Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
enoceanenocean adapterkickstartercrowdfunding
148 Beiträge 24 Kommentatoren 20.6k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G Offline
    G Offline
    Grantlhaua
    schrieb am zuletzt editiert von Grantlhaua
    #50

    Gilt für die Kermi Produkte auch, die Aktoren und Sensoren sind alle von Möhlenhoff. Ich hoffe ich kann dadurch das Enocean Thema zumindest für die Heizung umgehen und die Daten direkt von den Aktoren abgreifen da es für Möhlenhoff einen Adapter gibt. Gut wäre dennoch eine Verknüpfung mit der Smart Home Zentrale für die Lüftung,... :)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Jey CeeJ Online
      Jey CeeJ Online
      Jey Cee
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #51

      Ich Danke allen die bisher Unterstützt haben. Ich hatte gar nicht mit einer so großen Unterstützung gerechnet und freue mich sehr darüber.

      Die Arbeiten am Adapter haben schon begonnen. Entgegen des Ursprünglichen Plans den Adapter nur zu Aktualisieren und zu erweitern habe ich mich entschlossen ihn von Grund auf neu zu schreiben. Das hat vor allem damit zu tun das es mit enocean-js ein Projekt gibt das versucht die Kommunikation mit enOcean für alle Node + js Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

      Der Grund warum ich nicht von Anfang an in betracht gezogen habe enocean-js ein zu setzen, ist der das es dennoch viel Arbeit ist die Geräte in ioBroker zu integrieren (Objektstruktur). Und Obwohl es auch einiges an Zeit braucht sich in enocean-js ein zu Arbeiten und das dann in ioBroker um zu setzen sehe ich auf lange Sicht einen großen Vorteil. Es erleichtert die Integration neuer Geräte und entkoppelt ein Stück weit die Weiterentwicklung des Adapters von der Hardware Unterstützung.

      Außerdem hat mich Heute die erste Hardware, FAM14 und FSR14-4x, eines Unterstützers erreicht, auch hier für ein Herzliches Danke. Damit werde ich mich die Tage beschäftigen.

      Persönlicher Support
      Spenden -> paypal.me/J3YC33

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • G Offline
        G Offline
        Grantlhaua
        schrieb am zuletzt editiert von
        #52

        ich könnte dir noch einen TF-61L Leihweise zur Verfügung stellen wenn benötigt.

        Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          P-A-L-A-D-I-N
          schrieb am zuletzt editiert von
          #53

          Nach langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder zurück! Ich war ewig lange krank (bin es auch noch immer) und daher überhaupt nicht mehr am Rechner...
          Wie ist denn der Stand der Dinge bez. Kickstarter? Ich habe gesehen, daß das Ziel bereits mehr als zweifach erreicht worden ist - super Sache und ein Dank an alle edlen Spender! Läuft die Sache trotzdem noch weiter bzw. besteht weiterer finanzieller Bedarf? Würde mich dann auch noch beteiligen.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Jey CeeJ Jey Cee

            Ich Danke allen die bisher Unterstützt haben. Ich hatte gar nicht mit einer so großen Unterstützung gerechnet und freue mich sehr darüber.

            Die Arbeiten am Adapter haben schon begonnen. Entgegen des Ursprünglichen Plans den Adapter nur zu Aktualisieren und zu erweitern habe ich mich entschlossen ihn von Grund auf neu zu schreiben. Das hat vor allem damit zu tun das es mit enocean-js ein Projekt gibt das versucht die Kommunikation mit enOcean für alle Node + js Anwendungen zur Verfügung zu stellen.

            Der Grund warum ich nicht von Anfang an in betracht gezogen habe enocean-js ein zu setzen, ist der das es dennoch viel Arbeit ist die Geräte in ioBroker zu integrieren (Objektstruktur). Und Obwohl es auch einiges an Zeit braucht sich in enocean-js ein zu Arbeiten und das dann in ioBroker um zu setzen sehe ich auf lange Sicht einen großen Vorteil. Es erleichtert die Integration neuer Geräte und entkoppelt ein Stück weit die Weiterentwicklung des Adapters von der Hardware Unterstützung.

            Außerdem hat mich Heute die erste Hardware, FAM14 und FSR14-4x, eines Unterstützers erreicht, auch hier für ein Herzliches Danke. Damit werde ich mich die Tage beschäftigen.

            G Offline
            G Offline
            Grantlhaua
            schrieb am zuletzt editiert von
            #54

            @Jey-Cee said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

            enocean-js

            Gibts dazu ne deutsche Doku oder ähnliches? finde dazu relativ wenig...

            @P-A-L-A-D-I-N
            Gute Besserung!

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • M MartyBr

              @Jey-Cee
              Hier meine Ausstattung:
              RaspberryMatic 3.39.17
              CUxD 2.3.4
              Proxmox V.6
              ioBroker Master debian 10.x
              ioBroker Slave Raspberry
              Influx-Server
              MySQL-Server
              EnOcean Geräte:

              • ListenpunktEltako Taster FT55
              • ListenpunktEltako Rollo Aktoren FSB61NP-230V
              • ListenpunktViessmann Thermostate EnOcean
              • Viessmann Enocean Repeater
              • Viessmann Außentemperatursensor
              • Eltako FAM USB Gateway

              Alle Eltako Geräte sind aktuell über den CUxD an die CCU angebunden.

              G Offline
              G Offline
              Grantlhaua
              schrieb am zuletzt editiert von
              #55

              @MartyBr said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

              Alle Eltako Geräte sind aktuell über den CUxD an die CCU angebunden.

              Über die CCU könnte ich dann ja auch die Geräte an IO Broker anbinden oder?

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G Grantlhaua

                ich könnte dir noch einen TF-61L Leihweise zur Verfügung stellen wenn benötigt.

                Jey CeeJ Online
                Jey CeeJ Online
                Jey Cee
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #56

                @Grantlhaua sagte in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                ich könnte dir noch einen TF-61L Leihweise zur Verfügung stellen wenn benötigt.

                Darauf würde ich gerne später zurück kommen.

                @P-A-L-A-D-I-N das Kickstarter Projekt läuft bis 6. März und weitere Unterstützung ist Natürlich gern gesehen.
                Ich wünsche dir ein gute und baldige Besserung.

                @Grantlhaua sagte in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                Gibts dazu ne deutsche Doku oder ähnliches? finde dazu relativ wenig...

                Doku gibt es generell nicht viel, aber ich bin mit dem Hauptentwickler im Kontakt und der Hilft mir.

                Ich bin mir noch nicht sicher wie ich die Umsetzung der Objekte realisiere. Bevorzugen würde ich einen Generischen Ansatz um möglichst alles was enocean-js an EEPs bereit stellt nutzen zu können ohne immer wegen jeder neuen EEP hand anlegen zu müssen.
                Das würde aber Kontrollverlust bedeuten und die Objekte in ioBroker sind nicht so genau zu definieren wie es möglich ist wenn man alles von Hand macht. Außerdem würde das bedeuten mit der bisherigen Struktur bzw. der Benennung der Objekte zu brechen.

                Was denkt ihr?

                Persönlicher Support
                Spenden -> paypal.me/J3YC33

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                2
                • Jey CeeJ Jey Cee

                  @Grantlhaua sagte in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                  ich könnte dir noch einen TF-61L Leihweise zur Verfügung stellen wenn benötigt.

                  Darauf würde ich gerne später zurück kommen.

                  @P-A-L-A-D-I-N das Kickstarter Projekt läuft bis 6. März und weitere Unterstützung ist Natürlich gern gesehen.
                  Ich wünsche dir ein gute und baldige Besserung.

                  @Grantlhaua sagte in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                  Gibts dazu ne deutsche Doku oder ähnliches? finde dazu relativ wenig...

                  Doku gibt es generell nicht viel, aber ich bin mit dem Hauptentwickler im Kontakt und der Hilft mir.

                  Ich bin mir noch nicht sicher wie ich die Umsetzung der Objekte realisiere. Bevorzugen würde ich einen Generischen Ansatz um möglichst alles was enocean-js an EEPs bereit stellt nutzen zu können ohne immer wegen jeder neuen EEP hand anlegen zu müssen.
                  Das würde aber Kontrollverlust bedeuten und die Objekte in ioBroker sind nicht so genau zu definieren wie es möglich ist wenn man alles von Hand macht. Außerdem würde das bedeuten mit der bisherigen Struktur bzw. der Benennung der Objekte zu brechen.

                  Was denkt ihr?

                  G Offline
                  G Offline
                  Grantlhaua
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #57

                  @Jey-Cee said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                  so genau zu definieren

                  Kannst du das definieren?

                  Ich finde den generischen Ansatz eigentlich am besten. Besser man kann alle Geräte verwenden und vielleicht eine kleine Einstellung nicht machen als dass der Adapter in 3 Jahren unbrauchbar ist weil es neue Enocean Geräte gibt.

                  Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G Grantlhaua

                    @MartyBr said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                    Alle Eltako Geräte sind aktuell über den CUxD an die CCU angebunden.

                    Über die CCU könnte ich dann ja auch die Geräte an IO Broker anbinden oder?

                    M Offline
                    M Offline
                    MartyBr
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #58

                    @Grantlhaua Ja, unter folgender Voraussetzung:

                    1. CUxD einsetzen
                    2. EnOcean Lizenz kaufen
                    3. USB FAM kaufen

                    Dann läuft die EnOcean Anbildung auch auf der CCU.
                    Alternativ, wie hier beschrieben, kann über den neuen Adapter EnOcean direkt an dem ioBroker angeschlossen werden.

                    Die Qual der Wahl muss der Anwender nach seiner eigenen Strategie treffen.

                    Gruß
                    Martin


                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                    Homematic und Homematic IP

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M MartyBr

                      @Grantlhaua Ja, unter folgender Voraussetzung:

                      1. CUxD einsetzen
                      2. EnOcean Lizenz kaufen
                      3. USB FAM kaufen

                      Dann läuft die EnOcean Anbildung auch auf der CCU.
                      Alternativ, wie hier beschrieben, kann über den neuen Adapter EnOcean direkt an dem ioBroker angeschlossen werden.

                      Die Qual der Wahl muss der Anwender nach seiner eigenen Strategie treffen.

                      G Offline
                      G Offline
                      Grantlhaua
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #59

                      @MartyBr said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                      Die Qual der Wahl muss der Anwender nach seiner eigenen Strategie treffen.

                      Naja das wäre ja ne gute Zwischenlösung :)

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G Grantlhaua

                        @MartyBr said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                        Die Qual der Wahl muss der Anwender nach seiner eigenen Strategie treffen.

                        Naja das wäre ja ne gute Zwischenlösung :)

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #60

                        @Grantlhaua Ja, ich betreibe daher noch die CUxD- Lösung und schaue mir den Thread an. Bin gerne bereit dem Autor eine Spende zu übermitteln. Bin aber noch nicht dazu gekommen. Lese hier im Büro ein bisschen mit und warte auf ein bisschen Zeit. Bin gerade ziemlich eingespannt.

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Grantlhaua

                          @Jey-Cee said in [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung:

                          so genau zu definieren

                          Kannst du das definieren?

                          Ich finde den generischen Ansatz eigentlich am besten. Besser man kann alle Geräte verwenden und vielleicht eine kleine Einstellung nicht machen als dass der Adapter in 3 Jahren unbrauchbar ist weil es neue Enocean Geräte gibt.

                          Jey CeeJ Online
                          Jey CeeJ Online
                          Jey Cee
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #61

                          @Grantlhaua ich versuche es mal.
                          hier mal ein Beispiel für ein Objekt aus dem deConz Adapter:

                           "common": {
                              "name": "Color light 1 hue",
                              "type": "number",
                              "role": "level.color.hue",
                              "unit": "°",
                              "min": 0,
                              "max": 360,
                              "def": 360,
                              "read": true,
                              "write": true
                            },
                          

                          Hier sieht man sehr gut wie viele Informationen in so einem Objekt festgelegt werden kann. Wobei "type" und "role" sehr wichtig sind damit es später auch mit den Visualisierungen gut klappt.
                          Bei einem Generischen Ansatz wird es schwierig diese Informationen ab zu leiten. Logisch das ich versuche aus den gegebenen Informationen so viel wie möglich heraus zu holen.

                          Bei deConz verwende ich einen Generischen Ansatz um unbekannte Datenpunkte von deConz zumindest anzeigen zu können. Wenn es aber Datenpunkte sind die auch zum Steuern genutzt werden können muss das im Adapter angepasst werden, da der Adapter nicht wissen kann was er damit machen soll.

                          Persönlicher Support
                          Spenden -> paypal.me/J3YC33

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Jey CeeJ Jey Cee

                            @Grantlhaua ich versuche es mal.
                            hier mal ein Beispiel für ein Objekt aus dem deConz Adapter:

                             "common": {
                                "name": "Color light 1 hue",
                                "type": "number",
                                "role": "level.color.hue",
                                "unit": "°",
                                "min": 0,
                                "max": 360,
                                "def": 360,
                                "read": true,
                                "write": true
                              },
                            

                            Hier sieht man sehr gut wie viele Informationen in so einem Objekt festgelegt werden kann. Wobei "type" und "role" sehr wichtig sind damit es später auch mit den Visualisierungen gut klappt.
                            Bei einem Generischen Ansatz wird es schwierig diese Informationen ab zu leiten. Logisch das ich versuche aus den gegebenen Informationen so viel wie möglich heraus zu holen.

                            Bei deConz verwende ich einen Generischen Ansatz um unbekannte Datenpunkte von deConz zumindest anzeigen zu können. Wenn es aber Datenpunkte sind die auch zum Steuern genutzt werden können muss das im Adapter angepasst werden, da der Adapter nicht wissen kann was er damit machen soll.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #62

                            @Jey-Cee Habe meinen Beitrag an Kickstarter überwiesen.
                            Viel Erfolg

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            Jey CeeJ 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G Offline
                              G Offline
                              Grantlhaua
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #63

                              @Jey-Cee

                              okay verstanden. Ich bin da aber auch flexibel, hauptsache ich kann Enocean Geräte einbinden :)

                              Hab übrigens jetzt auch überwiesen. Habs letztens wohl nicht abgeschickt :D

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M MartyBr

                                @Jey-Cee Habe meinen Beitrag an Kickstarter überwiesen.
                                Viel Erfolg

                                Jey CeeJ Online
                                Jey CeeJ Online
                                Jey Cee
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #64

                                @MartyBr @Grantlhaua Danke euch.

                                Persönlicher Support
                                Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P Offline
                                  P Offline
                                  P-A-L-A-D-I-N
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #65

                                  Danke Euch für die Genesungswünsche! :-)

                                  @Jey-Cee : Ich lasse Dir dann selbstverständlich auch noch einen kleinen Obolus für Deine tolle Arbeit zukommen.

                                  Ich finde, daß gerade die "händische Umsetzung" eine der großen Stärken des Adapters ist. Natürlich kann es sein, daß ein Gerät erst einmal nicht vorhanden ist oder funktioniert. Aber dank der sehr guten und schnellen Unterstützung von Jey Cee war das ja nie ein dauerhaftes Problem. Mein anfangs noch fehlender CO2-Melder war binnen gerade einmal zwei (?) Tagen integriert - inklusive schickem Bildchen und allen Funktionen. Sofern der Entwickler also am Ball bleibt (und sich vielleicht noch einen fähigen Helfer und potenziellen Nachfolger sucht), wäre ich daher eher für Qualität vor Quantität. Lieber warte ich mal ein paar Tage, bis ein Gerät nachgereicht wird, als daß zwar theoretisch alles funktioniert, es dafür aber "Hickhack" gibt.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • G Offline
                                    G Offline
                                    Grantlhaua
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #66

                                    Mein Rasberry Pi ist jetzt auch endlich eingetroffen und ich kann mich an IO-Broker machen. Ich bin schon gespannt, wann ich meine Enocean Geräte einbinden kann :) Mal schauen ob ich zumindest die Kermi Zentrale als Internetseite als Zwischenlösung in die Visu einbinden kann.

                                    Schließe mich da @P-A-L-A-D-I-N an, Ich finds toll, dass sich jemand eine solche Arbeit macht.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Jey CeeJ Jey Cee

                                      So das Projekt ist jetzt auf Kickstarter online: https://www.kickstarter.com/projects/jey-cee/enocean-adapter-erweiterung-fur-iobroker

                                      Da in letzter Zeit wieder häufiger Fragen zum Adapter gekommen sind, habe ich mich gefragt ob Interesse besteht das ich den Adapter Weiterentwickle.
                                      Es gibt 3 Gründe warum der Adapter nie ins Stable Repositorie gekommen ist:

                                      1. Die Notwendigkeit meinerseits ihn weiter zu Entwickeln, er kann wofür ich ihn brauche
                                      2. Zeit
                                      3. Fehlende Hardware

                                      Sollten sich genug Interessenten finden, erstelle ich eine Crowdfunding Kampagne (Kickstarteter?). Von einem Teil der Einnahmen werde ich Hardware beschaffen, da die Weiterentwicklung ohne nicht möglich ist.

                                      Folgendes soll Umgesetzt werden:

                                      • Update der Basis, JS Controller 2 und Compact mode Berücksichtig werden
                                      • Möglichkeit Aktoren zu Steuern (fehlt bisher Vollständig)
                                      • Integration weiterer EEPs, wird nach Anzahl der Anfragen priorisiert
                                      • ... eure Vorschläge

                                      Wieviel Umgesetzt wird hängt dann davon ab wie hoch die Einnahmen sind. Zuerst werden die Sachen erledigt für die es am meisten Anfragen gibt.
                                      Nachdem wir gemeinsam festgelegt haben was in den Adapter einfließt, werde ich für mich eine Abschätzung machen welche Beträge erreicht werden müssen um das Um zu setzen. Das ganze werde ich so Transparent gestalten wie es mir möglich ist.

                                      Sollte das Funktionieren kann ich mir Vorstellen ganze Adapter nach diesem Prinzip zu erstellen. Der Vorteil ist ich kann jeden Adapter als Open Source zur Verfügung stellen, bei Auftragsarbeiten von Firmen oder einzel Personen ist das nicht gegeben.

                                      Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen.

                                      So das Projekt ist jetzt auf Kickstarter online: https://www.kickstarter.com/projects/jey-cee/enocean-adapter-erweiterung-fur-iobroker

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Mike_0815
                                      schrieb am zuletzt editiert von Mike_0815
                                      #67

                                      @Jey-Cee
                                      Hallo Jey-Cee,
                                      ich nutze enoceanPi unter homee und binde eine Eltako Wetterstation / Multisensor über NodRed ein.
                                      Das würde ich gerne nach ioBroker portieren.
                                      Funktioniert der enoceanAdapter auch mit dieser Konfiguration (enoceanPi) und ist die Einbindung des Multisensors (eep a5-13-01 und a5-13-a2) geplant?
                                      Ich wäre dann dabei....
                                      Viele Grüße
                                      Mike

                                      Jey CeeJ G 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Offline
                                        A Offline
                                        ADS_0x1
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #68

                                        Ich finde das Projekt super! Habe auch mal n paar Taler dagelassen, da ich der Meinung bin, dass Eltako was tolles auf die Beine gestellt hat, aber so richtig kommt das noch nicht in der Masse an.

                                        Mit ioBroker kann man in Zukunft wunderbar Bestandsbauten sanieren, da über die zentrale Stelle Enocean, Eltako Hutschienen-Elemente, sowie Zigbee und Hue integrierbar sind. Zusätzlich zu KNX macht das richtig viel her.

                                        Applaus und Huldigung auf jeden Fall bis hierher!

                                        G 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • A ADS_0x1

                                          Ich finde das Projekt super! Habe auch mal n paar Taler dagelassen, da ich der Meinung bin, dass Eltako was tolles auf die Beine gestellt hat, aber so richtig kommt das noch nicht in der Masse an.

                                          Mit ioBroker kann man in Zukunft wunderbar Bestandsbauten sanieren, da über die zentrale Stelle Enocean, Eltako Hutschienen-Elemente, sowie Zigbee und Hue integrierbar sind. Zusätzlich zu KNX macht das richtig viel her.

                                          Applaus und Huldigung auf jeden Fall bis hierher!

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          Grantlhaua
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #69

                                          @ADS_0x1

                                          Übrigens, gestern hat Eltako die neue Generation vorgestellt. Zumindest die Aktoren sind jetzt Alexa, Siri, Google Assistant und WLAN kompatibel. Wäre eigentlich auf der Light&Building vorgestellt worden, aber die ist ja leider verschoben worden.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          432

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe