Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
1.3k Beiträge 83 Kommentatoren 453.7k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DiginixD Diginix

    @StrathCole Ok, wenn du Vergleichswerte brauchst, dann musst es sagen oder baust ein erweitertes Logging mit ein, welches zB eine CSV auf die Platte schreibt.

    Bis 11 Uhr hätten es 993 Wh sein sollen und 652 Wh sind es.
    Sinnvoll wäre sicher wenn man stündlich "plenticore.0.scb.statistic.EnergyFlow.YieldDay" und die Summe der Wh aus forecast bis zu dieser Stunde loggt. Und halt was du sonst noch so für die Formelbildung brauchst.

    btw: Ich finds geil! ;-)

    StrathColeS Offline
    StrathColeS Offline
    StrathCole
    schrieb am zuletzt editiert von
    #93

    @Diginix Leider ist das Yield nicht hilfreich. KOSTAL bezieht ins Yield die Batterie ein. Das heißt, die erzeugte Menge, die in die Batterie geladen wird, zählt nicht fürs Yield, wenn aber nichts produziert wird und Energie aus der Batterie gezogen wird, zählt dies wiederum zum Yield dazu.
    Diese Ertragsberechnung finde ich Mist, ist aber leider so.

    Ich habe mir mit dem History-Adapter und Flot Chart einen Graphen gemacht über die Werte plenticore.0.forecast.current.power.skyvis und plenticore.0.devices.local.Pv_P. Damit kann man sehr schön die Abweichung im Verlauf sehen.

    SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

    DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • StrathColeS StrathCole

      @Diginix Leider ist das Yield nicht hilfreich. KOSTAL bezieht ins Yield die Batterie ein. Das heißt, die erzeugte Menge, die in die Batterie geladen wird, zählt nicht fürs Yield, wenn aber nichts produziert wird und Energie aus der Batterie gezogen wird, zählt dies wiederum zum Yield dazu.
      Diese Ertragsberechnung finde ich Mist, ist aber leider so.

      Ich habe mir mit dem History-Adapter und Flot Chart einen Graphen gemacht über die Werte plenticore.0.forecast.current.power.skyvis und plenticore.0.devices.local.Pv_P. Damit kann man sehr schön die Abweichung im Verlauf sehen.

      DiginixD Offline
      DiginixD Offline
      Diginix
      schrieb am zuletzt editiert von Diginix
      #94

      @StrathCole Hab den Adapter noch mal aktualisiert und das Diagramm nachgebaut. Bin gespannt.

      Edit: So sieht mein Graph der letzten Stunden aus:

      31b2096e-b56d-4400-a75c-a6112913f919-image.png

      ..:: So long! Tom ::..

      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

      StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • DiginixD Diginix

        @StrathCole Hab den Adapter noch mal aktualisiert und das Diagramm nachgebaut. Bin gespannt.

        Edit: So sieht mein Graph der letzten Stunden aus:

        31b2096e-b56d-4400-a75c-a6112913f919-image.png

        StrathColeS Offline
        StrathColeS Offline
        StrathCole
        schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
        #95

        @Diginix In dem Graph ist sicher auch ein bisschen von den Änderungen noch nicht drin, oder?
        Ich hatte noch ein paar Mal nachgebessert (zumindest für meine lokale Situation). So sieht mein Graph heute aus:

        Bildschirmfoto von 2020-01-23 16-53-58.png

        Morgen soll es bei uns den ganzen Tag sonnig sein, mal sehen, wie es dann ist. Die steilen Abfälle in der roten Linie am Anfang und am Ende liegen daran, dass ich bei mir für meine Prognosewerte noch eingefügt habe, dass der Sonnenstand X° übersteigen muss, sonst ist die Sonne von Wald und Hügel verdeckt.

        Gelb = Sonnenstand (Höhe), Rot = rechnerisch möglicher Ertrag nach Sonnenstand und PV-Modulwerten, Blau = Prognose, Grün = real

        Würde dich bitten, noch mal auf die letzte Git zu aktualisieren und dann für morgen mal alles unverändert zu lassen, wie der Graph dann ausschaut.

        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

        DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • StrathColeS StrathCole

          @Diginix In dem Graph ist sicher auch ein bisschen von den Änderungen noch nicht drin, oder?
          Ich hatte noch ein paar Mal nachgebessert (zumindest für meine lokale Situation). So sieht mein Graph heute aus:

          Bildschirmfoto von 2020-01-23 16-53-58.png

          Morgen soll es bei uns den ganzen Tag sonnig sein, mal sehen, wie es dann ist. Die steilen Abfälle in der roten Linie am Anfang und am Ende liegen daran, dass ich bei mir für meine Prognosewerte noch eingefügt habe, dass der Sonnenstand X° übersteigen muss, sonst ist die Sonne von Wald und Hügel verdeckt.

          Gelb = Sonnenstand (Höhe), Rot = rechnerisch möglicher Ertrag nach Sonnenstand und PV-Modulwerten, Blau = Prognose, Grün = real

          Würde dich bitten, noch mal auf die letzte Git zu aktualisieren und dann für morgen mal alles unverändert zu lassen, wie der Graph dann ausschaut.

          DiginixD Offline
          DiginixD Offline
          Diginix
          schrieb am zuletzt editiert von
          #96

          @StrathCole Letztes Update war von 11 Uhr und jetzt nochmal mit libs von 12:58 Uhr.
          Morgen ist noch nicht so viel Sonne angesagt, aber SA soll es durchgehend sonnig sein.

          https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2896514-ilmenau/kompakt1x1

          ..:: So long! Tom ::..

          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

          StrathColeS amg_666A 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • DiginixD Diginix

            @StrathCole Letztes Update war von 11 Uhr und jetzt nochmal mit libs von 12:58 Uhr.
            Morgen ist noch nicht so viel Sonne angesagt, aber SA soll es durchgehend sonnig sein.

            https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2896514-ilmenau/kompakt1x1

            StrathColeS Offline
            StrathColeS Offline
            StrathCole
            schrieb am zuletzt editiert von
            #97

            @Diginix Ja, 12:58 ist das neueste, das ich im Moment habe. Morgen durchwachsen ist eigentlich optimal, dann sehe ich im Vergleich, wie er da mit der Prognose abschneidet.

            SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

            DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • StrathColeS StrathCole

              @Diginix Ja, 12:58 ist das neueste, das ich im Moment habe. Morgen durchwachsen ist eigentlich optimal, dann sehe ich im Vergleich, wie er da mit der Prognose abschneidet.

              DiginixD Offline
              DiginixD Offline
              Diginix
              schrieb am zuletzt editiert von
              #98

              @StrathCole
              Grundsätzlich ähneln sich die Verläufe.

              60037ccd-dd9c-4560-b83e-269adec9fe8e-image.png

              ..:: So long! Tom ::..

              NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • DiginixD Offline
                DiginixD Offline
                Diginix
                schrieb am zuletzt editiert von
                #99

                @StrathCole
                Und hier das Diagramm von heute mit kachelmannwetter experimentell.

                de9263e7-2660-4dbd-a07f-780733a4ecd2-image.png

                ..:: So long! Tom ::..

                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • DiginixD Diginix

                  @StrathCole
                  Und hier das Diagramm von heute mit kachelmannwetter experimentell.

                  de9263e7-2660-4dbd-a07f-780733a4ecd2-image.png

                  StrathColeS Offline
                  StrathColeS Offline
                  StrathCole
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #100

                  @Diginix hast du wirklich die richtigen Datenpunkte im Graph? Das sieht mir mehr wie das Maximum aus als die Prognose.

                  SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                  DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    Dekoelsche
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #101

                    @StrathCole Hy, ich bin von deinem Adapter ziemlich begeistert. Funktioniert echt klasse. Ich hab nur eine kurze Frage, wie muss ich die Paneel Fläche eintragen wenn beide Dachseiten belegt sind, Ost West Ausrichtung, um eine Prognose zu bekommen. Mein System besteht aus einem Plenticore Wechselrichter und einer BYD Box.
                    Ich hoffe die Frage passt hier in den Thread.
                    Danke schon mal im voraus

                    StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • StrathColeS StrathCole

                      @Diginix hast du wirklich die richtigen Datenpunkte im Graph? Das sieht mir mehr wie das Maximum aus als die Prognose.

                      DiginixD Offline
                      DiginixD Offline
                      Diginix
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #102

                      @StrathCole
                      Es sind diese zwei Datenpunkte:

                      plenticore.0.forecast.current.power.skyvis
                      plenticore.0.devices.local.Pv_P
                      

                      Der plenticore.0.forecast.current.power.max hat jetzt schon einen 20fach höheren Wert als der skyvis.

                      ..:: So long! Tom ::..

                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                      StrathColeS amg_666A 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Diginix

                        @StrathCole
                        Es sind diese zwei Datenpunkte:

                        plenticore.0.forecast.current.power.skyvis
                        plenticore.0.devices.local.Pv_P
                        

                        Der plenticore.0.forecast.current.power.max hat jetzt schon einen 20fach höheren Wert als der skyvis.

                        StrathColeS Offline
                        StrathColeS Offline
                        StrathCole
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #103

                        @Diginix Die Abweichung ist schon echt groß. Bei mir ist es deutlich näher aneinander. Müssen wir noch mal ein paar Tage beobachten, wie es bei dir aussieht.
                        Hast du denn alle Daten der Anlage korrekt in den Einstellungen? Wirkungsgrad so ca 19,2 je nach Modulen? Ausrichtung? Neigung etc?

                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                        DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Dekoelsche

                          @StrathCole Hy, ich bin von deinem Adapter ziemlich begeistert. Funktioniert echt klasse. Ich hab nur eine kurze Frage, wie muss ich die Paneel Fläche eintragen wenn beide Dachseiten belegt sind, Ost West Ausrichtung, um eine Prognose zu bekommen. Mein System besteht aus einem Plenticore Wechselrichter und einer BYD Box.
                          Ich hoffe die Frage passt hier in den Thread.
                          Danke schon mal im voraus

                          StrathColeS Offline
                          StrathColeS Offline
                          StrathCole
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #104

                          @Dekoelsche Puh. So etwas hatte ich noch nicht eingeplant. Ich denke, da müsste ich erst die Möglichkeit einbauen, dass zwei "Anlagen" erfasst werden.
                          Was du machen könntest, wäre, zwei Instanzen vom Plenticore Adapter zu aktivieren und bei jedem einen Teil der Anlage einzutragen.

                          SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • StrathColeS StrathCole

                            @Diginix Die Abweichung ist schon echt groß. Bei mir ist es deutlich näher aneinander. Müssen wir noch mal ein paar Tage beobachten, wie es bei dir aussieht.
                            Hast du denn alle Daten der Anlage korrekt in den Einstellungen? Wirkungsgrad so ca 19,2 je nach Modulen? Ausrichtung? Neigung etc?

                            DiginixD Offline
                            DiginixD Offline
                            Diginix
                            schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                            #105

                            @StrathCole Jup, alles korrekt eingetragen.
                            Habe 24 IBC MonoSol 320 VL5-HC mit 19,3% im 30° Winkel direkt nach Süden (180°).
                            Nach Datenblatt haben die eine Größe von 1675x992 mm was 39 qm ergibt.

                            e0a666a6-8950-4194-9929-fdad4e635e0d-image.png

                            Edit: Gerade noch mal alles nachgemessen. Die Neigung beträgt real doch nur 23°. Das habe ich nun korrigiert und die Fläche ist natürlich nach Datenblatt inkl. Rahmen usw. Aber ich finde keine Werte für die Nutzfläche. Wie hast du die bei dir berechnet?

                            Edit2: Habe nun mal 2,5 cm umlaufenden Rand abgezogen was 2 qm weniger ergibt. Mal sehen wie die Kurve die nächsten Tage mit der Korrektur aussieht.

                            ..:: So long! Tom ::..

                            NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                            StrathColeS 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • DiginixD Diginix

                              @StrathCole Jup, alles korrekt eingetragen.
                              Habe 24 IBC MonoSol 320 VL5-HC mit 19,3% im 30° Winkel direkt nach Süden (180°).
                              Nach Datenblatt haben die eine Größe von 1675x992 mm was 39 qm ergibt.

                              e0a666a6-8950-4194-9929-fdad4e635e0d-image.png

                              Edit: Gerade noch mal alles nachgemessen. Die Neigung beträgt real doch nur 23°. Das habe ich nun korrigiert und die Fläche ist natürlich nach Datenblatt inkl. Rahmen usw. Aber ich finde keine Werte für die Nutzfläche. Wie hast du die bei dir berechnet?

                              Edit2: Habe nun mal 2,5 cm umlaufenden Rand abgezogen was 2 qm weniger ergibt. Mal sehen wie die Kurve die nächsten Tage mit der Korrektur aussieht.

                              StrathColeS Offline
                              StrathColeS Offline
                              StrathCole
                              schrieb am zuletzt editiert von StrathCole
                              #106

                              @Diginix Puh, ich hab bei mir einfach die Daten aus dem Datenblatt genommen und auch keinen Rand abgezogen. Bei mir ist die Neigung 30°, aber die Ausrichtung nur 169°, habe ich via Google Maps nachgeschaut: https://www.rechnerphotovoltaik.de/rechner/dachausrichtung

                              Du könntest aber ausrechnen, welche Fläche eigentlich als nutzbar eingerechnet werden müsste:
                              Ich glaube, das wird berechnet mit Fläche mal Wirkungsgrad, also in deinem Fall 1,675x0.992x0,193 = 0,3207 kWp
                              Demnach scheinen die schon die komplette Fläche zu rechnen, nicht mit umlaufendem Rand. Es wird also eher an den Wetterdaten liegen. Vielleicht müsste man da mal schauen, wie gut die mit den realen Wetterdaten übereinstimmen bei dir.

                              Und dann müsste man mal an einem wirklich sonnigen Tag ohne Bewölkung schauen, wie nah die reale Kurze an der Prognose ist, denn das ist ja die maximal mögliche Leistung.

                              SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • DiginixD Diginix

                                @StrathCole Jup, alles korrekt eingetragen.
                                Habe 24 IBC MonoSol 320 VL5-HC mit 19,3% im 30° Winkel direkt nach Süden (180°).
                                Nach Datenblatt haben die eine Größe von 1675x992 mm was 39 qm ergibt.

                                e0a666a6-8950-4194-9929-fdad4e635e0d-image.png

                                Edit: Gerade noch mal alles nachgemessen. Die Neigung beträgt real doch nur 23°. Das habe ich nun korrigiert und die Fläche ist natürlich nach Datenblatt inkl. Rahmen usw. Aber ich finde keine Werte für die Nutzfläche. Wie hast du die bei dir berechnet?

                                Edit2: Habe nun mal 2,5 cm umlaufenden Rand abgezogen was 2 qm weniger ergibt. Mal sehen wie die Kurve die nächsten Tage mit der Korrektur aussieht.

                                StrathColeS Offline
                                StrathColeS Offline
                                StrathCole
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #107

                                @Diginix Ich habe gerade mal eine neue Version reingeladen, in der ich Details zu Bewölkung in Datenpunkte schreibe (sky_low / medium / high). Vielleicht kannst du für die Datenpunkte mal die Historie aktivieren und sie mit in den Graph aufnehmen. Dann kannst du vielleicht auch besser sehen, wie gut die Daten dort mit deinen örtlichen realen Bedingungen übereinstimmen.

                                SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • StrathColeS StrathCole

                                  @Diginix Ich habe gerade mal eine neue Version reingeladen, in der ich Details zu Bewölkung in Datenpunkte schreibe (sky_low / medium / high). Vielleicht kannst du für die Datenpunkte mal die Historie aktivieren und sie mit in den Graph aufnehmen. Dann kannst du vielleicht auch besser sehen, wie gut die Daten dort mit deinen örtlichen realen Bedingungen übereinstimmen.

                                  DiginixD Offline
                                  DiginixD Offline
                                  Diginix
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #108

                                  @StrathCole Habe die 3 neuen Objekte in der history erfasst. Aktuell sagen die 100%, 50%, 100%.

                                  ..:: So long! Tom ::..

                                  NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                  StrathColeS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • StrathColeS StrathCole

                                    @Dekoelsche Puh. So etwas hatte ich noch nicht eingeplant. Ich denke, da müsste ich erst die Möglichkeit einbauen, dass zwei "Anlagen" erfasst werden.
                                    Was du machen könntest, wäre, zwei Instanzen vom Plenticore Adapter zu aktivieren und bei jedem einen Teil der Anlage einzutragen.

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    Dekoelsche
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #109

                                    @StrathCole Danke aber dann lass ich erstmal alles wie es ist. Aber vielleicht kannst du das in einer späteren Version mal einplanen.

                                    DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Dekoelsche

                                      @StrathCole Danke aber dann lass ich erstmal alles wie es ist. Aber vielleicht kannst du das in einer späteren Version mal einplanen.

                                      DiginixD Offline
                                      DiginixD Offline
                                      Diginix
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #110

                                      @Dekoelsche Mein Nachbar hat auf seinem Walmdach in 3 Himmelsrichtungen (O,S,W) PV Module. Daher ist der Vorschlag mit den parallelel Instanzen pro Ausrichtung mit anteiligen Flächen sicher die pragmatischste Lösung.
                                      Die Summen für Ertrag usw. kann man sich ja mit einem Skript in eigene Objekte schreiben.

                                      Aktuell ist das ja aber nur für die Prognose von Bedeutung. Alles von der Anlage erfassten Werte werden dadurch ja nicht beeinflusst. Wenn dir die Prognose also nicht soo wichtig ist, kannst du es genau so lassen wie es ist.

                                      ..:: So long! Tom ::..

                                      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DiginixD Diginix

                                        @StrathCole Habe die 3 neuen Objekte in der history erfasst. Aktuell sagen die 100%, 50%, 100%.

                                        StrathColeS Offline
                                        StrathColeS Offline
                                        StrathCole
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #111

                                        @Diginix sagte in IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore:

                                        @StrathCole Habe die 3 neuen Objekte in der history erfasst. Aktuell sagen die 100%, 50%, 100%.

                                        Dann müssten die aktuellen Prognosewerte sehr niedrig sein. Das müssten dann ungefähr 4-5% des Maximum sein.

                                        SolarWatt-Anlage mit 9,6 kWp – KOSTAL Plenticore Plus 10 – BYD B-Box HV 8,96 – Viessmann Vitocal 333g – Zehnder ComfoD 350 (Comfoair 350) mit RS232-Ethernet-Konverter

                                        DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • DiginixD Diginix

                                          @Dekoelsche Mein Nachbar hat auf seinem Walmdach in 3 Himmelsrichtungen (O,S,W) PV Module. Daher ist der Vorschlag mit den parallelel Instanzen pro Ausrichtung mit anteiligen Flächen sicher die pragmatischste Lösung.
                                          Die Summen für Ertrag usw. kann man sich ja mit einem Skript in eigene Objekte schreiben.

                                          Aktuell ist das ja aber nur für die Prognose von Bedeutung. Alles von der Anlage erfassten Werte werden dadurch ja nicht beeinflusst. Wenn dir die Prognose also nicht soo wichtig ist, kannst du es genau so lassen wie es ist.

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          Dekoelsche
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #112

                                          @Diginix Genau so ist es. Wenn es irgendwann geht ist toll. Aber es ist mir nicht so wichtig. Die Daten von der Anlage kann ich mit protokollieren und das war es was ich wollte.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          831

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe