NEWS
BackITup Komplett - Dauer?
-
@lost-in-translation
da wirst noch ein paar mal fluchen, aber dabei lernst einige Zusammenhänge besser zu verstehen. Ich bin da auch noch nicht so lange dabei, hatte mit Linux vorher auch nur Randerfahrungen.
Die besten Links zu den einzelnen Anleitungen hast nun und da steht auch so ziemlich alles drin, wie man wieder was gerade biegen kann.Ein Tipp noch, wenn Du dann doch mal den Pi selber installierst, zieh Dir mit dem WinDiskimager gleich ein Image von der SD Karte und dann noch eins mit einer funktionierenden IOBroker Installation, so macht basteln wesentlich mehr Spaß, wenn man weiß, dass man sehr schnell wieder ein komplett laufendes System haben kann, wenn wirklich nichts mehr geht.
Das Standard Backup sichert alle Einstellungen und lädt die Adapter neu runter, was auch gleich der große Unterschied zum komplett Backup ist, hier wird einfach alles so wie es war wieder zurück gespielt, auch eventuelle Fehler die vorher schon da waren. Wenn man beides hat, ist man auf der sicheren Seite, nur zum Wiederherstellen, sollte man eben das Standard Backup verwenden
Der Fixer zerschießt in der Regel auch nichts, sondern richtet die meisten Rechte Probleme wieder auf einen einheitlichen Stand, wenn danach was nicht läuft, hast ja selber schon raus gefunden, liegt es meist daran das was nicht gestartet wurde und dazu gibts die Anleitung wie man was prüft und gegebenenfalls manuell startet.
Ich habe mir nur aus Neugier mal ein fertiges Image auf den Pi gezogen und damit die meisten Probleme gehabt. Wenn man nach der Rasbian Installationsanleitung das ganze selber macht (Link oben), dann weiß man allerdings genau, wie das Grundgerüst konfiguriert ist und kann das dann auch schnell ändern oder anpassen, wenn man damit nicht zu Frieden ist. Die fertigen Images sind teilweise recht alt und haben Dinge mit drin, die nicht jeder braucht. Bis da alles upgedatet ist und so eingerichtet, wie man das will, ist viel Zeit verloren und ob alles auch gleich klappt ist ebenfalls nicht garantiert. -
@lost-in-translation sagte in Backup IT Komplett - Dauer?:
Wie lange läuft das wohl auf einem Pi 3b+ mit einer 8GB SD Karte.
Grade ausprobiert, gleiche Hardware, viele Sensoren aber wenig Adapter, kein web und kein VIS. Komplett Backup auf NAS ca. 4 Minuten, dabei ensteht ein 117 MB File. ioBroker stopt beim Backup, dadurch auch nichts im Log während des Backups.
-
@iomountain said in Backup IT Komplett - Dauer?:
@lost-in-translation sagte in Backup IT Komplett - Dauer?:
Wie lange läuft das wohl auf einem Pi 3b+ mit einer 8GB SD Karte.
Grade ausprobiert, gleiche Hardware, viele Sensoren aber wenig Adapter, kein web und kein VIS. Komplett Backup auf NAS ca. 4 Minuten, dabei ensteht ein 117 MB File. ioBroker stopt beim Backup, dadurch auch nichts im Log während des Backups.
Am Zielort gelandet war ja auch nix.
Wo schreibt es denn das log hin? Bin "fortgeschritten" und kann cat, more, grep, tailciao
frank -
Da kann ich Dir leider nicht helfen.
Aus der Doku:
Um Fehler zu loggen, muss Backitup in unter dem IoBroker Reiter Instanzen auf Log-Stufe "debug" gestellt werden.
Doku/Fehler -
@lost-in-translation sagte in Backup IT Komplett - Dauer?:
Vermutlich nichts, da ich zum ersten Mal davon lese.
Da muss ich unbedingt das Readme erweitern!
Bei dem Image musst du den Fixer laufen lassen.PS:
Der Adapter heisst Backitup, bitte im Titel anpassen -
@Homoran
Wenn Du an das readme vom Image gehst. Den Redis Server muss man nicht installieren, der ist bereits im Image. Der Abschnitt kann also weg.
ciao
frank -
@lost-in-translation sagte in BackITup Komplett - Dauer?:
Den Redis Server muss man nicht installieren, der ist bereits im Image
Dann hast du nicht das markierte Image.
Seit 2018 (?) Ist redis nicht mehr vorinstalliert.
-
@Homoran
Genau das aus dem Screenshot habe ich aber downgeloaded und auf Karte geschrieben. Und bei dem Schritt redis Server installieren, kam die Meldung, alles schon gleiche Version. -
@lost-in-translation
wie schon geschrieben, selber machen dann hat man diese Dinge nicht und kann sich auf sein eigenes Projekt kümmern -
@lost-in-translation
Habe es nochmal überprüft.Wie du im Screenshot siehst ist dort Redis NICHT unter den installierten Modulen aufgeführt.
Hast du bitte mal den Dateinamen des Downloads, dann kann ich noch überprüfen, ob da etwas schiefgegangen ist.
-
@Homoran
der Dateiname: ioBroker_Image_RPi_2-3_20180401_stretch.zipLaut Dateidatum im Zip ist es vom 01.04.2018, jetzt wo Du es sagst. Es lag aber hinter diesem Link, da b in ich mir recht sicher:
Jetzt kommt da eine andere Datei. Entweder ich hab aus welchem Grund auch immer das olle image gezogen (was auch den Bedarf an Updates erklären würde), oder ich weiß auch nicht. Jetzt weiß ich auf jeden Fall welches Image ich ziehe, wenn ich die Installation nochmal von vorne mache.
Da ich jetzt alles ohne Updatebedarf habe, sollte ich besser auf das von Februar gehen, oder eher nicht?
Oder anders gefragt:
Wenn ich jetzt die Ersatzkarte von amazon bekomme, dann muss ich nur das neuere Image schreiben, nach Installanleitung REDIS nachinstallieren. Das Standardbackup im iobroker Ordner auspacken und schon kann die neue Karte das gleiche, wie die, die jetzt drin ist?
Wäre ja eigentlich nen Test wert.ciao
frank
-
@lost-in-translation sagte in BackITup Komplett - Dauer?:
dann muss ich nur das neuere Image schreiben, nach Installanleitung REDIS nachinstallieren. Das Standardbackup im iobroker Ordner auspacken und schon kann die neue Karte das gleiche, wie die, die jetzt drin ist?
Im Prinzip ja, aber nicht ganz.
Ich habe gestern den Schritt mit dem Fixer noch hinzugefügt, bin aber nicht mehr dazu gekommen ein ganz aktuelles Image zu bauen.@lost-in-translation sagte in BackITup Komplett - Dauer?:
Jetzt kommt da eine andere Datei.
Evtl. hattest du auf die Himbeere oben geklickt. Da habe ich den Link nicht überprüft.
-
@Homoran
das könnte sein. Vielleicht war ich aber auch einfach zu blöd, das kann ich jetzt auch nicht mehr nachvollziehen. Ich bin froh, dass wir es klären konnten.Was mir noch aufgefallen ist.: vor dem Fixer lief mein Standardbackup ohne sudo-mount. Das ist dann am Wochenende in die Hose gegangen. Ich habe jetzt den entsprechenden Haken gesetzt, /opt/iobroker/backups die beiden dort gelandeten Backups entfernt und jetzt läuft das Standard Backup zumindest wieder automatisch.
Was ich etwas ungeschickt finde. Ich lasse mir von backitup eine Mail mit Erfolgsmeldung schicken. Als es daneben ging, bekam ich eine Fehlermeldung gemailt mit dem gescheiterten mount und dem Passwort für das share im Klartext in der Mail.
Das müsste ich mal den Entwickler vom backitup Adapter fragen, ob das wirklich so gewollt ist.ciao
frank
-
@lost-in-translation sagte in BackITup Komplett - Dauer?:
Das müsste ich mal den Entwickler vom backitup Adapter fragen, ob das wirklich so gewollt ist.
Ja, müsste man,
Der einzig sinnvolle Grund wäre die Überprüfung des Passworts bei Error