Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Audio-Sprachausgabe über MP3 Player in Verbindung mit ESP8266.

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Audio-Sprachausgabe über MP3 Player in Verbindung mit ESP8266.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      knopers1 last edited by

      bestens…. Über den MQTT Adapter geht es auch, mann muß nur ein Datenpunkt einfügen. Ich habe bereits irgenwo hier ein Screan gemacht wie es auszusehen hat.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • longdon78
        longdon78 last edited by

        @knopers1:

        bestens…. Über den MQTT Adapter geht es auch, mann muß nur ein Datenpunkt einfügen. Ich habe bereits irgenwo hier ein Screan gemacht wie es auszusehen hat. ` Kannst du nochmal beschreiben wie du die datenpunkte genau erstellt hast und was zu tun ist um die Datei abzuspielen?

        Bei mir hat das bis jetzt noch nicht geklappt. Irgendwo muss ich da noch einen Fehler haben.

        Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          knopers1 last edited by

          Das Erzeugen des Datenpunktes wurde bereits mehrfach beschrieben. Ich kann Dir mein Datenpunkt exportieren. Du muß es nur importieren und bei Bedarf anpassen.

          Nimm die Datei kuPvPobm.txt und enferne das .txt

          Danach lässt sich die kuPvPobm importieren. Wo Du die Datenpunkte importieren kannst, habe ich Dir im Bild markiert.

          Du mußt etwas selbständiger arbeiten! Suchen und lesen, dann fragen wenn Du nicht weiter kommst.
          1526_unbenannt.png
          1526_kupvpobm.txt

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            HarryB last edited by

            Hallo, ich weiß, ich bin sauspät dran, Letzter Beitrag 03/2018. Aber ich bin neu auf dem Gebiet und über die GoogleSuche hierher gelangt.

            Ich wollte das Projekt nachbauen, habe ESP-Easy auf mein Wemos-D1-Mini geflasht und mir ein Mini-MP3-Board (MP3-TF-16P) besorgt.

            Ich scheitere anscheinend aber schon bei der Bedienung von ESP-Easy. Ich hab Wemos im WLAN und gelange auch auf die Config-Seite, aber bei Devices ist kein "MP3"-Board, weder Test noch etwas ähnliches. Sensoren, Displays, und ähnliches ist da, aber nix mit MP3 oder Player.
            Mach ich da was falsch? Hab ich eine falsche ESP-Easy-Version? War das vielleicht mal in einer älteren Version drin und jetzt nicht mehr? hm..... Ich bin ratlos. Oder kann man ggf. weitere Devices in ESP-Easy importieren?
            Bitte bitte helft mir, ich verzweifle.

            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OpenSourceNomad
              OpenSourceNomad Most Active @HarryB last edited by OpenSourceNomad

              @HarryB ich kann dir nicht bzgl. deiner Probleme mit espeasy helfen aber bei funktioniert der wemos d1 mini wunderbar mit dem mp3 player.

              Ich habe das ganze mittels esphome realisiert und dazu die dfplayer component verwendet. Der Rest dürfte durch die sehr üppige esphome Dokumentatiom selbsterklärend sein. Zur Anbindung an deinen broker bietet sich mqtt oder die rest-api an.

              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                HarryB @OpenSourceNomad last edited by HarryB

                @OpenSourceNomad welche .bin-Datei hast Du denn auf Wemos D1 mini geflashd? Ich nutze auch das Modul DFPlayer mini, heißt bloß etwas anders, ist aber im Grunde das gleiche. Wie schon geschrieben, ich kann in ESPEasy bei "Devices" keine entsprechende Auswahl treffen, die was mit "mp3" angiebt. Welche Einstellung hast Du da genau verwendet? Vielleicht liegts ja an eninem der zwei Punkte.
                Aber danke trotzdem schonmal für überhaupt eine Antwort in so einem alten Beitrag.
                ähm... noch ne Idee, vielleicht seh ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.
                Es wär nett, wenn hier jemand posten könnten, welche Einstellungen in ESPEasy für das Projekt bei jedem Punkt (Config, Controllers, Hardware, Device, etc.) zu tätigen sind.

                OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active @HarryB last edited by OpenSourceNomad

                  @HarryB wie gesagt kann ich dir bezüglich espeasy nicht weiterhelfen. Benutze dieses genau wie tasmota und wie sie noch alle heißen nicht mehr. Ist einfach zu Zeit raubend bis irgendwann mal irgendwas funktioniert. Das zu reproduzieren ist dann auch noch eine Kunst, was dazu führt einen ESP der mit espeasy oder tasmota läuft und funktioniert nicht mehr anzufassen (never change a running system) ist. In der Praxis ist sowas einfach nur misst (keine security updates, kleines Problem=großes Problem, Skalierbarkeit, etc.)

                  Glücklicherweise habe ich esphome gefunden und habe diese ganzen Probleme nicht mehr. Einmal konfig erstellt es funktioniert reproduzierbar. Updates sind innerhalb von Sekunden über WLAN an alle meine ~40 esp's im Hause verteilt.

                  Ich kann dich nur ermutigen dir esphome mal anzusehen. Es gibt keine universelle .bin sondern diese wird immer passgenaue aus deiner Konfiguration erstellt, drin ist nur das was du brauchst - sonst nix. Just works(c)

                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    HarryB @OpenSourceNomad last edited by

                    @OpenSourceNomad vielen Dank für die Info. Für die Hausautomatisierung hab ich eine Loxone-System bei mir in Betrieb. Da ich aber beim Hausbau konventionell gebaut hab und viele Leitungen deshalb fehlen, setzt ich bei bestimmten Punkten gern auf Funkanbindung. Deshalb bin ich auf den Wemos gestossen.
                    Ich werd mir ESPHome gern mal anschauen, da scheint die Programmierung der Skripte für Arduino-Bausteine etwas leichter zu sein. Aber hab ich das richtig verstanden, ESPHome gibts nicht für Windowsrechner. Ich hab zwar auch einen RPi für die MQTT-Anbindung am laufen, hab den aber fest im Verteiler installiert und will nicht noch ein weiteres System aufsetzen, das ich dann warten muss.
                    Aber anschaun tu ich mir das ganze trotzdem mal. Auch wenn Englisch nicht unbedingt mein Steckenpferd ist, irgenwie komme ich da schon mit. Oder hast Du einen Tip für z.B. ein Tutorial in deutsch? Ich bin für alles Dankbar, was mir ggf. weiterhelfen kann.

                    OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @HarryB last edited by OpenSourceNomad

                      @HarryB ich hatte da schon mal für @MyzerAT zusammengeschrieben: https://forum.iobroker.net/topic/21576/anleitung-selbstbau-wemos-d1-mini-und-helligkeitssensor-bh1750/73

                      Bzgl. Windows bin ich mir auch nicht sicher. Wenn du aber einen rapsberry pi am laufen hast (wahrscheinlich mit raspbian?) kannst dich einfach per ssh darauf verbinden und esphome installieren (entweder mit pip3 oder direkt als docker). Du kannst dann von jedem Gerät in deinem Netzwerk (auch mit Windows Maschinen) mittels web browser darauf zu greifen.

                      Um dann dein erstelltes .bin erstmalig auf den wemos zu flashen, kannst du dieses einfach über das webfrontend von esphome auf deine Windows Kiste laden und mittels esphome-flasher initial auf deinen per usb angeschlossenen wemos flashen. Danach musst du nur noch im webfrontend auf upload klicken um weitere updates aufzuspielen. Die updates laufen dann direkt übers Netzwerk ohne zwang eine serielle/usb Schnittstelle zu bemühen.

                      Ich wünsche schon mal viel Spass! Und bitte aufpassen, wenn man einmal herausgefunden hat was damit alles geht (spoiler: alles) will man jedes Projekt mit einem ESP und esphome umsetzen 😂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OpenSourceNomad
                        OpenSourceNomad Most Active @HarryB last edited by

                        @HarryB @Johannes-Bauerstatter hat es Erfolgreich mit Windows am laufen. Kannst ja mal in den Thread hier spicken: https://forum.iobroker.net/post/348501 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        878
                        Online

                        31.6k
                        Users

                        79.4k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        7
                        40
                        10913
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo