Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 203.5k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Beowolf

    images.jpg

    Das ist das, was ich hier habe.

    Die LED auf dem Nano blinkt kurz vier mal, kleine Pause, dann wieder vier mal usw.

    Der serielle Monitor bleibt stumm. Dort erscheint nichts.

    Wenn ich mal zur Kontrolle das "Blink-Sketch" aufspiele, so blinkt die LED so wie sie soll. Der ser. Monitor bleibt aber dort auch stumm.

    EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #146

    @Beowolf Das Teil braucht eine eigene Stromversorgung. Das wird nicht über USB mitversorgt. Gib mal an den zwei Klemmen (grün) 5V drauf. Oder wenn du ganz sicher gehen willst, gleich am Vin des Nano die Versorgungsspannung anlegen.
    Gruß

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Beowolf
      schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
      #147

      So, bin einen Schritt weiter. Ich habe jetzt ein neues "Gerät" in der Übersicht. Nennt sich "WIZnetD579ED".

      Das sollte es sein. Eine eigene Weboberfläche ist dort nicht, richtig?

      Allerdings erscheint unterioBroker leider noch nichts.

      Danke für die Hilfe.

      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Beowolf

        So, bin einen Schritt weiter. Ich habe jetzt ein neues "Gerät" in der Übersicht. Nennt sich "WIZnetD579ED".

        Das sollte es sein. Eine eigene Weboberfläche ist dort nicht, richtig?

        Allerdings erscheint unterioBroker leider noch nichts.

        Danke für die Hilfe.

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #148

        @Beowolf ok, DAAD kann jetzt noch an der Authentifizierung liegen. Muss ich noch testen.

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          Beowolf
          schrieb am zuletzt editiert von
          #149

          HAAALLLTTT

          Mein Fehler. Ich hatte nur den Bereich des Sketches übernommen in dem das Passwort usw. gesetzt wurde. Dabei habe ich übersehen, das weiter unter im Sketch der Port noch einmal fest eingetragen war.

          Habe den neuen Sketch jetzt komplett genommen - alles gut - alles tut. :blush:

          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Beowolf

            HAAALLLTTT

            Mein Fehler. Ich hatte nur den Bereich des Sketches übernommen in dem das Passwort usw. gesetzt wurde. Dabei habe ich übersehen, das weiter unter im Sketch der Port noch einmal fest eingetragen war.

            Habe den neuen Sketch jetzt komplett genommen - alles gut - alles tut. :blush:

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
            #150

            @Beowolf Na dann passt es ja. Habe es eben bei mir getestet. Authentifizierung funktioniert bei mir auch.
            Drucke gerade meinen 2. Adapter für die Nano Platine auf Hutschiene.
            Hast du inzwischen alles zusammengebaut?
            Im Testbetrieb läuft bei mir alles einwandfrei. Gebe ich Druck auf die Sonde, erhöht sich der Füllstand. Alles andere ist dann noch Feinarbeit.
            Bin echt schon auf den Echtbetrieb gespannt. Hoffe es gibt diese Woche noch gutes Wetter. Heute hat es geregnet. Da hab ich keine Lust in den Schacht zu klettern.

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              Beowolf
              schrieb am zuletzt editiert von
              #151

              Morgen kommen die "Lochplatinen". Da kommt dann alles drauf.

              Wie war das jetzt noch mal mit der Kalibrierung?

              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Beowolf

                Morgen kommen die "Lochplatinen". Da kommt dann alles drauf.

                Wie war das jetzt noch mal mit der Kalibrierung?

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                #152

                @Beowolf Hab ich jetzt in github nochmal genau erklärt. Lies mal da nach. Link Text

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  Beowolf
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #153

                  Noch einmal eine Frage zur Kalibrierung.

                  Ich muß bald Öl bestellen. Tank ist fast leer.

                  Es sollte doch auch funktionieren, wenn ich vorher einen "geschätzten" Restinhalt einstelle, und nach dem Betanken die erhaltene Ölmenge hinzuaddiere, oder? Per Einstellung am Poti.

                  Grüße

                  Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • opossumO Offline
                    opossumO Offline
                    opossum
                    schrieb am zuletzt editiert von opossum
                    #154

                    Du musst ja am Strom-Spannungswandler am Ausgang einmal auf 0V justieren (am Eingang fließen dann 4mA) und einmal auf 3,3V (am Eingang dann 20mA). Die maximale Füllmenge ist ja bekannt. Man könnte am Eingang über Widerstände diese 4mA und 20mA "simulieren". Allerdings kann ich nicht sagen, welche Spannung über der Sonde abfällt. Was ich genau sagen kann, meine Sonde hat bei "leer" wirklich 4mA, gemessen mit Multimeter 4,02mA. Du könntest vielleicht die Sonde anschließen. Sie wird ja mit 24V versorgt. Bei angeschlossener Sonde den Spannungsabfall messen, mit diesem Wert dann die Widerstände ausrechnen, die bei diesem Spannungsabfall einmal 4mA fließen lassen und einmal 20mA fließen lassen. Dann kannst Du mit den Potis auf 0V und 3,3V Ausgangsspannung justieren. Der Vorteil wäre, das Du danach genau weißt, wieviel tatsächlich noch im Tank ist.
                    Ob man an den Eingang einfach solch einen Widerstand anschließen kann und ob der Spannungsabfall konstant ist, kann ich nicht sagen.

                    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #155

                      Heute hat es nicht geregnet. Zeit für den Umbau. HM Kapazitive Messung raus, Pegelsonde rein.
                      Jetzt noch warten, bis die Zisterne voll ist. Es kann also wieder regnen. 🤣
                      Beim Einbau stehen jetzt noch die Pfostenstecker vom ISP im Weg. Deshalb passt die Abdeckung rechts noch nicht drauf. Wird bei der nächsten Gelegenheit ausgelötet. Braucht eh keiner, dann passt die Abdeckung drauf.
                      IMG_20191030_101735.jpg
                      Grüße Eisbaeeer

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • B Offline
                        B Offline
                        Beowolf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #156

                        So, ich habe die Schaltung jetzt mal aufgebaut. Das Poti für die Nullspannung ist klar. Das andere Poti ist nicht wirklich klar.

                        Ich habe die Sonde so im Raum liegen. Null Volt eingestellt, 0 Liter im Tank. So weit, so gut.

                        Lege ich die sonde in einen Eimer Wasser (10 Liter voll), zeigt mir die Anzeige auch einen Wert an. Leider schwankt der immer zwische 341 und 260 Liter.

                        Das andere Poti macht nichts. Von Anschlag zu Anschlag (man hört ein ganz leises klicken) passiert nichts.

                        Ich benötige da wohl noch einmal Hilfe.

                        Grüße
                        Manfred

                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          Beowolf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #157

                          Habe mich mal ein wenig umgeschaut.

                          Das Schwanken der Werteausgabe ist wohl normal bei einen Nano usw.. Selbst bei einem angeschlossenem Poti schwanken die Ausgabewerte.

                          Ich habe mal im Sketch etwas verändert.

                          Zeile 126

                          int fuel = analogRead(analogPin);  // variable to store the analog value read from sensor
                          

                          Habe ich auf den Analgwert gesetzt, damit in der Rechnung schon mal ein Wert steht.

                          Zeile 285

                          fuel = (95 * fuel + 5 * analogRead(analogPin))/100; // read the input pin and smooth it
                          

                          Hier wird der Wert beruhigt.

                          Ist das so ok?

                          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                          EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Beowolf

                            Habe mich mal ein wenig umgeschaut.

                            Das Schwanken der Werteausgabe ist wohl normal bei einen Nano usw.. Selbst bei einem angeschlossenem Poti schwanken die Ausgabewerte.

                            Ich habe mal im Sketch etwas verändert.

                            Zeile 126

                            int fuel = analogRead(analogPin);  // variable to store the analog value read from sensor
                            

                            Habe ich auf den Analgwert gesetzt, damit in der Rechnung schon mal ein Wert steht.

                            Zeile 285

                            fuel = (95 * fuel + 5 * analogRead(analogPin))/100; // read the input pin and smooth it
                            

                            Hier wird der Wert beruhigt.

                            Ist das so ok?

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #158

                            @Beowolf Man könnte auch eine Minute die Werte messen, in ein Array und den Mittelwert bilden. Mir reicht das so, wie es jetzt ist.
                            Zum Abgleich kann ich noch sagen, dass ich aufgrund meiner Zisterne (ich erreiche keine 5 Meter Wassersäule) doch beide Jumper wieder aufgesetzt habe und damit abgeglichen. Jetzt erreiche ich bei voller Zusterne die 3.3V

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Beowolf
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #159

                              Das mit den Poti verstehe ich noch nicht.

                              Linker Poti stellt Nullpunkt ein. Dazu mit Multimeter an hellblau (mittlerer Pin vom Wandlermodul) auf 0V einstellen. Es kann auch ein negativer Wert angezeigt werden. Das Poti macht locker 20 Umdrehungen, bis es von min auf max geht.

                              Ok, das ist klar. Geht auch ohne Problem.

                              Rechter Poti stellt dann den Range ein. Minimum ist bei Tank leer, maximum bei Tank voll (maximum darf 3.3V nicht übersteigen!

                              Das ist mir nicht klar. Wo messe ich das?

                              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • opossumO Offline
                                opossumO Offline
                                opossum
                                schrieb am zuletzt editiert von opossum
                                #160

                                @Beowolf , die 3,3V werden an genau dem gleichen Pin gemessen, wie die 0V. Aus meiner Sicht kann man nicht sauber justieren, wenn nur eine Teilmenge im Tank ist, es sei denn, man kennt die Größe dieser Teilmenge. Wenn der Tank voll ist, kann ich beide Werte sauber abgleichen. Sonde nicht im Tank, 0V einstellen (linkes Poti). Dann Sonde in den vollen Tank, egal, welcher Wert jetzt angezeigt wird, den Ausgang jetzt mit dem rechten Poti auf 3,3V abgleichen. Liegen die 3,3V an, muss die Füllstandsanzeige eigentlich den maximalen Inhalt anzeigen. In der Rechnung sind ja genau diese zwei Punkte hinterlegt. Analogwert 0 entspricht 0 Liter, Analogwert 1023 entspricht voller Füllstandsmenge. Oder man bringt den Strom-Spannungswandler zu diesen Werten von 0v und 3,3V. Das geht aber nur, wenn am Sondeneingang einmal 4mA und einmal 20mA fließen.
                                Vereinfacht gesagt:
                                Eingang Sonde 4mA = Ausgang 0V = Eingang Arduino = Analogwert 0 Arduino
                                Eingang Sonde 20mA = Ausgang 3,3V = Eingang Arduino = Analogwert 1023.
                                Wie gesagt, so würde ich das machen. Kann ich leider noch nicht, genau der Strom-Spannungswandler ist noch unterwegs.

                                https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • opossumO Offline
                                  opossumO Offline
                                  opossum
                                  schrieb am zuletzt editiert von opossum
                                  #161

                                  Hallo,

                                  habe das mal in einer Exceltabelle zusammengerechnet:
                                  Werteliste Zisterne.xlsx
                                  Habe zuerst ausgerechnet, wie viel Prozent der Spannung an A0 anliegen müssen (Spalte D), wenn der Analogwert x eintritt.
                                  100% Spannung sind dann ja 3,3V, 0% sind 0V. Im Feld E2 die maximal Füllmenge. Ausgehend vom Prozentwert des Analogwertes dann auch die Füllmenge(Spalte C) sowie die Ausgangsspannung(Spalte B) ausgerechnet. Mit dieser Tabelle könnte man ausrechnen, wie hoch die Spannung bei einer bestimmten Füllmenge sein muss. Ist die maximal Füllmenge eine andere, das Feld E2 anpassen, alle anderen Werte ändern sich dann automatisch.
                                  Beispiel: Ich habe 3861 Liter in der Zisterne, das entspricht dem Analogwert 706 und damit muss ich den oberen Wert der Ausgangsspannung mit dem rechten Poti auf 2.275V einstellen (dazu muss natürlich die Sonde im Tank sein). Alles unter der Annahme, dass die Spannungswerte linear verlaufen. Ich hoffe, ich habe keinen Denkfehler drin. Vielleicht hilft das ja. Ich kann also mit meinen Bedingungen auf ca. 5l anzeigen bzw. rechnen.

                                  https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                    #162

                                    In der Theorie JA, in der Praxis meist NEIN. Ganz so einfach ist es nicht, denn ihr habt einen entscheidenden Faktor vergessen.
                                    Die meisten Pegelsonden erreichen 20mA bei 5 Meter Füllstand. Meine wird diesen Wert nie erreichen, da mein Behälter nur 3,2 Meter hoch ist.
                                    Für mich (und jedem Mitstreiter, bei dem der Behälter ebenfalls 3,2 Meter hoch ist) gilt also, bei 10,24mA habe ich 3,3V am Poti 2 eingestellt, um dem AD-Wandler im Nano den maximalen Range zu geben. Ich hoffe das war verständlich !?
                                    Also am einfachsten ist, wenn man den Abgleich tatsächlich im Behälter durchführt, dann sollte es stimmen.
                                    @Beowolf , für dich heißt das ein wenig Rechenarbeit, wenn du außerhalb des Tanks kalibrieren willst. Du musst dann den maximalen Strom, welche die Pegelsonde liefert, berechnen und aufgrund von diesem dann Kalibrieren.

                                    Ich gehe davon aus, dass die Sonde linear arbeitet.
                                    Formel: (Strombereich : Pegelhöhe laut Datenblatt der Sonde)

                                    16mA : 500cm = 0,032
                                    

                                    Formel: (Behälterhöhe * Ergebnis von oben)

                                    320cm * 0,032 = 10,24mA
                                    

                                    Damit erreicht die Sonde bei mir maximal einen Strom von 10,24mA
                                    Grüße Eisbaeeer

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • opossumO Offline
                                      opossumO Offline
                                      opossum
                                      schrieb am zuletzt editiert von opossum
                                      #163

                                      Hallo, @Eisbaeeer ,

                                      das war Gedankenübertragung. Habe gerade meine Sonde in der Hand gehabt und nachgelesen. 0-5M, 4-20mA, also bei 5m Füllhöhe kommen erst 20mA. Hatte ich übersehen. Danke. Aber muss man zu den errechneten Werten nicht noch 4 mA addieren wegen des Nullpunkts von 4mA? Bin mir da nicht sicher.

                                      https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Beowolf
                                        schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                        #164

                                        Die 4 mA gehören dazu addiert.

                                        Also:

                                        320cm * 0,032 = 10,24mA + 4mA  =  14,24mA
                                        

                                        für die volle Höhe wären das dann ja auch

                                        500cm * 0,032 = 16mA + 4mA  =  20mA
                                        

                                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • opossumO Offline
                                          opossumO Offline
                                          opossum
                                          schrieb am zuletzt editiert von opossum
                                          #165

                                          @Beowolf ,
                                          danke Dir, habe mein Excel mal dahingehend erweitert.

                                          Werteliste Zisterne.xlsx

                                          https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          819

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe