NEWS
Iobroker auf Festplatte mit openelec
-
…achso wollte noch ergänzen, dass ich den Raspberry pi 2 (also neueste Generation) habe, falls das hilft.
-
-
Dann scheint das ja keine einfache Sache zu sein.
Ja, habe eine USB Festplatte dran und auf der läuft Openelec. Card habe ich nur zum booten drin.
Gruß oekomat
-
Hi oekomat,
kannst du bitte mal genauer erklären was auf der SD Karte ist und was auf der platte. Ich möchte das gerne verstehen und auch warum du es so gemacht hast.
Gibt es nicht auch die Möglichkeit nur eine USB Platte zu nutzen?
Openelec gibt es doch auch als image oder?
Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk
-
Da die Lebensdauer der SD Cards im vergleich zur HDD doch begrenzt ist, habe ich nach dieser Anleitung
http://www.kodinerds.net/index.php/Thre … USB-Stick/
Openelec auf der USB Festplatte installiert. Die Platte allein ohne SD Card reicht angeblich zum booten nicht aus.
Aus den Anleitungen zur Installation von iobroker geht jeweils nur hervor, dass ich das raspian-image auf SD Card habe.
Gruß oekomat
-
Ich hab mir die Anleitung durch gelesen. Jetzt versteh ich wie das funktioniert.
Die installation unter openelec sollte wie bei raspbian funktionieren. Es ist egal ob sd karte oder usb festplatte entscheidend ist wo das Betriebssystem installiert ist weil dort die daten abgelegt werden. Das ist bei dir die Festplatte.
Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk
-
Ich kann euch beiden in allen Punkten recht geben.
Ich wusste jedoch nicht, dass die Installation von openelec schon läuft. Dann müsste es klappen.
Die Platte ist der sicherere Platz für häufige Schreibzugriffe.
Die Bootinformation muss weiterhin auf einer SD Karte bleiben.
Was allerdings passiert, wenn die SD Karte den Geist aufgibt, entzieht sich meinen mageren Linux-Kenntnissen.
Bekommt man dann die Platte nochmal an einer andere Boot-SD ans Laufen?
Gruß
Rainer
1935_alexa-app.png -
Das bedeutet also dass es funktionieren könnte? Da ich aufgrund mangelnder Kenntnisse aber an dem Punkt bin, wo ich nicht weiter weiss, habe ich nach ähnlichen Fällen (Anleitungen) gesucht, aber bin nicht fündig geworden.
Könnt ihr mir denn sagen, wie ich vorgehen müsste?
@Rainer: Habe die Boot-SD geclont. Dann kann ich im SD-Karten-Ausfall trotzdem booten. Gegen Datenausfall auf der Platte müsste ich mal eine turnusmäßige Sicherung einführen
Gruß Oekomat
-
Mach ein backup von der usb platte. Danach folge der Installationsanleitung für raspberry pi mit raspbian. Sollten probleme auftauchen, teil sie uns hier mit.
Gesendet von meinem Jolla mit Tapatalk
-
@Jey Cee:Mach ein backup von der usb platte. Danach folge der Installationsanleitung für raspberry pi mit raspbian. `
Hmmm…Muss ich nicht nach der Installationsanleitung das Image auf eine SD Karte kopieren, so dass sich der Installationsvorgang starten lässt?
Bzw. unter "Installation auf Harddisk" wird von einem Script gesprochen, aber wo kommt der her, muss vorher noch was erfolgen? Unter die Installation bezieht ja auch eine Installation auf HDD mit Sata Anschluss, den der Raspi ja nicht hat, sondern USB Platte.
Ist noch viel dunkel im Tunnel... :shock:
Mfg oekomat
-
Sorry ich war nicht Präzise genug, weil ich vergessen hatte das die Anleitung auf der ioBroker Seite auch die Installation von Raspbian beschreibt.
Du musst an dem Punkt Einsteigen wo die Installation von Nodejs beschrieben ist, wenn du es noch nicht installiert hast.
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=4 … rbereitung
Sonst direkt bei der Installation von ioBroker.
-
So, nach über einer Woche voll Experimenten habe ich es geschafft das gewünscht System auf USB HDD zu bekommen und hab jetzt auch iobroker drauf.
ich habe mich einfach für OSMC entschieden, das hat die Kodi-Oberfläche auch auswahlweise und ein richtiges Linux noch untendrunter, was bei openelec fehlte.
Jetzt werde ich mich mal mit iobroker näher beschäftigen, hab zwischenzeitlich auch noch ein V4+ von Mediola. Da kommt ist doch einiges möglich, denke ich.
Gruß oekomat