Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Raspberry Pi 4 und WLAN

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Raspberry Pi 4 und WLAN

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
raspberry 4wlan
24 Posts 4 Posters 4.1k Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • I Offline
    I Offline
    ioAndx
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und auch in der Welt von ioBroker. Ich habe mir den ioBroker vor einigen Wochen einfach mal zum Spaß auch meinen Windows-PC installiert und etwas reingeschaut. Meine bisherigen Erfahrungen mit Smart Home sind ein Light-Manager Air mit einigen Funkaktoren, Philips HUE, Harmony HUB und Alexa. Natürlich hab ich gefallen am ioBroker gefunden und mir einen Raspberry Pi 4 zugelegt und das All in One Image installiert (ich habe noch ein Paar Homematic Thermostate und will auch gleichzeitig ein Paar Dinge mit Homematic versuchen). Läuft auch alles super. Komme auf den ioBroker..hab dort meine HUE schon installiert und kann sogar meinen Light-Manager über HTTP ansteuern bzw. auch umgekehrt)

    Aber lange Rede..ich habe den Pi im Moment mit dem Netwerkabel an der Fritz Box hängen und möchte aber auf WLAN gehen. Ich finde einfach keine eindeutige Anleitung wie ich da vorgehe. Ich lese auch immer wieder darüber, dass ich dem Pi eine statische IP Adresse zuweisen muss? Stimmt das? Über Kabel ist sie doch auch statisch?
    Ich blicke einfach nicht durch. Wenn ich auf sudo raspi-config gehe und auf Network Options kommt die Meldung "could not communicate with wpa_supplicant". Mittlerweile weiss ich das es wohl Konfigurationsdateien gibt. Aber irgendwie ist jede Anleitung die ich finde anders aufgebaut. Kann mir jemand behilflich sein bzw. eine gute Anleitung verlinken?

    Danke!

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • I ioAndx

      Hallo zusammen,

      ich bin neu hier im Forum und auch in der Welt von ioBroker. Ich habe mir den ioBroker vor einigen Wochen einfach mal zum Spaß auch meinen Windows-PC installiert und etwas reingeschaut. Meine bisherigen Erfahrungen mit Smart Home sind ein Light-Manager Air mit einigen Funkaktoren, Philips HUE, Harmony HUB und Alexa. Natürlich hab ich gefallen am ioBroker gefunden und mir einen Raspberry Pi 4 zugelegt und das All in One Image installiert (ich habe noch ein Paar Homematic Thermostate und will auch gleichzeitig ein Paar Dinge mit Homematic versuchen). Läuft auch alles super. Komme auf den ioBroker..hab dort meine HUE schon installiert und kann sogar meinen Light-Manager über HTTP ansteuern bzw. auch umgekehrt)

      Aber lange Rede..ich habe den Pi im Moment mit dem Netwerkabel an der Fritz Box hängen und möchte aber auf WLAN gehen. Ich finde einfach keine eindeutige Anleitung wie ich da vorgehe. Ich lese auch immer wieder darüber, dass ich dem Pi eine statische IP Adresse zuweisen muss? Stimmt das? Über Kabel ist sie doch auch statisch?
      Ich blicke einfach nicht durch. Wenn ich auf sudo raspi-config gehe und auf Network Options kommt die Meldung "could not communicate with wpa_supplicant". Mittlerweile weiss ich das es wohl Konfigurationsdateien gibt. Aber irgendwie ist jede Anleitung die ich finde anders aufgebaut. Kann mir jemand behilflich sein bzw. eine gute Anleitung verlinken?

      Danke!

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2

      @ioAndx sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

      Ich finde einfach keine eindeutige Anleitung wie ich da vorgehe.

      Möglich - ich habe die auch nicht mehr dabei, weil ich es NICHT empfehle den Server über WLAN anzubinden, da die Datengeschwindigkeit im WLAN oft zu langsam ist.

      @ioAndx sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

      Ich lese auch immer wieder darüber, dass ich dem Pi eine statische IP Adresse zuweisen muss?

      Nein - musst du nicht unbedingt.
      Damit andere Systeme den ioBroker Server finden muss er natürlich immer unter derselben Adresse zu finden sein.
      Eine Adressreservierung im Router reicht auch

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      0
      • opossumO Offline
        opossumO Offline
        opossum
        wrote on last edited by opossum
        #3

        Hallo, @ioAndx ,

        lies Dir mal diesen Beitrag durch, da steht, wie Du WLAN bei einem PI aktivierst. http://www.raspifun.de/viewtopic.php?t=4
        Ich würde aber auch lieber wired nehmen, da Du bei vis-edit über WLAN schon deftige Probleme bekommen kannst.
        Ich weise meinen Komponenten in der Fritz!Box immer die gleiche IP zu über deren MAC-Adresse. Damit sind die IP-Adressen quasi fest zugeordnet.

        https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

        1 Reply Last reply
        0
        • I Offline
          I Offline
          ioAndx
          wrote on last edited by
          #4

          Hallo opossum,

          heisst das ich formatiere die Karte am besten nochmal und spiele das Image neu auf? Und lege vor dem ersten Start die Datei an? Ich muss den Raspberry die erste Zeit über WLAN betreiben..wenn alles mal fest eingerichtet ist, stelle ich auf LAN um.
          Würde auch einfach gerne wissen wie das ganze funktioniert.

          J 1 Reply Last reply
          0
          • I ioAndx

            Hallo opossum,

            heisst das ich formatiere die Karte am besten nochmal und spiele das Image neu auf? Und lege vor dem ersten Start die Datei an? Ich muss den Raspberry die erste Zeit über WLAN betreiben..wenn alles mal fest eingerichtet ist, stelle ich auf LAN um.
            Würde auch einfach gerne wissen wie das ganze funktioniert.

            J Offline
            J Offline
            Jan1
            wrote on last edited by
            #5

            @ioAndx
            Das ist genau das was ich immer an fertigen Images von IOBroker kritisiere, man weiß nicht wie man die Basis pflegt.
            Kannst aber immer noch die Doku zur Pi Installation unter Punkt 5 mal lesen, sollte ja immer noch alles machbar sein. Den Rest zu lesen, oder das ganze mal manuell aufsetzten und gleich an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse anpassen, schadet aber auch nicht und man weiß danach auch wo man was umstellt und was überhaupt läuft😉

            HomoranH 1 Reply Last reply
            1
            • J Jan1

              @ioAndx
              Das ist genau das was ich immer an fertigen Images von IOBroker kritisiere, man weiß nicht wie man die Basis pflegt.
              Kannst aber immer noch die Doku zur Pi Installation unter Punkt 5 mal lesen, sollte ja immer noch alles machbar sein. Den Rest zu lesen, oder das ganze mal manuell aufsetzten und gleich an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse anpassen, schadet aber auch nicht und man weiß danach auch wo man was umstellt und was überhaupt läuft😉

              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #6

              @Jan1 sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

              Das ist genau das was ich immer an fertigen Images von IOBroker kritisiere, man weiß nicht wie man die Basis pflegt.

              Das liegt aber nicht an den Images sondern an der Zielgruppe.
              Das sind User, die sich damit nicht beschäftigen wollen.
              Wenn diese dann aber trotzdem Spezialwünsche haben, kommt es zu diesen Problemen.

              Ganz lustig wird es wenn diese User Features, die wegen dieses Umstands bewusst nicht eingebaut sind, sich wünschen (und irgendwie installiert bekommen), die dann anschließend noch mehr Probleme machen.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              J 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @Jan1 sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                Das ist genau das was ich immer an fertigen Images von IOBroker kritisiere, man weiß nicht wie man die Basis pflegt.

                Das liegt aber nicht an den Images sondern an der Zielgruppe.
                Das sind User, die sich damit nicht beschäftigen wollen.
                Wenn diese dann aber trotzdem Spezialwünsche haben, kommt es zu diesen Problemen.

                Ganz lustig wird es wenn diese User Features, die wegen dieses Umstands bewusst nicht eingebaut sind, sich wünschen (und irgendwie installiert bekommen), die dann anschließend noch mehr Probleme machen.

                J Offline
                J Offline
                Jan1
                wrote on last edited by Jan1
                #7

                @Homoran
                Das war auch keine Kritik an den IOBroker Images allgemein und das schreibe ich auch immer, dass nichts dagegen spricht diese zu verwenden, außer beschriebenes Verständnis Problem wenn man noch kein Bezug zu Linux oder nem Pi hat.
                Du hast aber mit Deiner Kernaussage 100% recht. Es gibt User die alles und schnell haben wollen, aber nicht bereit sind sich auch nur annähernd mit den Basics zu befassen und da entstehen eben zwangsläufig Probleme.

                Das ist aber auch der Grund warum ich gerne die DOKU von raspifun poste, wenn man das mal Schritt für Schritt selber gemacht hat, merkt man schnell, dass es gar nicht so viel Arbeit ist und dazu noch recht verständlich. Was dann doch den ein oder anderen User dazu bewegt sich das mal genauer anzusehen.

                Ich habe selber so angefangen und war zu Beginn auch etwas am Rotieren, hat mir aber wirklich geholfen ein Pi und Linux besser zu verstehen und viele meine Problem selber lösen zu können. Ich kanns deshalb nur empfehlen alles selber aufzubauen.
                Für User die schon Kenntnisse haben, oder einfach mal schnell reinschnuppern wollen, sind die Images ideal. 15 Minuten und man hat den IOBroker zum Basteln fertig stehen.

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • J Jan1

                  @Homoran
                  Das war auch keine Kritik an den IOBroker Images allgemein und das schreibe ich auch immer, dass nichts dagegen spricht diese zu verwenden, außer beschriebenes Verständnis Problem wenn man noch kein Bezug zu Linux oder nem Pi hat.
                  Du hast aber mit Deiner Kernaussage 100% recht. Es gibt User die alles und schnell haben wollen, aber nicht bereit sind sich auch nur annähernd mit den Basics zu befassen und da entstehen eben zwangsläufig Probleme.

                  Das ist aber auch der Grund warum ich gerne die DOKU von raspifun poste, wenn man das mal Schritt für Schritt selber gemacht hat, merkt man schnell, dass es gar nicht so viel Arbeit ist und dazu noch recht verständlich. Was dann doch den ein oder anderen User dazu bewegt sich das mal genauer anzusehen.

                  Ich habe selber so angefangen und war zu Beginn auch etwas am Rotieren, hat mir aber wirklich geholfen ein Pi und Linux besser zu verstehen und viele meine Problem selber lösen zu können. Ich kanns deshalb nur empfehlen alles selber aufzubauen.
                  Für User die schon Kenntnisse haben, oder einfach mal schnell reinschnuppern wollen, sind die Images ideal. 15 Minuten und man hat den IOBroker zum Basteln fertig stehen.

                  HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @Jan1 sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                  wenn man das mal Schritt für Schritt selber gemacht hat, merkt man schnell, dass

                  Und genau da muss ich dir widersprechen.

                  User, die nicht bereit sind zu denken, tippen das einfach nur ab und bemerken nicht mal Tippfehler.

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • I Offline
                    I Offline
                    ioAndx
                    wrote on last edited by
                    #9

                    Also wäre es besser erst das Betriebssystem, dann ioBroker und piVCCU3 installieren? Versteht mich nicht falsch...ich möchte das ganze ja verstehen. Natürlich könnte ich jetzt einfach auch das LAN-Kabel anschliessen ..ioBroker läuft ja. Ich möchte aber durchblicken wie ich den Pi ins WLAN bekomme. Gerne befasse ich mich auch mit den Basics des Pi Betriebssystem.
                    Ich blicke aber im Moment nicht mal durch welche Varianten des Betriebssystem es gibt. Ich nehme an das hier im Image ist eins ohne grafische Oberfläche um möglichst viel Rechenleistung des Pi für ioBroker und CCU zu erhalten??

                    HomoranH J 2 Replies Last reply
                    0
                    • I ioAndx

                      Also wäre es besser erst das Betriebssystem, dann ioBroker und piVCCU3 installieren? Versteht mich nicht falsch...ich möchte das ganze ja verstehen. Natürlich könnte ich jetzt einfach auch das LAN-Kabel anschliessen ..ioBroker läuft ja. Ich möchte aber durchblicken wie ich den Pi ins WLAN bekomme. Gerne befasse ich mich auch mit den Basics des Pi Betriebssystem.
                      Ich blicke aber im Moment nicht mal durch welche Varianten des Betriebssystem es gibt. Ich nehme an das hier im Image ist eins ohne grafische Oberfläche um möglichst viel Rechenleistung des Pi für ioBroker und CCU zu erhalten??

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @ioAndx sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                      ist eins ohne grafische Oberfläche

                      Ja!

                      @ioAndx sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                      um möglichst viel Rechenleistung des Pi für ioBroker

                      Ja!
                      Wobei die Rechenleistung sekundär ist, bei Pi 2/3 aber das RAM schnell knapp wird.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • I ioAndx

                        Also wäre es besser erst das Betriebssystem, dann ioBroker und piVCCU3 installieren? Versteht mich nicht falsch...ich möchte das ganze ja verstehen. Natürlich könnte ich jetzt einfach auch das LAN-Kabel anschliessen ..ioBroker läuft ja. Ich möchte aber durchblicken wie ich den Pi ins WLAN bekomme. Gerne befasse ich mich auch mit den Basics des Pi Betriebssystem.
                        Ich blicke aber im Moment nicht mal durch welche Varianten des Betriebssystem es gibt. Ich nehme an das hier im Image ist eins ohne grafische Oberfläche um möglichst viel Rechenleistung des Pi für ioBroker und CCU zu erhalten??

                        J Offline
                        J Offline
                        Jan1
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @ioAndx
                        Dann schau Dir die Anleitung auf raspifun an, da wird auch der Unterschied der einzelnen Raspian Varianten aufgeführt.
                        Alternativ eben alles so lassen wie es jetzt ist und einfach in der Doku ab Punkt 5 (WLAN Konfiguration ) einsteigen und schauen, ob das bei Deinem Image so funktioniert. Wenn nicht, die Punkte vorher mal checken, was man einstellen muss, damit es doch geht.

                        @Homoran
                        wenn ich sonst so Deine geduldigen Hilfestellungen hier im Forum ansehe, dann ist Deine letzte Aussage zur dieser User Gruppe aber sehr pessimistisch😎

                        HomoranH 1 Reply Last reply
                        0
                        • J Jan1

                          @ioAndx
                          Dann schau Dir die Anleitung auf raspifun an, da wird auch der Unterschied der einzelnen Raspian Varianten aufgeführt.
                          Alternativ eben alles so lassen wie es jetzt ist und einfach in der Doku ab Punkt 5 (WLAN Konfiguration ) einsteigen und schauen, ob das bei Deinem Image so funktioniert. Wenn nicht, die Punkte vorher mal checken, was man einstellen muss, damit es doch geht.

                          @Homoran
                          wenn ich sonst so Deine geduldigen Hilfestellungen hier im Forum ansehe, dann ist Deine letzte Aussage zur dieser User Gruppe aber sehr pessimistisch😎

                          HomoranH Do not disturb
                          HomoranH Do not disturb
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @Jan1 Das eine schliesst das andere nicht aus 😂

                          Oder: Das andere ist die Erfahrung aus dem einen 😉

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • I Offline
                            I Offline
                            ioAndx
                            wrote on last edited by
                            #13

                            Punkt 5 funktioniert so ohne weiteres nicht. Anscheinend ist der WLAN Adapter nicht in Betrieb

                            HomoranH J 2 Replies Last reply
                            0
                            • I ioAndx

                              Punkt 5 funktioniert so ohne weiteres nicht. Anscheinend ist der WLAN Adapter nicht in Betrieb

                              HomoranH Do not disturb
                              HomoranH Do not disturb
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by Homoran
                              #14

                              @ioAndx sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                              Punkt 5 funktioniert so ohne weiteres nicht. Anscheinend ist der WLAN Adapter nicht in Betrieb

                              Hast du in den Ländereinstellungen das Wifi auf DE gesetzt?

                              Info:

                              Wichtige Info zum neuen Pi 3B+ !!
                              Laut dem Hersteller des neuen Raspberry Pis ist beim neuen Pi 3B+ das Onboard WLAN deaktiviert, solange der Ländercode nicht konfiguriert wurde.
                              Wer also evtl. früher den Ländercode für WLAN nicht konfiguriert hatte, wird jetzt kein WLAN nutzen können.
                              In den früheren Images war "GB" voreingetragen, dies soll so nicht mehr der Fall sein.

                              Da es immer die selben Images auch für Pi4 sind gilt das analog

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • I ioAndx

                                Punkt 5 funktioniert so ohne weiteres nicht. Anscheinend ist der WLAN Adapter nicht in Betrieb

                                J Offline
                                J Offline
                                Jan1
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @ioAndx
                                schreibe ich ja, es kann sein, dass da noch bisschen was in den Punkten davor zur Grundkonfiguration beigetragen werden muss und dazu gehört das was Homoran schreibt, unter anderem eben auch.
                                Bei meinem Beelkink musste ich den WiFi Treiber bei Buster erst manuell installieren. Kann gut sein, dass der im fertigen Image auch fehlt, da man den Pi eben als Server besser mit LAN verbindet.
                                Ist aber exakt das was ich bei den Image meine, man weiß nicht wirklich was alles drin ist, oder aktiv geschaltet. Wenn man das so anpassen möchte, wie man es später braucht, kann es unter Umständen länger dauern als alles selber zu machen, falls es so oben von Homoran auch schon geschrieben überhaupt möglich ist.

                                Lass Dir Zeit und schaus einfach genau an, so wirst später deutlich mehr Spaß mit dem IOBroker haben.

                                HomoranH 1 Reply Last reply
                                0
                                • J Jan1

                                  @ioAndx
                                  schreibe ich ja, es kann sein, dass da noch bisschen was in den Punkten davor zur Grundkonfiguration beigetragen werden muss und dazu gehört das was Homoran schreibt, unter anderem eben auch.
                                  Bei meinem Beelkink musste ich den WiFi Treiber bei Buster erst manuell installieren. Kann gut sein, dass der im fertigen Image auch fehlt, da man den Pi eben als Server besser mit LAN verbindet.
                                  Ist aber exakt das was ich bei den Image meine, man weiß nicht wirklich was alles drin ist, oder aktiv geschaltet. Wenn man das so anpassen möchte, wie man es später braucht, kann es unter Umständen länger dauern als alles selber zu machen, falls es so oben von Homoran auch schon geschrieben überhaupt möglich ist.

                                  Lass Dir Zeit und schaus einfach genau an, so wirst später deutlich mehr Spaß mit dem IOBroker haben.

                                  HomoranH Do not disturb
                                  HomoranH Do not disturb
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @Jan1 sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                                  Ist aber exakt das was ich bei den Image meine, man weiß nicht wirklich was alles drin ist,

                                  Same procedure as last time 😉
                                  Die Images sind so für "Noobs" konzipiert, dass sie genau so benutzt werden sollen wie sie sind.

                                  Wer mehr will muss sich selber in die Thematik einarbeiten - je nach Wünschen und Vorstellungen ggf. sogar sehr tief - und sollte es dann selber aufsetzen.

                                  Das Einarbeiten geht aber weiter, als die Raspi und ioBroker Installation.
                                  Als Beispiel ist das Netzwerk gut geeignet.
                                  Es hat hier im Forum auch schon genug Fälle gegeben wo durch Vergabe einer echten festen IP, diese auf einmal doppelt im Netz war und nichts funktionierte.
                                  Da muss man sich dann schon in die gesamte Materie einarbeiten, da anschließend die Helfenden hier im Forum nicht ahnen können was alles verstellt wurde. Dieses Forum ist "eigentlich" nur für die Unterstützung bei ioBroker selbst. Gerne helfen wir natürlich überall wo wir können, sei es Netzwerk (da haben wir eigentlich auch immer die Fehler wie doppelte IP, doppelter Port... gefunden) oder Programmierhilfen, oder, oder, oder...

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  J 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @Jan1 sagte in Raspberry Pi 4 und WLAN:

                                    Ist aber exakt das was ich bei den Image meine, man weiß nicht wirklich was alles drin ist,

                                    Same procedure as last time 😉
                                    Die Images sind so für "Noobs" konzipiert, dass sie genau so benutzt werden sollen wie sie sind.

                                    Wer mehr will muss sich selber in die Thematik einarbeiten - je nach Wünschen und Vorstellungen ggf. sogar sehr tief - und sollte es dann selber aufsetzen.

                                    Das Einarbeiten geht aber weiter, als die Raspi und ioBroker Installation.
                                    Als Beispiel ist das Netzwerk gut geeignet.
                                    Es hat hier im Forum auch schon genug Fälle gegeben wo durch Vergabe einer echten festen IP, diese auf einmal doppelt im Netz war und nichts funktionierte.
                                    Da muss man sich dann schon in die gesamte Materie einarbeiten, da anschließend die Helfenden hier im Forum nicht ahnen können was alles verstellt wurde. Dieses Forum ist "eigentlich" nur für die Unterstützung bei ioBroker selbst. Gerne helfen wir natürlich überall wo wir können, sei es Netzwerk (da haben wir eigentlich auch immer die Fehler wie doppelte IP, doppelter Port... gefunden) oder Programmierhilfen, oder, oder, oder...

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Jan1
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @Homoran
                                    wir sollten hier nicht über die Images diskutieren, die sind OK.
                                    Man könnte aber die Aussage in Deinem Post genau so bei den Images dazu schreiben, denn das trifft es auf den Punkt und man kann sich später auch darauf beziehen, wenn eben Fragen kommen, was man machen muss um dann doch noch mehr drin zu haben.

                                    Hilfe hier im Forum nur zu IOBroker ist schwierig, weil alles was im Netzt hängt ist immer die Frage, wo fängt man bei einem Problem an zu suchen und wo hört man auf.
                                    OK die Installation der Basis, sprich Pi oder sonst was, sollte hier wirklich nicht mit rein. Dazu gibts ja spezielle Foren und dort die passenden Spezialisten.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • I Offline
                                      I Offline
                                      ioAndx
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      Also ist das Image so zu sehen: Installieren..LAN-Kabel reinstecken und erstmal mit ioBroker befassen. Das Image ist so ausgelegt das es erstmal zuverlässig über LAN läuft und ich wenig möglich an dem Betriebssystem ändern kann bzw. auch sollte?

                                      HomoranH J 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • I ioAndx

                                        Also ist das Image so zu sehen: Installieren..LAN-Kabel reinstecken und erstmal mit ioBroker befassen. Das Image ist so ausgelegt das es erstmal zuverlässig über LAN läuft und ich wenig möglich an dem Betriebssystem ändern kann bzw. auch sollte?

                                        HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @ioAndx
                                        Ja!
                                        Außer man weiß was man tut - oder hat ein Backup und ist bereit zu spielen, lernen und neuaufsetzen

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        HomoranH 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • I ioAndx

                                          Also ist das Image so zu sehen: Installieren..LAN-Kabel reinstecken und erstmal mit ioBroker befassen. Das Image ist so ausgelegt das es erstmal zuverlässig über LAN läuft und ich wenig möglich an dem Betriebssystem ändern kann bzw. auch sollte?

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Jan1
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @ioAndx
                                          Kurz ja, wobei da schon noch Luft nach oben drin ist.
                                          Ich hatte mir zu Beginn nach dem ich alles manuell eingerichtet, von der Karte ein Image gezogen und dann einfach aus Neugier und weil ich die Images auch gar nicht kannte, eins auf die Karte gezogen und auch gleich bemerkt, dass der IOBroker zwar läuft aber sich doch einiges zu meiner manuelle Installation unterscheidet was auch nicht so ohne weiteres zu ändern war.
                                          Ich hab dann mein eigenes Image wieder hergestellt und es dabei belassen. Du hast jetzt alle Infos die Du brauchst um für Dich zu entscheiden, wie DU weiter machen möchtest.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          437

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe