Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Installer ioBroker Windows v1.5.14.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Installer ioBroker Windows v1.5.14.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
installationwindowswindows 10nodenode npm windowsnpmiobroker installation
236 Beiträge 23 Kommentatoren 39.5k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • StabilostickS Stabilostick

    @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

    web läuft jetzt wieder

    Das kann ich leider im Setup nicht automatisieren. Nicht mehr auf npm befindliche Adapterversionen und manuelle Quellen müssen manuell im Nachgang korrigiert werden. Kannst Du den schnellsten Weg mit dem was Du gemacht hast für andere kurz hier dokumentieren?

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

    @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:
    Das kann ich leider im Setup nicht automatisieren. Nicht mehr auf npm befindliche Adapterversionen und manuelle Quellen müssen manuell im Nachgang korrigiert werden. Kannst Du den schnellsten Weg mit dem was Du gemacht hast für andere kurz hier dokumentieren?

    Ja, für den tr-064 verstehen ich das. Aber der web war der aktuelle und er war in der Adapteransicht zu sehen. Da habe ich schon lange nichts mehr aktualisiert. Wie oben gesagt, sehe ich das als ioBroker Thema und nicht als Installer-Thema

    Generelles Vorgehen

    • Mit einem ordentlichen Windows-Rechner ist man für solche Updates gut aufgestellt, weil der i.A. genügend Power hat und sich die Wartezeiten in Grenzen halten.
    • Nach der Installation bzw. dem Update den Status der Instanzen beobachten. Die werden nach und nach grün
    • Wird eine Instanz nicht grün, dann das Logfile runterladen und den Grund suchen
    • Ist der Grund "der Adapter konnte nicht geladen werden":
      • Fall 1: Der Adapter ist in der Adapteransicht zu sehen:
        ** Versuch 1: Adapteransicht und den Upoadpfeil (^) drücken
        ** Versuch 2, falls 1 scheitert: Instanz löschen, was allerdings auch den Verlust der Konfigurationsdaten und der Objekte bedeuten kann. Anschließend die Instanz neu anlegen und neu bedaten
      • Fall 2: Der Adapter ist in der Adapteransicht nicht zu sehen:
        ** Wahrscheinlich wurde der Adapter direkt von github oder von Dritten installiert. => Instanz löschen, was allerdings auch den Verlust der Konfigurationsdaten und der Objekte bedeuten kann. Dann den Adapter Unter Verwendung des github-Symbols hochladen. Anschließend die Instanz neu anlegen und neu bedaten
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • StabilostickS Stabilostick

      @klassisch

      • Der alte ioBroker-Dienst müsste noch da sein, jedoch mit Merkmal "deaktiviert". Ist das so korrekt?
      • Im Windows Defender müsste jetzt für das Verzeichnis der Instanz eine Ausnahme da sein. Ok?

      Klappt nach einem Reload der Webseite/von Firefox wieder das Log?

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
      #36

      @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

      @klassisch

      • Der alte ioBroker-Dienst müsste noch da sein, jedoch mit Merkmal "deaktiviert". Ist das so korrekt?

      Woran erkenne ich den deaktiviert-Status? Im Webinterface wird bei der Angabe des Hosts und im Info-Adapter nur die neue Instanz benannt. Die alte Instanz sehe ich gar nicht - zumindest nicht auf den ersten Blick
      Auf dem Host selbst sehe ich in der Eingabeaufforderung (Eingabe ioBroker in das Suchfeld unten) beide Instanzen, kann aber keinen unterschiedlichen Status erkennen. Auch nicht wenn ich die DOS-Boxen starte.

      @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

      • Im Windows Defender müsste jetzt für das Verzeichnis der Instanz eine Ausnahme da sein. Ok?

      Der Defender hat Ausnahmen für beide InstanzenioBroker-Installer-Update-Defender-20190824.JPG

      @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

      Klappt nach einem Reload der Webseite/von Firefox wieder das Log?

      Das war sehr seltam. Firefox wollte irgendwann mal nicht mehr wirklich das Log anzeigen. Dann habe ich das mit Chrome gemacht, was sofort funktioniert hat. Als ich dann wieder zum Firefox umgeschaltet habe, konnte der das Log auch wieder anzeigen. Es gibt im Zusammenhang mit ioBroker einiges, was der Chrome besser kann als der FF. Z.B. 40 Flot-Charts als Bundle anzeigen

      StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • StabilostickS Stabilostick

        @sigi234

        Ok, Problem gefunden. Du hast zu viele Adapter. 😉

        Über 20.000 mal in der Objects-DB das Wort "common"... Tsss...

        FYI: Der neue Filter, der jetzt funktioniert und in Version 1.5.14.b eingebaut wird:

        -r ". | with_entries(select(.key|contains(\"system.host.\"))) | .[].common.hostname | select(.==null|not)" objects.json
        
        sigi234S Online
        sigi234S Online
        sigi234
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

        Ok, Problem gefunden. Du hast zu viele Adapter.
        Über 20.000 mal in der Objects-DB das Wort "common"... Tsss...

        Ja, ich weis.............der Ordner ist 16 GB groß..............😀

        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
        Immer Daten sichern!

        StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K klassisch

          @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

          @klassisch

          • Der alte ioBroker-Dienst müsste noch da sein, jedoch mit Merkmal "deaktiviert". Ist das so korrekt?

          Woran erkenne ich den deaktiviert-Status? Im Webinterface wird bei der Angabe des Hosts und im Info-Adapter nur die neue Instanz benannt. Die alte Instanz sehe ich gar nicht - zumindest nicht auf den ersten Blick
          Auf dem Host selbst sehe ich in der Eingabeaufforderung (Eingabe ioBroker in das Suchfeld unten) beide Instanzen, kann aber keinen unterschiedlichen Status erkennen. Auch nicht wenn ich die DOS-Boxen starte.

          @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

          • Im Windows Defender müsste jetzt für das Verzeichnis der Instanz eine Ausnahme da sein. Ok?

          Der Defender hat Ausnahmen für beide InstanzenioBroker-Installer-Update-Defender-20190824.JPG

          @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

          Klappt nach einem Reload der Webseite/von Firefox wieder das Log?

          Das war sehr seltam. Firefox wollte irgendwann mal nicht mehr wirklich das Log anzeigen. Dann habe ich das mit Chrome gemacht, was sofort funktioniert hat. Als ich dann wieder zum Firefox umgeschaltet habe, konnte der das Log auch wieder anzeigen. Es gibt im Zusammenhang mit ioBroker einiges, was der Chrome besser kann als der FF. Z.B. 40 Flot-Charts als Bundle anzeigen

          StabilostickS Offline
          StabilostickS Offline
          Stabilostick
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

          @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

          @klassisch

          • Der alte ioBroker-Dienst müsste noch da sein, jedoch mit Merkmal "deaktiviert". Ist das so korrekt?

          Woran erkenne ich den deaktiviert-Status?

          Das sieht man in der Dienststeuerung von Windows. Eventuell im Task-Manager unter Dienste in der erweiterten Ansicht.

          Die Einstellungen der alten Instanz habe ich bei der Migration nicht angerührt. Deshalb ist auch die Konfig in der Firewall usw. noch da. Einfach damit man schnell zurückspringen kann.

          Wenn man das und weiteres endgültig entfernen möchte, dann über den Installer die alte Instanz löschen.

          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • sigi234S sigi234

            @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

            Ok, Problem gefunden. Du hast zu viele Adapter.
            Über 20.000 mal in der Objects-DB das Wort "common"... Tsss...

            Ja, ich weis.............der Ordner ist 16 GB groß..............😀

            StabilostickS Offline
            StabilostickS Offline
            Stabilostick
            schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
            #39

            @sigi234, @klassisch

            Ich wusste Doch, mit euch testen macht Spaß. Dafür ein herzliches „Danke!“. 🖖 😄

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • StabilostickS Stabilostick

              @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

              @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

              @klassisch

              • Der alte ioBroker-Dienst müsste noch da sein, jedoch mit Merkmal "deaktiviert". Ist das so korrekt?

              Woran erkenne ich den deaktiviert-Status?

              Das sieht man in der Dienststeuerung von Windows. Eventuell im Task-Manager unter Dienste in der erweiterten Ansicht.

              Die Einstellungen der alten Instanz habe ich bei der Migration nicht angerührt. Deshalb ist auch die Konfig in der Firewall usw. noch da. Einfach damit man schnell zurückspringen kann.

              Wenn man das und weiteres endgültig entfernen möchte, dann über den Installer die alte Instanz löschen.

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

              Das sieht man in der Dienststeuerung von Windows.

              Ja, da sieht man es:
              ioBroker-Installer-Update-services-20190824.JPG

              StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                Das sieht man in der Dienststeuerung von Windows.

                Ja, da sieht man es:
                ioBroker-Installer-Update-services-20190824.JPG

                StabilostickS Offline
                StabilostickS Offline
                Stabilostick
                schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                #41

                @klassisch

                Ich habe neu das verzögerte Starten des ioBroker-Dienstes konfiguriert, damit Windows sich vor dem Start von ioBroker erst einmal selbst fängt.

                Wenn Du die alte Instanz testhalber verwenden möchtest, dann musst du den neuen Dienst im Dienst Manager stoppen, die Startart des alten auf „manuell“ stellen und den alten Dienst dann starten. Sollte alles noch gehen.

                Für die neue Instanz die Dienste-Konfig wieder zurückstellen. Beide gleichzeitig geht natürlich nicht.

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StabilostickS Stabilostick

                  @sigi234, @klassisch

                  Ich wusste Doch, mit euch testen macht Spaß. Dafür ein herzliches „Danke!“. 🖖 😄

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                  #42

                  @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                  Dafür ein herzliches „Danke!“. 🖖 😄

                  Es ist an uns Dir ganz herzlich für Deine tolle Arbeit zu danken! Respekt!
                  Der Windows Installer ist schon eine klasse Sache. Gerade in den Zeiten der Versionsturbulenzen.
                  Hatte dieser Tage den Fall, daß ich einem HM-User einen schnellen Weg zu einer ioBroker Installation zeigen wollte. Audgrund der Versionsturbulenzen, Dokuumstellungen etc. scheint auf dem Linux-Pfad gerade vorwiegend Baustelle zu sein. Immer noch eine lange Liste von Anweisungen und an einem Installer wird gearbeitet.
                  Da ist Dein Installer doch eine andere Nummer. So kann man ioBroker verbreiten
                  Ordentlicher (Gebraucht- bzw. ehda-)Rechner, Ordentliches OS, ordentlicher Installer und schon flutscht es....

                  sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                    Dafür ein herzliches „Danke!“. 🖖 😄

                    Es ist an uns Dir ganz herzlich für Deine tolle Arbeit zu danken! Respekt!
                    Der Windows Installer ist schon eine klasse Sache. Gerade in den Zeiten der Versionsturbulenzen.
                    Hatte dieser Tage den Fall, daß ich einem HM-User einen schnellen Weg zu einer ioBroker Installation zeigen wollte. Audgrund der Versionsturbulenzen, Dokuumstellungen etc. scheint auf dem Linux-Pfad gerade vorwiegend Baustelle zu sein. Immer noch eine lange Liste von Anweisungen und an einem Installer wird gearbeitet.
                    Da ist Dein Installer doch eine andere Nummer. So kann man ioBroker verbreiten
                    Ordentlicher (Gebraucht- bzw. ehda-)Rechner, Ordentliches OS, ordentlicher Installer und schon flutscht es....

                    sigi234S Online
                    sigi234S Online
                    sigi234
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                    Es ist an uns Dir ganz herzlich für Deine tolle Arbeit zu danken! Respekt!

                    Dem schließe ich mich an.............👍

                    Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                    Immer Daten sichern!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • StabilostickS Stabilostick

                      @klassisch

                      Ich habe neu das verzögerte Starten des ioBroker-Dienstes konfiguriert, damit Windows sich vor dem Start von ioBroker erst einmal selbst fängt.

                      Wenn Du die alte Instanz testhalber verwenden möchtest, dann musst du den neuen Dienst im Dienst Manager stoppen, die Startart des alten auf „manuell“ stellen und den alten Dienst dann starten. Sollte alles noch gehen.

                      Für die neue Instanz die Dienste-Konfig wieder zurückstellen. Beide gleichzeitig geht natürlich nicht.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                      @klassisch

                      Ich habe neu das verzögerte Starten des ioBroker-Dienstes konfiguriert, damit Windows sich vor dem Start von ioBroker erst einmal selbst fängt.

                      d.h. Starttyp: "Automatisch, verzögerter Start". Windows startet, und nach einigen Sekunden. oder wenn Windows der Meinung ist, an Deck zu sein, wird ioBroker mit voller konzentration gestartet?

                      Wenn Du die alte Instanz testhalber verwenden möchtest, dann musst du den neuen Dienst im Dienst Manager stoppen, die Startart des alten auf „manuell“ stellen und den alten Dienst dann starten. Sollte alles noch gehen.

                      Für die neue Instanz die Dienste-Konfig wieder zurückstellen. Beide gleichzeitig geht natürlich nicht.

                      Vielen Dank, also Steuerung über die Services. Werde die alte Instanz hoffentlich nicht mehr brauchen.
                      Beobachte das System weiter und melde mich für diese Session ab.

                      StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                        @klassisch

                        Ich habe neu das verzögerte Starten des ioBroker-Dienstes konfiguriert, damit Windows sich vor dem Start von ioBroker erst einmal selbst fängt.

                        d.h. Starttyp: "Automatisch, verzögerter Start". Windows startet, und nach einigen Sekunden. oder wenn Windows der Meinung ist, an Deck zu sein, wird ioBroker mit voller konzentration gestartet?

                        Wenn Du die alte Instanz testhalber verwenden möchtest, dann musst du den neuen Dienst im Dienst Manager stoppen, die Startart des alten auf „manuell“ stellen und den alten Dienst dann starten. Sollte alles noch gehen.

                        Für die neue Instanz die Dienste-Konfig wieder zurückstellen. Beide gleichzeitig geht natürlich nicht.

                        Vielen Dank, also Steuerung über die Services. Werde die alte Instanz hoffentlich nicht mehr brauchen.
                        Beobachte das System weiter und melde mich für diese Session ab.

                        StabilostickS Offline
                        StabilostickS Offline
                        Stabilostick
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        @klassisch

                        Verzögerter Start:

                        The Service Control Manager starts services that are configured for delayed automatic start after all of the automatic-start threads have finished starting. The Service Control manager also sets the priority of the initial thread for these delayed services to THREAD_PRIORITY_LOWEST. This causes all of the disk I/O performed by the thread to be very low priority. Once a service finishes initializing, the priority is set back to normal by the Service Control Manager.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • StabilostickS Stabilostick

                          Liebe ioBroker-Nutzer,

                          hier das erwartete Windows Setup Version 1.5.14, jetzt mit Funktionen zum Hinzufügen, Migrieren, Reparieren und Löschen von ioBroker-Serverinstanzen sowie etlichen Änderungen unter der Haube.

                          Mehr Hintergrundinfos zum Installer sind im Beitrag ioBroker für Windows, Version 1.5.11 zu finden.

                          • Das hier ist vorrangig kein Test von ioBroker 1.5.14 auf Windows.
                          • Das ist ein Test des ioBroker Windows Setup-Programms.
                          • Nichts als gegeben hinnehmen. Aktives Feedback wird gerne angenommen und nach Review berücksichtigt.

                          -> Ich habe nicht alle Installationspfade und Umgebungen durchgespielt. Meine Phantasie ist leider endlich. 🙂

                          Voraussetzungen

                          • Zur Ausführung des Setups ist eine Internetverbindung erforderlich.
                          • Die Installation erfordert mindestens Windows 7 SP1 bzw. Windows Server 2008 R2 oder neuer. Windows 10 und Server 2019 werden ebenfalls unterstützt.
                          • Es sind mindestens 2GB freies RAM erforderlich, empfohlen werden abhängig von der Anzahl der aktivierten Adapter 4GB RAM oder mehr.
                          • Mindestens 7 GB freier Festplattenplatz.
                          • Eine CPU sollte mindestens 870 Punkte im Average CPU Benchmark von cpubenchmark.net erreichen. (Siehe z.B. https://www.cpubenchmark.net/cpu.php?id=2541). Bei Minimalkonfiguration sollten keine weiteren Programme laufen (Antivirusprogramm, Webbrowser lokal, etc.)
                          • Antiviren- und Firewallprogramme von Drittherstellern (d.h. nicht von Microsoft) können Probleme machen (z.B. Setup bleibt beim Schritt "Erstkonfiguration" stehen). Dann diese gf. während der Installation vorübergehend deaktivieren. Mit dem integrierten Microsoft Defender-Antivirus und der Windows-Firewall gibt es keine bekannten Probleme.

                          Anleitung

                          1. Setup-Programm downloaden (s.u.) und starten. Internetverbindung ist erforderlich.
                          2. Bei einer Neuinstallation oder Migration/Reparatur wird eine bestehende ioBroker-Installation nicht angetastet. Es erfolgt immer eine Parallelinstallation. Datenbankports und der Adminport der neuen ioBroker-Instanz müssen ggf. angepasst werden (damit nicht doppelt vergeben), um Konflikte zu vermeiden.
                          3. Nach dem Setup stehen für das Aufrufen des Admins und der instanzspezifischen Kommandozeile Links im Startmenü unter "ioBroker" zur Verfügung. Der direkte Aufruf von iobroker in einer beliebigen Kommandozeile funktioniert mit Absicht nicht.
                          4. Bei Verwendung von Firewalls von Drittherstellern (nicht Microsoft) muss der Anwender ioBroker dort selbst eintragen. Am einfachsten wird die node.exe im jeweiligen ioBroker-Instanzverzeichnis freigegeben.

                          Anmerkungen

                          Da viele tausende Dateien auf den Rechner aufgebracht werden und allein der Download der Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 eine Größe von bis zu 1,4GB hat, benötigt die erste Installation mit den globalen Tools je nach Systemgeschwindigkeit einige Zeit. Die zweite Installation auf dem Rechner ist deutlich schneller, da dann die globalen Tools schon installiert sind.

                          Das ioBroker-Setup installiert die folgenden Komponenten:

                          Globale Softwarekomponenten, d.h. für alle Instanzen von ioBroker Version Variante Bereitstellung
                          Microsoft dotNet 4.7.2 32/64Bit Download
                          Git 2.22.0 32/64Bit Download
                          Bonjour 3.0.0.10 32/64Bit im Installer enthalten
                          Bonjour SDK 3.0.0.10 32/64Bit im Installer enthalten
                          OpenSSL 1.0.2q 32/64Bit im Installer enthalten
                          Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 dynamisch dynamisch Download
                          ioBroker-instanzspezifische Softwarekomponenten Version Variante
                          Python 2.7.15 32/64Bit im Installer enthalten
                          Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable 9.0.30729.6161 32/64Bit im Installer enthalten
                          Node.js 10.16.3 32/64Bit im Installer enthalten
                          npm 6.9.0 neutral im Installer enthalten
                          node-gyp 5.0.3 neutral im Installer enthalten
                          ioBroker Core Server 1.5.14 stable neutral im Installer enthalten

                          Je nach Betriebssystem werden 32- oder 64Bit Versionen der Softwarekomponenten installiert.

                          History & Download

                          Datei Versionskommentar
                          iobroker-1.5.14.b-windows-installer.exe latest-Version Korrigiert: Meldung 'cannot index array with string "hostname"'. Meldung 'powershell.exe ... Remove-MpPreference'. Meldung 'powershell.exe ... Add-MpPreference'.
                          iobroker-1.5.14.a-windows-installer.exe alpha-Version Neu: Liste todo. Update/Migration/Reparatur. Migrations-Logdatei im setup-Ordner. Löschen von ioBroker-Instanzen mit optionaler Beibehaltung der Konfig-Dateien für eine Wiederherstellung. Instanzordner als Ausnahme in Windows Defender hinzugefügt. Geändert: Liste to-do. Easy Setup-Mode entfernt. Update der Installbuilder-Entwicklungsumgebung auf V19.7.1 Korrigiert: Mehrere Installationssequenz-Fehler.
                          iobroker-1.5.11.a-windows-installer.exe beta-Version Neu: Portugiesische und polnische Übersetzung. Neue Firewallregeln für Outbound-Traffic. Das Setupprogramm ist jetzt digital signiert. Info-Adapter wird automatisch mitinstalliert und kann im Admin eingeschaltet werden. Geändert: Anzeige des Instanznamens im Admin in der Form <Hostname>/<Instanzname>. Installer beendet sich jetzt asynchron, wenn Logdatei am Ende angezeigt wird. Lizenztexte der enthaltenen 3rd-Party Softwarekomponenten dem Lizenzdialog hinzugefügt. Fehlertexte bei Abbruchsituation in der Logdatei hinzugefügt. Bei Wahl von europäischen Sprachen im Setup wird als Währung im Admin €, bei Englisch $, bei Russisch ₽ und bei Simple Chinese ¥ voreingestellt. Der Root-Ordner der Installation wird jetzt darauf geprüft, ob er in einem Benutzerprofil-Ordner oder auf einem Netzwerkordner liegt. Er muss auf einem nicht entfernbaren lokalen Laufwerk liegen. Die Windows-Version darf nicht älter als Windows 7 SP1 oder Server 2008 R2 sein. Erweiterte Meldungstexte. Reihenfolge der Firewallfreischaltung geändert. Abbruch der Installation löscht jetzt auch selbst angelegte Firewallregeln. Update der Installbuilder-Entwicklungsumgebung auf V19.5.0 Korrigiert: Fehlende Datei python27.dll bei 32bit-Installationen hinzugefügt. Tippfehler in den Texten ausgebessert.
                          iobroker-1.4.2.0b-windows-installer.exe alpha-Version Neu: Optional Umstellung von Windows Update auf "manuelles Updateverfahren mit Benachrichtigung", um Neustarts des Rechners aufgrund der automatischen Updateinstallation zu verhindern (wirkt nach einem Reboot). Sprachunterstützung im Installer für nl, ru und zh_CN hinzugefügt. Automatisches aufräumen einer abgebrochener Installation. Proaktiver Abbruch zu Beginn der Installation, wenn ein 3rd-Party Virenscanner gefunden wird. Abbruch zu Beginn der Installation, wenn die Windows-Version älter als Windows 7 oder Server 2008 R2 ist. Lizenzdialog im Admin nicht mehr enthalten, da bereits beim Setup zugestimmt. Sprachwahl aus dem Setup stellt direkt den Admin entsprechend richtig ein. Geändert: Logging erweitert um Softwareversionen. Korrigiert: Erkennung einer bereits vorhandenen Visual Studio 2017-Installation.
                          iobroker-1.4.2.0a-windows-installer.exe initialer Release, alpha-Version
                          1.5.11.a_languages.zip Sprachdateien, Basis für die Hilfe bei der Übersetzung

                          Bekannte Issues

                          Version 1.5.14.b

                          • Aktuell nur deutsch als Installationssprache. Tippfehler und umständliche Formulierungen bitte melden.

                          Version 1.5.14.a

                          • Aktuell nur deutsch als Installationssprache.
                          • Die Migration von Mitgliedservern von Multihost-Systemen wird nicht unterstützt. Das wird vorerst auch so bleiben. Redis-Unterstützung ist implementiert, aber bislang nicht getestet. Rückmeldung dazu?
                          • Der Easy Setup-Mode wurde entfernt. Er war zu gut.
                          • Fehler 'cannot index array with string "hostname"', wenn bestimmte Adapter installiert waren.
                          • Fehler 'powershell.exe ... Remove-MpPreference' und 'powershell.exe ... Add-MpPreference' bei der Konfiguration von Microsoft Defender.

                          Version 1.5.11.a

                          • Trennung des Instanznamen mit /-Zeichen könnte mit Adaptern Probleme verursachen. Geändert auf HOSTNAME(INSTANZNAME) in Version 1.5.14.a.

                          Version 1.4.2.0b

                          • Auf 32bit-Windows fehlt bei Python eine DLL. Wird in Version 1.5.11.a gefixed.
                          • Es können Installationpfade gewählt werden, in denen ioBroker als Dienst nicht funktionieren wird. Korrigiert in Version 1.5.11.a.
                          • Auf Windows Server 2019 schlägt die Einrichtung der Datenbanken fehl. Vermuteter Grund sind Firewallregeln. Korrekturversuch in Version 1.5.11.a.

                          Version 1.4.2.0a

                          • Virenscanner von Fremdherstellern können Wechselwirkungen zeigen. Deshalb wird empfohlen diese vor der Setupausführung temporär auszuschalten beziehungsweise eine Ausnahme für das Setupprogramm einzutragen. Bislang bekannt sind Probleme bei Kaspersky Internet Security und Bitdefender.
                          • Bei Verwendung von Firewalls von Fremdherstellern muss der Anwender ioBroker dort selbst freigeben.
                          • Die Erkennung bereits installierter Microsoft Visual Studio Build Tools 2017 kann unter Umständen fehlschlagen. Wird in der kommenden Version behoben.
                          • Bei einem Abbruch einer Installation können Reste des Installationsvorgangs stehen bleiben und ggf. eine weitere Installation beeinflussen. Wird in einer der kommenden Versionen behoben.

                          Viele Grüße,
                          Thomas


                          installersby_more_tiny.png
                          Das Setupprogramm wurde mit dem Cross Plattform Installer "InstallBuilder Enterprise" erstellt. BitRock unterstützt dieses Projekt mit kostenlosen Open Source Lizenzen.

                          sigi234S Online
                          sigi234S Online
                          sigi234
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von sigi234
                          #46

                          @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                          Bei einer Neuinstallation oder Migration/Reparatur wird eine bestehende ioBroker-Installation nicht angetastet.

                          Ok, wenn ich jetzt eine Migration mache dann übernimmt er Alles von der Alten Installation?
                          Alle Adapter, Vis, Flot, Skripte usw...Richtig?
                          Gibt es eine Möglichkeit das ich auswählen kann welche Adapter er übernehmen soll?
                          Wie ich gelesen habe werden die Adapterversionen genommen die installiert waren.
                          Ich habe den Verwahrungsort immer auf latest gestellt und bin auf den neuesten Stand, aber auch viele Github Versionen.
                          Was dann nicht geht muss Manuel nachinstalliert werden.........

                          Hm..., ich denke eine saubere Neuinstallation und dann ausgewählte Adapter zu installieren ist die Beste Lösung.
                          Ich freue mich schon auf weitere Tests.......

                          @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                          Bei einer Reparatur

                          Das ist auch interessant, wird das mit Datumsauswahl oder letzte funktionierende Version oder wird das Grundsystem wieder hergestellt?

                          Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                          Immer Daten sichern!

                          StabilostickS 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • sigi234S sigi234

                            @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                            Bei einer Neuinstallation oder Migration/Reparatur wird eine bestehende ioBroker-Installation nicht angetastet.

                            Ok, wenn ich jetzt eine Migration mache dann übernimmt er Alles von der Alten Installation?
                            Alle Adapter, Vis, Flot, Skripte usw...Richtig?
                            Gibt es eine Möglichkeit das ich auswählen kann welche Adapter er übernehmen soll?
                            Wie ich gelesen habe werden die Adapterversionen genommen die installiert waren.
                            Ich habe den Verwahrungsort immer auf latest gestellt und bin auf den neuesten Stand, aber auch viele Github Versionen.
                            Was dann nicht geht muss Manuel nachinstalliert werden.........

                            Hm..., ich denke eine saubere Neuinstallation und dann ausgewählte Adapter zu installieren ist die Beste Lösung.
                            Ich freue mich schon auf weitere Tests.......

                            @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                            Bei einer Reparatur

                            Das ist auch interessant, wird das mit Datumsauswahl oder letzte funktionierende Version oder wird das Grundsystem wieder hergestellt?

                            StabilostickS Offline
                            StabilostickS Offline
                            Stabilostick
                            schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                            #47

                            @sigi234

                            Richtig. Alles, was in iobroker-data gespeichert ist. History-Adapter Kennzahlen, wenn der Pfad nicht verändert wurde, Node-red Workflows usw.

                            Im Prinzip ist das was ich mache nichts neues. Einer frisch installierten Serverinstanz mit Admin, Discovery und Info-Adapter wird die präparierte Datenbank und Konfig-Files einer vorangegangenen Installation untergeschoben. Das gilt für alle Vorgänge wie Update, Migration und Reparatur.

                            ioBroker findet in der Datenbank beim Start die konfigurierten Adapterinstanzen, aber im Dateisystem nicht die entsprechenden Programmdateien. Deshalb beginnt ein Standardmechanismus, der Adapter für Adapter unter Beibehaltung der Konfig und der Version mit npm nachinstalliert, sofern er noch im npm-Repository in der in der DB hinterlegten Version steht. Für von GitHub installierte Adapter fehlt aber die Angabe der Paketquelle und deshalb kommt die null-Meldung und die manuelle Nachinstallation wird erforderlich. Vielleicht wird letzteres mit Version 2.x des js-controllers anders.

                            Und wenn jemand von raspberry auf Windows umsteigt (auch das geht mit der Migration), dann werden natürlich unter Windows raspberry-spezifische Adapter nicht funktionieren. Wenn in der Adapterkonfig so etwas wie /dev/usbtty steht, muss das unter Windows manuell auf comX geändert werden. Das und ähnliches kann ich nicht automatisch leisten.

                            Adapter im Setup auswählbar zu machen würde bedeuten, dass ich gravierend in die DB eingreifen muss. Das möchte ich definitiv vermeiden. Und wenn die Daten in einem externen redis-DB liegen, mag ich da überhaupt nicht dran denken.

                            Während der Importphase lasse ich die json-Dateien zumindest auf syntaktische Richtigkeit prüfen und checke einige Punkte, um den gröbsten Schnitzern vorzubeugen (siehe defekte SD-Karten Raspberry).

                            K 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • sigi234S sigi234

                              @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                              Bei einer Neuinstallation oder Migration/Reparatur wird eine bestehende ioBroker-Installation nicht angetastet.

                              Ok, wenn ich jetzt eine Migration mache dann übernimmt er Alles von der Alten Installation?
                              Alle Adapter, Vis, Flot, Skripte usw...Richtig?
                              Gibt es eine Möglichkeit das ich auswählen kann welche Adapter er übernehmen soll?
                              Wie ich gelesen habe werden die Adapterversionen genommen die installiert waren.
                              Ich habe den Verwahrungsort immer auf latest gestellt und bin auf den neuesten Stand, aber auch viele Github Versionen.
                              Was dann nicht geht muss Manuel nachinstalliert werden.........

                              Hm..., ich denke eine saubere Neuinstallation und dann ausgewählte Adapter zu installieren ist die Beste Lösung.
                              Ich freue mich schon auf weitere Tests.......

                              @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                              Bei einer Reparatur

                              Das ist auch interessant, wird das mit Datumsauswahl oder letzte funktionierende Version oder wird das Grundsystem wieder hergestellt?

                              StabilostickS Offline
                              StabilostickS Offline
                              Stabilostick
                              schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                              #48

                              @sigi234 sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                              Bei einer Reparatur

                              Das ist auch interessant, wird das mit Datumsauswahl oder letzte funktionierende Version oder wird das Grundsystem wieder hergestellt?

                              Du bestimmst mit der Auswahl des iobroker-data Quellordners, welcher Stand wiederhergestellt wird. Woher der Ordner kommt, ist fast egal. Ein aktuelles System, der Sicherungsordner nach dem Löschen einer Instanz, eine extrahierte Sicherung vom Backitup-Adapter oder aus Windows Laufwerksschattenkopien (Explorer->Vorgängerversionen). Oder die SD-Karte mit fat32-Dateisystem vom asrock64. Ich möchte da flexibel sein.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • StabilostickS Stabilostick

                                @sigi234

                                Richtig. Alles, was in iobroker-data gespeichert ist. History-Adapter Kennzahlen, wenn der Pfad nicht verändert wurde, Node-red Workflows usw.

                                Im Prinzip ist das was ich mache nichts neues. Einer frisch installierten Serverinstanz mit Admin, Discovery und Info-Adapter wird die präparierte Datenbank und Konfig-Files einer vorangegangenen Installation untergeschoben. Das gilt für alle Vorgänge wie Update, Migration und Reparatur.

                                ioBroker findet in der Datenbank beim Start die konfigurierten Adapterinstanzen, aber im Dateisystem nicht die entsprechenden Programmdateien. Deshalb beginnt ein Standardmechanismus, der Adapter für Adapter unter Beibehaltung der Konfig und der Version mit npm nachinstalliert, sofern er noch im npm-Repository in der in der DB hinterlegten Version steht. Für von GitHub installierte Adapter fehlt aber die Angabe der Paketquelle und deshalb kommt die null-Meldung und die manuelle Nachinstallation wird erforderlich. Vielleicht wird letzteres mit Version 2.x des js-controllers anders.

                                Und wenn jemand von raspberry auf Windows umsteigt (auch das geht mit der Migration), dann werden natürlich unter Windows raspberry-spezifische Adapter nicht funktionieren. Wenn in der Adapterkonfig so etwas wie /dev/usbtty steht, muss das unter Windows manuell auf comX geändert werden. Das und ähnliches kann ich nicht automatisch leisten.

                                Adapter im Setup auswählbar zu machen würde bedeuten, dass ich gravierend in die DB eingreifen muss. Das möchte ich definitiv vermeiden. Und wenn die Daten in einem externen redis-DB liegen, mag ich da überhaupt nicht dran denken.

                                Während der Importphase lasse ich die json-Dateien zumindest auf syntaktische Richtigkeit prüfen und checke einige Punkte, um den gröbsten Schnitzern vorzubeugen (siehe defekte SD-Karten Raspberry).

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #49

                                @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                Und wenn jemand von raspberry auf Windows umsteigt (auch das geht mit der Migration), dann werden natürlich unter Windows raspberry-spezifische Adapter nicht funktionieren. Wenn in der Adapterkonfig so etwas wie /dev/usbtty steht, muss das unter Windows manuell auf comX geändert werden. Das und ähnliches kann ich nicht automatisch leisten.

                                Gilt dann bei der Migration von Linux auf Win noch meine Anleitung https://forum.iobroker.net/topic/22896/howto-anleitung-migration-von-linux-sbc-raspi-opi-auf-windows-notebook oder steht da jetzt Blödsinn drin, den man ersetzen oder zumindest mit einem Hinweis versehen sollte?

                                Prüfst Du, ob da noch solch Linuxzeug wie /dev/usbtty drinsteht? Falls ja, könntest Du einen Hinweis in die Protokolldatei oder den Dialog schreiben, damit man gleicheine ToDo Liste hat.

                                @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                Während der Importphase lasse ich die json-Dateien zumindest auf syntaktische Richtigkeit prüfen und checke einige Punkte, um den gröbsten Schnitzern vorzubeugen (siehe defekte SD-Karten Raspberry).

                                Auch hier wieder: Wäre da ein Hinweis im Dialog / Logfile möglich, damit man die schwarzen Schäfchen gleich kenntlich macht?

                                StabilostickS 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                  Und wenn jemand von raspberry auf Windows umsteigt (auch das geht mit der Migration), dann werden natürlich unter Windows raspberry-spezifische Adapter nicht funktionieren. Wenn in der Adapterkonfig so etwas wie /dev/usbtty steht, muss das unter Windows manuell auf comX geändert werden. Das und ähnliches kann ich nicht automatisch leisten.

                                  Gilt dann bei der Migration von Linux auf Win noch meine Anleitung https://forum.iobroker.net/topic/22896/howto-anleitung-migration-von-linux-sbc-raspi-opi-auf-windows-notebook oder steht da jetzt Blödsinn drin, den man ersetzen oder zumindest mit einem Hinweis versehen sollte?

                                  Prüfst Du, ob da noch solch Linuxzeug wie /dev/usbtty drinsteht? Falls ja, könntest Du einen Hinweis in die Protokolldatei oder den Dialog schreiben, damit man gleicheine ToDo Liste hat.

                                  @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                  Während der Importphase lasse ich die json-Dateien zumindest auf syntaktische Richtigkeit prüfen und checke einige Punkte, um den gröbsten Schnitzern vorzubeugen (siehe defekte SD-Karten Raspberry).

                                  Auch hier wieder: Wäre da ein Hinweis im Dialog / Logfile möglich, damit man die schwarzen Schäfchen gleich kenntlich macht?

                                  StabilostickS Offline
                                  StabilostickS Offline
                                  Stabilostick
                                  schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                                  #50

                                  @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                  Prüfst Du, ob da noch solch Linuxzeug wie /dev/usbtty drinsteht? Falls ja, könntest Du einen Hinweis in die Protokolldatei oder den Dialog schreiben, damit man gleicheine ToDo Liste hat.

                                  Bislang prüfe ich das nicht. Ich könnte aber einen allgemeinen Infodialog einblenden, wenn ich feststelle, das die DBs von einem Linux-System stammen.

                                  schwarzen Schäfchen gleich kenntlich

                                  Das ist so integriert. Bei Fehlern geht es nicht weiter bei der Migration. Siehe die zweite Meldung von @sigi234. 😇

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K klassisch

                                    @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                    Und wenn jemand von raspberry auf Windows umsteigt (auch das geht mit der Migration), dann werden natürlich unter Windows raspberry-spezifische Adapter nicht funktionieren. Wenn in der Adapterkonfig so etwas wie /dev/usbtty steht, muss das unter Windows manuell auf comX geändert werden. Das und ähnliches kann ich nicht automatisch leisten.

                                    Gilt dann bei der Migration von Linux auf Win noch meine Anleitung https://forum.iobroker.net/topic/22896/howto-anleitung-migration-von-linux-sbc-raspi-opi-auf-windows-notebook oder steht da jetzt Blödsinn drin, den man ersetzen oder zumindest mit einem Hinweis versehen sollte?

                                    Prüfst Du, ob da noch solch Linuxzeug wie /dev/usbtty drinsteht? Falls ja, könntest Du einen Hinweis in die Protokolldatei oder den Dialog schreiben, damit man gleicheine ToDo Liste hat.

                                    @Stabilostick sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                    Während der Importphase lasse ich die json-Dateien zumindest auf syntaktische Richtigkeit prüfen und checke einige Punkte, um den gröbsten Schnitzern vorzubeugen (siehe defekte SD-Karten Raspberry).

                                    Auch hier wieder: Wäre da ein Hinweis im Dialog / Logfile möglich, damit man die schwarzen Schäfchen gleich kenntlich macht?

                                    StabilostickS Offline
                                    StabilostickS Offline
                                    Stabilostick
                                    schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                                    #51

                                    @klassisch sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                    Gilt dann bei der Migration von Linux auf Win noch meine Anleitung https://forum.iobroker.net/topic/22896

                                    Im Prinzip gilt das schon noch. Nur spart man sich jetzt das vorinstallierten von ioBroker auf Windows und solche Sachen wie „iobroker host this“. Es reicht, ioBroker auf dem SBC anzuhalten, dessen Ordner iobroker-data auf irgendwas zu kopieren, dass Windows lesen kann und dann einfach dort den neuen Installer mit der Migrationsfunktion zu starten. Und ggf. noch etwas Nacharbeit, wie du schreibst. Nur sollte das Löschen der Adapter mit fehlendem Pendant auf npm wie es oben beschreibst nicht nötig sein. Ein drüberinstallieren mit Erhalt der Konfig und ggf ein Upload ist das was ich kenne.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • UweRLPU Offline
                                      UweRLPU Offline
                                      UweRLP
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #52

                                      Hallo.

                                      Auch mal was von mir 😊
                                      Mein Admin hat die Nummer 2. Daher erhalte ich bei dem Versuch einer Migration folgende Fehlermeldung:

                                      Warnung Admin.jpg

                                      Somit ist eine Migration ohne Änderung meiner Installation erst mal nicht möglich.

                                      StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • UweRLPU UweRLP

                                        Hallo.

                                        Auch mal was von mir 😊
                                        Mein Admin hat die Nummer 2. Daher erhalte ich bei dem Versuch einer Migration folgende Fehlermeldung:

                                        Warnung Admin.jpg

                                        Somit ist eine Migration ohne Änderung meiner Installation erst mal nicht möglich.

                                        StabilostickS Offline
                                        StabilostickS Offline
                                        Stabilostick
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #53

                                        @UweRLP

                                        Ich hatte in einer internen Version des Installers in dem Fall das automatische Hinzufügen des admin.0. Was hältst Du davon?

                                        UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • sigi234S sigi234

                                          TEST INFO:

                                          Screenshot (3928).png

                                          Screenshot (3927).png

                                          sigi234S Online
                                          sigi234S Online
                                          sigi234
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #54

                                          @sigi234 sagte in [Aufruf] ioBroker für Windows, Version 1.5.14:

                                          TEST INFO:

                                          Screenshot (3928).png

                                          Screenshot (3927).png

                                          @Stabilostick

                                          Kann ich schon testen?

                                          Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                          Immer Daten sichern!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          744

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe