Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welche Hardware ist zu empfehlen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Welche Hardware ist zu empfehlen?

Welche Hardware ist zu empfehlen?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
iobrokerhardware
15 Posts 5 Posters 1.5k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Offline
    A Offline
    Azrael
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo zusammen,

    da morgen ja Black Friday ist und heute bereits einige Händler interessante Rabatte bieten überlege ich meine Einkäufe für Smart Home Projekte die nächsten Tage durchzuführen.
    Ich bin zu IOBroker gekommen um eine Terrariumsteuerung zu bauen, dieses Projekt ist bereits fast abgeschlossen. Und ich bin schon am fein tuning und am optimieren der Komponenten. Durch das beschäftigen mit dem Thema ist mein Interesse aber auch in vielerlei anderer Smart Home Projekte geweckt worden. Daher würde ich mich für Hardware in folgenden Bereichen interessieren:

    Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (kombiniert)
    Wasserstandssensoren (fürs Terrarium, ein Pegel von ca. 4-7cm ist normal, alles was darunter ist müsste gewarnt werden)
    Heizkörper Thermostate
    Tür / Fensterkontakte

    Gibt es hier eine Möglichkeit diese Geräte direkt via vorhandenem WLAN mit IOBroker zu kombinieren?
    Welche Funktion hat den bei solchen Sets (https://www.amazon.de/gp/product/B015R46RQO/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1) der mitgelieferte "Home Control Access Point"?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß
    Alex

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • A Azrael

      Hallo zusammen,

      da morgen ja Black Friday ist und heute bereits einige Händler interessante Rabatte bieten überlege ich meine Einkäufe für Smart Home Projekte die nächsten Tage durchzuführen.
      Ich bin zu IOBroker gekommen um eine Terrariumsteuerung zu bauen, dieses Projekt ist bereits fast abgeschlossen. Und ich bin schon am fein tuning und am optimieren der Komponenten. Durch das beschäftigen mit dem Thema ist mein Interesse aber auch in vielerlei anderer Smart Home Projekte geweckt worden. Daher würde ich mich für Hardware in folgenden Bereichen interessieren:

      Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (kombiniert)
      Wasserstandssensoren (fürs Terrarium, ein Pegel von ca. 4-7cm ist normal, alles was darunter ist müsste gewarnt werden)
      Heizkörper Thermostate
      Tür / Fensterkontakte

      Gibt es hier eine Möglichkeit diese Geräte direkt via vorhandenem WLAN mit IOBroker zu kombinieren?
      Welche Funktion hat den bei solchen Sets (https://www.amazon.de/gp/product/B015R46RQO/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1) der mitgelieferte "Home Control Access Point"?

      Vielen Dank für eure Hilfe.

      Gruß
      Alex

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2

      @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

      da morgen ja Black Friday ist

      Black Friday ist erst nächste Woche!
      https://www.black-friday.de/

      Alles andere nehme ich von Homematic - nicht per Access point sondern über die CCU oder eine alternative Lösung.
      Dann lassen sie sich auch optimal in ioBroker einbinden

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      H 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

        da morgen ja Black Friday ist

        Black Friday ist erst nächste Woche!
        https://www.black-friday.de/

        Alles andere nehme ich von Homematic - nicht per Access point sondern über die CCU oder eine alternative Lösung.
        Dann lassen sie sich auch optimal in ioBroker einbinden

        H Offline
        H Offline
        HeliosFan
        wrote on last edited by
        #3

        @Homoran said in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

        Alles andere nehme ich von Homematic - nicht per Access point sondern über die CCU oder eine alternative Lösung.
        Dann lassen sie sich auch optimal in ioBroker einbinden

        Die Einbindung klappt auch mit dem Access Point tadellos, Die CCU ist für "um Himmels Willen keine CLOUD Fanatiker", die dann mehrere Alexa's ( keine CLOUD - NEEEIIINNNN ) da stehen haben 😊 😊 😊 😊 😊

        1 Reply Last reply
        0
        • A Offline
          A Offline
          Azrael
          wrote on last edited by
          #4

          Hallo @Homoran

          danke, ja nicht aufgepasst. Aber morgen läuft bei Amazon die Woche mit den Angeboten. So ists richtig.
          Kannst Du mir kurz Beschrieben was die Funktion der "CCU" ist und für was "CCU" steht?

          Danke!

          HomoranH 1 Reply Last reply
          0
          • A Azrael

            Hallo @Homoran

            danke, ja nicht aufgepasst. Aber morgen läuft bei Amazon die Woche mit den Angeboten. So ists richtig.
            Kannst Du mir kurz Beschrieben was die Funktion der "CCU" ist und für was "CCU" steht?

            Danke!

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #5

            @Azrael
            +CCU steht für Central Control Unit.
            Das ist -wie der Name schon sagt- die Zentrale für ALLE Homematic Geräte, egal ob HM, HM-IP, HM wired oder HM-IP wired, sowie noch weitere Geräte über andere Plugins.

            Als Alternativen gibt es RaspberryMatic, eine Variante für den RasPi, oder piVCCU, die ebenfalls auf einem RasPi läuft aber noch weiter Programme neben sich zulässt, was bei RaspberryMatic nicht möglich ist.

            Daher gibt es auch fertige All-In-One-Images bei ioBroker, die piVCCU und ioBroker enthalten.
            Benötigt wird dann nur noch ein preisgünstiges Funkmodul das auf den RasPi o.ä aufgesteckt wird

            Diese Lösung sollte aber bei RasPis mit 1GB RAM nur bei kleineren ioBroker Installationen gewählt werden

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Reply Last reply
            0
            • A Offline
              A Offline
              Azrael
              wrote on last edited by
              #6

              @HeliosFan
              Gegen die Cloud ist ja ne gute Sache :-). Ich halte mir auch Cloud Komponenten so gut es geht vom Hals.

              @Homoran
              Das heißt ich würde so eine CCU kaufen, damit ist der "Home Control Access Point" überflüssig, richtig?
              Und dann kann ich die CCU per Kabel oder WLAN ins bestehende Netz bringen und die Aktoren und Sensoren von Homatic funken über das bereits bestehende WLAN
              Aktuell übernimmt das ganze tatsächlich nur ein RPi3B+. Aber je nach dem wie viele Komponenten damit auf dauer verbunden werden würde ich auf nen 4er mit 4GB umsteigen oder das auf dem HTPC laufen lassen nachdem ich diesen aufgerüstet hab. Dieser Punkt kann daher unberücksichtigt bleiben.

              Gibts denn noch andere Sensoren die ggf. günstiger sind und auch ohne Cloud ins WLAN gebracht werden können? Oder die via Tasmota geflashed werden können?

              HomoranH paul53P 2 Replies Last reply
              0
              • A Azrael

                @HeliosFan
                Gegen die Cloud ist ja ne gute Sache :-). Ich halte mir auch Cloud Komponenten so gut es geht vom Hals.

                @Homoran
                Das heißt ich würde so eine CCU kaufen, damit ist der "Home Control Access Point" überflüssig, richtig?
                Und dann kann ich die CCU per Kabel oder WLAN ins bestehende Netz bringen und die Aktoren und Sensoren von Homatic funken über das bereits bestehende WLAN
                Aktuell übernimmt das ganze tatsächlich nur ein RPi3B+. Aber je nach dem wie viele Komponenten damit auf dauer verbunden werden würde ich auf nen 4er mit 4GB umsteigen oder das auf dem HTPC laufen lassen nachdem ich diesen aufgerüstet hab. Dieser Punkt kann daher unberücksichtigt bleiben.

                Gibts denn noch andere Sensoren die ggf. günstiger sind und auch ohne Cloud ins WLAN gebracht werden können? Oder die via Tasmota geflashed werden können?

                HomoranH Do not disturb
                HomoranH Do not disturb
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #7

                @Azrael
                Nicht ganz.

                @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                Das heißt ich würde so eine CCU kaufen

                Oder einen Raspberry pi (die CCU3 enthält nämlich auch einen Pi3)

                @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                damit ist der "Home Control Access Point" überflüssig

                Ja - Zugriff von außen -wenn gewünscht- musst du dann anders realisieren, z.B. über die ioBroker Cloud 😉
                dafür läuft die Installation auch, wenn der EQ-3 Server hängt.

                @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                die Aktoren und Sensoren von Homatic funken über das bereits bestehende WLAN

                Nein, die funken im 868MHz-Bereich auf einer gesicherten Verbindung

                @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                Aktuell übernimmt das ganze tatsächlich nur ein RPi3B+

                Dann brauchst du nur noch ein Funkmodul
                https://de.elv.com/search?sSearch=rpi+funkmodul

                Das kannst du später auf den Pi4 übernehmen

                @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                Gibts denn noch andere Sensoren die ggf. günstiger sind und auch ohne Cloud ins WLAN gebracht werden können? Oder die via Tasmota geflashed werden können?

                Ja!
                Da bin ich aber aussen vor - nutzen aber sehr viele User

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Reply Last reply
                0
                • A Azrael

                  @HeliosFan
                  Gegen die Cloud ist ja ne gute Sache :-). Ich halte mir auch Cloud Komponenten so gut es geht vom Hals.

                  @Homoran
                  Das heißt ich würde so eine CCU kaufen, damit ist der "Home Control Access Point" überflüssig, richtig?
                  Und dann kann ich die CCU per Kabel oder WLAN ins bestehende Netz bringen und die Aktoren und Sensoren von Homatic funken über das bereits bestehende WLAN
                  Aktuell übernimmt das ganze tatsächlich nur ein RPi3B+. Aber je nach dem wie viele Komponenten damit auf dauer verbunden werden würde ich auf nen 4er mit 4GB umsteigen oder das auf dem HTPC laufen lassen nachdem ich diesen aufgerüstet hab. Dieser Punkt kann daher unberücksichtigt bleiben.

                  Gibts denn noch andere Sensoren die ggf. günstiger sind und auch ohne Cloud ins WLAN gebracht werden können? Oder die via Tasmota geflashed werden können?

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  wrote on last edited by paul53
                  #8

                  @Azrael sagte:

                  Und dann kann ich die CCU per Kabel oder WLAN ins bestehende Netz bringen

                  Nur per Ethernet-Kabel.

                  @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                  die Aktoren und Sensoren von Homatic funken über das bereits bestehende WLAN

                  Nein, die CCU enthält ein 868-MHz-Funkmodem, das ein spezielles eQ-3-Protokoll sendet und empfängt. Das kann man allerdings auch mit einem GPIO-Funkmodul ohne CCU erreichen.

                  Anmerkung: Ich würde keine 2,4-GHz-Komponenten (WLAN, Zigbee, BLE) verwenden, da das 2,4-GHz-Band stark ausgelastet ist (gegenseitige Störungen) und eine geringere Reichweite hat, als das 868-MHz-Band.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    Azrael
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @Homoran

                    Danke für die Infos.
                    Also kann ich auf dem RPi auf dem IOBroker läuft auch die CCU laufen lassen? Ist das ein IOBroker Adapter?

                    Ich brauche keinen Zugriff von außen im klassischen Sinne, ich habe ein recht gut ausgebautes Netz zu Hause mit nem SSLVPN Zugang von außen in mein Netz.

                    Hm das bedeutet nur der Pi mit der CCU steht im LAN und der rest wird gefunkt. Wiue kann ich mir die 868MHz Technik von der Reichweite her vorstellen? Vergleichbar mit 433? Das wäre ne Katastrophe.

                    @paul53
                    Ja das meinte ich, via Ethernet ins LAN und ich dachte eben das die Homatic IP Geräte dann über mein WLAN gehen. Aber das hat sich ja nun aufgeklärt 😄

                    Das Problem im 2.4GHz Bereich habe ich nicht, ich wohn aufm Kaff. Nächstes WLAN 3 Häuser weiter und auch sonst keine Störquellen die das wirklich beeinflussen. Auch ist das WLAN sehr aufwändig aufgebaut und hat tatsächlich eine 100% Ausleuchtung im Haus und im Garten, nur der Hof ist noch nicht ganz 100%ig.

                    Wie ist das denn mit Zigbee oder BLE die gehen klassisch ins WLAN? Und ich kann sie auch direkt ohne Cloud an IOBroker hängen? Oder via Tasmota Flashen? Hab damit leider noch keine Erfahrungen.
                    Kannst Du mir da mal ein paar Produkte Verlinken welche eben Wasserstand, Temperatur Luftfeuchte und Tür / Fensterkontakt können?

                    Gern auch andere Hersteller? Was ist denn mit z.B. Sonoff?

                    AsgothianA 1 Reply Last reply
                    0
                    • A Azrael

                      @Homoran

                      Danke für die Infos.
                      Also kann ich auf dem RPi auf dem IOBroker läuft auch die CCU laufen lassen? Ist das ein IOBroker Adapter?

                      Ich brauche keinen Zugriff von außen im klassischen Sinne, ich habe ein recht gut ausgebautes Netz zu Hause mit nem SSLVPN Zugang von außen in mein Netz.

                      Hm das bedeutet nur der Pi mit der CCU steht im LAN und der rest wird gefunkt. Wiue kann ich mir die 868MHz Technik von der Reichweite her vorstellen? Vergleichbar mit 433? Das wäre ne Katastrophe.

                      @paul53
                      Ja das meinte ich, via Ethernet ins LAN und ich dachte eben das die Homatic IP Geräte dann über mein WLAN gehen. Aber das hat sich ja nun aufgeklärt 😄

                      Das Problem im 2.4GHz Bereich habe ich nicht, ich wohn aufm Kaff. Nächstes WLAN 3 Häuser weiter und auch sonst keine Störquellen die das wirklich beeinflussen. Auch ist das WLAN sehr aufwändig aufgebaut und hat tatsächlich eine 100% Ausleuchtung im Haus und im Garten, nur der Hof ist noch nicht ganz 100%ig.

                      Wie ist das denn mit Zigbee oder BLE die gehen klassisch ins WLAN? Und ich kann sie auch direkt ohne Cloud an IOBroker hängen? Oder via Tasmota Flashen? Hab damit leider noch keine Erfahrungen.
                      Kannst Du mir da mal ein paar Produkte Verlinken welche eben Wasserstand, Temperatur Luftfeuchte und Tür / Fensterkontakt können?

                      Gern auch andere Hersteller? Was ist denn mit z.B. Sonoff?

                      AsgothianA Offline
                      AsgothianA Offline
                      Asgothian
                      Developer
                      wrote on last edited by
                      #10

                      @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                      Wie ist das denn mit Zigbee oder BLE die gehen klassisch ins WLAN? Und ich kann sie auch direkt ohne Cloud an IOBroker hängen? Oder via Tasmota Flashen? Hab damit leider noch keine Erfahrungen.
                      Kannst Du mir da mal ein paar Produkte Verlinken welche eben Wasserstand, Temperatur Luftfeuchte und Tür / Fensterkontakt können?
                      Gern auch andere Hersteller? Was ist denn mit z.B. Sonoff?

                      • Zigbee geht prinzipiell, benötigt aber auch ein "gateway". Am einfachsten im ioBroker zu nutzen sind dabei die Varianten "conbee / raspbee -> deconz -> ioBroker.deconz Adapter" (siehe hier)
                        oder "zigbee Stick -> ioBroker.zigbee Adapter" (siehe hier)
                      • WLan Sensoren / Aktoren gibt es in fast endloser Zahl. Einige davon sind "offen" und direkt nutzbar, die meisten nutzen aber im WLan ein proprietäres Protokoll, oft über einen externen Server um eine Verbindung zu einer Smartphone App / Alexa / IFTTT zu erzeugen. Da die meisten mit ESP8266 arbeiten gibt es die Möglichkeit diese auf eine open source Firmware umzuflashen (Stichwort Tasmota). Wie (gut) das geht hängt dabei von jedem einzelnen Gerät ab. Als (aus meiner Sicht nennenswerten) Ausnahme sei hier shelly erwähnt, die von sich aus "offen" sind und auch ohne die firmeneigene Cloud laufen.
                      • WLan Aktoren/Sensoren können auch recht einfach über entsprechende Boards selber gebaut werden (Stichword Wemos D1 mini). Diese nutzen dann zumeist eine Tasmota Firmware
                      • Kommerzielle BLE Sensoren sind zumeist auch mit proprietären Protokollen versehen, so das eine Ansteuerung da extrem vom einzelnen Sensor abhängt. Hier kann ich die wenigsten Details beisteuern. Ich vermeide diese Sensoren. Es gibt aber durchaus auch open source Projekte die per Bluetooth bzw. BLE arbeiten (2 Beispiele: Link Text, Link Text. Bei beiden ist einiges an "Handarbeit" im ioBroker notwendig um sie zu nutzen.

                      Eine direkte Liste von Sensoren/Aktoren hier zu erzeugen macht wenig Sinn - es gibt einfach zu viel.

                      Ich hoffe das ich damit geholfen habe.

                      A.

                      ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                      "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        Azrael
                        wrote on last edited by
                        #11

                        Hallo @Asgothian

                        bei dem Conbee Gateway ist dann auch die Verbindung am RPi möglich und ab da funkt der auch? Oder auf welchem Weg kommunizieren die Endgeräte mit dem Stick?

                        Das heißt die Shelly Produkte hänge ich direkt ins WLAN und kann diese auch ohne sie mit Tasmota Flashen zu müssen mit IOBroker verbinden? Kann man diese dann trotzdem mit Tasmota flashen und hat man dadurch irgendwelche vor oder nachteile? - Von dem Risiko des Flashens abgesehen.

                        Das habe ich aktuell. Ich habe ca. 10 ESPNodeMCU mit DHT22 Sensoren im Einsatz, möchte diese aber gerne nach und nach durch eine schickere Lösung austauschen welche ohne basteln zu müssen auch mit Batterie betrieben wird.

                        Selber dran zu basteln möchte ich gerne vermeiden, da mir hierzu häufig die Zeit fehlt. Und sowas dann nach Updates ja meist noch nacharbeiten mit sich bringt. Und das meistens zu den ungünstigsten Zeitpunkten :-|,

                        Dank Dir auf jeden Fall soweit. Zu viel Auswahl macht es tatsächlich auch nicht immer einfach 😄

                        Gruß
                        Alex

                        AsgothianA paul53P 2 Replies Last reply
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          Azrael
                          wrote on last edited by
                          #12

                          Ich hätte gerne für mein Terrarium eine Temperatur und Feuchtigkeitsüberwachung für innen und außen.
                          Vorgestellt hatte ich mir das so das ich ein Sensor außerhalb des Terrariums montiere und einen zweiten mit ca. 2m Kabel verbundenen Sensor ins Terrarium hänge.

                          Ich dachte dass sowas mit diesen Geräten gehen würde

                          https://www.amazon.de/Sonoff-Fernbedienung-Luftfeuchtigkeit-AM2301-Temperatur-Feuchtigkeit/dp/B07K5XGYVL/ref=pd_sbs_504_5/258-7268417-5049903?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07K5YC24V&pd_rd_r=43414bd8-84a0-413b-839d-678bd3caf967&pd_rd_w=BsYnQ&pd_rd_wg=vQ6Hs&pf_rd_p=184816e4-edb5-4587-8faf-776e0027d8d1&pf_rd_r=0KYHKHRYNMCYZAXZ8TQE&refRID=0KYHKHRYNMCYZAXZ8TQE&th=1

                          https://www.amazon.de/dp/B07K5YC24V/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFETzBOWU44VDZXVkkmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA0NTIxNTZDOFQyWUtUSFhYMkYmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDk3NjUxMUtESkNLSzJIUUxETCZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2RldGFpbDImYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

                          Dazu noch Fragen: Kann ich diese Komponenten mit IOBroker verbinden? Und kann ich dieses mit Batterie betreiben? Oder gibt es da alternative Produkte für dieses Beispiel?

                          AsgothianA 1 Reply Last reply
                          0
                          • A Azrael

                            Hallo @Asgothian

                            bei dem Conbee Gateway ist dann auch die Verbindung am RPi möglich und ab da funkt der auch? Oder auf welchem Weg kommunizieren die Endgeräte mit dem Stick?

                            Das heißt die Shelly Produkte hänge ich direkt ins WLAN und kann diese auch ohne sie mit Tasmota Flashen zu müssen mit IOBroker verbinden? Kann man diese dann trotzdem mit Tasmota flashen und hat man dadurch irgendwelche vor oder nachteile? - Von dem Risiko des Flashens abgesehen.

                            Das habe ich aktuell. Ich habe ca. 10 ESPNodeMCU mit DHT22 Sensoren im Einsatz, möchte diese aber gerne nach und nach durch eine schickere Lösung austauschen welche ohne basteln zu müssen auch mit Batterie betrieben wird.

                            Selber dran zu basteln möchte ich gerne vermeiden, da mir hierzu häufig die Zeit fehlt. Und sowas dann nach Updates ja meist noch nacharbeiten mit sich bringt. Und das meistens zu den ungünstigsten Zeitpunkten :-|,

                            Dank Dir auf jeden Fall soweit. Zu viel Auswahl macht es tatsächlich auch nicht immer einfach 😄

                            Gruß
                            Alex

                            AsgothianA Offline
                            AsgothianA Offline
                            Asgothian
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                            Hallo @Asgothian

                            bei dem Conbee Gateway ist dann auch die Verbindung am RPi möglich und ab da funkt der auch? Oder auf welchem Weg kommunizieren die Endgeräte mit dem Stick?
                            Hab ich doch oben geschrieben: Conbee hängt an der deconz software die hängt am ioBroker.deconz adapter. Kommunikation läuft zwischen Conbee und Endgerät via Zigbee, zwischen Gateway und ioBroker via LAN

                            Das heißt die Shelly Produkte hänge ich direkt ins WLAN und kann diese auch ohne sie mit Tasmota Flashen zu müssen mit IOBroker verbinden?
                            Ja.
                            Kann man diese dann trotzdem mit Tasmota flashen und hat man dadurch irgendwelche vor oder nachteile? - Von dem Risiko des Flashens abgesehen.
                            Ja. Es gibt vor und Nachteile. Ich kann sie dir nicht nennen da ich keine Shelly einsetze.

                            Das habe ich aktuell. Ich habe ca. 10 ESPNodeMCU mit DHT22 Sensoren im Einsatz, möchte diese aber gerne nach und nach durch eine schickere Lösung austauschen welche ohne basteln zu müssen auch mit Batterie betrieben wird.

                            Selber dran zu basteln möchte ich gerne vermeiden, da mir hierzu häufig die Zeit fehlt. Und sowas dann nach Updates ja meist noch nacharbeiten mit sich bringt. Und das meistens zu den ungünstigsten Zeitpunkten :-|,

                            Dank Dir auf jeden Fall soweit. Zu viel Auswahl macht es tatsächlich auch nicht immer einfach 😄

                            Gruß
                            Alex

                            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • A Azrael

                              Ich hätte gerne für mein Terrarium eine Temperatur und Feuchtigkeitsüberwachung für innen und außen.
                              Vorgestellt hatte ich mir das so das ich ein Sensor außerhalb des Terrariums montiere und einen zweiten mit ca. 2m Kabel verbundenen Sensor ins Terrarium hänge.

                              Ich dachte dass sowas mit diesen Geräten gehen würde

                              https://www.amazon.de/Sonoff-Fernbedienung-Luftfeuchtigkeit-AM2301-Temperatur-Feuchtigkeit/dp/B07K5XGYVL/ref=pd_sbs_504_5/258-7268417-5049903?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07K5YC24V&pd_rd_r=43414bd8-84a0-413b-839d-678bd3caf967&pd_rd_w=BsYnQ&pd_rd_wg=vQ6Hs&pf_rd_p=184816e4-edb5-4587-8faf-776e0027d8d1&pf_rd_r=0KYHKHRYNMCYZAXZ8TQE&refRID=0KYHKHRYNMCYZAXZ8TQE&th=1

                              https://www.amazon.de/dp/B07K5YC24V/ref=sspa_dk_detail_5?psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFETzBOWU44VDZXVkkmZW5jcnlwdGVkSWQ9QTA0NTIxNTZDOFQyWUtUSFhYMkYmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDk3NjUxMUtESkNLSzJIUUxETCZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2RldGFpbDImYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

                              Dazu noch Fragen: Kann ich diese Komponenten mit IOBroker verbinden? Und kann ich dieses mit Batterie betreiben? Oder gibt es da alternative Produkte für dieses Beispiel?

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              wrote on last edited by Asgothian
                              #14

                              @Azrael

                              @Azrael sagte in Welche Hardware ist zu empfehlen?:

                              Dazu noch Fragen: Kann ich diese Komponenten mit IOBroker verbinden? Und kann ich dieses mit Batterie betreiben?

                              Ja, die gehen
                              Nein, die kannst du nicht ohne Bastelei per batterie betreiben.

                              A.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • A Azrael

                                Hallo @Asgothian

                                bei dem Conbee Gateway ist dann auch die Verbindung am RPi möglich und ab da funkt der auch? Oder auf welchem Weg kommunizieren die Endgeräte mit dem Stick?

                                Das heißt die Shelly Produkte hänge ich direkt ins WLAN und kann diese auch ohne sie mit Tasmota Flashen zu müssen mit IOBroker verbinden? Kann man diese dann trotzdem mit Tasmota flashen und hat man dadurch irgendwelche vor oder nachteile? - Von dem Risiko des Flashens abgesehen.

                                Das habe ich aktuell. Ich habe ca. 10 ESPNodeMCU mit DHT22 Sensoren im Einsatz, möchte diese aber gerne nach und nach durch eine schickere Lösung austauschen welche ohne basteln zu müssen auch mit Batterie betrieben wird.

                                Selber dran zu basteln möchte ich gerne vermeiden, da mir hierzu häufig die Zeit fehlt. Und sowas dann nach Updates ja meist noch nacharbeiten mit sich bringt. Und das meistens zu den ungünstigsten Zeitpunkten :-|,

                                Dank Dir auf jeden Fall soweit. Zu viel Auswahl macht es tatsächlich auch nicht immer einfach 😄

                                Gruß
                                Alex

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @Azrael sagte:

                                auch mit Batterie betrieben wird.

                                WLAN ist zu energieintensiv für Batteriebetrieb. Man müsste die Batterie zu oft wechseln.

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                1 Reply Last reply
                                0
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                596

                                Online

                                32.4k

                                Users

                                81.3k

                                Topics

                                1.3m

                                Posts
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Login

                                • Don't have an account? Register

                                • Login or register to search.
                                • First post
                                  Last post
                                0
                                • Recent
                                • Tags
                                • Unread 0
                                • Categories
                                • Unreplied
                                • Popular
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe