Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. [Vorlage] Gartenbewässerung mit 4 Ventilen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Vorlage] Gartenbewässerung mit 4 Ventilen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
415 Beiträge 22 Kommentatoren 79.4k Aufrufe 36 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Kuddel

    @MartyBr in weit kann man die Ventile mit Homematic Aktoren schalten und wie kompliziert wird das?

    Bis jetzt ist mein Stand, dass es mit einem Sonoff 4CH wesentlich einfacher ist.

    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #20

    @Kuddel Ich habe das HM-MOD-Re-8 mit einem Relaisboard. Das habe ich fertig in einem Installationsgehäuse gekauft. Damit habe ich kompakte 8 Aktoren, die ich super einfach schalten kann. Da die Programmierung in der CCU läuft, kann ich die Datenpunkte natürlich auch im ioBroker steuern und visualisieren.
    Schau mal hier: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=36683

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MartyBr

      @Kuddel Ich habe das HM-MOD-Re-8 mit einem Relaisboard. Das habe ich fertig in einem Installationsgehäuse gekauft. Damit habe ich kompakte 8 Aktoren, die ich super einfach schalten kann. Da die Programmierung in der CCU läuft, kann ich die Datenpunkte natürlich auch im ioBroker steuern und visualisieren.
      Schau mal hier: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=36683

      K Online
      K Online
      Kuddel
      schrieb am zuletzt editiert von
      #21

      @MartyBr oha, das sieht nachviel Bastelarbeit aus.

      Muss mich wohl im Winter ein Bisschen tiefer in die Materie einlesen

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Kuddel

        @MartyBr oha, das sieht nachviel Bastelarbeit aus.

        Muss mich wohl im Winter ein Bisschen tiefer in die Materie einlesen

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #22

        @Kuddel Ich habe das komplett als Fertiggerät inkl. Gehäuse gekauft. Mutter "G" fragen (HM-MOD-Re-8 Relais Fertiggerät)
        Es gibt da einen Anbieter in Herne.
        Das kannst du aber auch relativ schnell zusammenbauen.

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @Kuddel Ich habe das komplett als Fertiggerät inkl. Gehäuse gekauft. Mutter "G" fragen (HM-MOD-Re-8 Relais Fertiggerät)
          Es gibt da einen Anbieter in Herne.
          Das kannst du aber auch relativ schnell zusammenbauen.

          K Online
          K Online
          Kuddel
          schrieb am zuletzt editiert von Kuddel
          #23

          @MartyBr könnte man auch ein 24V Netzteil nehmen und dann den 4 Kanal Hutschienenaktor.

          So wird es auch direkt bei ELV gemacht

          https://www.elv.de/Homematic-bringt-Wasser-in-den-Garten/x.aspx/cid_726/detail_51154

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Kuddel

            @MartyBr könnte man auch ein 24V Netzteil nehmen und dann den 4 Kanal Hutschienenaktor.

            So wird es auch direkt bei ELV gemacht

            https://www.elv.de/Homematic-bringt-Wasser-in-den-Garten/x.aspx/cid_726/detail_51154

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #24

            @Kuddel Richtig, ich brauchte aber 7 Kanäle.

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MartyBr

              @Kuddel Richtig, ich brauchte aber 7 Kanäle.

              K Online
              K Online
              Kuddel
              schrieb am zuletzt editiert von
              #25

              @MartyBr ah cool.

              ich brauch nur drei. dann komme ich dem ziel ja schon ein wenog näher ohne viel bastelei.

              iwie habe ich noch keine richtig gute anleitung gefunden, um die Ventil-Schaltung smart zu machen...

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Offline
                B Offline
                Blue14
                schrieb am zuletzt editiert von
                #26

                Kuddel wenn du es so machen willst wie bei der Elv Seite kannst du auch link text nehmen dann brauchst nur netzteile ran hängen und hast alles recht einfach zusammen. Hauptsache hast auch funk bis da wo du die Ventile hast.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K Kuddel

                  @MartyBr ah cool.

                  ich brauch nur drei. dann komme ich dem ziel ja schon ein wenog näher ohne viel bastelei.

                  iwie habe ich noch keine richtig gute anleitung gefunden, um die Ventil-Schaltung smart zu machen...

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #27

                  @Kuddel Hier meine Homematic-Steuerung:
                  Bildschirmfoto 2019-09-09 um 20.24.48.png

                  Die Bodenfeuchte messe ich mit einem umgebauten Gardena-Bodenfeuchtemesser.

                  Beregnung wenn trocken und die Wettervorhersage sagt kaum Niederschlag voraus.

                  Einfach und funktionsfähig.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    Blue14
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #28

                    @kuddel Guten Morgen

                    Ich hab gestern mal in dein Skript die Aktoren eingefügt und aktiviert. Kann es sein das die Ventile nur ein aber nicht aus geschaltet werden? oder hab ich dort was übersehen? Bei mir läuft der Skript ab und die Ventile öffen nacheinander nach den vorgegeben Zeiten aber Bleiben dann Auf und das nächste Ventil geht dann zusätzlich auf.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Blue14

                      @kuddel Guten Morgen

                      Ich hab gestern mal in dein Skript die Aktoren eingefügt und aktiviert. Kann es sein das die Ventile nur ein aber nicht aus geschaltet werden? oder hab ich dort was übersehen? Bei mir läuft der Skript ab und die Ventile öffen nacheinander nach den vorgegeben Zeiten aber Bleiben dann Auf und das nächste Ventil geht dann zusätzlich auf.

                      K Online
                      K Online
                      Kuddel
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #29

                      @Blue14 stimmt.

                      Das Deaktivieren habe ich vergessen. Baue ich diese Woche noch ein.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        Blue14
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #30

                        Habs erstmal so gelöst, klappt auch. bis auf das immer das letzte angewählte Ventil nicht abschaltet und ich nich weiß wieso. Hatte schon überlegt eine nachlaufzeit hinter zu schalten.
                        test.png

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Blue14

                          Habs erstmal so gelöst, klappt auch. bis auf das immer das letzte angewählte Ventil nicht abschaltet und ich nich weiß wieso. Hatte schon überlegt eine nachlaufzeit hinter zu schalten.
                          test.png

                          K Online
                          K Online
                          Kuddel
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #31

                          @Blue14 ich hatte es so gedacht:

                          Anfang Ventil 2:
                          Wenn Ventil_1 angeschaltet, dann aussschalten

                          Anfang Ventil 3:
                          Wenn Ventil_1 angeschaltet, dann aussschalten
                          Wenn Ventil_2 angeschaltet, dann aussschalten

                          Ende Ventil 3:
                          Wenn Ventil_3 angeschaltet, dann ausschalten

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Blue14
                            schrieb am zuletzt editiert von Blue14
                            #32

                            Da hätte ich ja auch mal selber drauf kommen können. Das is ja viel einfacher 🙂 Werde ich mich nachher mal dran setzen danke. Wobei wenn dann nur Ventil 1 und 3 angewählt sind würde er ja Ventil 1 nicht abschalten. Ich denk da auch nochmal drüber nach 🙂

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Blue14
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #33

                              Hallo zusammen ich wollte mal nen Update geben. Die Hardware habe ich nun fertig zu dem Skript. Leider läuft das Skript noch nicht so wie ich es mir vorstelle aber das bekomm ich auch noch hin. Hier mal paar Bilder meines Neuen Verteilers.

                              F2C91099-3DED-4911-9165-7470729A73D1.jpeg A0871FB4-BF27-423C-9FA1-771BE8411E1C.jpeg 51E71C8E-697C-45D4-B3F3-7E4C056571C6.jpeg

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Kuddel

                                @Blue14 ich hatte es so gedacht:

                                Anfang Ventil 2:
                                Wenn Ventil_1 angeschaltet, dann aussschalten

                                Anfang Ventil 3:
                                Wenn Ventil_1 angeschaltet, dann aussschalten
                                Wenn Ventil_2 angeschaltet, dann aussschalten

                                Ende Ventil 3:
                                Wenn Ventil_3 angeschaltet, dann ausschalten

                                B Offline
                                B Offline
                                Blue14
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #34

                                @Kuddel
                                Hab jetzt ne Lösung für mich gefunden um die Ventile die Angewählt sind wieder abzuschalten, ich mache das jetzt über die Einschaltzeit des Homematickanals.


                                test2.jpg

                                Hoffe es hilft jemandem weiter.

                                K F 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • B Blue14

                                  @Kuddel
                                  Hab jetzt ne Lösung für mich gefunden um die Ventile die Angewählt sind wieder abzuschalten, ich mache das jetzt über die Einschaltzeit des Homematickanals.


                                  test2.jpg

                                  Hoffe es hilft jemandem weiter.

                                  K Online
                                  K Online
                                  Kuddel
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #35

                                  @Blue14 wenn ich dich richtig verstehe, schaltest du dein ventil icht einfach an so wie ich, sondern setzt direkt eine schaltdauer ?

                                  d92dcdb0-2a52-4e9e-94a4-dad4c8733467-grafik.png

                                  Das ist natürlich wesentlich smarter.

                                  Ich will die Steuerung später mit einem Sonoff 4CH Pro umsetzten. In wie weit ich da eine direkte Einschaltdauer setzen kann, weiß ich noch nicht.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    Blue14
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #36

                                    Genau ich setzte die Einschaltdauer auf die eingestellten Werte und öffne dann verzögert das Ventil. Das hat auch den Vorteil wenn da mal was hängen bleibt im Skript dann schließen die Ventile auf jeden Fall wieder.

                                    K 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Blue14

                                      Genau ich setzte die Einschaltdauer auf die eingestellten Werte und öffne dann verzögert das Ventil. Das hat auch den Vorteil wenn da mal was hängen bleibt im Skript dann schließen die Ventile auf jeden Fall wieder.

                                      K Online
                                      K Online
                                      Kuddel
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #37

                                      @Blue14 das ist natürlich noch besser.

                                      den offenen punkt hatte ich auch noch: was ist wenn ein ventil nicht schließt (gerade bei abwesenheit).

                                      Mal gucken, ob das mit dem Sonoff auch geht.

                                      Womit schaltest du deine Ventile?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Blue14
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #38

                                        Ich habe bei mir ein Homematic IP Wired System verbaut und schalte direkt aus dem Keller heraus über einlink text. Damit schalte ich die 24V direkt in den Garten zu dem Ventil Verteiler.

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Blue14

                                          Ich habe bei mir ein Homematic IP Wired System verbaut und schalte direkt aus dem Keller heraus über einlink text. Damit schalte ich die 24V direkt in den Garten zu dem Ventil Verteiler.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MartyBr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #39

                                          @Blue14
                                          Bist du bereit, dein Blocky hier zu teilen?

                                          Gruß
                                          Martin


                                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                          Homematic und Homematic IP

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          755

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe