Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
70 Beiträge 4 Kommentatoren 5.7k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #61

    So wie ich es nun gelesen habe, geht es bei Lite nicht ohne den passenden Daemon...

    Also neuer versuch mit pigpio...:
    Adapter muss aus sein + am besten vorher ein 'reboot' damit alles clean ist (=keine gpio-Ports im /sys/class/gpio-Verzeichnis, außer die paar gpiochip)
    sudo apt install pigpio (entweder sagt er nun, ist schon neuste Version, updated ihn oder installiert ihn)
    sudo systemctl start pigpiod (startet den Daemon bis zum nächsten reboot)
    pigs modes 23 w (GPIO23 als Relais setzen)

    keep your fingers crossed
    Relais sollte mittels

    pigs w 23 1
    pigs w 23 0
    

    schaltbar sein?

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      DiveDancer
      schrieb am zuletzt editiert von DiveDancer
      #62

      Moinsen,

      das hatte ich schon getestet, dass schaltet die GPIO's aber genau wie über sysf zieht es die Relais nicht mit.

      Ich habe gerade noch eine Bruchlandung versucht.
      Ich habe bei einer Karte alle Optokoppler ausgelötet - easy.
      Alle 16 mit einer Brücke zwischen Pin 2 und Pin 4 ersetzt und gebrückt - scheiß gefrickel so ohne Lötpumpe.
      https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/4794-anschluss-relais-schaltung-invertiert/?postID=39361#post39361

      Was soll ich sagen, die Chance dass das ganze an meinen Lötqualitäten gescheitert ist ist augenscheinlich größer als das ich mich beim Anschluss der Header Pins verpolt oder verdrahtet habe.
      Jedenfalls regt sich da nichts.

      Wenigstens scheint mein Pi dabei noch nicht abgeraucht zu sein!

      Das muss ich mir Heute nochmal genau ansehen.
      Auch ob ich wirklich Pin 2 und 4 erwischt habe.

      Deswegen kann ich gerade die Karten out of the Box nicht testen, weil ich sonst die Verkabelung wieder neu anbringen muss.

      LG DiveDancer

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        DiveDancer
        schrieb am zuletzt editiert von DiveDancer
        #63

        Shit, ich glaube ich habs.

        Müsste da nach meinem Verständnis nicht die Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt werden?

        Statt, wie geschehen zwischen Pin 2 und 4!

        Kann da mal ein zweiter einen Blick drüber werfen?
        Schaltplan:
        https://forum-raspberrypi.de/attachment/1401-16-kanal-relais-baugruppe-gif/
        Thread:
        https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/4794-anschluss-relais-schaltung-invertiert/?postID=39361#post39361
        .
        .
        .
        .
        .
        117.png
        (Optokoppler 4 Pins)
        Auf Pin 1 liegen 5V an.
        Auf Pin 2 sollte gpio die Kathode auf Masse führen. Der Pi legt aber 3,3V an.
        Auf Pin 4 liegt ebenfalls 5V
        ____ Pin 3 schaltet quasi das Relais mit ursprünglich 5V
        Der Pi sollte dies nun auf Pin3 mit 3,3V übernehemen, gedrosselt mit je 10KΏ Widerstand.

        Ich hab jetzt nicht echt 16 Brücken falsch gesetzt.
        shutterstock_183568112-kotzsmiley-rcm1200x627u.jpg

        LG DiveDancer

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D DiveDancer

          Shit, ich glaube ich habs.

          Müsste da nach meinem Verständnis nicht die Brücke zwischen Pin 2 und 3 gesetzt werden?

          Statt, wie geschehen zwischen Pin 2 und 4!

          Kann da mal ein zweiter einen Blick drüber werfen?
          Schaltplan:
          https://forum-raspberrypi.de/attachment/1401-16-kanal-relais-baugruppe-gif/
          Thread:
          https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/4794-anschluss-relais-schaltung-invertiert/?postID=39361#post39361
          .
          .
          .
          .
          .
          117.png
          (Optokoppler 4 Pins)
          Auf Pin 1 liegen 5V an.
          Auf Pin 2 sollte gpio die Kathode auf Masse führen. Der Pi legt aber 3,3V an.
          Auf Pin 4 liegt ebenfalls 5V
          ____ Pin 3 schaltet quasi das Relais mit ursprünglich 5V
          Der Pi sollte dies nun auf Pin3 mit 3,3V übernehemen, gedrosselt mit je 10KΏ Widerstand.

          Ich hab jetzt nicht echt 16 Brücken falsch gesetzt.
          shutterstock_183568112-kotzsmiley-rcm1200x627u.jpg

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von SBorg
          #64

          @DiveDancer sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

          Ich hab jetzt nicht echt 16 Brücken falsch gesetzt.

          Leider doch und du sieht es völlig richtig. Pin 3+4 brücken schaltet die Relais dauerhaft aus, egal was du nun am Eingang sendest, denn durch entfernen des Optokopplers hast du keinerlei Verbindung mehr zum Rest der Schaltung.

          Deine Reals-Karte ist übrigens "Low-active", sprich eine "1", "High", "EIN/ON" schaltet die Relais aus und umgekehrt.
          Du musst also 2+3 Brücken. Ich würde das ganze aber erst mal nur für ein Relais/GPIO probieren. Lt. Datenblatt sollte der ULN2803 auch mit 3.3V zurechtkommen, aber bevor du jetzt wieder 16x umsonst lötest...
          Dann kannst du auch versuchen das eine Relais mit dem PI zu schalten.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            DiveDancer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #65

            Das kommt davon wenn man blind umsetzt was Jemand mal so dahergekritzelt hat, ohne sich selbst nen Kopf zu machen.
            ...die Karte ist in Arbeit...

            Ich habe gelesen, dass ein gpio Port (Ausgehender) nur zwei Zustände annehmen kann.

            1. gpio legt 3,3V auf. (oder weniger wenn der Port dimmbar ist)
            2. es fließt kein Strom

            Zweiteres ist etwas schwammig!

            Heißt das das der Kontakt unterbrochen ist?
            Oder das Masse anliegt?

            Aus unseren Erfahrungen muss ja GND anliegen.
            Sonst würde mein Relais ja garnicht schalten können.

            Und warum gibt es dann weitere Befehle, wie high, low, 0, 1, in, out...

            LG DiveDancer

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              DiveDancer
              schrieb am zuletzt editiert von DiveDancer
              #66

              So, nun mal Butter bei die Fische!

              1. Ich brauch nen Lötkurs.
                Meine Erfolgsquote ist katastrophal.

              2. Mit einer Low Board Platine läuft scheinbar alles.

              • Der rpi2.0 Adapter läuft
              • Node-Red läuft (Ohne das rpi2.0 aktiv ist)
                ...

              LG DiveDancer

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D DiveDancer

                So, nun mal Butter bei die Fische!

                1. Ich brauch nen Lötkurs.
                  Meine Erfolgsquote ist katastrophal.

                2. Mit einer Low Board Platine läuft scheinbar alles.

                • Der rpi2.0 Adapter läuft
                • Node-Red läuft (Ohne das rpi2.0 aktiv ist)
                  ...
                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #67

                @DiveDancer sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

                Ich brauch nen Lötkurs.
                Meine Erfolgsquote ist katastrophal.

                Da hilft eigentlich nur üben, üben, üben. Das wurde während meiner Ausbildung mit ein, zwei Sätzen erklärt, mehr aber auch nicht (nicht zu heiß und nicht zu kalt + fabriziere weder "kalte Lötstellen", noch fackle Bauteile oder Platine dabei ab). Nach etlichen zehntausend Lötstellen klappt es jetzt ganz gut... ^^

                @DiveDancer sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

                Und warum gibt es dann weitere Befehle, wie high, low, 0, 1, in, out...

                Das hängt von der Software ab wie der Programmierer es definiert hat. High und Low kommt aus der Digitaltechnik, ON/OFF eher von der Gerätetechnik, der eine sagt bspw. "anschalten", der nächste "einschalten", bei JavaScript wird true/false benutzt...
                Im Grunde reduziert sich aber alles auf binär 1 und 0: Strom fließt oder eben nicht.

                @DiveDancer sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

                Zweiteres ist etwas schwammig!
                Heißt das das der Kontakt unterbrochen ist?
                Oder das Masse anliegt?
                Aus unseren Erfahrungen muss ja GND anliegen.
                Sonst würde mein Relais ja garnicht schalten können.

                Wenn man einen µC (egal ob PI, Arduino, ESP...) einschaltet, liegt im Regelfall ein High-Pegel an. Deswegen schalten viele Devices kurz beim booten, bis zB. die Software den GPIO auf Masse schaltet.
                Ganz so stimmt es jetzt zwar nicht, man kann es aber vereinfacht so ausdrücken (ausgenommen Analog-. PWM- oder Sonder-Pins):
                High = 3.3V (oder bei einigen Arduinos 5V)
                Low = 0V, der PIN ist quasi mit Masse verbunden.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MathiasJM Offline
                  MathiasJM Offline
                  MathiasJ
                  schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                  #68

                  Meine automatische Gießanlage funktioniert so weit.
                  Nun eine andere Frage:
                  Hat jemand versucht, Glasbruchmelder per GPIO auszulesen?
                  Ich habe die potenzialfreien von Abus.
                  Gruß,
                  Mathias

                  IObroker auf dem NUC als VM.
                  Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                  Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MathiasJM MathiasJ

                    Meine automatische Gießanlage funktioniert so weit.
                    Nun eine andere Frage:
                    Hat jemand versucht, Glasbruchmelder per GPIO auszulesen?
                    Ich habe die potenzialfreien von Abus.
                    Gruß,
                    Mathias

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #69

                    @MathiasJ sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

                    potenzialfreien

                    Damit ist es eigentlich möglich. 10k Ohm PullUp-Widerstand an +5V und den GPIO, den Ausgang des Melders dann an GND und den GPIO. Je nachdem ob der Melder NO oder NC ist, ist der GPIO dann High oder Low.
                    IMHO sind die alle NC, da ein durchtrennen des Kabels somit einen Alarm auslöst.
                    Dann wäre auch die Logik passend: Low = kein Alarm, High = Alarm

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @MathiasJ sagte in GPIO's Steuern 16chRelais12V über RasPi o. Rock64:

                      potenzialfreien

                      Damit ist es eigentlich möglich. 10k Ohm PullUp-Widerstand an +5V und den GPIO, den Ausgang des Melders dann an GND und den GPIO. Je nachdem ob der Melder NO oder NC ist, ist der GPIO dann High oder Low.
                      IMHO sind die alle NC, da ein durchtrennen des Kabels somit einen Alarm auslöst.
                      Dann wäre auch die Logik passend: Low = kein Alarm, High = Alarm

                      MathiasJM Offline
                      MathiasJM Offline
                      MathiasJ
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #70

                      @SBorg
                      Danke, das ging aber schnell!
                      Werde ich dann WE ausprobieren.
                      Gruß,
                      Mathias

                      IObroker auf dem NUC als VM.
                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      432

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe