Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lost in translation
      lost in translation @liv-in-sky last edited by

      @liv-in-sky said in Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?:

      @lost-in-translation

      du machst dir echt zu viele gedanken -schritt für schritt- die meisten deine projekte sind keine anfänger sachen. fang mit einer sache an - z.b fritz dect adapter - und deine heizungsthermostate - da bekommt man schon schnell ewas gebacken - jedes erfolgserlebnis hilft dir für das nächste project.

      ähja, sorry, aber das leuchtet mir nicht ein. Ein anständiges und mit wenig Aufwand durchzuführendes Backup halte ich für essentiell. Es ist die Grundvorraussetzung für fröhliches Testen neuer Funktionalitäten. Und wenn sie in dem Fall nur für mich neu sind.

      was du verlangst ist unmöglich zu erbringen: das meiste davon ist erst mal linux wissen - das zu lernen kann dir niemand abnehmen und es gibt viel dazu in google.

      sorry, wenn ich das jetzt so direkt "anspreche", aber das kommt jetzt ziemlich arrogant rüber

      iobroker ist keine software, die du kaufst und damit ein handbuch bekommst bzw. ein anrecht auf support hast. bei fragen, die du nicht im forum oder bei google oder youtube findest mach einfach einen thread auf - irgendwer meldet sich schon.

      exakt jenes habe ich zum Thema backup gemacht. nur da hat sich bisher niemand gefunden, der auf seinem raspi mal die drei befehle ausführen und die versionen mir schicken kann, was mir bei der Analyse helfen würde. Ich finde es irgendwie merkwürdig zu sagen "hier bekommst Du hilfe" und mich wenn ich dann Fragen habe zu google zu schicken?

      wieso machst du soviel aufsehen wegen des backups: es gibt genug hinweise bei google, wie man eine sdkarte für den raspberry backupt - dieses backup brauchst du auch nur zu erneuern, wenn du unter linux direkt etwas änderst. iobroker kann man unter linux mit einem cron befehl (iobroker backup) lösen und das file sichern. das wäre alles schon vor einer woche fertig gewesen wenn du dir nicht gleichzeitig soviele gedanken über alle anderen sachen gemacht hättest. mit der zeit lernst du mehr und mehr dazu - dann wird auch irgendwann das perfekte backup ein projekt für dich werden.

      Das kannst Du doch bitte nicht ernst meinen? Kein Backup, kein Mitleid habe ich gelernt. Ich hab mich vor dem Kauf des RASPI ja erkundigt. Da hieß es, häng den besser an die USV, das tut der Lebenserwartung der SD-Karte besser. Das hab ich gemacht. Der RASPI ist im Serverschränkchen bei Switch und Syno NAS untergebracht, seine Stromzufuhr wird von einer USV abgesichert, er hängt direkt per Kabel am Gigabit Switch. Das hat allerdings den entscheidenden Nachteil, dass ich für ein Backup nicht den Raspi runterfahren, in den Keller gehen, die SD-Karte entnehmen, mit ins Arbeitszimmer nehmen, Backup machen, Karte wieder in den Keller tragen, Raspi wieder anwerfen möchte. Unter solcherlei Umständen wird ein Backup viel zu selten gemacht. Meiner (zugegeben etwas paranoid klingenden) Meinung sollte man die Backup Prozedur fertig und erprobt haben, bevor man etwas produziert, das eines Backups würdig ist.

      ich denke, das iobroker kein geeignetes system für deine ansprüche ist im bezug auf doku .... - teilweise werden hier im forum die neuen adapter getestet und entwicklet und das feedback der user gebraucht - bringt manchmal ärger mit sich aber dafür lernt man viel.

      ich hab kein grundsätzliches Problem mit der Doku. Eher mit der Auffindbarkeit. Ich bezweifel ja gar nicht, dass es irgendwo schon beschrieben ist. Aber ich finde es nicht. Deswegen frage ich ja.

      hier ist man teil einer wachsenen kreatur. bei anderen produkten nimmt man das, was man vorgesetzt bekommt.
      hier kannst du direkt mit dem entwickler kommunizieren bei anderen systemen bist du in

      mag ja alles sein. Nur hilft es halt wenig, wenn man bei Fragen gleich weggeschickt wird 😞

      Grundvorraussetzung mit einem beliebigen Adapter anzufangen ist:
      Backups funktionieren (inklusive Ausprobieren ob Restore klappt)
      ibroker / Adapter sind auf aktuellem Stand

      Das kann eigentlich nicht so kompliziert sein. Ich bin auch sicher, an sich habe ich alles richtig eingetragen. Aber aus irgendeinem Grund zickt dieses CIFS rum. Das ich deswegen anfangen sollte, ein kernel selber zu kompilieren sehe ich nicht.

      egal, ich probier das noch ne Runde, ansonsten wars das. Wenn alle User mich derart arrogant anranzen, sollte ich mir das wohl sparen.

      ciao

      frank

      Homoran C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill last edited by

        Hi,

        also alle "ranzen" Dich da mit Sicherheit nicht an. Und auch @liv-in-sky hat da Recht. Ein gewisses Grundwissen für Linux und den Umgang damit ist einfach Voraussetzung, um so etwas wie iobroker sinnvoll selbst aufzusetzen und zu warten. und dafür gibt es auch hier keine Anleitung, dazu ist das Netz voll damit.

        Was Backups angeht: Auch da geht es mit ein bisschen Grundwissen leichter. Funktionieren manuelle mounts? Also lässt sich das Laufwerk per mount-Befehl einbinden? Wenn es schon daran scheitert, liegt es nicht an iobroker oder dem Adapter, sondern irgendwas ist beim NAS nicht so, wie es sein sollte. Auch das ist dann kein richtiges Thema für hier, sondern besser in einem Herstellerforum aufgehoben, wenn nicht gerade jemand von hier exakt die gleiche Hardware hat und weiterhelfen kann.

        Auch der Rest ist viel trial und error. Es wird in den seltensten Fällen so sein, dass jemand exakt Deine Konstellation hat und Dir sagt, mach das so, mach das so. Es gibt die Beschreibungen der Adapter in github und hier im Forum und da steht meistens erst einmal das Grundlegende, um ihn zum Laufen zu bringen. Spezialfälle und Probleme werden dann hier diskutiert. Aber auch hier schadet ein wenig Grundwissen zu Linux nicht.

        Wenn halt die "alten Hasen" hier einem Fragenden zum (ich übertreibe nicht und meine nun auch nicht Dich!) 100ten Mal beantworten sollen, wie man den Raspi korrekt herunterfährt oder updated oder wie man ein Laufwerk manuell mountet oder in iobrtoker einen Adapter korrekt installiert, dann reagieren manche halt leicht genervt und verweisen auf Google oder die Forensuche.

        OK, die Doku zu iobroker ist teils veraltet oder unvollständig. Wer aber länger als nur ein paar Wiochen dabei ist, der weiss selbst, dass iobroker schneller wächst und sich verbessert, als irgendjemand IN SEINER FREIZEIT mit dem Pflegen einer Doku nachkäme. Das ist leider so, aber iobroker kostet exakt ersteinmal gar nix und dann muss man halt mit so etwas leben. Wenn man eine Ein-Klick-Fertiglösung sucht, dann muss man dafür halt investieren.

        langer Rede kurzer Sinn: Nicht den Mut verlieren. Eigne Dir Linux-Basiswissen an. Und wenn jemand auf Fragen nicht antwortet, liegt es möglicherweise auch daran, dass niemand das mangels Hardwar so nachstellen kann wie Deine Konstellation. Um zum Backup zurückzukommen. Versuche einen manuellen mount und schau, was dann passiert. Erst wenn der geht, macht es Sinn, sich im Adapter zu überlegen, was wohin eingetragen werden muss.

        Gruss, Jürgen

        lost in translation 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • lost in translation
          lost in translation @Wildbill last edited by

          @Wildbill said in Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?:

          Versuche einen manuellen mount und schau, was dann passiert.

          habe ich versucht. Ergibt bei CIFS exakt die gleiche Fehlermeldung.
          ciao
          frank

          C W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @lost in translation last edited by

            @lost-in-translation

            Bitte jetzt wirklich mal die luft rauslassen und deine Wünsche in scheibchen schneiden und in getrennten Threads abhandeln.

            Hier wird niemand angeranzt oder weggeschickt!
            Wir haben noch jedem helfen können!

            Und selbst auf die Gefahr hin arrogant bezeichnet zu werden:
            Strukturiertes Denken ist Grundvoraussetzung, alles andere ist erlernbar.

            Bleiben wir jetzt in diesem Thread beim Backup?
            Und ja das ist wichtig, und so.lte mit dem Backitup Adapter eigentlich mit links klappen.

            Einen Wunsch habe ich noch:
            Da ich meiatens mobil unterwegs bin, macht es mir Schwierigkeiten lange texte zu lesen und erst recht zu schreiben. Noch problematischer wird es, wenn dann in einem Post auch noch verschiedene Themen angesprochen werden.
            Bitte kurz und knapp bei einem Thema bleiben!

            Daher versuche ich das Thema Backup zusammenzufassen
            Du willst dein Backup mit dem Backitup Adapter auf die syno schieben?

            • Hast du einen User angelegt, der auf die Freigabe schreibend zugreifen darf ?
            • welchen cifs level hast du in der Syno freigegeben?
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              chicohaager @lost in translation last edited by

              @lost-in-translation
              Bin zwar kein alter Hase was ioBroker angeht, aber zum Thema Sicherung der SD Karte, inkl. ioBroker (könnte ja sein, das die SD Karte irgendwann mal den Geist aufgibt, o.ä.)

              Dies funktioniert sehr gut im laufenden Betrieb mit rpi-cloner.
              Vorgehensplan:

              • Verbindung aufbauen zu Deinem Raspi (ich nutze MobaXtherm - die kostenlose Version reicht völlig)
              • Nachdem Du Dich als User Pi eingeloggt hast, gib folgendes im Terminal Fenster ein:
                $ git clone https://github.com/billw2/rpi-clone.git
                $ cd rpi-clone
                $ sudo cp rpi-clone rpi-clone-setup /usr/local/sbin
              • Nun kannst Du die Installation testen
                $ sudo rpi-clone-setup -t ioBrokerClone
              • An der Ausgabe wirst Du sehen, das die Installation erfolgreich war.
              • Nun einen USB Stick passender Größe (16 GB z.B.) am Raspi anstecken
              •  $ sudo rpi-clone sda eingeben (Achtung USB Stick wird überschrieben)
                

              Das zurückschreiben auf eine neue SD Karte oder einen bootbaren USB Stick ist ebenfalls kein Hexenwerk. Nähere Info´s zum Raspi-cloner findest Du hier https://github.com/billw2/rpi-clone

              Script Ablauf:
              pi@ioBroker-RasPi:~/rpi-clone $ sudo rpi-clone sda

              Booted disk: mmcblk0 15.5GB Destination disk: sda 7.7GB

              Part Size FS Label Part Size FS Label
              1 /boot 43.5MB fat32 -- 1 7.7GB fat32 --
              2 root 15.5GB ext4 rootfs

              //Initialize: IMAGE mmcblk0 partition table to sda - FS types mismatch//
              1 /boot (22.5MB used) : IMAGE to sda1 FSCK
              2 root (2.5GB used) : RESIZE(7.7GB) MKFS SYNC to sda2

              Run setup script : no
              Verbose mode : no
              -----------------------:
              ** WARNING ** : All destination disk sda data will be overwritten!
              : The partition structure will be imaged from mmcblk0.
              -----------------------:

              Initialize and clone to the destination disk sda? (yes/no): y
              Optional destination ext type file system label (16 chars max): iobrokerclone

              Initializing
              Imaging past the start of /boot partition 2.
              => dd if=/dev/mmcblk0 of=/dev/sda bs=1M count=52 ...
              Resizing last partition to end of disk ...
              Resize success.
              Changing destination Disk ID ...
              Delaying so partprobe can update /dev entries ...
              => fsck -p /dev/sda1 ...
              => mkfs -t ext4 -L iobrokerclone /dev/sda2 ...

              Syncing file systems (can take a long time)
              Syncing mounted partitions:
              Mounting /dev/sda2 on /mnt/clone
              => rsync // /mnt/clone with-root-excludes ...
              Mounting /dev/sda1 on /mnt/clone/boot
              => rsync /boot/ /mnt/clone/boot ...

              Editing /mnt/clone/boot/cmdline.txt PARTUUID to use 3bd134d9
              Editing /mnt/clone/etc/fstab PARTUUID to use 3bd134d9

              Done with clone to /dev/sda
              Start - 20:09:11 End - 20:25:02 Elapsed Time - 15:51

              Cloned partitions are mounted on /mnt/clone for inspection or customizing.

              Hit Enter when ready to unmount the /dev/sda partitions ...
              unmounting /mnt/clone/boot
              unmounting /mnt/clone

              Bei Fragen, einfach fragen
              Gruß
              Holger

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @chicohaager last edited by

                @chicohaager
                Ich weiß nicht ob das jetzt in diesem speziellen Fall hilfreich ist.

                Hier will ein schon komplett verunsicherter Neuling den Backitup Adapter, der wirklich alle Anforderungen erfüllt und üblicherweise mit ein paar Klicks installiert und konfiguriert ist.

                HIER jetzt noch ein weiterer Ansatz, der mit Sicherheit gut ist, bringt im Moment keine Ruhe in das Thema

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill @lost in translation last edited by

                  @lost-in-translation sagte in Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?:

                  @Wildbill said in Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?:

                  Versuche einen manuellen mount und schau, was dann passiert.

                  habe ich versucht. Ergibt bei CIFS exakt die gleiche Fehlermeldung.
                  ciao
                  frank

                  Dann hat es erst einmal nichts mi iobroker zu tun oder mit dem Adapter. Das ist dann das, was mit etwas Linux-Grundwissen gemeint ist. Zum Mounten von Netzlaufwerken gibt es im netz mehr als genug Anleitungen, vermutlich ist auch im Handbuch Deines NAS oder einem Herstellerforum beschrieben, wie man einen Ordner des NAS unter Linux mountet. Erst wenn das von der Kommandozeile aus klappt macht es Sinn, sich am iobroker-Backitup-Adapter zu versuchen.

                  Wenn es dabei Fehlermeldungen hagelt, so gib die bei Google ein, oder schreib sie im Thread zum Backitup-Adapter. Dann wird sich mit Sicherheit auch jemand finden, der den entscheidenden Tip hat. NAS hat Linux-Software (zu 99%), Dein iobroker läuft auf einem Linux-Rechner, also spricht nix gegen ein Mounten. Vermutlich am besten per NFS.

                  Gruss, Jürgen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    chicohaager @lost in translation last edited by

                    @lost-in-translation
                    Servus Frank,

                    nachfolgend eine Schritt für Schritt Anleitung, um mit Backitup auf die Syno zu sichern:

                    Auf der Syno:

                    1. Backup Benutzer anlegen = Systemsteuerung -> Benutzer -> Erstellen
                    2. Backup Ordner anlegen = File Station -> Ordner "Backup" anlegen
                    3. Dem angelegten Ordner den neu erstellten Benutzer als Besitzer zuweisen
                      Syno-Besitzer.JPG
                    4. SMB aktivieren = Systemsteuerung -> Dateidienste -> SMB Dienst aktivieren
                    5. Unter "erweiterte Einstellungen" folgende Einstellungen vornehmen:
                      backitup_syno2.JPG

                    Nun zur Backitup Adapter Konfiguration:

                    1: Haupteinstellungen = NAS / Copy anhaken
                    2: NAS / Copy Einstellungen = Verbindungstyp CIFS, IP Adresse, Syno Backup Benutzer und den richtigen Pfad zu dem von Dir auf der Syno angelegten Ordner eintragen
                    backitup_syno.JPG

                    Und das war´s schon 😉

                    Gruß
                    Holger

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @chicohaager last edited by

                      @chicohaager
                      Danke!
                      Bin gestern nicht mehr an meine Installation gekommen.

                      lost in translation 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • lost in translation
                        lost in translation @Homoran last edited by lost in translation

                        @Homoran
                        Hallo Holger,
                        vielen Dank für die Anleitung. Ich habe sie auch gleich mal nachvollzogen:
                        cubefilestation.JPG

                        backituphaupt.JPG
                        backitupnas.JPG
                        backitupnas2.JPG
                        Die Verzeichnisse gibt es auch alle:
                        synofilemanager.JPG
                        Probe auf windows unter Verwendung von User pi:
                        92caacf4-a7f9-4409-b9f5-4cf4a82a038f-image.png

                        Wenn ich hier:
                        backitup standard backup.JPG
                        jetzt sichern klicke, dann bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                        [ERROR] [mount] - [undefined mount error: cifs filesystem not supported by the system
                        mount error(19): No such device
                        Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
                        
                        [ERROR] [mount] - [IGNORED] Error: Command failed: mount -t cifs -o username=pi,password=X:XXXXX99,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.nnn.nn/homes/pi/backups/standard /opt/iobroker/backups
                        mount error: cifs filesystem not supported by the system
                        mount error(19): No such device
                        Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
                        
                        

                        Ich schicke das jetzt mal ab, und setze das Post vom anderen Rechner fort, da dieser hier leider kein ssh installiert hat ...
                        EDIT: und weiter
                        Gegenprobe direkt im Terminal mit dem mount Befehl:

                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $ sudo mount -t cifs -o username=pi,password=xx,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //
                        192.168.nnn.nn/homes/pi/backups/standard /opt/iobroker/backups
                        mount error: cifs filesystem not supported by the system
                        mount error(19): No such device
                        Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
                        

                        Dann mal googlen:
                        Gibt es das filesystem überhaupt:

                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $ cat /proc/filesystems
                        nodev   sysfs
                        nodev   rootfs
                        nodev   ramfs
                        nodev   bdev
                        nodev   proc
                        nodev   cpuset
                        nodev   cgroup
                        nodev   cgroup2
                        nodev   tmpfs
                        nodev   devtmpfs
                        nodev   configfs
                        nodev   debugfs
                        nodev   tracefs
                        nodev   sockfs
                        nodev   pipefs
                        nodev   rpc_pipefs
                        nodev   devpts
                                ext3
                                ext2
                                ext4
                                vfat
                                msdos
                        nodev   nfs
                        nodev   nfs4
                        nodev   autofs
                                f2fs
                        nodev   mqueue
                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $
                        

                        hmm, wohl nicht, aber lieber sicher gehen:

                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $ cat /proc/filesystems|grep cifs
                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $
                        

                        Also blind schein ich was das angeht nicht zu sein. Dann soll man folgenden Befehl ausführen: sudo modprobe cifs

                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $ sudo modprobobe cifs
                        modprobe: ERROR: ../libkmod/libkmod.c:586 kmod_search_moddep() could not open moddep file '/lib/modules/4.14.30-v7+/modules.dep.bin'
                        modprobe: FATAL: Module cifs not found in directory /lib/modules/4.14.30-v7+
                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $
                        

                        sieht defekt aus 😞
                        Ich hab jetzt schon ne Weile gegoogelt, aber noch nicht gefunden, wie ich das reparieren kann.
                        EDIT: Nächster Versuch: reinstall cifs:

                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $ sudo apt-get install --reinstall cifs-utils
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        Es müssen 73,6 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                        Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                        Holen:1 http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/raspbian/raspbian stretch/main armhf cifs-utils armhf 2:6.7-1 [73,6 kB]
                        Es wurden 73,6 kB in 0 s geholt (191 kB/s).
                        (Lese Datenbank ... 39100 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                        Vorbereitung zum Entpacken von .../cifs-utils_2%3a6.7-1_armhf.deb ...
                        Entpacken von cifs-utils (2:6.7-1) über (2:6.7-1) ...
                        cifs-utils (2:6.7-1) wird eingerichtet ...
                        Trigger für man-db (2.7.6.1-2) werden verarbeitet ...
                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $ sudo modprobe cifs
                        modprobe: ERROR: ../libkmod/libkmod.c:586 kmod_search_moddep() could not open moddep file '/lib/modules/4.14.30-v7+/modules.dep.bin'
                        modprobe: FATAL: Module cifs not found in directory /lib/modules/4.14.30-v7+
                        pi@ioBroker-RasPi:/opt/iobroker $
                        

                        Hat anscheinend auch nix gebracht.

                        grummel.

                        ciao

                        frank

                        C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • C
                          chicohaager @lost in translation last edited by

                          @lost-in-translation
                          Hallo Frank,
                          als erstes fällt mir auf, das bei der Pfadangabe "homes/pi/backups/standard" statt "/homes/pi/backups/standard" steht. Und nimm doch bitte mal bei Redis den Haken raus.
                          Gruß
                          Holger

                          lost in translation 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            chicohaager @lost in translation last edited by chicohaager

                            @lost-in-translation
                            Ich sehe bei der cat /proc/filesystems Eingabe weder cifs noch smb3 etc.
                            Wann hast Du das letzte mal upgedated?
                            Gib mal"sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade" ein.
                            Anschließend einen reboot und nochmals cat /proc/filesystems
                            Gruß
                            Holger

                            lost in translation 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              Wildbill last edited by

                              Und vielleicht mal CIFS einmal komplett löschen noch nochmal neu installieren:

                              sudo apt purge cifs-utils
                              sudo apt install cifs-utils
                              

                              Gruss, Jürgen

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • lost in translation
                                lost in translation @chicohaager last edited by

                                @chicohaager said in Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?:

                                @lost-in-translation
                                Hallo Frank,
                                als erstes fällt mir auf, das bei der Pfadangabe "homes/pi/backups/standard" statt "/homes/pi/backups/standard" steht. Und nimm doch bitte mal bei Redis den Haken raus.

                                Die Pfadangaben hab ich mal so as is gelassen. Den Redis Haken habe ich weggenommen und es hat funktioniert.
                                Gegenprobe mit Haken bei REDIS: hat auch funktioniert
                                Ähhhh.
                                Was ich getan habe.
                                Shutdown, mein Glück mit einer anderen SD-Card versucht, diese wegen Defekt bei Amazon reklamiert, Deine Nachricht gelesen, SD Karte wieder reingesteckt, hochgefahren.
                                Sehr cool.

                                ciao
                                frank

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • lost in translation
                                  lost in translation @chicohaager last edited by

                                  @chicohaager said in Gibt es hier eine Schritt-für-Schritt Einstiegsanleitung mit erstem Erfolgserlebnis?:

                                  @lost-in-translation
                                  Ich sehe bei der cat /proc/filesystems Eingabe weder cifs noch smb3 etc.
                                  Wann hast Du das letzte mal upgedated?
                                  Gib mal"sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade" ein.
                                  Anschließend einen reboot und nochmals cat /proc/filesystems

                                  Der reboot war es ganz offensichtlich:

                                  /opt/iobroker$ cat /proc/filesystems|grep cifs
                                  
                                  nodev    cifs
                                  /opt/iobroker$  
                                  

                                  Da wäre ich als letztes drauf gekommen. Beruflich darf ich das nie. Und Sun / Solaris hat früher sogar mit "No reboot" geworben. 🙂

                                  Vielen Dank. Ich merke mir auf jeden Fall diesen Thread wegen der Reinstall Befehle.

                                  ciao
                                  frank

                                  C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    chicohaager @lost in translation last edited by chicohaager

                                    @lost-in-translation
                                    Freut mich, das es geklappt hat 😉
                                    Jetzt noch das nachstehende Widget importieren und in Deine View einfügen, dann passt das

                                    [{"tpl":"tplJquiButtonState","data":{"oid":"backitup.0.oneClick.minimal","g_fixed":false,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":true,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":true,"g_gestures":false,"g_signals":true,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","buttontext":"{wert:backitup.0.oneClick.minimal;wert === "true" || wert === true || wert === 1 ? "Minimal Backup </br> wird erstellt" :: "Minimal Backup </br> starten"}","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"no_style":false,"value":"true"},"style":{"left":"510px","top":"569px","border-width":"2px","border-style":"solid","border-color":"#52b1fa","width":"200px","height":"50px","z-index":"3","border-radius":"10px"},"widgetSet":"jqui"},{"tpl":"tplJquiButtonState","data":{"oid":"backitup.0.oneClick.total","g_fixed":false,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":true,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","buttontext":"{wert:backitup.0.oneClick.total;wert === "true" || wert === true || wert === 1 ? "Total Backup </br> wird erstellt" :: "Total Backup </br> starten"}","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"no_style":false,"value":"true"},"style":{"left":"511px","top":"511px","border-width":"2px","border-style":"solid","border-color":"#52b1fa","width":"200px","height":"50px","z-index":"3","border-radius":"10px"},"widgetSet":"jqui"}]

                                    Ciao
                                    Holger

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    573
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    alexa doorline einstieg fritzbox 6490 hikam iobroker unitymedia
                                    9
                                    71
                                    6862
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo