Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. micheljarre

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 0

    micheljarre

    @micheljarre

    0
    Reputation
    21
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    micheljarre Follow

    Latest posts made by micheljarre

    • RE: Sinnvoller Einstieg, Entwurf

      Hallo pix, hallo Homoran,

      danke für eure Beiträge.

      Die Skriptbeispiele sind gut, die hatte ich übersehen. vis habe ich noch gar nicht ausprobiert (wohl aber mal dashui).

      Ich tendiere auch zu einem schrittweisen Ausprobieren der Funktionen, sehe aber die Systemzustände immer noch eher in der CCU als in iobroker. Hauptgrund dafür ist, dass ich ja zur Zeit ohnehin nicht auf die CCU verzichten kann wegen der wired Installation.

      Gruß

      micheljarre

      PS: Ja, Backups werde ich machen, danke für den Tipp. Ist eigentlich ./iobroker backup wirklich vollständig, oder empfiehlt es sich, weitere Kommandos einzubauen?

      posted in Skripten / Logik
      M
      micheljarre
    • Sinnvoller Einstieg, Entwurf

      Hallo zusammen,

      momentan tue ich mich schwer damit, sinnvoll mit Skripten in iobroker zu beginnen. Was sind eure Erfahrungen? Womit habt ihr begonnen?

      Gibt es für ioBroker Javascript einen möglichst sinnvollen Einstieg?

      Hilfreich wären:

      • Die wichtigsten Funktionen für ioBroker

      • möglichst vollständige Funktionsreferenz

      • Einige Beispiele, wie sie z.B. unter https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript zu finden sind, aber möglichst noch umfangreicher mit konkreten Anwendungsfällen

      Mein Plan ist, iobroker als "höhere Automatisierung" zu testen. Die CCU erledigt die "Basics", iobroker erkennt und verwaltet höherwertige Zustände, z.B. Anwesenheit, Beschattung, Tageszeit etc.

      Mein momenanter Entwurf zum Einsatz von iobroker Skripten ist:

      • "I/O Skripte:" Verarbeitung von Input aus Homematic und anderen Adaptern, setzen von Zuständen, Schreiben nach Homematic und in andere Adapter

      • "Logik Skripte": Logik, getriggert von Zustandsänderungen aus den I/O Skripten

      • "Meldung/Log Skripte": Getriggert von Zustandsänderungen aus den I/O Skripten können selektiv Zustände geloggt oder ausgegeben werden (Mail/Sayit)

      Was haltet ihr von diesem Ansatz? Wie macht ihr es?

      Danke und Gruß

      mj

      posted in Skripten / Logik
      M
      micheljarre
    • RE: History Adapter - warum nicht alles historisieren?

      Also ich habe den Versuch nach ca. 4 Stunden abgebrochen. Man sah inzwischen was in der Objekt-Ansicht, aber der Browser reagierte immer noch nicht richtig, ich vermute die Liste war immer noch nicht vollständig aufgebaut.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      micheljarre
    • RE: History Adapter - warum nicht alles historisieren?

      Hallo und danke für die Info,

      werde es mal einfach lange laufen lassen, am besten mit LEVEL, das ist nicht ganz so viel wie STATE (wobei ich eher glaube, dass es an der Gesamtzahl an Datenpunkten liegt und nicht am Filterkriterium).

      Habe es auf einer Cubox i4pro mit Ubuntu 14.04 laufen. Es läuft zusätzlich noch der CCU-Historian, der auch fleißig CPU frisst (alleine schon durch java).

      Viele Grüße

      micheljarre

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      micheljarre
    • RE: History Adapter - warum nicht alles historisieren?

      Hallo,
      @Homoran:

      Hallo und willkommen,

      (wo ist stanley kubrick?) `
      jetzt wieder da 🙂

      @Homoran:

      aber das ist halt ein immenser Datenwust mit entsprechend vielen Schreibzugriffen auf die SD-Karte. Die mag das wahrscheinlich nicht sehr lange. `
      Ok, verstehe. Führt denn jede Änderung automatisch zu einem Schreibvorgang auf SD-Karte? Lässt sich am Adapter irgendetwas in Richtung Schreibpfade für Kurzzeit-/Langzeitarchive einstellen? Dann würde ich evtl. mit einer RAMDisk arbeiten.

      @Homoran:

      Werde ich mal versuchen nachzuvollziehen.

      Kannst du mir mal dein Filtersystem nennen?

      Hast du state als Filter unter Name gesetzt? (da kommt dann auch Boost-state, Battery state….) Oder den Typ state gefiltert? `
      Also, ich beginne mit der Objekt-Ansicht und gebe unter "Name" z.B. LEVEL oder STATE ein (das geht auch schnell):
      554_2015-07-12_s1.jpg
      Wenn ich dann auf das kleine Gleichheitszeichen links oben gehe, würde ich eine flache Listenansicht erwarten. Stattdessen reagiert der gesamte Browser nicht mehr und iobroker verharrt im Zustand "Bearbeite..".

      Danke für die Hilfe!

      Gruß

      micheljarre

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      micheljarre
    • History Adapter - warum nicht alles historisieren?

      Hallo zusammen,

      nachdem ich im Homematic Form schon eine Weile unterwegs bin, möchte ich mich hier auch vorstellen. Habe beruflich mit Anlagenautomatisierung zu tun, privat interessiere ich mich entsprechend für die Hausautomatisierung. iobroker ist ein interessantes Projekt, weil es eine intelligente Middleware darstellt und das Datenmodell einfach und erweiterbar zu sein scheint.

      Habe eine Homematic CCU2, eine RS485 Wired Installation und diverse Funkaktoren und -sensoren. In der Summe sind es (laut CCU-Historian) ca. 1600 Datenpunkte.

      Habe mir den History Adapter installiert und die dazu gehörige Doku gelesen. Es ist dort die Rede davon, dass man nicht alles historisieren soll.

      Dies ist meine erste Frage: Warum?

      Interessant sind ja vor allem die Datenpunkte, die sich häufig ändern (im Homematic Bereich STATE, LEVEL, TEMPERATURE etc.), die anderen ändern sich nicht so häufig, können aber gelegentlich auch interessant sein.

      Außerdem habe ich versucht, in der "Objekte" Ansicht meine Datenpunkte so zu filtern, dass ich z.B. nur STATE habe, aber entweder sehe ich keinen dieser Datenpunkte (Baumansicht), oder aber wenn ich in die flache Ansicht wechsle, geht mein Firefox in volle CPU Last und iobroker verbleibt im Zustand "Bearbeite…".

      Dies ist meine zweite Frage: Ist das ein grundsätzliches Phänomen oder liegt dies an der Anzahl Datenpunkte aus hm.rpc0/1/2?

      Danke schon mal und Gruß

      micheljarre

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      micheljarre
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo