Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA andre

    @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

    Leider meldet sich @andre nicht.

    Sorry, lasse gerade meine Beine in der Adria baumeln. :) Ich lese aber mit.
    Am besten es fasst mal jemand das Verhalten zusammen und erstellt einen Issue auf Github.
    Wichtig dabei: Ich brauche Versionen zu geht/ geht nicht (npm, node). Wenn es mit ein und dem selben Verzeichnis in einem Container geht und im anderen nicht, muss ich die Unterschiede der Container ermitteln...
    Ich schaue mir das gerne heute Abend mal an, aber im Moment kann ich mir nicht erklären warum das so auftritt. Einzige logische Erklärung wäre, dass eine neuere node oder npm version den code vom iobroker anders intrepretiert...

    Viele Grüße aus "King's Landing",
    André

    D Offline
    D Offline
    dtp
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1007

    @andre

    Hallo André,

    danke für die Rückmeldung. Genieße mal deinen Urlaub. Läuft ja soweit alles.

    Ich werde mal die Tage ein Issue auf Github erstellen.

    Bis dann,

    Thorsten

    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • U Offline
      U Offline
      Unfassbar
      schrieb am zuletzt editiert von Unfassbar
      #1008

      Zunächst guten Tag sowie vielen Dank für den tollen und inzwischen über 1000 Einträge langen Thread (eine super Gute-Nacht-Lektüre).

      Leider habe ich ebenfalls Probleme mit dem Aufsetzen von ioBroker mittels Portainer auf der DS218+. Aufgrund der leidigen und komplizierten Lan/Port-Einstellungen bei dem Telekom Speedport W724V habe ich auf die einfach Einrichtung mit Host-Zugang der 3.0.2beta Version von buanet/iobroker gehofft. Jedoch bekomme ich folgende Fehlermeldung und die Admin-Oberfläche von ioBroker ist nicht unter "http://[IP-Adresse]:8081" erreichbar.

      Fehler im Container log:

      events.js:183
      throw er; // Unhandled 'error' event
      ^
      Error: listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9000
      at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1360:14)
      at listenInCluster (net.js:1401:12)
      at doListen (net.js:1510:7)
      at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11)
      at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)

      Hat jemand eine Hilfestellung hierzu? Vielen Dank vorab!

      Viele Grüße
      Stephan

      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        Dancekid
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1009

        Hallo liebe Community,

        hat jemand ioBroker mit WSL2 und Docker Desktop Beta am laufen ?
        Habe Win10 im Fastring installiert und der Container läuft soweit.

        Kitematic lässt leider kein zusätzliches Mountdir zu :-( oder ich finde es nicht.
        Mit Portainer war ich auch nicht erfolgreicher.

        Wie integriert man den Mountbefehl für mein individuelles Verzeichnis ? Muss im Dockerfile das Verzeichnis /opt/iobroker definiert werden und man kann das dann individuell zuweisen ?
        Oder kann man vor dem start dem Container/dem Image den Mountbefehl zuweisen ?
        mein Ziel: buanet/iobroker image laden, mount hinzufügen bevor das startstript im container alles ins interne verzeichnis schreibt und den container aufbläht,
        mit Hostordner D:\test\iobroker den container starten und die daten außerhalb des Containers lassen.

        Grüße Michael

        arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Dancekid

          Hallo liebe Community,

          hat jemand ioBroker mit WSL2 und Docker Desktop Beta am laufen ?
          Habe Win10 im Fastring installiert und der Container läuft soweit.

          Kitematic lässt leider kein zusätzliches Mountdir zu :-( oder ich finde es nicht.
          Mit Portainer war ich auch nicht erfolgreicher.

          Wie integriert man den Mountbefehl für mein individuelles Verzeichnis ? Muss im Dockerfile das Verzeichnis /opt/iobroker definiert werden und man kann das dann individuell zuweisen ?
          Oder kann man vor dem start dem Container/dem Image den Mountbefehl zuweisen ?
          mein Ziel: buanet/iobroker image laden, mount hinzufügen bevor das startstript im container alles ins interne verzeichnis schreibt und den container aufbläht,
          mit Hostordner D:\test\iobroker den container starten und die daten außerhalb des Containers lassen.

          Grüße Michael

          arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1010

          @Dancekid so hab ich es laufen....

          wenn ich dran denke mach ich paar screenshots heute abend

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • arteckA arteck

            @Dancekid so hab ich es laufen....

            wenn ich dran denke mach ich paar screenshots heute abend

            D Offline
            D Offline
            Dancekid
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1011

            @arteck

            Und du hast mich doch vergessen :disappointed_relieved:

            arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dancekid

              @arteck

              Und du hast mich doch vergessen :disappointed_relieved:

              arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1012

              @Dancekid jaaaaaaaaa

              5542e5e4-c6b6-4a01-b688-f1afef6213d5-grafik.png

              so hab ich es... Ordner im docker angelegt..

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                Dancekid
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1013

                @arteck

                nur wie kann ich ein Hostverzeichnis D:\Otto\iobroker\ als Volume oder Mountpoint /opt/iobroker/ mitgeben ?

                gesuchte Variante: Pfad in Kitematic per Startparameter ??? Wo stellt man das ein ?

                Ich kenne derzeit nur die Möglichkeit beim manuellen Start über die Powershell den Mount Parameter mitzugeben.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  Dancekid
                  schrieb am zuletzt editiert von Dancekid
                  #1014

                  Hallo liebe Community,

                  ich habe ein Beispiel rausgesucht:

                  Portainer zeigt als Container zum Beispiel automatisch ein Verzeichnis "data" in Kitematic an und lässt sich direkt auf einen Ordner mappen.
                  Wie kann ich das für den Container iobroker umsetzen ?

                  @andre
                  du hast geschrieben, dass man den Ordner /opt/iobroker jetzt direkt mit einem hostlaufwerk mappen kann.
                  so wie in portainer wird mir allerdings kein verzeichnis angezeigt :-(

                  Habe eine Definition für das Dockerfile gefunden:
                  Volume ["/opt/iobroker"]
                  sollte im Dockerfile stehen ?

                  Grüße Michael

                  andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Solear
                    schrieb am zuletzt editiert von Solear
                    #1015

                    Nanu, ist der wget Befehl aus dem buanet Container wieder herausgenommen worden?

                    edit, doch scheint da zu sein, dann muss mein Problem woanders liegen.

                    iobroker als LXC unter Proxmox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D dtp

                      Das Problem scheint eine fehlerhafte DOS-zu-Linux-Konvertierung zu sein. Komischerweise hat aber nur die Version 3 des ioBroker-Container-Images damit ein Problem. Wenn ich die Version 2 mit demselben Verzeichnis ("/volume1/docker/ioBroker/") verwende, geht das Update des js-controllers per "iobroker update" und "iobroker upgrade self". Nur in der Version 3 bekomme ich ständig die Fehlermeldung mit dem falschen Zeilenende ("\r").

                      Vielleicht liegt's an MACVLAN, vielleicht an etwas anderem. Keine Ahnung. Leider meldet sich @andré nicht.

                      Mein Workaround ist im Moment, dass ich beide Version des Containers installiert habe und ein Update des js-controllers nun immer über die Version 2 mache, um danach wieder auf die Version 3 umzustellen.

                      andreA Offline
                      andreA Offline
                      andre
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1016

                      @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      Das Problem scheint eine fehlerhafte DOS-zu-Linux-Konvertierung zu sein. Komischerweise hat aber nur die Version 3 des ioBroker-Container-Images damit ein Problem. Wenn ich die Version 2 mit demselben Verzeichnis ("/volume1/docker/ioBroker/") verwende, geht das Update des js-controllers per "iobroker update" und "iobroker upgrade self". Nur in der Version 3 bekomme ich ständig die Fehlermeldung mit dem falschen Zeilenende ("\r").

                      Vielleicht liegt's an MACVLAN, vielleicht an etwas anderem. Keine Ahnung. Leider meldet sich @andré nicht.

                      Mein Workaround ist im Moment, dass ich beide Version des Containers installiert habe und ein Update des js-controllers nun immer über die Version 2 mache, um danach wieder auf die Version 3 umzustellen.

                      Ich habe gestern mal versucht den Fehler zu reproduzieren. Container erstellt und Updates hoch und runter, auf verschiedenen Wegen. Alles ohne Probleme.... Habe auch ein V2-Verzeichnis erstellt und in V3 eingebunden. Bei mir problemlos.
                      Brauche da wohl noch ein bisschen mehr Input.

                      MfG,
                      André

                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • U Unfassbar

                        Zunächst guten Tag sowie vielen Dank für den tollen und inzwischen über 1000 Einträge langen Thread (eine super Gute-Nacht-Lektüre).

                        Leider habe ich ebenfalls Probleme mit dem Aufsetzen von ioBroker mittels Portainer auf der DS218+. Aufgrund der leidigen und komplizierten Lan/Port-Einstellungen bei dem Telekom Speedport W724V habe ich auf die einfach Einrichtung mit Host-Zugang der 3.0.2beta Version von buanet/iobroker gehofft. Jedoch bekomme ich folgende Fehlermeldung und die Admin-Oberfläche von ioBroker ist nicht unter "http://[IP-Adresse]:8081" erreichbar.

                        Fehler im Container log:

                        events.js:183
                        throw er; // Unhandled 'error' event
                        ^
                        Error: listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9000
                        at Server.setupListenHandle [as _listen2] (net.js:1360:14)
                        at listenInCluster (net.js:1401:12)
                        at doListen (net.js:1510:7)
                        at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11)
                        at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)

                        Hat jemand eine Hilfestellung hierzu? Vielen Dank vorab!

                        Viele Grüße
                        Stephan

                        andreA Offline
                        andreA Offline
                        andre
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1017

                        @Unfassbar sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                        Error: listen EADDRINUSE 127.0.0.1:9000

                        Bei dir ist der Port 9000 bereits belegt....

                        MfG,
                        André

                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Dancekid

                          Hallo liebe Community,

                          ich habe ein Beispiel rausgesucht:

                          Portainer zeigt als Container zum Beispiel automatisch ein Verzeichnis "data" in Kitematic an und lässt sich direkt auf einen Ordner mappen.
                          Wie kann ich das für den Container iobroker umsetzen ?

                          @andre
                          du hast geschrieben, dass man den Ordner /opt/iobroker jetzt direkt mit einem hostlaufwerk mappen kann.
                          so wie in portainer wird mir allerdings kein verzeichnis angezeigt :-(

                          Habe eine Definition für das Dockerfile gefunden:
                          Volume ["/opt/iobroker"]
                          sollte im Dockerfile stehen ?

                          Grüße Michael

                          andreA Offline
                          andreA Offline
                          andre
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1018

                          @Dancekid

                          Gemeint ist: Man kann seit kurzem einfach einen leeren Ordner unter /opt/iobroker in den Docker Container einbinden. Das Startscript sorgt dann für den Rest.
                          Wie du den Ordner über Kitematic einbindest, kann ich dir nicht sagen. Im Dockerfile habe ich dazu nichts definiert. Man kann natürlich den Container auch ohne Mount aufsetzen. Allerdings liegen dann alle ioBroker-Daten innerhalb des Containers. Bedeutet: Container gelöscht = ioBroker-Daten gelöscht...

                          Das Hinzufügen eines mounts/ Volumes gehört zu den Docker Basics:

                          https://docs.docker.com/v17.09/engine/admin/volumes/bind-mounts/

                          MfG,
                          André

                          Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • andreA andre

                            @dtp sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                            Das Problem scheint eine fehlerhafte DOS-zu-Linux-Konvertierung zu sein. Komischerweise hat aber nur die Version 3 des ioBroker-Container-Images damit ein Problem. Wenn ich die Version 2 mit demselben Verzeichnis ("/volume1/docker/ioBroker/") verwende, geht das Update des js-controllers per "iobroker update" und "iobroker upgrade self". Nur in der Version 3 bekomme ich ständig die Fehlermeldung mit dem falschen Zeilenende ("\r").

                            Vielleicht liegt's an MACVLAN, vielleicht an etwas anderem. Keine Ahnung. Leider meldet sich @andré nicht.

                            Mein Workaround ist im Moment, dass ich beide Version des Containers installiert habe und ein Update des js-controllers nun immer über die Version 2 mache, um danach wieder auf die Version 3 umzustellen.

                            Ich habe gestern mal versucht den Fehler zu reproduzieren. Container erstellt und Updates hoch und runter, auf verschiedenen Wegen. Alles ohne Probleme.... Habe auch ein V2-Verzeichnis erstellt und in V3 eingebunden. Bei mir problemlos.
                            Brauche da wohl noch ein bisschen mehr Input.

                            MfG,
                            André

                            S Offline
                            S Offline
                            Solear
                            schrieb am zuletzt editiert von Solear
                            #1019

                            edit, verlesen.

                            iobroker als LXC unter Proxmox

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • tugsiT Offline
                              tugsiT Offline
                              tugsi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1020

                              Hat einer von euch im Docker schon den Adapter Radar2 zum laufen bekommen?
                              Ich habe da so meine Probleme.
                              Irgendwie bricht der immer ab :

                              host.iobroker	2019-08-19 20:42:05.041	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                              host.iobroker	2019-08-19 20:42:05.039	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
                              host.iobroker	2019-08-19 20:42:05.039	warn	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
                              radar2.0	2019-08-19 20:42:03.119	info	starting. Version 1.0.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v8.16.0
                              host.iobroker	2019-08-19 20:42:02.350	info	instance system.adapter.radar2.0 started with pid 18917
                              host.iobroker	2019-08-19 20:41:32.334	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                              host.iobroker	2019-08-19 20:41:32.333	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
                              host.iobroker	2019-08-19 20:41:32.333	warn	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
                              radar2.0	2019-08-19 20:41:30.352	info	radar2 initialization started...
                              radar2.0	2019-08-19 20:41:30.253	info	starting. Version 1.0.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v8.16.0
                              

                              Die Anweisungen aus dem Thread RADAR2 dazu habe ich befolgt :

                              Auf Linux sollte das tool arp-scan und libcap2-bin sowie einige Bluetooth treiber installiert werden installiert werden und die Rechte von arp-scan und node angepasst werden.
                              Bei Debian (Raspi-Stretch, Ubuntu, ...) schaut das so aus:
                              sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                              Bei Windows steht arp-scan nicht zur Verfügung und es wird nur node-ping verwendet.
                              
                              Der Rest kann ion der Adapter-Konfig eingestellt werden.
                              

                              Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                              R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • tugsiT tugsi

                                Hat einer von euch im Docker schon den Adapter Radar2 zum laufen bekommen?
                                Ich habe da so meine Probleme.
                                Irgendwie bricht der immer ab :

                                host.iobroker	2019-08-19 20:42:05.041	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                                host.iobroker	2019-08-19 20:42:05.039	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
                                host.iobroker	2019-08-19 20:42:05.039	warn	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
                                radar2.0	2019-08-19 20:42:03.119	info	starting. Version 1.0.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v8.16.0
                                host.iobroker	2019-08-19 20:42:02.350	info	instance system.adapter.radar2.0 started with pid 18917
                                host.iobroker	2019-08-19 20:41:32.334	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                                host.iobroker	2019-08-19 20:41:32.333	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code null ()
                                host.iobroker	2019-08-19 20:41:32.333	warn	instance system.adapter.radar2.0 terminated due to SIGSEGV
                                radar2.0	2019-08-19 20:41:30.352	info	radar2 initialization started...
                                radar2.0	2019-08-19 20:41:30.253	info	starting. Version 1.0.7 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2, node: v8.16.0
                                

                                Die Anweisungen aus dem Thread RADAR2 dazu habe ich befolgt :

                                Auf Linux sollte das tool arp-scan und libcap2-bin sowie einige Bluetooth treiber installiert werden installiert werden und die Rechte von arp-scan und node angepasst werden.
                                Bei Debian (Raspi-Stretch, Ubuntu, ...) schaut das so aus:
                                sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                Bei Windows steht arp-scan nicht zur Verfügung und es wird nur node-ping verwendet.
                                
                                Der Rest kann ion der Adapter-Konfig eingestellt werden.
                                
                                R Offline
                                R Offline
                                rostnagel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1021

                                @tugsi

                                hab ich auch schon versucht. geht bei mir auch nicht.

                                container mit hoher priorität ausführen und den alten radar adapter benutzen ;-)

                                tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • haselchenH Offline
                                  haselchenH Offline
                                  haselchen
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1022

                                  Moin Mädels,
                                  meine ersten Gehversuche mit einer Synology plus Docker plus Iobroker.
                                  Deshalb wohl erstmal eine leichte Frage 😁
                                  Ich habe 10GB verbaut. Überall auch auf der Startseite vom Iobroker wird es angezeigt.
                                  Bei Instanzen oben stehen aber zusammengerechnet nur 5,7 GB.
                                  Hab nix zugeteilt oder zugewiesen.

                                  Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R rostnagel

                                    @tugsi

                                    hab ich auch schon versucht. geht bei mir auch nicht.

                                    container mit hoher priorität ausführen und den alten radar adapter benutzen ;-)

                                    tugsiT Offline
                                    tugsiT Offline
                                    tugsi
                                    schrieb am zuletzt editiert von tugsi
                                    #1023

                                    @rostnagel danke für die Antwort.
                                    den alten radar-Adapter muss ich dann mal suchen, in der Liste ist der ja nicht mehr, dann über GitHub.

                                    @haselchen
                                    Ich sag jetzt einfach mal so, das ist so. Ich habe bei mir 16GB RAM verbaut und zusammengerechnet sehe ich nur 10GB oben in der Leiste.
                                    In einer älteren Admin-Instanz stand da sogar nur Nonsens, also einfach ignorieren
                                    ;-)
                                    Wenn Du den Adapter Info installiert hast, dann hast Du links in deinem Baumverzeichnis bzw auf dem Startverzeichnis den Punkt Info, da listet der dir auch Deine Hardware auf und da sehe ich dann auch 15.48 GB, passt.
                                    Irgendwie hat die Admin-Instanz Probleme.

                                    Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • W Offline
                                      W Offline
                                      whfor
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1024

                                      Guten Morgen,
                                      ich habe mir nun einige Tutorials zum iobroker auf der Synology durchgelesen und auch ausprobiert. Natürlich kommt man um das von @andre nicht herum. Doch wie auch hier einige schon bemerkt haben, funktioniert die Namensauflösung nicht (ich rede hier vom MACVLAN Netzwerk). Wenn ich dem iobroker_startup.sh "echo 'nameserver 8.8.8.8' >> /etc/resolv.conf" hinzufüge, funktioniert die Auflösung und das aktualisieren als auch das installieren der Packages funktioniert. Leider finde ich nirgends eine Beschreibung warum das so ist und warum nicht über den host aufgelöst wird. In der resolv.conf steht zu beginn "nameserver 127.0.0.11".

                                      Ich muss auch noch erwähnen, dass ich LAG verwende und dadurch bond0 die Schnittstelle ist. Auch läuft auf meiner DS1512+ ein DNS-Server der das Heimnetz versorgt.
                                      Folgende Anleitungen habe ich zum Einrichten verwendet:
                                      https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/
                                      http://blog.unltd-networx.de/iobroker-unter-docker-auf-synology-nas-installieren/
                                      http://www.stueben.de/iobroker-im-docker-auf-der-synology-diskstation-im-gleichen-subnet/

                                      Gibt es hierfür eine Lösung, oder ist dies eine Einstellung in meiner DS, die dazu führt? Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?

                                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W whfor

                                        Guten Morgen,
                                        ich habe mir nun einige Tutorials zum iobroker auf der Synology durchgelesen und auch ausprobiert. Natürlich kommt man um das von @andre nicht herum. Doch wie auch hier einige schon bemerkt haben, funktioniert die Namensauflösung nicht (ich rede hier vom MACVLAN Netzwerk). Wenn ich dem iobroker_startup.sh "echo 'nameserver 8.8.8.8' >> /etc/resolv.conf" hinzufüge, funktioniert die Auflösung und das aktualisieren als auch das installieren der Packages funktioniert. Leider finde ich nirgends eine Beschreibung warum das so ist und warum nicht über den host aufgelöst wird. In der resolv.conf steht zu beginn "nameserver 127.0.0.11".

                                        Ich muss auch noch erwähnen, dass ich LAG verwende und dadurch bond0 die Schnittstelle ist. Auch läuft auf meiner DS1512+ ein DNS-Server der das Heimnetz versorgt.
                                        Folgende Anleitungen habe ich zum Einrichten verwendet:
                                        https://buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/
                                        http://blog.unltd-networx.de/iobroker-unter-docker-auf-synology-nas-installieren/
                                        http://www.stueben.de/iobroker-im-docker-auf-der-synology-diskstation-im-gleichen-subnet/

                                        Gibt es hierfür eine Lösung, oder ist dies eine Einstellung in meiner DS, die dazu führt? Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?

                                        andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1025

                                        @whfor
                                        Mhh, seltsam. Das höre ich zum ersten mal. Wüsste auch nicht wer hier schon mal angemerkt hat, dass Namensauflösung nicht funktioniert.
                                        Eigentlich verwaltet Docker den DNS-Server selbst.
                                        Der dockereigene DNS-Server ist 127.0.0.11, so wie es auch richtig in der resolv.conf steht.
                                        Bei mir funktioniert das so auch einwandfrei. Ich kann aus dem Container heraus Namen auflösen.

                                        Wenn dein DNS Server vom Heimnetz auf deiner DS liegt, kann es allerdings sein, dass du in das Problem läuft, dass du vom MACVLAN nicht auf die DS zugreifen kannst, da beide IPs auf der selben physikalischen Netzwerkschnittstelle liegen.

                                        Du könntest mal versuchen ein eigenen Bridge-Netzwerk zu erstellen (z.B. 172.18.0.0) und dies zusätzlich dem ioBroker-Container zuweisen. Eventuell erreicht dein Container dann auch wieder den DNS Server.... wäre jetzt so das, was ich aus dem Stand aus dem Ärmel schütteln konnte...

                                        Weitere Infos zu Docker und DNS: https://docs.docker.com/v17.09/engine/userguide/networking/configure-dns/

                                        MfG,
                                        André

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        2
                                        • andreA andre

                                          @whfor
                                          Mhh, seltsam. Das höre ich zum ersten mal. Wüsste auch nicht wer hier schon mal angemerkt hat, dass Namensauflösung nicht funktioniert.
                                          Eigentlich verwaltet Docker den DNS-Server selbst.
                                          Der dockereigene DNS-Server ist 127.0.0.11, so wie es auch richtig in der resolv.conf steht.
                                          Bei mir funktioniert das so auch einwandfrei. Ich kann aus dem Container heraus Namen auflösen.

                                          Wenn dein DNS Server vom Heimnetz auf deiner DS liegt, kann es allerdings sein, dass du in das Problem läuft, dass du vom MACVLAN nicht auf die DS zugreifen kannst, da beide IPs auf der selben physikalischen Netzwerkschnittstelle liegen.

                                          Du könntest mal versuchen ein eigenen Bridge-Netzwerk zu erstellen (z.B. 172.18.0.0) und dies zusätzlich dem ioBroker-Container zuweisen. Eventuell erreicht dein Container dann auch wieder den DNS Server.... wäre jetzt so das, was ich aus dem Stand aus dem Ärmel schütteln konnte...

                                          Weitere Infos zu Docker und DNS: https://docs.docker.com/v17.09/engine/userguide/networking/configure-dns/

                                          MfG,
                                          André

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          whfor
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1026

                                          @andre das ist faszinierend, erst als ich dies geschrieben habe, fiel mir auf das im DSM Netzwerkeinstellungen der DNS Server auf sich selbst verwies. Dies funktioniert ja soweit auch, bis man eben ein macvlan erstellt. Nun habe ich dies korrigiert und alles läuft super.

                                          Was ich noch machen muss ist der test mit dem bridge Network. Wäre super wenn ich über dies den Zugriff auf die NAS bekomme.

                                          Ich hoffe man kann verstehen was ich da geschrieben habe.

                                          P.S. Der Beitrag in diesem forum ist https://forum.iobroker.net/post/150005

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          391

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe