NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
- 
					
					
					
					
 @Rushmed für die Windrichtung logge ich übrigens noch den Datenpunkt weatherunderground.0.forecast.current.windDirection
  
- 
					
					
					
					
 Danke, funktioniert. 
- 
					
					
					
					
 @crunchip Muss ich dafür windDirection im influx als Zeichenfolge loggen oder wei bringe ich Grafan dazu die Daten zu erkennen? 
- 
					
					
					
					
 @Rushmed ja, ich habs bei mir jedoch auf automatisch gelassen 
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
  
 Muss ich Grafana mitteilen dass Text angezeigt werden soll?
- 
					
					
					
					
 @Rushmed nimm singlestat und lösche bei Group Bybeide Felder raus
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 Super, jetzt gehts.
 Ich muss mir wohl am WE ein paar gute Grafana Tuts ansehen.
- 
					
					
					
					
 @Rushmed hab ich noch nie  Ich teste immer Ich teste immer
 aber da ich verschiedene fertige dashboards für bestimmte zwecke geladen habe, guck ich mir die im Detail an, wie so manches umgesetzt und eingestellt wurde, gerade im Zusammenhang mit regex und variablen.
 Hab dadurch auch einige Plugins installiert.
  
- 
					
					
					
					
 @crunchip 
 Ich werds mir mal ansehen.Leider springt die Windrichtung immer wieder auf nodata sobald ich die Seite neu lade. 
 Ich muss die Einträge schon in der CLI rauslöschen oder geht das auch in der GUI?
- 
					
					
					
					
 @Rushmed verstehe gerade nicht was du meinst, welche Einträge wo rauslöschen? @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Windrichtung immer wieder auf nodata sobald sollte eigentlich nicht, wenn du es richtig loggst und in Grafana auch gespeichert hast, deine Änderung 
- 
					
					
					
					
 Auf GitHub steht die V0.1.4 Beta 2 bereit. Dürft euch bei @crunchip bedanken, der hat mich auf die Idee mit seinem Grafana-Screeny gebracht  V0.1.4 Beta 2 - Windrichtung zusätzlich als Text
 Da ich es "einfach" haben wollte, berechne ich sie lt. Windrose , also bitte mal checken ob das so auch stimmt. Update: Wie immer sh + conf ersetzen, Konfiguration durchführen; Javascript nicht vergessen, da neuer DP 
- 
					
					
					
					
 @SBorg werd ich dann mal testen 
- 
					
					
					
					
 Danke für den Release. Hab mir gerade ein Regendiagramm mit "Regen aktuell" und "Regen Tag". 
  
 Ich dachte "Regen aktuell" entspricht dem Niederschlagsevent in mm/m² wie es auch von meiner Station angezeigt wird aber dem Graphen nach kommt es mir wie Regenrate pro Zeit vor (mm/m²)/h.
- 
					
					
					
					
 Hmm, was heißt eigentlich "Regen aktuell"? Er muss ja über einen Zeitraum x messen, sonst weiß er nicht ob es regnet oder nicht (Wippe im Regenmesser, denn einen echten Regensensor hat der Wettermast nicht). 
 Aber irgendwie kommt es auch mit dem Graphen nicht hin. Wie kann "Regenmenge heute max. 1.8mm" sein, wenn "aktuell" schon vier Spitzen a 1.8mm hat...
- 
					
					
					
					
 @SBorg hab mir mal einen Graphen erstellt, sieht bei mir auch so aus  
 Leider hab ich fürs Wetter am 16.02 die Datenbank neu gemacht, als ich zeitgleich das script auf die v0.1.4 angehoben hatte, daher kann ich nicht sagen, ob es vorher anders war.
 was aber noch auffällt, siehe roter Kreis
  
- 
					
					
					
					
 @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Da ich es "einfach" haben wollte, berechne ich sie lt. Windrose , also bitte mal checken ob das so auch stimmt. .  
 .
  
- 
					
					
					
					
 @Glasfaser  
 @crunchip Muss auch mit der 0.1.3 so sein, denn diese Daten kommen so von der Wetterstation. Ich rechne da lediglich von Inch in mm um. Wäre da ein Fehler, würde es alle Werte betreffen und wäre auch immer falsch. Steht irgend etwas zu dem Thema "Regen aktuell" in der Bedienungsanleitung was das genau sein soll? Gibt es technische Daten zu dem Regenmesser?Die beiden Stufen um Mitternacht sehen fast so aus als würde die Station die Tagesregenmenge in 2 Stufen nullen. Loggst du auch noch per History? 
- 
					
					
					
					
 
- 
					
					
					
					
 @SBorg wahr auch nicht aufs rechnen der Menge bezogen, eher auf das abholen der Daten. 
 Ich logge alles in Influx
 das ist Regen Tagesmenge gestern auf heute
  
 dies ist vorgestern auf gestern
  
- 
					
					
					
					
 Dann müsste ev. mal einer down- oder upgraden. Ich tappe da im dunklen, denn dass fand mehr oder minder blind statt, da ich hier nix mehr simulieren konnte. 
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
		 
			
		