Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
57 Beiträge 20 Kommentatoren 17.2k Aufrufe 35 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K karstent

    Anstelle des Wassersensors könnte man auch den Tür/Fenster Sensor nehmen. Der müsste zwar aufgemacht werden, ist aber kein Problem. An den Magnetkontakt könnte dann zwei Drähte angelötet werden. Hätte den Vorteil das z.B. der Sensor als solches entfernt angebracht werden könnte. Ich habe ungefähr eine Leitungslänge von 4 m und bisher funktioniert das auch tadellos.

    cvidalC Offline
    cvidalC Offline
    cvidal
    Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von
    #12

    @karstent

    @karstent sagte in Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.:

    Hätte den Vorteil das z.B. der Sensor als solches entfernt angebracht werden könnte.

    Das kannste ja auch mit den Wasserersensor machen, wo der sitzt ist ja egal. Ich habe es lieber kompakter, sieht dann optisch auch nicht so Provisorisch aus.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K karstent

      Anstelle des Wassersensors könnte man auch den Tür/Fenster Sensor nehmen. Der müsste zwar aufgemacht werden, ist aber kein Problem. An den Magnetkontakt könnte dann zwei Drähte angelötet werden. Hätte den Vorteil das z.B. der Sensor als solches entfernt angebracht werden könnte. Ich habe ungefähr eine Leitungslänge von 4 m und bisher funktioniert das auch tadellos.

      DiginixD Offline
      DiginixD Offline
      Diginix
      schrieb am zuletzt editiert von
      #13

      Preislich nehmen sich die zwei Sensoren ja nicht viel und der Wassersensor ist für die Leitfähigkeit von Wasser also hochohmiger ausgelegt. Beim Türsensor würde man ja meinen dass der nur bei Kurzschluss reagiert. Der Reedschalter im Türsensor dürfte ja mit sehr geringem Widerstand arbeiten. Wenn es dennoch auch mit Wasser als Leiter funktioniert, gut zu wissen.

      ..:: So long! Tom ::..

      NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C Offline
        C Offline
        CruziX
        schrieb am zuletzt editiert von
        #14

        Erfahrungswerte davon würden mich interessieren.
        Suche noch einen günstigen Regensensor und fände eine Aqaralösung ganz gut

        cvidalC PeoplesP P 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • cvidalC Offline
          cvidalC Offline
          cvidal
          Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von cvidal
          #15

          Zu diesen Projekt gibt es hier sogar noch das passende Gehäuse als 3D Druckdatei.

          Gruß Christian

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • cvidalC cvidal

            Zu diesen Projekt gibt es hier sogar noch das passende Gehäuse als 3D Druckdatei.

            Gruß Christian

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #16

            @cvidal super, vielen Dank, ich hab mir auch 3 Stück bestellt, die Gehäuse kann ich mir drucken.

            HausmeisterH 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • C CruziX

              Erfahrungswerte davon würden mich interessieren.
              Suche noch einen günstigen Regensensor und fände eine Aqaralösung ganz gut

              cvidalC Offline
              cvidalC Offline
              cvidal
              Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @CruziX
              Hier bekommst du so einen Sensor

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @cvidal super, vielen Dank, ich hab mir auch 3 Stück bestellt, die Gehäuse kann ich mir drucken.

                HausmeisterH Offline
                HausmeisterH Offline
                Hausmeister
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                @ilovegym said in Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.:

                @cvidal super, vielen Dank, ich hab mir auch 3 Stück bestellt, die Gehäuse kann ich mir drucken.

                Besteht die Chance dir 2 solcher Gehäuse abzukaufen ?

                Beste Grüße

                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C CruziX

                  Erfahrungswerte davon würden mich interessieren.
                  Suche noch einen günstigen Regensensor und fände eine Aqaralösung ganz gut

                  PeoplesP Offline
                  PeoplesP Offline
                  Peoples
                  schrieb am zuletzt editiert von Peoples
                  #19

                  @CruziX sagte in Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.:

                  Erfahrungswerte davon würden mich interessieren.
                  Suche noch einen günstigen Regensensor und fände eine Aqaralösung ganz gut

                  Habe das auch nachgebaut bin super zufrieden funktioniert! Bin nur gespannt ob sich das Gehäuse im Sommer verformt hab das in PLA gedruckt :grin:

                  Ich beantworte keine Fragen zu Themen via PN

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HausmeisterH Hausmeister

                    @ilovegym said in Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.:

                    @cvidal super, vielen Dank, ich hab mir auch 3 Stück bestellt, die Gehäuse kann ich mir drucken.

                    Besteht die Chance dir 2 solcher Gehäuse abzukaufen ?

                    Beste Grüße

                    ? Offline
                    ? Offline
                    Ein ehemaliger Benutzer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #20

                    @Hausmeister Hi, ja klar, kann ich gerne machen, wird nur ein paar Tage dauern. Ne bestimmte Farbe?
                    Mach das zum Selbstkostenpreis plus Versand, bin noch unterwegs, am Wochenende komm ich dazu, genaueres zu sagen.

                    HausmeisterH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @Hausmeister Hi, ja klar, kann ich gerne machen, wird nur ein paar Tage dauern. Ne bestimmte Farbe?
                      Mach das zum Selbstkostenpreis plus Versand, bin noch unterwegs, am Wochenende komm ich dazu, genaueres zu sagen.

                      HausmeisterH Offline
                      HausmeisterH Offline
                      Hausmeister
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      @ilovegym
                      Klasse, ich schreib dir mal ne PN

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • DiginixD Offline
                        DiginixD Offline
                        Diginix
                        schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                        #22

                        Habe meine Regensensor Platine nun seit Ende Dezember am Aqara Sensor und bin sehr zufrieden.
                        Regenbeginn wird zuverlässig und bereits nach den ersten paar Tropfen erkannt.
                        Regenende ist dagegen schwieriger weil ohne Sonne sich einzelne Tropfen länger auf der Platine halten und so weiterhin Kontakt herstellen. Das ist aber für meine Anwendungsfälle nicht kritisch. Daher finde ich diese <10 EUR Lösung vorerst sehr gelungen.

                        20191221_144008.jpg

                        ..:: So long! Tom ::..

                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • T Offline
                          T Offline
                          Terra
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #23

                          Hallo zusammen,
                          habe diese Kombination zur automatischen Steuerung für meine Markise gebastelt. Den Sensor habe ich an einem Raspberry mit ConBee II Stick in fhem integriert. Bei einsetzendem Regen löst der Sensor ziemlich schnell aus und fährt die Markise komplett ein. Allerdings nur bei Abwesenheit der Hausbewohner. Bei Anwesenheit möchte man ja auch mal im leichten Nieselregen auf der Terrasse sitzen.:relaxed:

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • cvidalC cvidal

                            Hi zusammen,

                            ich habe mir aus dem Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor mit sehr wenig Aufwand und kosten einen Regensensor gebaut.
                            Ihr könnt einen Regensensor einfach an den Wassersensor anlöten oder wie ich mit Heißkleber befestigen, zack fertig.

                            photo_2019-11-03_08-38-21.jpg photo_2019-10-17_18-14-35.jpg

                            Die Batteriekapazität ist laut ioBroker in 3 Wochen von 55% auf 52,3 % gefallen, denke das ist ganz in Ordnung und hält mit einer vollen Batterie ein paar Monate.

                            Gruß Christian

                            Walter WhiteW Offline
                            Walter WhiteW Offline
                            Walter White
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #24

                            @cvidal coole Idee, wird hier morgen auch verbastelt, auch wenn Frauchen wieder Mal mit den Augen rollt! :face_with_rolling_eyes: :joy:

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              karstent
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #25

                              Interessant wäre es bei dieser Lösung zu wissen ob an den Kontakten eine ständige Spannung zum detektieren anliegt. Wenn dies der Fall sein sollte kommt es über kurz oder lang durch die Elektrolyse die stattfindet zum korrodieren der kontakte und damit zu einer Einschränkung der Leitfähigkeit.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • DiginixD Offline
                                DiginixD Offline
                                Diginix
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #26

                                Hab es nicht gemessen, gehe aber davon aus´, dass es so ist.
                                Es sind ja Wasserleck Sensoren von Xiaomi oder auch Shelly, die also nur im Ausnahmefall Wasserkontakt haben sollten.
                                Ich habe mal einen Umbau im Netz gesehen wo jemand bei erkanntem Wasser mit einer eingeschliffenen Platine die Spannung von der Sensorfläche nimmt und nur noch zyklisch prüft ob noch Wasserkontakt besteht. Eben um Korrosion zu vermeiden. Erst wenn es wieder trocken ist, wird die Spannung dauerhaft angelegt, um neuen Wasserkontakt sofort zu detektieren.
                                Meine Leiterplatte sieht schon nicht mehr jungfreulich aus. Bekommt aber auch einiges an UV Strahlung ab, was die Sache parallel auch nicht besser macht.
                                Umwelteinflüsse sind die härtesten Gegner.

                                ..:: So long! Tom ::..

                                NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                Walter WhiteW 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  Mac_Schmeck
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #27

                                  Hallo.
                                  Hat jemand noch einmal einen funktionierenden Link vom Ali zu so einer Leiterplatte die funktioniert?
                                  Danke

                                  DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Mac_Schmeck

                                    Hallo.
                                    Hat jemand noch einmal einen funktionierenden Link vom Ali zu so einer Leiterplatte die funktioniert?
                                    Danke

                                    DiginixD Offline
                                    DiginixD Offline
                                    Diginix
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #28

                                    @Mac_Schmeck Funktioniert die Ali Suche bei dir nicht? ;-)
                                    https://www.aliexpress.com/item/32712968381.html
                                    https://www.aliexpress.com/item/32725758192.html
                                    https://www.aliexpress.com/item/32980592320.html

                                    Unter 1,30 EUR aktuell aber anscheinend nicht zu bekommen.

                                    ..:: So long! Tom ::..

                                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Mac_Schmeck
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #29

                                      Danke. Habe mit dem zweiten Link bestellt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DiginixD Diginix

                                        Hab es nicht gemessen, gehe aber davon aus´, dass es so ist.
                                        Es sind ja Wasserleck Sensoren von Xiaomi oder auch Shelly, die also nur im Ausnahmefall Wasserkontakt haben sollten.
                                        Ich habe mal einen Umbau im Netz gesehen wo jemand bei erkanntem Wasser mit einer eingeschliffenen Platine die Spannung von der Sensorfläche nimmt und nur noch zyklisch prüft ob noch Wasserkontakt besteht. Eben um Korrosion zu vermeiden. Erst wenn es wieder trocken ist, wird die Spannung dauerhaft angelegt, um neuen Wasserkontakt sofort zu detektieren.
                                        Meine Leiterplatte sieht schon nicht mehr jungfreulich aus. Bekommt aber auch einiges an UV Strahlung ab, was die Sache parallel auch nicht besser macht.
                                        Umwelteinflüsse sind die härtesten Gegner.

                                        Walter WhiteW Offline
                                        Walter WhiteW Offline
                                        Walter White
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #30

                                        @Diginix said in Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.:

                                        Hab es nicht gemessen, gehe aber davon aus´, dass es so ist.
                                        Es sind ja Wasserleck Sensoren von Xiaomi oder auch Shelly, die also nur im Ausnahmefall Wasserkontakt haben sollten.
                                        Ich habe mal einen Umbau im Netz gesehen wo jemand bei erkanntem Wasser mit einer eingeschliffenen Platine die Spannung von der Sensorfläche nimmt und nur noch zyklisch prüft ob noch Wasserkontakt besteht. Eben um Korrosion zu vermeiden. Erst wenn es wieder trocken ist, wird die Spannung dauerhaft angelegt, um neuen Wasserkontakt sofort zu detektieren.
                                        Meine Leiterplatte sieht schon nicht mehr jungfreulich aus. Bekommt aber auch einiges an UV Strahlung ab, was die Sache parallel auch nicht besser macht.
                                        Umwelteinflüsse sind die härtesten Gegner.

                                        Wie oft muss man diese kontaktplatte denn wechseln, halten die mehr als 1 Jahr?

                                        DiginixD ? 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Walter WhiteW Walter White

                                          @Diginix said in Xiaomi Mijia Aqara Wassersensor als Regensensor.:

                                          Hab es nicht gemessen, gehe aber davon aus´, dass es so ist.
                                          Es sind ja Wasserleck Sensoren von Xiaomi oder auch Shelly, die also nur im Ausnahmefall Wasserkontakt haben sollten.
                                          Ich habe mal einen Umbau im Netz gesehen wo jemand bei erkanntem Wasser mit einer eingeschliffenen Platine die Spannung von der Sensorfläche nimmt und nur noch zyklisch prüft ob noch Wasserkontakt besteht. Eben um Korrosion zu vermeiden. Erst wenn es wieder trocken ist, wird die Spannung dauerhaft angelegt, um neuen Wasserkontakt sofort zu detektieren.
                                          Meine Leiterplatte sieht schon nicht mehr jungfreulich aus. Bekommt aber auch einiges an UV Strahlung ab, was die Sache parallel auch nicht besser macht.
                                          Umwelteinflüsse sind die härtesten Gegner.

                                          Wie oft muss man diese kontaktplatte denn wechseln, halten die mehr als 1 Jahr?

                                          DiginixD Offline
                                          DiginixD Offline
                                          Diginix
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #31

                                          @Walter-White
                                          So sieht meine Platine nach 6 Monaten aus:
                                          aa1d8037-9924-4327-b514-9c3c32b4d66b-image.png

                                          Man sieht auf jeden Fall Korrosion und 12 Monate könnten schon klappen. Hängt eben start vom Wetter ab. Wenn die dauerhaft feucht wäre, dann würde es schneller korrodieren.

                                          Interessant wäre ob es hilfreich ist, wenn man alles mit Lötzinn bedeckt. Dann kann das Wasser zwar nicht so gut ablaufen, aber es ist ein neuer Materialauftrag.

                                          ..:: So long! Tom ::..

                                          NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          726

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe