Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 203.1k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    Der ADS1115 ist ja nur der Chip für die Wandlung. Wie klassisch schon sagt, ist die Treiberschaltung ja auch entscheidend. Der im Thread beschriebene Wandler ist wirklich gut (der von rostnagel), aber der kostet auch 40€.
    Vorteil, die Schnittstelle ist I2C, aber das ist mir ziemlich egal, wie ich die programmiere, ob I2C oder Wandler.
    Ich hab mal eine Liste mit Bauteilen zusammengestellt, die mir im Moment vorschweben.
    pegel.PNG

    Ich muss aber erst noch ein anderes Projekt fertigstellen ;-)

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #62

    @Eisbaeeer Dein Strom zu Spannungswandler scheint aber max 10V zu liefern. Der oben verlinkte Drucksensor braucht mind 15V und fühlt sich bei 24V am wohlsten.

    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Offline
      B Offline
      Beowolf
      schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
      #63

      Würde das denn nicht funktionieren?
      https://www.roboternetz.de/community/threads/26798-Strom-4-20mA-messen

      oder

      https://forum.arduino.cc/index.php?topic=488813.0

      Die machen das mit einem 250Ω Widerstand bzw 249Ω Widerstand Widerstand.

      oder hier als Video

      https://www.youtube.com/watch?v=6di24oIdISs

      Grüße

      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Beowolf

        Würde das denn nicht funktionieren?
        https://www.roboternetz.de/community/threads/26798-Strom-4-20mA-messen

        oder

        https://forum.arduino.cc/index.php?topic=488813.0

        Die machen das mit einem 250Ω Widerstand bzw 249Ω Widerstand Widerstand.

        oder hier als Video

        https://www.youtube.com/watch?v=6di24oIdISs

        Grüße

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von klassisch
        #64

        @Beowolf Habe das jetzt nicht durchgelesen. Aber ich würde ein Netzteil >= 15V nehmen. Habe davon gnügend in der Bastelkiste. Routernetzteil 15V von Pollin <2EUR oder ein 19V oder 20V Laptopnetzteil oder 24V Netzteil. Damit wird der Sensor versorgt und dann wird zwischen dessen - Leitung und der ADC-Masse ein Widerstand eingebaut. Der Widerstand wird so bemessen, daß er bei 20mA etwas weniger als die maximale Eingangsspannung des ADC erzeugt. Umrechnung dann per SW.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          @Eisbaeeer Dein Strom zu Spannungswandler scheint aber max 10V zu liefern. Der oben verlinkte Drucksensor braucht mind 15V und fühlt sich bei 24V am wohlsten.

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #65

          @klassisch Der von mir verlinkte Stromwandler hat eine Versorgungsspannung von 7-36V. Ich versorge dann mit 24V. Die maximale Ausgansspannungen lassen sich per jumper in den Bereichen 0-3.3V und andere einstellen.
          Gruß Eisbaeeer

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • WalW Online
            WalW Online
            Wal
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #66

            Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos

            Gruß
            Walter

            DoorIO-Adapter
            wioBrowser-Adapter und wioBrowser

            EisbaeeerE K 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • WalW Wal

              Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #67

              @Wal Passt auch, wenn man nur 5V versorgen kann. Also mein Konzept steht. Ich bestell mal für den Winter. ;-)

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • WalW Wal

                Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #68

                @Wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos
                Brrrr. Der WeMos ist ein schönes Teil. Aber ADC des ESP8266 ist eher unterirdisch. Und er kann nur ca. 1V. Ihm dann ein 0 bis 5V Signal zuzuführen ist schon nicht mehr fraglich.
                Und die Speisespannung für den Drucksensor aus einem grenzwertig laufenden Boost converter zu ziehen, ist ebenfalls nicht besonders klug. Die Störungen, die so ein Teil auf die Versorgung legt, müßte der Drucksensor erst mal ausgleichen. Theoretisch möglich, aber praktisch eher unwahrscheinlich und der entsprechende Wert (ripple rejection) ist in den Daten nicht mal erwähnt.
                Da ist es klüger, eine ordentliche 24V Versorgung zu nehmen (notfalls nur 15V für 2 EUR). Mit dieser sauberen Spannung dann den Drucksensor versorgen und parallel dazu mit einem Buck Regler aus den 24V auch die 5V für den Rechner zu machen.
                Und beim Rechner sollte man einen mit einem ordentlichen ADC nehmen.
                Und klar, am Öltank rumfummeln, wie es der zitierte Kollege gemacht hat, geht in D schon gar nicht. Da darf nur eine zugelassene Tankbaufirma ran. Selbst zum Austausch der Bereitschafts - Glimmlampe des Tankschutzgerätes. Und das ist kein Witz, selbst schon erlebt.

                WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klassisch

                  @Wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                  Habe da was gefunden. Pegelsonde Wemos
                  Brrrr. Der WeMos ist ein schönes Teil. Aber ADC des ESP8266 ist eher unterirdisch. Und er kann nur ca. 1V. Ihm dann ein 0 bis 5V Signal zuzuführen ist schon nicht mehr fraglich.
                  Und die Speisespannung für den Drucksensor aus einem grenzwertig laufenden Boost converter zu ziehen, ist ebenfalls nicht besonders klug. Die Störungen, die so ein Teil auf die Versorgung legt, müßte der Drucksensor erst mal ausgleichen. Theoretisch möglich, aber praktisch eher unwahrscheinlich und der entsprechende Wert (ripple rejection) ist in den Daten nicht mal erwähnt.
                  Da ist es klüger, eine ordentliche 24V Versorgung zu nehmen (notfalls nur 15V für 2 EUR). Mit dieser sauberen Spannung dann den Drucksensor versorgen und parallel dazu mit einem Buck Regler aus den 24V auch die 5V für den Rechner zu machen.
                  Und beim Rechner sollte man einen mit einem ordentlichen ADC nehmen.
                  Und klar, am Öltank rumfummeln, wie es der zitierte Kollege gemacht hat, geht in D schon gar nicht. Da darf nur eine zugelassene Tankbaufirma ran. Selbst zum Austausch der Bereitschafts - Glimmlampe des Tankschutzgerätes. Und das ist kein Witz, selbst schon erlebt.

                  WalW Online
                  WalW Online
                  Wal
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #69

                  @klassisch
                  mal vorweg ;-)
                  ich persönlich wie du auch festgestellt hast würde an einem Öl/Kerosin-Tank niemals selbst Hand anlegen.
                  Da wir aber hier größtenteils über eine Wasserzisterne reden, könnte ich mir vorstellen, das Ganze bei dem Preis auch mal zu testen.
                  Der ESP hat 1V, aber der Autor nutzt ein Wemos der so wie ich mal meinte gelesen zu haben mit 3,3V klar kommt, da er ein Spannungsteiler vorgeschaltet hat. Die China-Sonde ist für 5m ausgelegt und man könnte demnach um nicht über 3,3V zu kommen bis 3,3m messen. Ich denke das würde für 95% der Anwender hier reichen. Ob der Booster funktionieren würde oder nicht, wäre mir erst einmal egal, das Ergebnis würde zählen. Ich glaube der Autor ist auch zufrieden, falls mein Englisch noch gut genug ist.
                  Ich habe mir eine China-Sonde bei E-Bay geschossen, nur nutze ich leider eine Siemens SPS und kann die Sonde direkt an einer 2-wire Analogbaugruppe anschließen (schade habe keinen Spaß beim bruzzeln).
                  Sind wir doch mal ehrlich, wer denkt schon an EMV oder VDE wenn man mit einem Wemos und China-Teilen spielt, es muß nur billig und schnell aufzubauen sein.

                  Gruß
                  Walter

                  DoorIO-Adapter
                  wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • WalW Wal

                    @klassisch
                    mal vorweg ;-)
                    ich persönlich wie du auch festgestellt hast würde an einem Öl/Kerosin-Tank niemals selbst Hand anlegen.
                    Da wir aber hier größtenteils über eine Wasserzisterne reden, könnte ich mir vorstellen, das Ganze bei dem Preis auch mal zu testen.
                    Der ESP hat 1V, aber der Autor nutzt ein Wemos der so wie ich mal meinte gelesen zu haben mit 3,3V klar kommt, da er ein Spannungsteiler vorgeschaltet hat. Die China-Sonde ist für 5m ausgelegt und man könnte demnach um nicht über 3,3V zu kommen bis 3,3m messen. Ich denke das würde für 95% der Anwender hier reichen. Ob der Booster funktionieren würde oder nicht, wäre mir erst einmal egal, das Ergebnis würde zählen. Ich glaube der Autor ist auch zufrieden, falls mein Englisch noch gut genug ist.
                    Ich habe mir eine China-Sonde bei E-Bay geschossen, nur nutze ich leider eine Siemens SPS und kann die Sonde direkt an einer 2-wire Analogbaugruppe anschließen (schade habe keinen Spaß beim bruzzeln).
                    Sind wir doch mal ehrlich, wer denkt schon an EMV oder VDE wenn man mit einem Wemos und China-Teilen spielt, es muß nur billig und schnell aufzubauen sein.

                    K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #70

                    @Wal sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                    @klassisch
                    Sind wir doch mal ehrlich, wer denkt schon an EMV oder VDE wenn man mit einem Wemos und China-Teilen spielt, es muß nur billig und schnell aufzubauen sein.

                    Ganz ehrlich? Ich!
                    War vor langer Zeit mal im VDE Vorstand, das färbt ab
                    Kaufe die WeMos mit den Metallgehäusen und dem aufgedruckten CE- bzw. FCC-Zeichen.
                    Habe ein Faible für Meßtechnik und versuche bei Meßtechnikthemen die sinnvolleren Kombinationen zu wählen, bei denen ich die besseren Ergebnisse bekomme. Besonders dann, wenn sie - wie hier - nicht auch noch teurer sind.

                    Meine Rechnung dazu, wenn ich alles kaufen müßte:

                    • WeMos 3 EUR
                    • ADS1115 ADC- I2C Modul + 1% Metallfilmwiderstand 2 EUR
                    • Mini Buck Regler max 24V -> 5V 0,5 EUR
                    • 15V Routernetzteil 2 EUR
                    • Extra Elkos und CerCos für Spannungsversorgung 1 EUR

                    Das ist nicht zu teuer. Und das läßt noch ein paar Groschen Raum für eine extra Versorgung des ADC mit Linearregler falls erforderlich. Gebe gerne zu, daß ich bei Meßtechnik gerne mal zur (relativen) Verschwendung neige, habe eben ein Faible für Meßtechnik.

                    Man fährt also trotz der Verschwendungssucht nicht wirklich teuer.
                    Aber Du hast recht: Eine SPS ist natürlich die elegantere Lösung.

                    Und ja, für eine Zisterne ist so ein Drucksensor sicher ein Versuch wert. Da besteht allenfalls die Gefahr, daß die Biologie das Ding nach einiger Zeit verstopft. Dann muß man den Sensor halt kurz rausziehen und reinigen.

                    Und die Drucksensoren gibt es als Pegelsensoren tatsächlich auch öltanktauglich mit den entsprechenden Zulassungen z.B. https://www.tecson.de/pegelsonden.html
                    Das ist also nicht so abwegig. Nur gibt es bei uns halt strenge Vorschriften auch was die ausführenden Firmen betrifft - und der TÜV prüft alle 5 Jahre.
                    Der kostengünstige Umbau meines pneumatischen Füllstandssensors (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328133#p328133) wurde dabei nicht beanstandet, weil die bereits vorhandene und abgenommene Luftleitung verwendet wurde. Und mit Abweichungen im Promille-Bereich ist mir das auch genau genug. Und wenn dann beim Befüllen des Tanks die Pumpe genau beim im voraus augezeigten und bestellten Wert stoppt, ist das schon eine schöne Sache.
                    Billiger als eine Pegelsonde war es wegen der bereits vorhandenen Luftleitung auch. Für eine infrastrukturlose Zisternen würde ich auch eine Pegelsonde nehmen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      Beowolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #71

                      Ich habe diesen hier mal von meinem Heizölmenschen als Werbegeschenk bekommen.

                      https://www.esyoil.com/down/montageanleitung.pdf

                      Das ist so ein pneumatischer Füllstandssensor. Kann man den "umbauen"?

                      Grüße
                      Manfred

                      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Beowolf

                        Ich habe diesen hier mal von meinem Heizölmenschen als Werbegeschenk bekommen.

                        https://www.esyoil.com/down/montageanleitung.pdf

                        Das ist so ein pneumatischer Füllstandssensor. Kann man den "umbauen"?

                        Grüße
                        Manfred

                        K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #72

                        @Beowolf Cool, so einen Heizölmenschen hätte ich auch gerne!
                        Ja. das ist so ein pneumatischer Füllstandsmesser.
                        Der braucht eine Einperlleitung im Öltank. Ähnlich wie die Pegelsonde unten im Tank aber eben so montiert, daß der eventuell vorhandene Schlamm die Öffnung nicht zusetzt.
                        Der geht von der Dichte von Heizöl aus. Bei Wasser zeigt er einen etwas höheren Füllstand an. Falls man die Tankabmessungen frei eingeben kann, kann man bei manchen Tankformen den Dichteunterschied durch Eingabe einer anderen Grundfläche ausgleichen.
                        Aber das ist ein einfaches manuelles Anzeigegerät: Hin marschieren, Knopf drücken, warten, Anzeige ablesen. Von einer Schnittstelle zu einer Automatisierungsanlage ist nichts zu sehen.
                        Das Drücken des Knopfes könnte man noch mit einem Optokoppler etc. simulieren. Aber das elektronische Ablesen wird wohl eher schwierig. Diese Anzeigen sind i.a gemultiplext, das wird dann schnell häßlich und aufwendig.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          Beowolf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #73

                          Hatte ich mir auch schon gedacht, das das nicht mal eben zu machen ist.

                          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                            #74

                            Also Teile sind bestellt, nächstes Projekt ist gesichert ;-)
                            Lieferung gegen 14. Oktober, da doch mehreres aus China kommt.
                            Der Plan:
                            Ich habe mich aus Störgünden (und weil ich nicht alles mit Wifi machen will) für einen Ethernet-Anschluss entschieden.

                            • Arduino mit Ethernet Anschluss
                            • MQTT für subscribe zu iobroker
                            • LCD für lokale Anzeige im Keller
                            • Stromversorgung 24V Hutschienen Netzteil
                            • 4-20mA Wandler
                            • Webpage kommt auf die SD-Karte mit Ajax
                            • Webpage zum konfigurieren des Tank-Typs (liegend, stehend, rund, Höhe, Breite, etc), Anzeige des Füllstandes, Netzwerk-Konfiguration und MQTT-Konfig.

                            Leider habe ich keine "günstige" Sonde gefunden, die kleiner 0-5 Meter Meßbereich hat. Ich benötige eigentlich nur 2,3 Meter Höhe. Aber mir reicht es auch auf 100 Liter Genauigkeit. Das sollte drin sein.

                            Wer Lust hat, beim Ardu mitzuprogrammieren, kann sich gerne melden. Ich stell es dann wieder auf Github.
                            Verkabelung: 2-Adrig von Zisterne in den Keller und von dort mit Ethernet weiter.
                            Grüße Eisbaeeer

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              Also Teile sind bestellt, nächstes Projekt ist gesichert ;-)
                              Lieferung gegen 14. Oktober, da doch mehreres aus China kommt.
                              Der Plan:
                              Ich habe mich aus Störgünden (und weil ich nicht alles mit Wifi machen will) für einen Ethernet-Anschluss entschieden.

                              • Arduino mit Ethernet Anschluss
                              • MQTT für subscribe zu iobroker
                              • LCD für lokale Anzeige im Keller
                              • Stromversorgung 24V Hutschienen Netzteil
                              • 4-20mA Wandler
                              • Webpage kommt auf die SD-Karte mit Ajax
                              • Webpage zum konfigurieren des Tank-Typs (liegend, stehend, rund, Höhe, Breite, etc), Anzeige des Füllstandes, Netzwerk-Konfiguration und MQTT-Konfig.

                              Leider habe ich keine "günstige" Sonde gefunden, die kleiner 0-5 Meter Meßbereich hat. Ich benötige eigentlich nur 2,3 Meter Höhe. Aber mir reicht es auch auf 100 Liter Genauigkeit. Das sollte drin sein.

                              Wer Lust hat, beim Ardu mitzuprogrammieren, kann sich gerne melden. Ich stell es dann wieder auf Github.
                              Verkabelung: 2-Adrig von Zisterne in den Keller und von dort mit Ethernet weiter.
                              Grüße Eisbaeeer

                              K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #75

                              @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                              Aber mir reicht es auch auf 100 Liter Genauigkeit. Das sollte drin sein.

                              Alles andere wäre auch enttäuschend. Meine pneumatische Apparatur mit einem BME280 als Sensor kommt in den Promille-Bereich. Bei einem liegenden zylindrischen 10.000 Liter Erdtank mit einer maximalen Füllhöhe von 1.45m springt die Anzeige bei kräftigen Wetterwechseln mal um 10l. Ansonsten sehe ich im Sommer selbst den Tagesverbrauch durch die Warmwasserhitzung von einzelnen Litern - Bei nur einer Einzelmessung pro Nacht.

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K klassisch

                                @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                Aber mir reicht es auch auf 100 Liter Genauigkeit. Das sollte drin sein.

                                Alles andere wäre auch enttäuschend. Meine pneumatische Apparatur mit einem BME280 als Sensor kommt in den Promille-Bereich. Bei einem liegenden zylindrischen 10.000 Liter Erdtank mit einer maximalen Füllhöhe von 1.45m springt die Anzeige bei kräftigen Wetterwechseln mal um 10l. Ansonsten sehe ich im Sommer selbst den Tagesverbrauch durch die Warmwasserhitzung von einzelnen Litern - Bei nur einer Einzelmessung pro Nacht.

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                #76

                                @klassisch Das klingt doch sehr gut. Ich bin eben das kapazitive Schätzeisen von ELV gewohnt ;-)

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  BoBeRzE
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #77

                                  Hallo,

                                  ich bin ebenfalls gerade dabei eine Lösung zur Messung des Wasserpegels in meiner Zisterne zu erarbeiten um bei Bedarf ein elektrisches Ventil zum Abpumpen zu steuern. In diesem Thread sind ja schon einige passende Ideen. Mein Plan wäre einen Sonoff SV mit einem 24V Netzteil zu betrieben. Damit kann ich dann auch gleich die Pegelsonde und das Ventil versorgen. Der ADS1115 wird mit 3.3V vom Sonoff versorgt. Datenverbindung via I2C. Nach meiner Recherche darf die Eingangsspannung der Analogeingänge am ADS1115 nicht größer sein als seine Versorgungsspannung. Ich muss also die 24V der Pegelsonde mit einem Spannungsteiler auf 3.3V bringen.

                                  Hintergrund: Ich möchte, dass das Konstrukt autark läuft falls es mal ein Problem mit meinem Homeserver gibt auf dem der ioBroker läuft. Mit einer Regel in Tasmota könnte ich bei einem bestimmten Pegel das Relais schalten damit das Wasser abgepumpt wird. Den Sonoff SV würde ich verwenden um den Bauteileinsatz so gering wie möglich zu gestalten. Die Visualisierung kann trotzdem via MQTT über ioBroker erfolgen.

                                  Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar :)

                                  Grüße an die Gemeinde

                                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B BoBeRzE

                                    Hallo,

                                    ich bin ebenfalls gerade dabei eine Lösung zur Messung des Wasserpegels in meiner Zisterne zu erarbeiten um bei Bedarf ein elektrisches Ventil zum Abpumpen zu steuern. In diesem Thread sind ja schon einige passende Ideen. Mein Plan wäre einen Sonoff SV mit einem 24V Netzteil zu betrieben. Damit kann ich dann auch gleich die Pegelsonde und das Ventil versorgen. Der ADS1115 wird mit 3.3V vom Sonoff versorgt. Datenverbindung via I2C. Nach meiner Recherche darf die Eingangsspannung der Analogeingänge am ADS1115 nicht größer sein als seine Versorgungsspannung. Ich muss also die 24V der Pegelsonde mit einem Spannungsteiler auf 3.3V bringen.

                                    Hintergrund: Ich möchte, dass das Konstrukt autark läuft falls es mal ein Problem mit meinem Homeserver gibt auf dem der ioBroker läuft. Mit einer Regel in Tasmota könnte ich bei einem bestimmten Pegel das Relais schalten damit das Wasser abgepumpt wird. Den Sonoff SV würde ich verwenden um den Bauteileinsatz so gering wie möglich zu gestalten. Die Visualisierung kann trotzdem via MQTT über ioBroker erfolgen.

                                    Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar :)

                                    Grüße an die Gemeinde

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                    #78

                                    @BoBeRzE sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                    Der ADS1115 wird mit 3.3V vom Sonoff versorgt. Datenverbindung via I2C. Nach meiner Recherche darf die Eingangsspannung der Analogeingänge am ADS1115 nicht größer sein als seine Versorgungsspannung. Ich muss also die 24V der Pegelsonde mit einem Spannungsteiler auf 3.3V bringen.

                                    Die Pegelsonde hat eine Stromschnittstelle. Das bedeutet, dass die Pegelsonde je nach Füllstand einen Strom von 4-20mA liefert. Du musst also erst einmal den Strom linear in eine Spannung zwischen 0-3,3V wandeln. Erst dann kannst du das mit z.B. einem ADS1115 einlesen. Wobei du dann die Spannung auch direkt am Analog Eingang des Microcontrollers einlesen könntest. Also grundsätzlich hast du recht und diese Schaltung könnte das bewerkstelligen. Einfacher ist, du bestellst dir für kleines Geld einen fertigen Wandler mit recht genauen Widerstandstoleranzen und Fein-Potis zum Abgleichen. Das ist alles auf einer kleinen Platine, fix und fertig aufgebaut. Wie gesagt, den ADS1115 würde ich mir sparen und lieber ein fertiges Modul kaufen und den Analog Eingang des MC nehmen. Stromwandler.png
                                    Das hier ist z.B. eine fertige Platine. Da hängst du 24V dran, deine Pegelsonde und dein MC, fertig. Kostet unter 3€.
                                    Bild Text

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                      #79

                                      Hallo zusammen
                                      Programm ist soweit fertig. Die Hardware ist auch eingetroffen. Der Programmplatz ist auf dem 328P Chip doch etwas begrenzt. Somit bin ich von der Webpage mit Ajax abgekommen. Da war mir MQTT doch wichtiger und visualisieren kann ich ja auch besser in iobroker.
                                      Ich habe jetzt folgendes realsiert:

                                      • IP-Adresse wird per DHCP vergeben, falls kein DHCP verfügbar, eine feste IP.
                                      • MQTT-Server published alle 30 Sekunden
                                      • LCD-Display mit 4x16 Zeichen
                                      • Uptime (wie lange läuft das Programm schon)
                                        Hier mal die ersten Bilder.

                                      lcd.jpg
                                      Sonde.jpg

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Beowolf
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #80

                                        Das sieht doch schon mal sehr, sehr gur aus. Meine Sonde hängt noch im Zoll. Was sind das für zwei Beusteine auf dem Bild mit dem LC-Display?

                                        Grüße
                                        Manfred

                                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Beowolf

                                          Das sieht doch schon mal sehr, sehr gur aus. Meine Sonde hängt noch im Zoll. Was sind das für zwei Beusteine auf dem Bild mit dem LC-Display?

                                          Grüße
                                          Manfred

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                          #81

                                          @Beowolf Das ist ein Arduino Nano und ein Ethernet shield W5100. Die Anbindung will ich kabelgebunden haben. Ich wollte eigentlich noch die ganze Konfiguration über eine Webpage mit Ajax machen, aber mir ist dann der RAM und Flash ausgegangen. Ich denke aber, dass die Anpassung und das hochladen des Codes machbar ist. Ich stelle es dann auf Github, wenn es fertig ist. In einem anderen Projekt von mir kann man alles über eine Webpage einstellen. Dazu müsste man aber ein größeres Board nehmen und ehrlich, das wird einmal eingestellt und dann läuft das.

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          667

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe