Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ioBroker im Dauerbetrieb

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ioBroker im Dauerbetrieb

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
hardwarescreenuser-interface
68 Beiträge 16 Kommentatoren 4.7k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

    Von daher bin ich froh mich gegen einen NUC entschieden zu haben

    Wieso?

    Den Speicher und die SSD kannst du beim NUC auch aufrüsten.
    Der Asrock kostet ohne CPU aber fast so viel wie ein NUC mit.

    ChaotC Offline
    ChaotC Offline
    Chaot
    schrieb am zuletzt editiert von
    #45

    @Homoran Und dazu kommt das der Asrock deutlich mehr Strom verbraucht. Das ist bei einem Server durchaus auch ein Kostenfaktor.

    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AxelF1977A AxelF1977

      @CruziX sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

      Kannst dir ja auch mal den Asrock anschauen.
      Leider habe ich noch immer nicht alle Teile, daher konnte ich ihn noch nicht zusammenbauen und in Betrieb nehmen, aber habe schon an anderer Stelle gelesen,dass der gut funktionieren soll.
      Stand vor der Wahl intel nuc, oder asrock. Hab mich für den Asrock entschieden, weil ich da für weniger Geld, mehr Leistung bekommen habe

      @HeinrichB zufällig aus B? Hab da einen Freund, der heist so wie Dein Nikname

      Aber genug Offtopic,

      ich habe den von @CruziX angesprochenen ASROCK Deskmini mit einem Intel I3 8100 Prozessor und 8GB Arbeitsspeicher. Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können, wenn das gewollt ist.
      Daher kann hier mit einem kleinen Prozessor und "nur" 4GB Arbeitsspeicher begonnen werden. Das schont den Geldbeutel, und trotzdem hast Du einen guten Rechner für den Dauerbetrieb.

      Von daher bin ich froh mich gegen einen NUC entschieden zu haben. Läuft jetzt seit 8 Wochen stabil, mit 62 aktiven Skripten, 34 aktiven Instanzen, einem VIS mit unzählbaren Seiten. Also schon ein wenig zu viel für einen Raspi.

      Ich empfehle Dir daher den ASROCK Deskmini. Kaufen musst Du den Deskmini, einen Prozessor, Arbeitsspeicher und ein Speichermedium, z.B. eine M.2 SSD

      AxelF1977A Offline
      AxelF1977A Offline
      AxelF1977
      schrieb am zuletzt editiert von
      #46

      @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

      @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

      Von daher bin ich froh mich gegen einen NUC entschieden zu haben

      Wieso?

      Den Speicher und die SSD kannst du beim NUC auch aufrüsten.
      Der Asrock kostet ohne CPU aber fast so viel wie ein NUC mit.

      Darum:

      @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

      Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können

      Ich sehe das für MICH als klaren Vorteil. Ich weiß das tun nicht alle, für mich ist es ein Vorteil. Gerade wenn mit einem eher schwachen Prozessort begonnen wird, danach evtl. Promox o. Docker mit etlichen anderen Softwarelösungen dazu kommen. Dann muss nicht das ganze gerät getauscht werden, sondern "nur" der Prozessor.

      @Chaot sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

      @Homoran Und dazu kommt das der Asrock deutlich mehr Strom verbraucht. Das ist bei einem Server durchaus auch ein Kostenfaktor.

      Ich liege im Schnitt bei ca. 30 Watt, ich finde das mit dem Prozessor absolut in Ordnung. Aber ja, sehe andere auch wieder anders.

      Aber ich wollte hier @HeinrichB noch eine andere Möglichkeit aufzeigen, als Raspi und NUC

      ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        Buchi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #47

        Ich hatte zum Testen mit einem "alten" PC angefangen. War ganz gut ausgestattet da es mein vorheriger Gaming-PC war. Lief dann auch ganz gut und vor allem flott, da die CPU und der Speicher entsprechend gut dimensioniert waren. Irgendwann wurde mein Wissen größer, die Anforderungen spezieller und da bin ich an der ein oder anderen Stelle unter Windows nicht mehr weiter gekommen. Stichwort Radar2 Adapter und ARP-Scan (geht unter Windows nicht).

        Also mit dem Thema Raspi 4B auseinandergesetzt. Habe ihn bestellt mit 4GB, Gehäuse mit Lüfter und was für den Betrieb noch nötig war. Dies war mein erster Kontakt mit einem Raspi und Raspbian als Betriebssystem. Ja, es hat ein wenig gedauert aber dann lief der Raspi und auch ioBroker darauf. Also alles umgezogen und den Windows Rechner ausgeschalten.

        Positiv:
        Wesentlich geringerer Stromverbrauch (Kosten)

        Negativ:
        Doch um einiges langsamer

        Das wurde dann auch schnell zu einem Problem. Ich habe bei mir Philips hue, Sonos, Shelly, Kalender, Alexa und noch so einige Adapter am laufen und schnell war klar, dass die Performance nicht reicht. Etwas enttäuscht machte ich mich auf die Suche nach Alternativen (NUC...), bin dann aber bei der Suche auf Optimierungsmöglichkeiten gestoßen (Redis, History in SQL), die es mir ermöglichen, den Raspi 4 ohne Einschränkungen weiter zu nutzen. Sollte es dann doch nochmal eng werden, würde auch ein zweiter Raspi funktionieren (Master / Slave).

        Aus heutiger Sicht würde ich den selben Weg wieder gehen und wenn man halbwegs geschickt mit IT und Software ist, dann ist die Raspi Variante eine gute, kostengünstige Lösung.

        Ein NUC würde für mich Sinn machen, sobald ich mehr im Netzwerk machen würde. Verwendung als NAS, Medienserver (Kodi), TV Rekoder usw.

        Auf alle Fälle sind die Kosten eines Raspi sehr überschaubar und selbst bei einem späteren Umstieg auf ein NUC kein Beinbruch, nochdazu, da man den Raspi dann für andere Sachen super weiter verwenden kann, z.B. Ambilight für den Fernseher 🙂

        Beste Grüße
        Gerhard

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AxelF1977A AxelF1977

          @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

          @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

          Von daher bin ich froh mich gegen einen NUC entschieden zu haben

          Wieso?

          Den Speicher und die SSD kannst du beim NUC auch aufrüsten.
          Der Asrock kostet ohne CPU aber fast so viel wie ein NUC mit.

          Darum:

          @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

          Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können

          Ich sehe das für MICH als klaren Vorteil. Ich weiß das tun nicht alle, für mich ist es ein Vorteil. Gerade wenn mit einem eher schwachen Prozessort begonnen wird, danach evtl. Promox o. Docker mit etlichen anderen Softwarelösungen dazu kommen. Dann muss nicht das ganze gerät getauscht werden, sondern "nur" der Prozessor.

          @Chaot sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

          @Homoran Und dazu kommt das der Asrock deutlich mehr Strom verbraucht. Das ist bei einem Server durchaus auch ein Kostenfaktor.

          Ich liege im Schnitt bei ca. 30 Watt, ich finde das mit dem Prozessor absolut in Ordnung. Aber ja, sehe andere auch wieder anders.

          Aber ich wollte hier @HeinrichB noch eine andere Möglichkeit aufzeigen, als Raspi und NUC

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
          #48

          @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

          Ich liege im Schnitt bei ca. 30 Watt, ich finde das mit dem Prozessor absolut in Ordnung

          mein Nuc mit i5 benötigt etwa 10W, den benutze ich als PC
          unter normalem Lauf liegt es meist sogar bei 6,x Watt

          @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

          Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können

          Das habe ich wohl gelesen, aber ich habe auch noch einen NUC6i3 auf dem proxmox mit diversen VM u.a. iobroker läuft, der langweilt sich. Da ist der NUC eher veraltet, bevor der eine stärkere CPU braucht

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          AxelF1977A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

            Ich liege im Schnitt bei ca. 30 Watt, ich finde das mit dem Prozessor absolut in Ordnung

            mein Nuc mit i5 benötigt etwa 10W, den benutze ich als PC
            unter normalem Lauf liegt es meist sogar bei 6,x Watt

            @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

            Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können

            Das habe ich wohl gelesen, aber ich habe auch noch einen NUC6i3 auf dem proxmox mit diversen VM u.a. iobroker läuft, der langweilt sich. Da ist der NUC eher veraltet, bevor der eine stärkere CPU braucht

            AxelF1977A Offline
            AxelF1977A Offline
            AxelF1977
            schrieb am zuletzt editiert von
            #49

            @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

            @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

            Ich liege im Schnitt bei ca. 30 Watt, ich finde das mit dem Prozessor absolut in Ordnung

            mein Nuc mit i5 benötigt etwa 10W
            unter normalem Lauf liegt es meist sogar bei 6,x Watt

            @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

            Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können

            Das habe ich wohl gelesen, aber ich habe auch noch einen NUC6i3 auf dem proxmox mit diversen VM u.a. iobroker läuft, der langweilt sich

            10W sind schon top, keine Frage. Klar um längen besser als die 30W. Mich stört es aber nicht. Was hat der für eine CPU drin? Nur mal als Vergleich. die I3 7100?

            Aber wie gesagt, da @HeinrichB nach Meinungen fragte, soll er so viele wie möglich bekommen. Z.B auch Dein Hinweis des Stromverbauchs des Deskmini. Wenn ihn die 30W (der Prozessor selber ist schon recht hungrig) abschrecken, hat mein Beitrag geholfen ihm eine Entscheidung abzunehmen. Dann passt für mich alles.
            Ich habe bisher mit dem Deskmini gute Erfahrungen gemacht, daher kann der auch ruhig empfohlen werden.

            ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Buchi

              Ich hatte zum Testen mit einem "alten" PC angefangen. War ganz gut ausgestattet da es mein vorheriger Gaming-PC war. Lief dann auch ganz gut und vor allem flott, da die CPU und der Speicher entsprechend gut dimensioniert waren. Irgendwann wurde mein Wissen größer, die Anforderungen spezieller und da bin ich an der ein oder anderen Stelle unter Windows nicht mehr weiter gekommen. Stichwort Radar2 Adapter und ARP-Scan (geht unter Windows nicht).

              Also mit dem Thema Raspi 4B auseinandergesetzt. Habe ihn bestellt mit 4GB, Gehäuse mit Lüfter und was für den Betrieb noch nötig war. Dies war mein erster Kontakt mit einem Raspi und Raspbian als Betriebssystem. Ja, es hat ein wenig gedauert aber dann lief der Raspi und auch ioBroker darauf. Also alles umgezogen und den Windows Rechner ausgeschalten.

              Positiv:
              Wesentlich geringerer Stromverbrauch (Kosten)

              Negativ:
              Doch um einiges langsamer

              Das wurde dann auch schnell zu einem Problem. Ich habe bei mir Philips hue, Sonos, Shelly, Kalender, Alexa und noch so einige Adapter am laufen und schnell war klar, dass die Performance nicht reicht. Etwas enttäuscht machte ich mich auf die Suche nach Alternativen (NUC...), bin dann aber bei der Suche auf Optimierungsmöglichkeiten gestoßen (Redis, History in SQL), die es mir ermöglichen, den Raspi 4 ohne Einschränkungen weiter zu nutzen. Sollte es dann doch nochmal eng werden, würde auch ein zweiter Raspi funktionieren (Master / Slave).

              Aus heutiger Sicht würde ich den selben Weg wieder gehen und wenn man halbwegs geschickt mit IT und Software ist, dann ist die Raspi Variante eine gute, kostengünstige Lösung.

              Ein NUC würde für mich Sinn machen, sobald ich mehr im Netzwerk machen würde. Verwendung als NAS, Medienserver (Kodi), TV Rekoder usw.

              Auf alle Fälle sind die Kosten eines Raspi sehr überschaubar und selbst bei einem späteren Umstieg auf ein NUC kein Beinbruch, nochdazu, da man den Raspi dann für andere Sachen super weiter verwenden kann, z.B. Ambilight für den Fernseher 🙂

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #50

              @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

              Negativ:
              Doch um einiges langsamer

              Woran machst du das fest?
              Im normalen Betrieb hast du ja (fast) keinen Kontakt zum ioBroker-Server. der läuft brav irgendwo im stillen.

              Wenn du meinst dass das Frontend mit vis langsamer geworden ist, befürchte ich, wenn das Frontend gleich geblieben ist, dass der RasPi im Gegensatz zum WIN-Rechner per WLAN angeschlossen ist.

              Ich habe bei all meinen Tests keine von der Hardware des ioBroker Servers abhängigen Geschwindigkeitsänderungen feststellen können, solange der Server nicht an seine Grenzen (Load, Swapping) kam.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AxelF1977A AxelF1977

                @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                Ich liege im Schnitt bei ca. 30 Watt, ich finde das mit dem Prozessor absolut in Ordnung

                mein Nuc mit i5 benötigt etwa 10W
                unter normalem Lauf liegt es meist sogar bei 6,x Watt

                @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                Den Vorteil sehe ich hier darin den Prozessor upgraden zu können

                Das habe ich wohl gelesen, aber ich habe auch noch einen NUC6i3 auf dem proxmox mit diversen VM u.a. iobroker läuft, der langweilt sich

                10W sind schon top, keine Frage. Klar um längen besser als die 30W. Mich stört es aber nicht. Was hat der für eine CPU drin? Nur mal als Vergleich. die I3 7100?

                Aber wie gesagt, da @HeinrichB nach Meinungen fragte, soll er so viele wie möglich bekommen. Z.B auch Dein Hinweis des Stromverbauchs des Deskmini. Wenn ihn die 30W (der Prozessor selber ist schon recht hungrig) abschrecken, hat mein Beitrag geholfen ihm eine Entscheidung abzunehmen. Dann passt für mich alles.
                Ich habe bisher mit dem Deskmini gute Erfahrungen gemacht, daher kann der auch ruhig empfohlen werden.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                #51

                @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                Was hat der für eine CPU drin?

                im i3 ist ein i3-6100U Processor (3M Cache, 2,30 GHz), und im i5 ein i5-6260U

                dann habe ich noch einen NUC5PPYH, da ist ein Pentium N3700 drin. auf dem läuft ein iobroker in nativem Debian

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                AxelF1977A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                  Negativ:
                  Doch um einiges langsamer

                  Woran machst du das fest?
                  Im normalen Betrieb hast du ja (fast) keinen Kontakt zum ioBroker-Server. der läuft brav irgendwo im stillen.

                  Wenn du meinst dass das Frontend mit vis langsamer geworden ist, befürchte ich, wenn das Frontend gleich geblieben ist, dass der RasPi im Gegensatz zum WIN-Rechner per WLAN angeschlossen ist.

                  Ich habe bei all meinen Tests keine von der Hardware des ioBroker Servers abhängigen Geschwindigkeitsänderungen feststellen können, solange der Server nicht an seine Grenzen (Load, Swapping) kam.

                  B Offline
                  B Offline
                  Buchi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #52

                  @Homoran said in ioBroker im Dauerbetrieb:

                  @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                  Negativ:
                  Doch um einiges langsamer

                  Woran machst du das fest?

                  Zum Beispiel an Philips hue. Es sind relativ kurze Abfragezeiten nötig um entsprechend auch auf z.B. Bewegungsmelder reagieren zu können. Auf dem Windowsrechner war es kein Problem auf 2 Sekunden runter zu gehen. Mit dem Raspi musste ich auf 8 Sekunden hoch. Der Raspi war dann mit dem Load 1 immer über 3, teilweise sogar über 6 und hat entsprechend langsam reagiert.

                  Da bei mir viele Datenpunkte in kurzen Abständen geschrieben werden müssen, war das zu viel. Dank Redis (inMemory DB) hat sich das Thema erledigt und ich bin wieder auf 3 Sekunden.

                  Desweiteren stellte sich schnell heraus, dass die Performance sehr leidet, wenn die Zahl der Datenpunkte steigt, die in die History sollen. Da hat dann der Umstieg auf SQL geholfen und seit ich die beiden Punkte umgestellt habe, ist alles wieder performant genug.

                  Beste Grüße
                  Gerhard

                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Buchi

                    @Homoran said in ioBroker im Dauerbetrieb:

                    @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                    Negativ:
                    Doch um einiges langsamer

                    Woran machst du das fest?

                    Zum Beispiel an Philips hue. Es sind relativ kurze Abfragezeiten nötig um entsprechend auch auf z.B. Bewegungsmelder reagieren zu können. Auf dem Windowsrechner war es kein Problem auf 2 Sekunden runter zu gehen. Mit dem Raspi musste ich auf 8 Sekunden hoch. Der Raspi war dann mit dem Load 1 immer über 3, teilweise sogar über 6 und hat entsprechend langsam reagiert.

                    Da bei mir viele Datenpunkte in kurzen Abständen geschrieben werden müssen, war das zu viel. Dank Redis (inMemory DB) hat sich das Thema erledigt und ich bin wieder auf 3 Sekunden.

                    Desweiteren stellte sich schnell heraus, dass die Performance sehr leidet, wenn die Zahl der Datenpunkte steigt, die in die History sollen. Da hat dann der Umstieg auf SQL geholfen und seit ich die beiden Punkte umgestellt habe, ist alles wieder performant genug.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #53

                    @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                    Der Raspi war dann mit dem Load 1 immer über 3, teilweise sogar über 6 und hat entsprechend langsam reagiert.

                    bei Load average über 4 ist das keine Frage.
                    Redis hilft dann sehr.
                    Aber ich habe in den Images jetzt auf Redis verzichtet, da eigentlich keine Probleme mehr auftreten sollten

                    Auch ich logge als Datenmessie eher zu viel und auch im Sekundenabstand. AUf dem Pi4 aber ohne Probleme.
                    Ich habe zu Testzwecken absichtlich mit der Einstellung file/file gearbeitet und auf SD-Karte mit History geschrieben.

                    Da die Load average aber nicht nur die CPU-Belastung sondern auch die I/O Vorgänge bewertet befürchte ich, dass es bei dir ggf an der SD-Karte (zu langsam) oder der USB-Ansteuerung liegt, falls du dort die Daten sammelst.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    B K 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                      Der Raspi war dann mit dem Load 1 immer über 3, teilweise sogar über 6 und hat entsprechend langsam reagiert.

                      bei Load average über 4 ist das keine Frage.
                      Redis hilft dann sehr.
                      Aber ich habe in den Images jetzt auf Redis verzichtet, da eigentlich keine Probleme mehr auftreten sollten

                      Auch ich logge als Datenmessie eher zu viel und auch im Sekundenabstand. AUf dem Pi4 aber ohne Probleme.
                      Ich habe zu Testzwecken absichtlich mit der Einstellung file/file gearbeitet und auf SD-Karte mit History geschrieben.

                      Da die Load average aber nicht nur die CPU-Belastung sondern auch die I/O Vorgänge bewertet befürchte ich, dass es bei dir ggf an der SD-Karte (zu langsam) oder der USB-Ansteuerung liegt, falls du dort die Daten sammelst.

                      B Offline
                      B Offline
                      Buchi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #54

                      @Homoran said in ioBroker im Dauerbetrieb:

                      Da die Load average aber nicht nur die CPU-Belastung sondern auch die I/O Vorgänge bewertet befürchte ich, dass es bei dir ggf an der SD-Karte (zu langsam) oder der USB-Ansteuerung liegt, falls du dort die Daten sammelst.

                      Ist eine SanDisk Extreme PLUS 32 GB, die eigentlich schnell genug sein sollte. Aber ja, ich gehe auch davon aus, dass es an der SD-Karte liegt. Ich schreibe / logge auch alles auf der SD und habe keine externen Laufwerke, NAS oder ähnliches.

                      Ist auch alles kein Problem, denn ich habe ja eine sehr gut funktionierende Lösung gefunden und dabei wieder eine Menge gelernt. Hoffe einfach, dass es vieleicht jemandem hilft der auch Probleme hat und das hier findet, um dann weiter zu kommen 😉

                      Beste Grüße
                      Gerhard

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @Buchi sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                        Der Raspi war dann mit dem Load 1 immer über 3, teilweise sogar über 6 und hat entsprechend langsam reagiert.

                        bei Load average über 4 ist das keine Frage.
                        Redis hilft dann sehr.
                        Aber ich habe in den Images jetzt auf Redis verzichtet, da eigentlich keine Probleme mehr auftreten sollten

                        Auch ich logge als Datenmessie eher zu viel und auch im Sekundenabstand. AUf dem Pi4 aber ohne Probleme.
                        Ich habe zu Testzwecken absichtlich mit der Einstellung file/file gearbeitet und auf SD-Karte mit History geschrieben.

                        Da die Load average aber nicht nur die CPU-Belastung sondern auch die I/O Vorgänge bewertet befürchte ich, dass es bei dir ggf an der SD-Karte (zu langsam) oder der USB-Ansteuerung liegt, falls du dort die Daten sammelst.

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #55

                        @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                        auf SD-Karte mit History geschrieben.

                        Verwendest Du eine normale SD oder eine A1 oder A2?

                        Anyway, hatte beim OPi schon einen 32GB billig-SSD für die Daten eingesetzt, was sich gut bewährt hat. Bei den heutigen SSD-Preisen braucht man sich mit SDs nicht mehr abzumühen.

                        B HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • K klassisch

                          @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                          auf SD-Karte mit History geschrieben.

                          Verwendest Du eine normale SD oder eine A1 oder A2?

                          Anyway, hatte beim OPi schon einen 32GB billig-SSD für die Daten eingesetzt, was sich gut bewährt hat. Bei den heutigen SSD-Preisen braucht man sich mit SDs nicht mehr abzumühen.

                          B Offline
                          B Offline
                          Buchi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #56

                          @klassisch said in ioBroker im Dauerbetrieb:

                          Verwendest Du eine normale SD oder eine A1 oder A2?

                          SanDisk Extreme PLUS 32 GB microSDHC Speicherkarte + SD-Adapter bis zu 100 MB/Sek, Gold/Rot, Class 10, U3, V30, A1

                          Beste Grüße
                          Gerhard

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K klassisch

                            @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                            auf SD-Karte mit History geschrieben.

                            Verwendest Du eine normale SD oder eine A1 oder A2?

                            Anyway, hatte beim OPi schon einen 32GB billig-SSD für die Daten eingesetzt, was sich gut bewährt hat. Bei den heutigen SSD-Preisen braucht man sich mit SDs nicht mehr abzumühen.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                            #57

                            @klassisch sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                            Verwendest Du eine normale SD

                            eine stinknormale Sandisk standard 16 oder waren es damals gar 32 GB? Muss groß sein, damit nicht immer die selben Zellen beschrieben werden
                            Die hat im Tinker ohne Probleme ein Jahr dauerlauf durchgehalten und lebt immer noch.
                            Jaja, das gute Management bei armbian 😉

                            der Pi3 war bekannt für das schreddern von Karten - beim Pi4 habe ich zum Testen jetzt eine preiswerte Transcend drin

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Buchi

                              @klassisch said in ioBroker im Dauerbetrieb:

                              Verwendest Du eine normale SD oder eine A1 oder A2?

                              SanDisk Extreme PLUS 32 GB microSDHC Speicherkarte + SD-Adapter bis zu 100 MB/Sek, Gold/Rot, Class 10, U3, V30, A1

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #58

                              @Buchi Danke für die Info. Man liest, daß A1 und A2 besser mit den häufigen Schreibbefehlen zu recht kommen sollen. Habe aber keine eigenen Erfahrungen dazu, weil ich schon früher in Richtung SSD abgebogen bin.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @klassisch sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                Verwendest Du eine normale SD

                                eine stinknormale Sandisk standard 16 oder waren es damals gar 32 GB? Muss groß sein, damit nicht immer die selben Zellen beschrieben werden
                                Die hat im Tinker ohne Probleme ein Jahr dauerlauf durchgehalten und lebt immer noch.
                                Jaja, das gute Management bei armbian 😉

                                der Pi3 war bekannt für das schreddern von Karten - beim Pi4 habe ich zum Testen jetzt eine preiswerte Transcend drin

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #59

                                @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                der Pi3 war bekannt für das schreddern von Karten - beim Pi4 habe ich zum Testen jetzt eine preiswerte Transcend drin

                                Danke für die Info und Deine Experimentierfreude. Da scheint sich ja Einiges getan zu haben. Nach dem alten RasPi bin ich eben auf eMMC/SSD abgebogen. Und werde bei der derzeitigen Preisgestaltung wohl auch keinen Rückwärtsgang mehr einlegen. Gut mit einem alten Notebook sind das ohnehin nur noch akademische Diskussionen - aber interessante.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @klassisch sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                  aber ohne armbian....

                                  das wird beim RasPi wohl auch nicht passieren 😉

                                  Obwohl ich deine Aversion dagegen (oder deine Probleme damit) nicht nachvollziehen konnte oder kann.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  klassisch
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #60

                                  @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                  Obwohl ich deine Aversion dagegen (oder deine Probleme damit) nicht nachvollziehen konnte oder kann.

                                  Aversion ist es eigentlich weniger. Hatte halt einige zeitraubende Probleme nach Kernel Updates.
                                  Und einer meiner OPis, der sich jetzt mit NUT langweilt, wurde durch eine armbian Neuinstallation von 2GB auf 1GB degradiert.

                                  Zwar war und bin ich von der Minimalistik des Headless-Betriebs wirklich fasziniert, aber mittlerweile ziehe ich den Komfort einer (remote) Desktop-Umgebung vor. Es läuft eben alles flüssiger von der Hand und wenn möglichst viel uniform ist (NTFS, Win 10) wird es eben nochmals einfacher.
                                  Allgemein betrachtet: Information schlägt Materie und die bequemere Lösung setzt sich durch. Und letzteres spricht gegen headless.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                    Was hat der für eine CPU drin?

                                    im i3 ist ein i3-6100U Processor (3M Cache, 2,30 GHz), und im i5 ein i5-6260U

                                    dann habe ich noch einen NUC5PPYH, da ist ein Pentium N3700 drin. auf dem läuft ein iobroker in nativem Debian

                                    AxelF1977A Offline
                                    AxelF1977A Offline
                                    AxelF1977
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #61

                                    @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                    @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                    Was hat der für eine CPU drin?

                                    im i3 ist ein i3-6100U Processor (3M Cache, 2,30 GHz), und im i5 ein i5-6260U

                                    dann habe ich noch einen NUC5PPYH, da ist ein Pentium N3700 drin. auf dem läuft ein iobroker in nativem Debian

                                    Ok, hier erklärt sich warum Deiner so wenig Strom zieht. Die beiden Prozessoren haben einen TDP von gerade mal 15W (wobei beides Laptop Prozessoren sind uns als Desktop Version haben sie 35W), der I3 8100 den ich drin habe von 65W, das erklärt einiges.

                                    Danke Für Deine Info. Und hier komme ich wieder zu meinem Vorteil des Deskmini, ich könnte jetzt einen Downgrade des Prozessors durchführen, wegen dem Strom, und müsste keinen neuen NUC kaufen 😉

                                    ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

                                    HomoranH ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • AxelF1977A AxelF1977

                                      @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                      @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                      Was hat der für eine CPU drin?

                                      im i3 ist ein i3-6100U Processor (3M Cache, 2,30 GHz), und im i5 ein i5-6260U

                                      dann habe ich noch einen NUC5PPYH, da ist ein Pentium N3700 drin. auf dem läuft ein iobroker in nativem Debian

                                      Ok, hier erklärt sich warum Deiner so wenig Strom zieht. Die beiden Prozessoren haben einen TDP von gerade mal 15W (wobei beides Laptop Prozessoren sind uns als Desktop Version haben sie 35W), der I3 8100 den ich drin habe von 65W, das erklärt einiges.

                                      Danke Für Deine Info. Und hier komme ich wieder zu meinem Vorteil des Deskmini, ich könnte jetzt einen Downgrade des Prozessors durchführen, wegen dem Strom, und müsste keinen neuen NUC kaufen 😉

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #62

                                      @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                      ich könnte jetzt einen Downgrade des Prozessors durchführen,

                                      Erst Up - jetzt Down

                                      Ehrlich! Wirst du es tun?

                                      Meine NUCs sind jetzt 3-4 Jhre alt.
                                      Da kaufe ich mir eher einen neuen als PC und nehme den i5 für Proxmox.
                                      Aber warum sollte ich - die Werte passen.

                                      Wenn ein Rechner für knapp 300€ 4 Jahre (und wahrscheinlich noch viel länger!) lebt, ist das höchst zufriedenstellend

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      AxelF1977A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                        ich könnte jetzt einen Downgrade des Prozessors durchführen,

                                        Erst Up - jetzt Down

                                        Ehrlich! Wirst du es tun?

                                        Meine NUCs sind jetzt 3-4 Jhre alt.
                                        Da kaufe ich mir eher einen neuen als PC und nehme den i5 für Proxmox.
                                        Aber warum sollte ich - die Werte passen.

                                        Wenn ein Rechner für knapp 300€ 4 Jahre (und wahrscheinlich noch viel länger!) lebt, ist das höchst zufriedenstellend

                                        AxelF1977A Offline
                                        AxelF1977A Offline
                                        AxelF1977
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #63

                                        @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                        @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                        ich könnte jetzt einen Downgrade des Prozessors durchführen,

                                        Erst Up - jetzt Down

                                        Ehrlich! Wirst du es tun?

                                        Meine NUCs sind jetzt 3-4 Jhre alt.
                                        Da kaufe ich mir eher einen neuen als PC und nehme den i5 für Proxmox.
                                        Aber warum sollte ich - die Werte passen.

                                        Wenn ein Rechner für knapp 300€ 4 Jahre (und wahrscheinlich noch viel länger!) lebt, ist das höchst zufriedenstellend

                                        Nein werde ich nicht, ich könnte aber wenn ich wollte.

                                        Ich habe mir gerade nochmal meine Verbrauchsdaten angesehen, bevor jetzt die ganze Weihnachtsdeko dazu gekommen ist.
                                        Die Steckdose misst den Verbrauch von insgesamt mehreren Geräten, das hatte ich vergessen. Dem Deskmini, einem Pi, einem Tinkerboard, und einem Zyxel Server. Grafana sagt einen Schnitt von 47 Watt. Der Deskmini sollte also doch um einiges unter 30 Watt liegen. Ich muss mal eine Steckdose nur für den Deskmini opfern, mal gucken was dann rauskommt.

                                        ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AxelF1977A AxelF1977

                                          @Homoran sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                          @AxelF1977 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb:

                                          Was hat der für eine CPU drin?

                                          im i3 ist ein i3-6100U Processor (3M Cache, 2,30 GHz), und im i5 ein i5-6260U

                                          dann habe ich noch einen NUC5PPYH, da ist ein Pentium N3700 drin. auf dem läuft ein iobroker in nativem Debian

                                          Ok, hier erklärt sich warum Deiner so wenig Strom zieht. Die beiden Prozessoren haben einen TDP von gerade mal 15W (wobei beides Laptop Prozessoren sind uns als Desktop Version haben sie 35W), der I3 8100 den ich drin habe von 65W, das erklärt einiges.

                                          Danke Für Deine Info. Und hier komme ich wieder zu meinem Vorteil des Deskmini, ich könnte jetzt einen Downgrade des Prozessors durchführen, wegen dem Strom, und müsste keinen neuen NUC kaufen 😉

                                          ChaotC Offline
                                          ChaotC Offline
                                          Chaot
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #64

                                          @AxelF1977 Ich liege mit meinem NUC6CAYH auch bei ca. 10W im Dauerbetrieb.
                                          Das macht dann doch 20W Untersched zu deinem System aus.
                                          Mal nachrechen
                                          20 x 24h = 480Wh
                                          480Wh x 365 = 175,2 kWh
                                          175,2 x 0,25 € = 43 €/ Jahr
                                          43€ x 5 Jahre geplante Systemlebensdauer = 219 € Unterschied.

                                          Klar macht das nur Kleckerbeträge aus, aber in der Summe kann sich das in einem Haushalt schon bemerkbar machen.
                                          Und ich verwende eigentlich die Hausautomation um Einsparungen zu erzielen durch präzisere Regelung. Das macht dann keinen Sinn wenn ich die dann an der Technik wieder verbrate.

                                          Die Anschaffung rechne ich nur mal grob rein:
                                          NUC als Schnäppchen zzgl. Speicher und 500 GB SSD zusammen bei knapp 200 €. Wenn der über seine geplanten 5 Jahre hinausläuft ist er wirklich komplett veraltet. Aber kannst du sagen was in 5 Jahren als Massenspeicher oder Prozessortechnik zum Einsatz kommt? Vor allen wie werden die angebunden.
                                          Alleine wenn ich mir anschaue wie sich in den letzten Jahren die Geschwindigkeiten der verschiedenen Schnittstellen verändert haben (USB, SSD, WLan) bin ich mir nicht sicher ob der Asusu in 5 Jahren nicht auch veraltet ist.

                                          Ich sitze hier vor einem i7 860. Zu der Zeit als ich den angeschafft habe dachte ich auch das ich in ein zukunftssicheres System investiere.
                                          Pozessor aufrüsten? - nö, nicht für den Sockel
                                          USB 3.0? - nö, nur über Karte die dann nicht richtig funktioniert
                                          SSD? - Klar, aber nur mit 3 G/s

                                          Ok, das System läuft und taugt noch ein paar Jahre. Aber Aufrüsten hat sich nie gelohnt oder war nicht möglich mangels verfügbarer Hardware.

                                          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                          AxelF1977A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          474

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe