Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. [Vorlage] Gartenbewässerung mit 4 Ventilen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Vorlage] Gartenbewässerung mit 4 Ventilen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
415 Beiträge 22 Kommentatoren 79.8k Aufrufe 36 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Blue14

    Hallo @Kuddel

    Vielen Dank für das Bereitstellen deines Scripts und der Vis. Habe das ganze mal etwas erweitert und auf 8 Ventile erweitert die ich brauche. Hier mal ein Beispiel meiner Vis dafür.
    test 1.png image url)

    Eine Frage hab ich noch hast du irgendwo etwas vorbereitet um zu einer gewissen Zeit zu bewässern? habe da bis jetzt noch nichts gefunden.
    Mfg
    Blue

    K Offline
    K Offline
    Kuddel
    schrieb am zuletzt editiert von
    #7

    @Blue14 aktuell habe ich im Garten nur die Pipeline gelegt und entnehme das Wasser noch manuell aus einer Wassersteckdose am Ende.

    Der Rest folgt nächstes Jahr.

    Die Automatik ist daher auch noch recht rudimentär.

    Bis jetzt habe ich nur einen Trigger um 19 Uhr, der die Bewässerung startet, wenn die Tages Max Temp über 25 Grad war.

    Ich bin noch auf der Suche nach Sensoren, die die Bodenfeuchtigkeit mesen können und somit dann die Bewässerung bei zu trockenem Boden gestartet wird.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #8

      Eugen (stall.biz) hat so einen Bodenfeuchtesensor als Selbstbauprojekt im Angebot.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      K 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        Eugen (stall.biz) hat so einen Bodenfeuchtesensor als Selbstbauprojekt im Angebot.

        K Offline
        K Offline
        Kuddel
        schrieb am zuletzt editiert von
        #9

        @MartyBr ah cool. muss ich mir mal anschauen ob ich das hinbekomme ^^

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #10

          @Kuddel Im Homematic-Forum gibt es noch einen Umbau eines Gardena Bodenfeuchtesensors. Einfach einen Homematic Fensterkontakt anlöten - fertig.

          Das habe ich im Einsatz, easy.

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            Blue14
            schrieb am zuletzt editiert von Blue14
            #11

            Kann ich gerne machen, bin aber noch nicht fertig, also wäre es noch quasi der Rohbau :)

            Das skirpt:


            Gartenbewässerung1.txt

            Die Vis:


            2019-09-07-Bew%C3%A4sserung.zip

            Viel Spaß damit, aber wie gesagt bin noch am Anfang damit meine Hardware kommt erst übernächste Woche.
            Hoffe das klappt so mit dem Hochladen.

            Edit: Skript updatet 23.09.19

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MartyBr

              @Kuddel Im Homematic-Forum gibt es noch einen Umbau eines Gardena Bodenfeuchtesensors. Einfach einen Homematic Fensterkontakt anlöten - fertig.

              Das habe ich im Einsatz, easy.

              K Offline
              K Offline
              Kuddel
              schrieb am zuletzt editiert von
              #12

              @MartyBr so in etwa?

              Link

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #13

                @Kuddel Genau die Lösung habe ich im Einsatz. Über das Drehrädchem am Gardena kannst du die gewünschte Auslösefeuchte einstellen. Der Fensterkontakt gibt die dann feucht oder trocken an.
                Die Lösung von Eugen liefert dir dagegen due Feuchte als prozentualer Wert.
                Gruß
                Martin

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Blue14

                  Kann ich gerne machen, bin aber noch nicht fertig, also wäre es noch quasi der Rohbau :)

                  Das skirpt:


                  Gartenbewässerung1.txt

                  Die Vis:


                  2019-09-07-Bew%C3%A4sserung.zip

                  Viel Spaß damit, aber wie gesagt bin noch am Anfang damit meine Hardware kommt erst übernächste Woche.
                  Hoffe das klappt so mit dem Hochladen.

                  Edit: Skript updatet 23.09.19

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #14

                  @Blue14 Vielen Dank. Ich habe es hochladen können. Die Verknüpfung der Icons ist zwar verloren gegangen, das konnte ich aber reparieren.
                  Ich spiele mal damit rum, bin aber gespannt aber den Abschluss deines Projektes.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    Blue14
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #15

                    @MartyBr Moin das liegt daran das ich die Icons teilweise noch nicht verknüpft hatte sondern nur die Werte und plus/minus Tasten. Bekomme wohl am Dienstag meinen Homematic Ip wired 8fach Aktor und dann werde ich das ganze mal zuweisen und mal fast "real" laufen lassen. bis dann die Ventilstation Draußen fertig ist.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #16

                      @Blue14 Ich setze das HM-MOD-Re-8 ein. Das läuft über RF, so kannte ich es gut im Garten in einem Installatonsgehäuse unterbringen. Mit einem Netzteil 24V steuerlich die Gardena Ventile. Das läuft bisher richtig gut.
                      Ich bediene aber nur 7 Kreise, 6 für den Rasen und einen Kreis für die Hecke und die Rosenbeete über einen Berieselungsschlauch.
                      Gruß
                      Martin

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        Blue14
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #17

                        Habe vor ein paar Monaten die Terrasse neu gebaut und habe da bis hinten in den Garten ein 18 Adriges Kabel gezogen für den Schrank mit den Ventilen. Wollte keinen Traffo und Aktor im Garten haben. So hab ich alles schön unten in der Hauptverteilung und im Winter ziehe ich draußen nur den Stecker und stell die Verteilung in die Garage.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          @Blue14 Die Bewässerung war mein erstes Projekt, als wir das Haus vor drei Jahren gebaut haben. Ich war das Hin- und Hertragen der Beregter im alten Haus leid.
                          Daher die Lösung so wie geschrieben. Aktuell steuere ich über die Homematic ohne ioBroker und plane jetzt eine Umsetzung im ioBroker.

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          K 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M MartyBr

                            @Blue14 Die Bewässerung war mein erstes Projekt, als wir das Haus vor drei Jahren gebaut haben. Ich war das Hin- und Hertragen der Beregter im alten Haus leid.
                            Daher die Lösung so wie geschrieben. Aktuell steuere ich über die Homematic ohne ioBroker und plane jetzt eine Umsetzung im ioBroker.

                            K Offline
                            K Offline
                            Kuddel
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #19

                            @MartyBr in weit kann man die Ventile mit Homematic Aktoren schalten und wie kompliziert wird das?

                            Bis jetzt ist mein Stand, dass es mit einem Sonoff 4CH wesentlich einfacher ist.

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Kuddel

                              @MartyBr in weit kann man die Ventile mit Homematic Aktoren schalten und wie kompliziert wird das?

                              Bis jetzt ist mein Stand, dass es mit einem Sonoff 4CH wesentlich einfacher ist.

                              M Offline
                              M Offline
                              MartyBr
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @Kuddel Ich habe das HM-MOD-Re-8 mit einem Relaisboard. Das habe ich fertig in einem Installationsgehäuse gekauft. Damit habe ich kompakte 8 Aktoren, die ich super einfach schalten kann. Da die Programmierung in der CCU läuft, kann ich die Datenpunkte natürlich auch im ioBroker steuern und visualisieren.
                              Schau mal hier: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=36683

                              Gruß
                              Martin


                              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                              Homematic und Homematic IP

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M MartyBr

                                @Kuddel Ich habe das HM-MOD-Re-8 mit einem Relaisboard. Das habe ich fertig in einem Installationsgehäuse gekauft. Damit habe ich kompakte 8 Aktoren, die ich super einfach schalten kann. Da die Programmierung in der CCU läuft, kann ich die Datenpunkte natürlich auch im ioBroker steuern und visualisieren.
                                Schau mal hier: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=36683

                                K Offline
                                K Offline
                                Kuddel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #21

                                @MartyBr oha, das sieht nachviel Bastelarbeit aus.

                                Muss mich wohl im Winter ein Bisschen tiefer in die Materie einlesen

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K Kuddel

                                  @MartyBr oha, das sieht nachviel Bastelarbeit aus.

                                  Muss mich wohl im Winter ein Bisschen tiefer in die Materie einlesen

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MartyBr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #22

                                  @Kuddel Ich habe das komplett als Fertiggerät inkl. Gehäuse gekauft. Mutter "G" fragen (HM-MOD-Re-8 Relais Fertiggerät)
                                  Es gibt da einen Anbieter in Herne.
                                  Das kannst du aber auch relativ schnell zusammenbauen.

                                  Gruß
                                  Martin


                                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                  Homematic und Homematic IP

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MartyBr

                                    @Kuddel Ich habe das komplett als Fertiggerät inkl. Gehäuse gekauft. Mutter "G" fragen (HM-MOD-Re-8 Relais Fertiggerät)
                                    Es gibt da einen Anbieter in Herne.
                                    Das kannst du aber auch relativ schnell zusammenbauen.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Kuddel
                                    schrieb am zuletzt editiert von Kuddel
                                    #23

                                    @MartyBr könnte man auch ein 24V Netzteil nehmen und dann den 4 Kanal Hutschienenaktor.

                                    So wird es auch direkt bei ELV gemacht

                                    https://www.elv.de/Homematic-bringt-Wasser-in-den-Garten/x.aspx/cid_726/detail_51154

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Kuddel

                                      @MartyBr könnte man auch ein 24V Netzteil nehmen und dann den 4 Kanal Hutschienenaktor.

                                      So wird es auch direkt bei ELV gemacht

                                      https://www.elv.de/Homematic-bringt-Wasser-in-den-Garten/x.aspx/cid_726/detail_51154

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #24

                                      @Kuddel Richtig, ich brauchte aber 7 Kanäle.

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MartyBr

                                        @Kuddel Richtig, ich brauchte aber 7 Kanäle.

                                        K Offline
                                        K Offline
                                        Kuddel
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #25

                                        @MartyBr ah cool.

                                        ich brauch nur drei. dann komme ich dem ziel ja schon ein wenog näher ohne viel bastelei.

                                        iwie habe ich noch keine richtig gute anleitung gefunden, um die Ventil-Schaltung smart zu machen...

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Offline
                                          B Offline
                                          Blue14
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #26

                                          Kuddel wenn du es so machen willst wie bei der Elv Seite kannst du auch link text nehmen dann brauchst nur netzteile ran hängen und hast alles recht einfach zusammen. Hauptsache hast auch funk bis da wo du die Ventile hast.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          623

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe