus dem git) ist das jetzt geändert.

                                        Der Fehler kann einen erheblichen Einfluss auf den Graphen (gehabt) haben, denn wie ich schon mal erwähnt hatte, fliegen die Ausreißerwerte der Wetteranbieter raus. Wenn jetzt also "Kachelmann" (theoretisch) bei high, low und medium je 100% hätte und "SuiHD" überall 0% (ich lasse andere Anbieter mal außen vor), wäre der Mittelwert 50% gewesen und beide Werte drin geblieben.
                                        Nimmt man nun metno noch dazu und sagt die hatten bei high, med und low z. B. 70%, wäre der Mittelwert über alle 100 + 70 + 0 = 170 / 3 = 56,667. Als Ausreißer definiere ich alles, was mehr als die Hälfte zwischen min und max vom Mittelwert entfernt liegt. In diesem Fall: 100 - 0 = 100 / 2 = 50.
                                        Gültige Werte sind also nur noch alle zwischen 56,667 +/- 50, also zwischen 106,667 und 6,667. Damit fliegt SuiHD raus. Der neue Mittelwert ist dann also 100 + 70 = 170 / 2 = 85.

                                        Also zusammengefasst im Beispiel: Ohne metno ist der Wolkenwert für die Formel 50%, mit metno ist er 85%. Ich hoffe, das war trotz der vielen Werte nachvollziehbar.

                                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                        DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • StrathColeS StrathCole

                                          @Diginix Nein, sicher nicht :-) Allerdings ist das Ganze etwas komplizierter. Bei Kachelmann und metno betrachte ich nicht den "sky" Wert, sondern sky_low/medium/high und baue mir daraus die Formel, denn sonst müsste ich ja "sky" über 100% möglich machen, was als Wert im State unsinnig wäre.

                                          Ich habe eben aber einen groben Schnitzer im Code gefunden, den ich behoben habe: Metno wurde bei den "current" Werten nicht berücksichtigt. Scheinbar habe ich die Quelle beim Einbau nur für die Tagesprognosen eingebaut und beim momentanen Wert vergessen. In 2.1.0.3 (also Patch Version 3 aus dem git) ist das jetzt geändert.

                                          Der Fehler kann einen erheblichen Einfluss auf den Graphen (gehabt) haben, denn wie ich schon mal erwähnt hatte, fliegen die Ausreißerwerte der Wetteranbieter raus. Wenn jetzt also "Kachelmann" (theoretisch) bei high, low und medium je 100% hätte und "SuiHD" überall 0% (ich lasse andere Anbieter mal außen vor), wäre der Mittelwert 50% gewesen und beide Werte drin geblieben.
                                          Nimmt man nun metno noch dazu und sagt die hatten bei high, med und low z. B. 70%, wäre der Mittelwert über alle 100 + 70 + 0 = 170 / 3 = 56,667. Als Ausreißer definiere ich alles, was mehr als die Hälfte zwischen min und max vom Mittelwert entfernt liegt. In diesem Fall: 100 - 0 = 100 / 2 = 50.
                                          Gültige Werte sind also nur noch alle zwischen 56,667 +/- 50, also zwischen 106,667 und 6,667. Damit fliegt SuiHD raus. Der neue Mittelwert ist dann also 100 + 70 = 170 / 2 = 85.

                                          Also zusammengefasst im Beispiel: Ohne metno ist der Wolkenwert für die Formel 50%, mit metno ist er 85%. Ich hoffe, das war trotz der vielen Werte nachvollziehbar.

                                          DiginixD Offline
                                          DiginixD Offline
                                          Diginix
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #305

                                          @StrathCole Verstanden. Und klar, dass es im Hintergrund deutlich komplexer ist und nicht einfach mit 2 Werten be- oder widerlegt werden kann. Über die Katz bekomme ich 2.1.0 update 1. Wo sehe ich den Patchlevel?
                                          Skripte sind nun von heute 22:28 Uhr.
                                          Mal schauen was die nächsten Tage bringen.
                                          Wäre es denkbar bei deaktivierter MinSoC Steuerung dennoch die theoretischen Sprünge im Log dokumentiert zu bekommen? Dann könnte man mal schauen was der Adapter geregelt hätte ohne dass die Batterie wirklich beeinflusst wird.
                                          Noch besser wäre natürlich ein MinSoC Dummy Objekt welches man per History auch im Flot mit abbilden könnte.

                                          ..:: So long! Tom ::..

                                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                          StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          841

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe