Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Mähroboter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Mähroboter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
14 Beiträge 7 Kommentatoren 2.5k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    reini
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5

    niemand redet hier von basteln?! die VIS musst du dir ohnehin selber erstellen.. (kannst natürlich auch rein über die App gehen...aber dann zb. auf Vorteile einer direkten Kantenmähung oder Zonenschaltung verzichten müssen - siehe Worx)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • opossumO Offline
      opossumO Offline
      opossum
      schrieb am zuletzt editiert von opossum
      #6

      Hallo,

      klar, die WLAN-Karte musste ich in meinen R40Li selber einbauen. Karlchen, so heisst der Heinzelrasenmann, ist von 2012 und da war die einzige Kommunikation über das Display und dem Zahlenfeld möglich. Mit der WLAN-Karte ergeben sich eine Menge mehr Möglichkeiten. Das Dingens aufschrauben und Karte nach Anleitung einbauen war kein Hexenwerk, bei mir war die Garantie aber schon abgelaufen. Jetzt gehört der Zugriff über WLAN und App auch bei den Mähern schon fast zum guten Ton. Mein nächster Mäher hat das sicher auch schon im "Bauch", wenn Karlchen mal aufs Altenteil geht. Der Husqvarna "hört" vielleicht auch auf den Robonect-Adapter. Gardena ist ja baugleich mit Husqvarna. Einfach mal ausprobieren. da brauchst Du vielleicht nur die VIS bauen. Viel Erfolg.

      Gruß
      opossum

      https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        klausiob
        schrieb am zuletzt editiert von
        #7

        Hallo, habe mir im April einen Gardena smart City 500 zugelegt (also mit Gateway). Mit dem iobroker Gardenaadapter (https://github.com/t4qjXH8N/ioBroker.gardena) kann man ihn und wahrscheinlich auch andere smart-Modelle in VIS steuern. Ebenso andere Gardena-Produkte. Ich bin allerdings noch dabei die Sache in VIS zu implementieren. Der Adapter redet nicht direkt mit dem Mäher, sondern mit der Cloud mit der auch die Gardena-App kommuniziert. Die Daten werden hier nur aus der Cloud per Pollingintervall abgerufen. Also Start und Stop funktioniert soweit, sowie die Abfrage diverser Zustände, wie Ladezustand, was man in der Handy-App so nicht sieht.

        Gruß klausiob

        Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
        node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von arteck
          #8

          ich häng mich mal mit hier rein.. macht das was aus wen man eher ne Kraterlandschaft hat als ein Englischen Rasen ??

          bei mir ist na ja.. Hügellandschaft..

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          H R 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • H Offline
            H Offline
            hmanfred
            schrieb am zuletzt editiert von
            #9

            Ich habe auch einen Worx, einen M700.

            Bin sehr zufrieden damit. Vorteile:

            • Kantenmähung: das Mähwerk ist seitlich versetzt, mäht fast bis Außenkante Mäher. Der Mäher fährt am Begrenzungsdraht entlang und mäht.
            • Einzelne Kantenmähung über den Adapter gezielt zu initiieren. Geht in der App nur in Verbindung mit dem Mähplan, mäht dann jeweils erst die Kante, dann die Fläche.
            • Es können 4 Zonen definiert werden. Der Mäher fährt dann am Begrenzungsdraht bis in die Zone und beginnt dann das Mähen. In der App wechselt er nach einem bestimmten (nur bedingt beinflussbaren) Plan die Zonen. Über den Adapter kann man ihn jedoch gezielt an jede Stelle des Begrenzungsdrahtes schicken und mit dem Mähen beginnen.

            Ich weiss natürlich nicht, ob das andere auch können, aber das können die jeweiligen Nutzer hier ja posten.

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA arteck

              ich häng mich mal mit hier rein.. macht das was aus wen man eher ne Kraterlandschaft hat als ein Englischen Rasen ??

              bei mir ist na ja.. Hügellandschaft..

              H Offline
              H Offline
              hmanfred
              schrieb am zuletzt editiert von
              #10

              @arteck
              Das Problem hier ist, dass der Mäher, wenn er in ein Loch fährt, mit der Vorderkante aufsetzt. Dreirädrige Mäher sind da etwas empfindlicher, mit 2 Vorderrädern taucht der Mäher nicht so tief in Löcher ab.
              Das Problem ist geringer, wenn man nicht so kurz mäht. Meiner steht auf 5 cm.
              Ich musste bei mir einige Stellen mit Mutterboden auffüllen. Hat mich eine Schubkarre Boden und einen halben Tag Arbeit gekostet.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • H hmanfred

                Ich habe auch einen Worx, einen M700.

                Bin sehr zufrieden damit. Vorteile:

                • Kantenmähung: das Mähwerk ist seitlich versetzt, mäht fast bis Außenkante Mäher. Der Mäher fährt am Begrenzungsdraht entlang und mäht.
                • Einzelne Kantenmähung über den Adapter gezielt zu initiieren. Geht in der App nur in Verbindung mit dem Mähplan, mäht dann jeweils erst die Kante, dann die Fläche.
                • Es können 4 Zonen definiert werden. Der Mäher fährt dann am Begrenzungsdraht bis in die Zone und beginnt dann das Mähen. In der App wechselt er nach einem bestimmten (nur bedingt beinflussbaren) Plan die Zonen. Über den Adapter kann man ihn jedoch gezielt an jede Stelle des Begrenzungsdrahtes schicken und mit dem Mähen beginnen.

                Ich weiss natürlich nicht, ob das andere auch können, aber das können die jeweiligen Nutzer hier ja posten.

                K Offline
                K Offline
                klausiob
                schrieb am zuletzt editiert von klausiob
                #11

                @hmanfred Klingt gut mit dem Kantenmähen. Bei der Auswahl eines Mähroboters sollten auch noch andere Gesichtpunkte eine Rolle spielen. Meine bisher kurzen Erfahrungen bzw. Gesichtspunkte sind:

                • Wie groß ist der Rasen. Ich habe nur ca. 50 qm, also ein Zehntel von der max. empfohlenen Fläche. Das ist etwa so was ein Mäher in 1-2h schafft und man kann den Rasen tagsüber benutzen. Nach ca. 40min muß er neu aufgeladen werden. Bei 500qm würde er also 8-10 h laufen.
                • Wo soll die Ladestation stehen, auf oder neben dem Rasen. Gardena gibt immer auf dem Rasen vor, aber ich und auch andere haben ihn außerhalb stehen. Ob außerhalb bei dem Worx geht weiß ich nicht.
                • Hindernisse auf dem Rasen. Meiner bummst da immer an, weil ich noch keine "Inseln" gelegt habe. Habe die Stellen (Schaukel) aber mit Schaumstoff gedämpft. Hier wäre was mit Kollisionserkennung (Ultraschall) von Vorteil.
                • Für ein komplettes selbständiges Mähen, wäre eine Steuerung mit Regenerkennung cool.

                Ansonsten sind wir nach gut 5 Wochen Test zufrieden. Einige Stellen an der Schaukel oder am Rand bzw. vor der Ladestation müssen wir noch mit dem kleinen Handrasenmäher von Gardena nacharbeiten.

                Pi4B, Pi3B+, Master-Slave, EchoPlus, 3xEchoDot, FireTVstick, Xiaomi Sensoren, Fritzbox, DECT200, HS100, ZBT-ExtendedColor (ALDI), Shelly 2.5, 2xZigBee-Router-Plugs, Sileno 500 smart, Somfy switch, IONIQ5, tibber
                node.js: 22.21.0 - npm: 10.9.4 - linux: raspbian-trixie - admin 7.7.19 - vis 1.5.6 - js-controller: 7.0.7

                H 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • K klausiob

                  @hmanfred Klingt gut mit dem Kantenmähen. Bei der Auswahl eines Mähroboters sollten auch noch andere Gesichtpunkte eine Rolle spielen. Meine bisher kurzen Erfahrungen bzw. Gesichtspunkte sind:

                  • Wie groß ist der Rasen. Ich habe nur ca. 50 qm, also ein Zehntel von der max. empfohlenen Fläche. Das ist etwa so was ein Mäher in 1-2h schafft und man kann den Rasen tagsüber benutzen. Nach ca. 40min muß er neu aufgeladen werden. Bei 500qm würde er also 8-10 h laufen.
                  • Wo soll die Ladestation stehen, auf oder neben dem Rasen. Gardena gibt immer auf dem Rasen vor, aber ich und auch andere haben ihn außerhalb stehen. Ob außerhalb bei dem Worx geht weiß ich nicht.
                  • Hindernisse auf dem Rasen. Meiner bummst da immer an, weil ich noch keine "Inseln" gelegt habe. Habe die Stellen (Schaukel) aber mit Schaumstoff gedämpft. Hier wäre was mit Kollisionserkennung (Ultraschall) von Vorteil.
                  • Für ein komplettes selbständiges Mähen, wäre eine Steuerung mit Regenerkennung cool.

                  Ansonsten sind wir nach gut 5 Wochen Test zufrieden. Einige Stellen an der Schaukel oder am Rand bzw. vor der Ladestation müssen wir noch mit dem kleinen Handrasenmäher von Gardena nacharbeiten.

                  H Offline
                  H Offline
                  hmanfred
                  schrieb am zuletzt editiert von hmanfred
                  #12
                  • Wie groß ist der Rasen. Ich habe nur ca. 50 qm, also ein Zehntel von der max. empfohlenen Fläche. Das ist etwa so was ein Mäher in 1-2h schafft und man kann den Rasen tagsüber benutzen. Nach ca. 40min muß er neu aufgeladen werden. Bei 500qm würde er also 8-10 h laufen.

                  Der Mäher muss doch die ganze Fläche nicht unbedingt in einem Durchgang schaffen. Meiner (Worx M700) läuft täglich 2 Stunden bei ca. 250 qm. Das reicht völlig. Dann hat er noch ca. >50% Akku. Es hätte also auch der 500er gereicht.

                  • Wo soll die Ladestation stehen, auf oder neben dem Rasen. Gardena gibt immer auf dem Rasen vor, aber ich und auch andere haben ihn außerhalb stehen. Ob außerhalb bei dem Worx geht weiß ich nicht.

                  Der Worx fährt entlang des Begrenzungsdrahts heim und stoppt, wenn er die seitlichen Ladekontakte berührt. Er benötigt also vor der Ladestation ein kurzes gerades Stück (Hersteller sagt 2m, Praxisversuche sagen 1 m reicht.
                  Die LS kann durchaus außerhalb des Rasens stehen, der Begrenzungsdraht muss halt dorthin geführt werden.

                  • Hindernisse auf dem Rasen. Meiner bummst da immer an, weil ich noch keine "Inseln" gelegt habe. Habe die Stellen (Schaukel) aber mit Schaumstoff gedämpft. Hier wäre was mit Kollisionserkennung (Ultraschall) von Vorteil.

                  Die 2019er Modelle von Worx lassen sich optional mit einer solchen Erkennung ausrüsten.

                  • Für ein komplettes selbständiges Mähen, wäre eine Steuerung mit Regenerkennung cool.

                  Die Worx haben eine Regenerkennung. Nachteil ist allerdings, dass die (logischerweise) erst anschlägt, wenn der Sensor nass wird. Wenn er geschützt steht, fährt er also erst mal raus, wird nass und fährt wieder rein.
                  Gerade da ist aber ein weiterer Vorteil der ioBroker Anbindung. In Verbindung mit einer an ioBroker angebundenen Wetterstation ist da alles möglich.

                  Ansonsten sind wir nach gut 5 Wochen Test zufrieden. Einige Stellen an der Schaukel oder am Rand bzw. vor der Ladestation müssen wir noch mit dem kleinen Handrasenmäher von Gardena nacharbeiten.

                  Ich bin in der glücklichen Lage, dass mein Rasen allseitig von Wegen oder Rasenkantensteinen begrenzt ist. Das ist natürlich ein riesen Vorteil. 😊

                  dslraserD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • arteckA arteck

                    ich häng mich mal mit hier rein.. macht das was aus wen man eher ne Kraterlandschaft hat als ein Englischen Rasen ??

                    bei mir ist na ja.. Hügellandschaft..

                    R Offline
                    R Offline
                    reini
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #13

                    @arteck said in Mähroboter:

                    ich häng mich mal mit hier rein.. macht das was aus wen man eher ne Kraterlandschaft hat als ein Englischen Rasen ??

                    bei mir ist na ja.. Hügellandschaft..

                    bei ner Hügellandschaft solltest du auf alle Fälle einen Roboter mit 4 Rädern auswählen (zb. die Worx M Modelle bis 2018), die vorne Einrädrigen haben da meist Probleme mit Unebenheiten..

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • H hmanfred
                      • Wie groß ist der Rasen. Ich habe nur ca. 50 qm, also ein Zehntel von der max. empfohlenen Fläche. Das ist etwa so was ein Mäher in 1-2h schafft und man kann den Rasen tagsüber benutzen. Nach ca. 40min muß er neu aufgeladen werden. Bei 500qm würde er also 8-10 h laufen.

                      Der Mäher muss doch die ganze Fläche nicht unbedingt in einem Durchgang schaffen. Meiner (Worx M700) läuft täglich 2 Stunden bei ca. 250 qm. Das reicht völlig. Dann hat er noch ca. >50% Akku. Es hätte also auch der 500er gereicht.

                      • Wo soll die Ladestation stehen, auf oder neben dem Rasen. Gardena gibt immer auf dem Rasen vor, aber ich und auch andere haben ihn außerhalb stehen. Ob außerhalb bei dem Worx geht weiß ich nicht.

                      Der Worx fährt entlang des Begrenzungsdrahts heim und stoppt, wenn er die seitlichen Ladekontakte berührt. Er benötigt also vor der Ladestation ein kurzes gerades Stück (Hersteller sagt 2m, Praxisversuche sagen 1 m reicht.
                      Die LS kann durchaus außerhalb des Rasens stehen, der Begrenzungsdraht muss halt dorthin geführt werden.

                      • Hindernisse auf dem Rasen. Meiner bummst da immer an, weil ich noch keine "Inseln" gelegt habe. Habe die Stellen (Schaukel) aber mit Schaumstoff gedämpft. Hier wäre was mit Kollisionserkennung (Ultraschall) von Vorteil.

                      Die 2019er Modelle von Worx lassen sich optional mit einer solchen Erkennung ausrüsten.

                      • Für ein komplettes selbständiges Mähen, wäre eine Steuerung mit Regenerkennung cool.

                      Die Worx haben eine Regenerkennung. Nachteil ist allerdings, dass die (logischerweise) erst anschlägt, wenn der Sensor nass wird. Wenn er geschützt steht, fährt er also erst mal raus, wird nass und fährt wieder rein.
                      Gerade da ist aber ein weiterer Vorteil der ioBroker Anbindung. In Verbindung mit einer an ioBroker angebundenen Wetterstation ist da alles möglich.

                      Ansonsten sind wir nach gut 5 Wochen Test zufrieden. Einige Stellen an der Schaukel oder am Rand bzw. vor der Ladestation müssen wir noch mit dem kleinen Handrasenmäher von Gardena nacharbeiten.

                      Ich bin in der glücklichen Lage, dass mein Rasen allseitig von Wegen oder Rasenkantensteinen begrenzt ist. Das ist natürlich ein riesen Vorteil. 😊

                      dslraserD Offline
                      dslraserD Offline
                      dslraser
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #14

                      @hmanfred sagte in Mähroboter:

                      Er benötigt also vor der Ladestation ein kurzes gerades Stück (Hersteller sagt 2m, Praxisversuche sagen 1 m reicht.

                      Kann ich bestätigen, 2 Meter habe ich weder links noch rechts...

                      Screenshot_20190605-152252_Gallery.jpg

                      Screenshot_20190605-152235_Gallery.jpg

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      646

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe