NEWS
History Adapter - warum nicht alles historisieren?
-
Hallo zusammen,
nachdem ich im Homematic Form schon eine Weile unterwegs bin, möchte ich mich hier auch vorstellen. Habe beruflich mit Anlagenautomatisierung zu tun, privat interessiere ich mich entsprechend für die Hausautomatisierung. iobroker ist ein interessantes Projekt, weil es eine intelligente Middleware darstellt und das Datenmodell einfach und erweiterbar zu sein scheint.
Habe eine Homematic CCU2, eine RS485 Wired Installation und diverse Funkaktoren und -sensoren. In der Summe sind es (laut CCU-Historian) ca. 1600 Datenpunkte.
Habe mir den History Adapter installiert und die dazu gehörige Doku gelesen. Es ist dort die Rede davon, dass man nicht alles historisieren soll.
Dies ist meine erste Frage: Warum?
Interessant sind ja vor allem die Datenpunkte, die sich häufig ändern (im Homematic Bereich STATE, LEVEL, TEMPERATURE etc.), die anderen ändern sich nicht so häufig, können aber gelegentlich auch interessant sein.
Außerdem habe ich versucht, in der "Objekte" Ansicht meine Datenpunkte so zu filtern, dass ich z.B. nur STATE habe, aber entweder sehe ich keinen dieser Datenpunkte (Baumansicht), oder aber wenn ich in die flache Ansicht wechsle, geht mein Firefox in volle CPU Last und iobroker verbleibt im Zustand "Bearbeite…".
Dies ist meine zweite Frage: Ist das ein grundsätzliches Phänomen oder liegt dies an der Anzahl Datenpunkte aus hm.rpc0/1/2?
Danke schon mal und Gruß
micheljarre
-
Hallo und willkommen,
(wo ist stanley kubrick?)
Interessant sind ja vor allem die Datenpunkte, die sich häufig ändern (im Homematic Bereich STATE, LEVEL, TEMPERATURE etc.), die anderen ändern sich nicht so häufig, können aber gelegentlich auch interessant sein. `
Genau so ist es, aber das ist halt ein immenser Datenwust mit entsprechend vielen Schreibzugriffen auf die SD-Karte. Die mag das wahrscheinlich nicht sehr lange.Außerdem habe ich versucht, in der "Objekte" Ansicht meine Datenpunkte so zu filtern, dass ich z.B. nur STATE habe, aber entweder sehe ich keinen dieser Datenpunkte (Baumansicht), oder aber wenn ich in die flache Ansicht wechsle, geht mein Firefox in volle CPU Last und iobroker verbleibt im Zustand "Bearbeite…".
Dies ist meine zweite Frage: Ist das ein grundsätzliches Phänomen oder liegt dies an der Anzahl Datenpunkte aus hm.rpc0/1/2? `
Werde ich mal versuchen nachzuvollziehen.
Kannst du mir mal dein Filtersystem nennen?
Hast du state als Filter unter Name gesetzt? (da kommt dann auch Boost-state, Battery state….) Oder den Typ state gefiltert?
Gruß
Rainer
-
Hallo,
@Homoran:Hallo und willkommen,
(wo ist stanley kubrick?) `
jetzt wieder daaber das ist halt ein immenser Datenwust mit entsprechend vielen Schreibzugriffen auf die SD-Karte. Die mag das wahrscheinlich nicht sehr lange. `
Ok, verstehe. Führt denn jede Änderung automatisch zu einem Schreibvorgang auf SD-Karte? Lässt sich am Adapter irgendetwas in Richtung Schreibpfade für Kurzzeit-/Langzeitarchive einstellen? Dann würde ich evtl. mit einer RAMDisk arbeiten.Werde ich mal versuchen nachzuvollziehen.
Kannst du mir mal dein Filtersystem nennen?
Hast du state als Filter unter Name gesetzt? (da kommt dann auch Boost-state, Battery state….) Oder den Typ state gefiltert? `
Also, ich beginne mit der Objekt-Ansicht und gebe unter "Name" z.B. LEVEL oder STATE ein (das geht auch schnell):
Wenn ich dann auf das kleine Gleichheitszeichen links oben gehe, würde ich eine flache Listenansicht erwarten. Stattdessen reagiert der gesamte Browser nicht mehr und iobroker verharrt im Zustand "Bearbeite..".Danke für die Hilfe!
Gruß
micheljarre
-
Führt denn jede Änderung automatisch zu einem Schreibvorgang auf SD-Karte? `
nicht nur jede Änderung, sondern auch jede Aktualisierung. Bei Funksensoren also alle 3 Minuten ein Wert.Im Gegensatz zu ccu.io kann man hier auf "nur bei Änderung" reduzieren.
Lässt sich am Adapter irgendetwas in Richtung Schreibpfade für Kurzzeit-/Langzeitarchive einstellen? `
Am Anfang hatte ioBroker ein zweistufiges Datenbanksystem. Diese wurde wegen Probleme erst einmal ad acta gelegt - ist für später aber noch nicht ganz aus den Augen verloren.Dann würde ich evtl. mit einer RAMDisk arbeiten. `
bei 500MB oder 1GB wäre das auch nicht gerade viel. Jede Verkelinerung des Arbeitsspeichers führt IMHO auch zu Performanceverlust.ich persönlich werde es daher am liebsten auf einem Cubietruck mit HDD laufen lassen, auch wenn ich im Moment der Erprobung meine Installationen auf verschidenen Pi2 laufen habe.
Also, ich beginne mit der Objekt-Ansicht und gebe unter "Name" z.B. LEVEL oder STATE ein (das geht auch schnell): `
so mache ich es auch, die Datenpunkte befinden sich (noch) verdeckt. Du musst die Ordner mehrfach ausklappen.Wenn ich dann auf das kleine Gleichheitszeichen links oben gehe, würde ich eine flache Listenansicht erwarten. Stattdessen reagiert der gesamte Browser nicht mehr und iobroker verharrt im Zustand "Bearbeite..". `
Habe ich inzwischen nachvollziehen können, aber….Nach einiger Zeit ist es dann da. Bei deiner Anzahl Datenpunkte dann wohl heute Abend
Also Geduld! (wenigstens einmal zur Verifizierung)
Auch wenn ich auf "show list view" (so die Bezeichnung) klicke, bevor ich den Filter setze hängt es einige Zeit.
Das wird aber der Server sein, nicht der Browser.
Worauf hast du denn ioBroker installiert
Gruß
Rainer
-
Hallo und danke für die Info,
werde es mal einfach lange laufen lassen, am besten mit LEVEL, das ist nicht ganz so viel wie STATE (wobei ich eher glaube, dass es an der Gesamtzahl an Datenpunkten liegt und nicht am Filterkriterium).
Habe es auf einer Cubox i4pro mit Ubuntu 14.04 laufen. Es läuft zusätzlich noch der CCU-Historian, der auch fleißig CPU frisst (alleine schon durch java).
Viele Grüße
micheljarre
-
Habe selber die cubox i4pro.
die hat aber 2GB Speicher und eine sehr flotte cpu.
da kannst du ja auch eine externe eSata Platte anschließen.
Wollte ich schon immer mal testen, muss mir nur noch ein externes Festplattengehäuse mit eSata zulegen. Steht schon länger auf meinem Wunschzettel.
Mit dem Wheezy image von igor pecovnik wird direkt ein sata install mitgeliefert.
Gruß
Rainer
-
Also ich habe den Versuch nach ca. 4 Stunden abgebrochen. Man sah inzwischen was in der Objekt-Ansicht, aber der Browser reagierte immer noch nicht richtig, ich vermute die Liste war immer noch nicht vollständig aufgebaut.
-
Also ich habe den Versuch nach ca. 4 Stunden abgebrochen. Man sah inzwischen was in der Objekt-Ansicht, aber der Browser reagierte immer noch nicht richtig, ich vermute die Liste war immer noch nicht vollständig aufgebaut. `
Um Himmels willen!
Ich habe eben in der Baumstruktur auf States gefiltert, dann auf show list view geklickt:
hat ziemlich genau 100 Sekunden gedauertRaspi2 (ebenfalls Quad-Core) ohne viel weitere Programme (kann mich nur an RPI-Monitor erinnern)
Gruß
Rainer