Hallo zusammen,
nachdem ich im Homematic Form schon eine Weile unterwegs bin, möchte ich mich hier auch vorstellen. Habe beruflich mit Anlagenautomatisierung zu tun, privat interessiere ich mich entsprechend für die Hausautomatisierung. iobroker ist ein interessantes Projekt, weil es eine intelligente Middleware darstellt und das Datenmodell einfach und erweiterbar zu sein scheint.
Habe eine Homematic CCU2, eine RS485 Wired Installation und diverse Funkaktoren und -sensoren. In der Summe sind es (laut CCU-Historian) ca. 1600 Datenpunkte.
Habe mir den History Adapter installiert und die dazu gehörige Doku gelesen. Es ist dort die Rede davon, dass man nicht alles historisieren soll.
Dies ist meine erste Frage: Warum?
Interessant sind ja vor allem die Datenpunkte, die sich häufig ändern (im Homematic Bereich STATE, LEVEL, TEMPERATURE etc.), die anderen ändern sich nicht so häufig, können aber gelegentlich auch interessant sein.
Außerdem habe ich versucht, in der "Objekte" Ansicht meine Datenpunkte so zu filtern, dass ich z.B. nur STATE habe, aber entweder sehe ich keinen dieser Datenpunkte (Baumansicht), oder aber wenn ich in die flache Ansicht wechsle, geht mein Firefox in volle CPU Last und iobroker verbleibt im Zustand "Bearbeite…".
Dies ist meine zweite Frage: Ist das ein grundsätzliches Phänomen oder liegt dies an der Anzahl Datenpunkte aus hm.rpc0/1/2?
Danke schon mal und Gruß
micheljarre