Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter DS18B20 v1.1.x

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter DS18B20 v1.1.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      kg36304 last edited by

      Oh Mann,

      der Widerstand war nicht richtig dran!

      Asche über mein Haupt.

      Danke Dir, geht perfekt.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • xxx_turbo_xxx
        xxx_turbo_xxx last edited by xxx_turbo_xxx

        Hallo zusammen,

        ich habe an meinem Raspi aktuell 6 Stück DA18B20 Sensoren am GPIO hängen. Leider läuft es nicht sehr stabil und der Raspi verliert die Verbindung zu den Sensoren (s. Screenshot). Die Verkabelung sieht folgendermaßen aus (linke Grafik).

        Ich fürchte es könnte an der Stromversorgung liegen. Nun meine Frage... Kann ich die Sensoren auch extern mit Strom versorgen? Falls ja, wäre meine Verkabelung (rechte Grafik) korrekt?

        ​​​
        f806c1de-a0f4-4cf9-b5ff-f1a1682f4194-image.png

        ​​Anmerkung 2020-02-29 074520.png

        24e70ca6-9135-433f-8152-cd2388445ad2-image.png

        crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • crycode
          crycode Developer @xxx_turbo_xxx last edited by

          @xxx_turbo_xxx Deine dargestellte externe Stromversorgung kannst du so machen.

          Ich vermute aber eher die Datenleitung als Fehlerquelle. Du kannst mal versuchen den Pullup-Widerstand der Datenleitung etwas kleiner (~2 kΩ) zu wählen, um der "Last" durch die 6 Sensoren entgegen zu wirken.

          Wie sieht deine Verkabelung aus?

          • Lange Leitungen?
          • Geschirmte Kabel?
          • Sternförmig oder alles an einem lang gezogenen Strang?
          xxx_turbo_xxx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • xxx_turbo_xxx
            xxx_turbo_xxx @crycode last edited by

            @crycode Hab es eben mal versucht mit externer Stromversorgung. Hat leider nix gebracht. Der Log im ioBroker sieht so aus (nachdem ich wieder zurückverkabelt habe)

            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.377	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192813caa4: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192813caa4/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.376	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119280e3cc2: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119280e3cc2/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.374	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281421a2: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281421a2/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.373	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281a063a: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281a063a/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.372	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192822cfae: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192822cfae/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.370	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281fdb03: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281fdb03/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.369	warn	(22874) Error reading sensor 28-011928283c77: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-011928283c77/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:17.368	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192816c6a9: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192816c6a9/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:16.455	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119280e9208: Error: Checksum error
            smartmeter.0	2020-02-29 10:31:11.288	info	(710) Received 7 values, 3 updated
            smartmeter.1	2020-02-29 10:31:09.144	info	(725) Received 9 values, 6 updated
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.378	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192813caa4: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192813caa4/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.377	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119280e3cc2: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119280e3cc2/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.376	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281421a2: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281421a2/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.375	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281a063a: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281a063a/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.373	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192822cfae: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192822cfae/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.371	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281fdb03: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281fdb03/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.370	warn	(22874) Error reading sensor 28-011928283c77: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-011928283c77/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:07.369	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192816c6a9: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192816c6a9/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:31:06.375	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192827ef6a: Error: Checksum error
            influxdb.0	2020-02-29 10:31:06.353	info	(2024) enabled logging of Wohnzimmer_Luftfeuchtigkeit, Alias=true
            influxdb.0	2020-02-29 10:31:06.349	info	(2024) enabled logging of Wohnzimmer_Temp, Alias=true
            influxdb.0	2020-02-29 10:31:06.346	info	(2024) enabled logging of Wohnzimmer_Heizleistung, Alias=true
            influxdb.0	2020-02-29 10:31:06.342	info	(2024) enabled logging of Wohnzimmer_Wunschtemperatur, Alias=true
            influxdb.0	2020-02-29 10:31:06.131	info	(2024) enabled logging of tado.0.268294.Rooms.1.openWindowDetection.timeoutInSeconds, Alias=false
            influxdb.0	2020-02-29 10:31:04.668	info	(2024) enabled logging of Tado_Aussentemp, Alias=true
            smartmeter.0	2020-02-29 10:31:00.580	info	(710) Received 7 values, 3 updated
            smartmeter.1	2020-02-29 10:30:58.145	info	(725) Received 9 values, 6 updated
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.378	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192813caa4: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192813caa4/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.377	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119280e3cc2: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119280e3cc2/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.376	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281421a2: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281421a2/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.375	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281a063a: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281a063a/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.373	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192822cfae: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192822cfae/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.371	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119281fdb03: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-0119281fdb03/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.369	warn	(22874) Error reading sensor 28-011928283c77: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-011928283c77/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:57.368	warn	(22874) Error reading sensor 28-01192816c6a9: Error: ENOENT: no such file or directory, open '/sys/bus/w1/devices/28-01192816c6a9/w1_slave'
            ds18b20.0	2020-02-29 10:30:56.296	warn	(22874) Error reading sensor 28-0119280e9208: Error: Checksum error
            

            Da ich alles Sensoren noch nicht final verkabelt habe und zum Testen alle erstmal "fliegend" aufgebaut habe, ist die Leitungslänge mit Sicherheit viel zu lang.

            • Leitungslänge vom Raspi zum "Sternabzweig" ca 6m. Hierfür hab ich ungeschirmte Leitungen mit 0,5qmm
              Querschnitt genommen.
            • Von da ab gehen die Kabel, die an den Sensoren schon dran waren. Jeweils 3m

            Ich wundere mich nur, dass es stundenlang funktioniert und dann plötzlich nur noch sporadisch und dann gar nicht mehr

            da377132-92be-4b37-8da5-4de94173de6e-image.png

            51d9ea76-82a0-4acd-825f-3367be511540-image.png

            0ab4c922-d49f-4f46-beba-cfd24da5c746-image.png

            crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crycode
              crycode Developer @xxx_turbo_xxx last edited by

              @xxx_turbo_xxx sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

              Leitungslänge vom Raspi zum "Sternabzweig" ca 6m. Hierfür hab ich ungeschirmte Leitungen mit 0,5qmm
              Querschnitt genommen.
              Von da ab gehen die Kabel, die an den Sensoren schon dran waren. Jeweils 3m

              Das wird wahrscheinlich das Problem sein. Zum einen ist sternförmig mit längeren Abzweigen immer ungünstig durch die entstehenden Reflexionen auf der Leitung und zum anderen die ungeschirmte Zuleitung.

              Ich hatte selbst mal ein ähnliches Verhalten mit zwei Sensoren, wobei einer davon an einer ungeschirmten Leitung von ca. 2m hing. Die meiste Zeit lief da alles Problemlos, aber manchmal kam der eine Sensor irgendwie durcheinander und hat dann den ganzen Bus blockiert, wodurch auch der andere auch keine Daten mehr lieferte. Wenn ich dann im laufenden Betrieb den einen Sensor entfernt hatte, dann war der andere sofort wieder da. Mit geschirmten Leitungen trat das Problem bis jetzt nicht mehr auf.

              xxx_turbo_xxx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • xxx_turbo_xxx
                xxx_turbo_xxx @crycode last edited by

                @crycode Ok, dann werd ich das mal versuchen. Welche Leitungen empfiehlst du? Kann ich einfach ein CAT 5 Kabel nehmen? Die sind doch geschirmt, oder?

                Oder brauch ich einen größeren Querschnitt?

                crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • crycode
                  crycode Developer @xxx_turbo_xxx last edited by

                  @xxx_turbo_xxx Der Querschnitt ist fast egal, da nur sehr geringe Ströme fließen. Ich habe inzwischen CAT7 Kabel für alles, was Bus-Systeme betrifft. CAT5 sollte hier aber genauso funktionieren. 🙂

                  xxx_turbo_xxx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • xxx_turbo_xxx
                    xxx_turbo_xxx @crycode last edited by

                    @crycode Hab jetzt mal ein CAT7 Kabel angeschlossen. Der reine Kabeltausch hat leider nichts bewirkt.

                    Zum Verständnis... Für was ist der Widerstand genau? Kann ich evtl. irgendwo per Multimeter was messen, sodass ich den optimalen Widerstand einsetze?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • xxx_turbo_xxx
                      xxx_turbo_xxx last edited by

                      Juhu... Hatte zufällig noch nen 1,8K Widerstand rum liegen. Jetzt funktioniert es auch. Dennoch... Welcher Widerstand ist optimal und wie kann ich den ermitteln? Und warum brauch ich ihn überhaupt...

                      crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crycode
                        crycode Developer @xxx_turbo_xxx last edited by

                        @xxx_turbo_xxx Der Pullup-Widerstand ist dafür da, die Datenleitung auf ein High-Level zu ziehen. Heißt wenn keine Kommunikation stattfindet sorgt er dafür, dass +3,3 V auf der Datenleitung sind. Jeder Busteilnehmer, der dann Daten übertragen will (Raspi oder die Sensoren) zieht dieses High-Signal dann je nach zu sendendem Bit für kürzere oder längere Zeit (im Bereich von μs) auf Masse (GND). Durch das Zusammenspiel des Pullup-Widerstands und des Pulldowns der Busteilnehmer ergeben sich dann einzelnen Datenbits.

                        Je kleiner der Widerstand ist, desto stärker wird das High-Signal auf der Datenleitung. Außerdem werden die Flanken der einzelnen Umschaltungen zwischen High und Low steiler, was sich positiv auf die Auswertung der Signale auswirkt.
                        Wählt man den Widerstand zu klein, dann fließt ein zu hoher Strom und die Busteilnehmer schaffen es nicht mehr das Signal zur Datenübertragung auf Masse zu ziehen. Weiterhin können im schlimmsten Fall die Busteilnehmer beschädigt werden.

                        Ob man den Widerstand genau ermitteln kann, kann ich dir leider nicht beantworten. Mit viel Aufwand und genauem Lesen der Datenblätter aller Busteilnehmer wäre das vlt. möglich.
                        Normal nimmt man je nach Anwendungsfall immer irgendwas zwischen 1 kΩ und 10 kΩ. Meistens halt 4,7 kΩ weil der etwa in der Mitte liegt und einen Kompromiss zwischen Stromfluss und Signalqualität darstellt. Bei mehreren Busteilnehmern, wie bei dir, muss dann ggf. auf einen kleineren Widerstand zurückgegriffen werden.

                        xxx_turbo_xxx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • xxx_turbo_xxx
                          xxx_turbo_xxx @crycode last edited by

                          @crycode Danke für die ausführliche Erklärung.

                          Dann müsste es aber irgendwo einen kritischen Widerstand geben, den es nicht zu unterschreiten gilt, um Beschädigungen an Sensoren oder GPIO zu vermeiden. Dieser kritische Widerstand wär natürlich interessant.

                          Jetzt hab ich versuchsweise auch meine restlichen DS18B20 mit dran gehängt (insgesamt 10) und mit 1,8K läuft aktuell alles stabil. Mal sehen, ob es so bleibt.

                          Wenn ich allerdings nach dem Versuchsaufbau die Verkabelung akkurat machen will, werde ich meine Leitungslängen um einiges kürzen. Ich hoffe dass dann alles noch läuft und dann eben der Wiederstand nicht zu gering ist und ich mir was zerschieße. Oder denkst du, dass ich mit 1,8 so oder so im sicheren Bereich bin? Sonst mach ich vielleicht wieder den 4,7 rein und taste mich langsam an niedrigere Widerstände heran!?

                          crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crycode
                            crycode Developer @xxx_turbo_xxx last edited by

                            @xxx_turbo_xxx Alles ab 1 kΩ ist auf jeden Fall ok. 1 kΩ bei 3,3 V macht einen Strom von 3,3 mA.

                            Widerstände unter 1 kΩ werden sicherlich auch noch nichts direkt beschädigen, das war eher auf sehr kleine Widerstände bezogen. 😉

                            xxx_turbo_xxx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • xxx_turbo_xxx
                              xxx_turbo_xxx @crycode last edited by

                              @crycode Tip top... Danke nochmal für deinen Support!!!

                              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                Willi-Wunder @xxx_turbo_xxx last edited by

                                Vielen Dank für den super Adapter, logge hier auch meine Temperaturen vom Rücklauf der Fußbodenheizung. Sind jetzt mittlerweile 15 Fühler dran. Habe eure Tipps auch befolgt, hatte anfangs Probleme mit der Stabilität. Widerstand jetzt 3x der 4,7 kOhm parallel dran, hatte ich jetzt erstmal zum Testen genommen. Danach ging es auch wesentlich stabiler. Dachte anfangs das Problem sei gelöst, Fühler sind jetzt aber meistens nach ca. 3 Tagen ohne Werte. Sobald die Zuleitung kurz unterbreche und wieder anschließe sind sie wieder alle da.
                                Hab ein Cat7 Kabel verwendet, Leitungslänge im KG ca. 3 m und von hier aus nochmal ca. 5 m ins 1.OG.
                                Noch eine Idee was ich tun könnte?

                                Vielen Dank.

                                Gruß Willi

                                crycode 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crycode
                                  crycode Developer @Willi-Wunder last edited by

                                  @willi-wunder Hi Willi, hab schon öfters gelesen, dass viele Sensoren an einer Datenleitung Probleme machen.
                                  Du kannst die Sensoren auch auf mehrere Pins am RasPi aufteilen, dass z.B. nicht mehr als 10 Sensoren an einem Strang hängen.

                                  Dazu einfach in der Datei /boot/config.txt folgendes eintagen/anpassen:

                                  dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4
                                  dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=17
                                  

                                  Damit hättest du dann je einen 1-Wire Bus an GPIO 4 und 17. Bei Bedarf kannst du das natürlich auch noch erweitern.

                                  Unter /sys/bus/w1/devices/ sollten dann (nach einem Reboot) w1_bus_master1 und w1_bus_master2 zu finden sein.
                                  Die Sensoren erkennt der Adapter dann unabhängig davon, an welchem Bus sie hängen, da das System die Symlinks automatisch richtig anlegt.

                                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Willi-Wunder @crycode last edited by

                                    @crycode
                                    Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Da die 3m und 5 m Leitung in Reihe sind, werde ich erstmal die 5 m abklemmen und schauen ob diese Sensoren dann stabil laufen. Werde auf jedenfall berichten 🙂

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      wrod @crycode last edited by

                                      @crycode Gleiches Bild bei mir. Habe nun den Widerstand mehrfach neu aufgesetzt. Auch von GPIO4 auf GPIO17 gewechselt, um zu sehen, ob die 4 ggf. beschädigt ist. Kann man irgendwie anderweitig prüfen, ob die GPIO in Ordnung sind und überhaupt Daten erhalten?

                                      W crycode 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        wrod @wrod last edited by

                                        @wrod .. und kann man den bus master irgendwie zurücksetzen, so dass er die devices neu anlegt?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • crycode
                                          crycode Developer @wrod last edited by

                                          @wrod Kommt es bei dir zu Fehlern beim Auslesen, oder werden gar keine Sensoren erkannt?
                                          Wenn Sensoren erkannt werden, dann ist zumindest der GPIO in Ordnung.
                                          Wenn du längere Kabel dran hast, dann kannst du zum Test auch mal einen Sensor einzeln mit möglichst kurzen Kabeln dran hängen.

                                          @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                          kann man den bus master irgendwie zurücksetzen, so dass er die devices neu anlegt?

                                          Gute Frage... mir fällt spontan als einfachste Lösung ein Reboot ein.
                                          Alternativ müsstest du über das w1 master sysfs interface auch einzelne slaves aktiv löschen und hinzufügen können.

                                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            wrod @crycode last edited by wrod

                                            @crycode Danke! Nun bin ich einen Schritt weiter (es war in der Tat ein gebrochenes Jumper-Kabel; kommt wohl doch immer mal Ausschuss vor).

                                            Nun versuche ich gerade wget -O remote-client-setup.js https://192.168.220.41:8081/adapter/ds18b20/remote-client-setup.js zu installieren, um die Sensoren, die an einem remote-Raspi hängen zu aktivieren, und bekomme immer
                                            FEHLER: Dem Zertifikat von ▒192.168.220.41▒ wird nicht vertraut.
                                            FEHLER: Das Zertifikat von ▒▒192.168.220.41▒▒ hat keinen bekannten Austeller.
                                            Der Zertifikat-Eigent▒mer passt nicht zum Hostname ▒192.168.220.41▒.

                                            wie gehe ich damit um?

                                            Ergänzung: Wenn ich im Aufruf aus "https://" ein "http://" mache, ist der Fehler fort, der andere Raspi auf der 41 antwortet dann aber nicht.

                                            Dank im Voraus

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            580
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter ds18b20 test
                                            13
                                            96
                                            10493
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo