Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. [Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Anleitung] Selbstbau Wemos D1 mini und Helligkeitssensor BH1750

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
123 Beiträge 24 Kommentatoren 35.3k Aufrufe 43 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MyzerATM Offline
    MyzerATM Offline
    MyzerAT
    schrieb am zuletzt editiert von MyzerAT
    #1

    Hi @lls

    ANLEITUNG:
    Wemos D1 mini mit Helligkeitssensor BH1750 zur Steuerung von Hintergrundbeleuchtungen und Lichtern, unabhängig vom Wetter und des Sonnenstandes.

    Kosten für den Wemos und den BH1750 ca. 8€ und ein wenig Bastelarbeit!

    Was benötige man alles dazu:

    1x 5v Netzteil mit Micro USB
    1x Gehäuse
    1x BH1750 Sensor
    1x Wemos D1 Mini
    1x Treiber für den Wemos D1 mini

    1. Erster Step, habe den Helligkeitssensor BH1750 auf den Wemos D1 mini geklebt:
    4609d3a9-b46b-43da-9362-3c5f1aa4b27b-grafik.png
    2. Dann werden vier Kabel verlötet:
    211a2b29-a3db-4554-b3f9-75db715eca99-grafik.png

    9f14aeb2-8ccf-494d-86ee-60116dbb2b55-grafik.png

    3. Das flashen ist gleich, wie bei allen Sonoffs, habe dazu die aktuelle Tasmota Version runter geladen und mit dem Programm Atom-Editor geflasht. ACHTUNG: damit der Wemos am Rechner erkannt wird müsst ihr den Treiber (steht oben in der Liste) vor dem flashen installieren.
    9b56fe43-5914-43c7-8fe2-d459664d76ed-grafik.png

    4. Atom-Editor für das flashen von Sonoffs:
    Wie man den Atom-Editor einrichtet, dazu gibt es Unmengen an Anleitungen im Internet, auf die ich hier aus Zeitgründen jetzt nicht näher eingehen werde.

    Flashvorgang fast fertig:
    294b8086-b260-4ac8-8f84-117aa08045eb-grafik.png

    5. Einrichtung des Wemos D1 mini wenn fertig geflasht:
    Nach dem flashen, schaut in euren Router nach der IP des neuen Wemos und gebt diese IP im Browser ein um auf die Weboberfläche zu den Einstellungen des Wemos D1 mini zu kommen:

    1.Weboberfläche des neuen Wemos D1 mini mit Helligkeitssensor BH1750
    1fcdb4d2-217c-4007-9dbf-94804733e99e-grafik.png
    2. Gerät konfigurieren:
    094a17c1-f502-480a-a2f4-e8529fd2d511-grafik.png
    3.Gerätetyp Einstellungen:
    d9f7f534-ebd0-40ca-90e9-1f79fe8aa361-grafik.png
    4. ioBroker Zugang einrichten
    747e7f7b-0f11-40e9-974f-8937995e4996-grafik.png
    5. Ip des ioBrokers und BH1750 eintragen
    17338961-3ddc-4e80-af5b-0ffbcf597ee6-grafik.png
    6.Logging Intervall einstellen
    f895d00e-2ba8-4873-90fe-52c5112ac15d-grafik.png
    Hier kann man einstellen in welchem Zeitraum die Aktuellen Helligkeitsdaten an den ioBroker gesendet werden sollen, 300 wäre alle 5Minuten.
    6bceb27d-30a2-4ce2-9bae-101f6e50d9b1-grafik.png
    7. Passwort für Webseite des Wemos D1 mini setzen
    15d60312-34c3-45c3-b94a-e6ca0d29cb00-grafik.png

    fd2440d0-0c7e-4414-b5e1-0a9956f11b22-grafik.png
    8. Wemos D1 mini & BH1750 fertig eingerichtet
    7f044788-4e0b-4d51-81cd-c917526aed02-grafik.png

    Wenn alles funktioniert hat, seht ihr auf der Weboberfläche, neben der Bezeichnung, die Aktuellen Lux Werte zw. "1 - 65535"
    Nach Restart der Instanz Sonoff im ioBroker erscheint der Wemos mit folgenden Datenpunkten:
    35ce1563-596e-4f4a-87df-2469663057b0-grafik.png

    Ich habe den Wemos in der Wohnung --> aussen am Balkon stehen, in einem ganz kleinen Marmeladenglas (Deckel ist zu) somit ist er vor Feuchtigkeit geschützt. Innen in der Wohnung habe ich es auch probiert, kann man aber komplett vergessen, da die Lux Werte viel zu schwach sind und wen man Licht aufdreht, passt es nicht mehr mit den in den Script eingestellten Werten für die Lichtsteuerung zusammen, daher empfehle ich den Sensor außen einzusetzen!

    Man erspart sich nun definitiv das Astroscript (Sonnenaufgang und Sonnenuntergang), da bei schlechten Wetter ein Helligkeitssensor um einiges bessser ist um Beleuchtungen zu steuern!

    lg Rudi

    Master Debian 12 (Wien)
    Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

    Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
    Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

    Node 20.19.0
    Nodejs 20.19.0
    npm 10.8.2
    js-controller 7.0.6

    1 Antwort Letzte Antwort
    4
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Jepp, halt unter Sonoff oder MQTT, je nach dem was du unter Tasmota eingestellt hast.
      Ev. 4x Dupont-Käbelchen, da die Sensoren meist über eine Stiftleiste verfügen und man sich das löten sparen kann (falls sie nicht lose beiliegen ;) ).

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • htreckslerH Offline
        htreckslerH Offline
        htrecksler
        Forum Testing
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        Berichte mal bitte ob es geklappt hat und wie zuverlässig und genau der arbeitet. Ich stehe auch vor der Entscheidung.

        Gruss Hermann

        ioBroker auf Proxmox (Debian) auf IntelNuc als Produktivsystem

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MyzerATM Offline
          MyzerATM Offline
          MyzerAT
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @SBorg

          was meinst du mit "halt unter Sonoff oder MQTT, meinst du damit den Adapter --> also die Instanz und die Hardware so wie ich es zusammen geschrieben habe passt, wenn ja dann bestell ich das mal !

          lg Rudi

          Master Debian 12 (Wien)
          Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

          Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
          Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

          Node 20.19.0
          Nodejs 20.19.0
          npm 10.8.2
          js-controller 7.0.6

          MyzerATM SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • MyzerATM MyzerAT

            @SBorg

            was meinst du mit "halt unter Sonoff oder MQTT, meinst du damit den Adapter --> also die Instanz und die Hardware so wie ich es zusammen geschrieben habe passt, wenn ja dann bestell ich das mal !

            MyzerATM Offline
            MyzerATM Offline
            MyzerAT
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @htrecksler

            wenn es geklappt hat gibt es auf jeden Fall einen Anleitung dafür von mir !

            lg Rudi

            Master Debian 12 (Wien)
            Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

            Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
            Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

            Node 20.19.0
            Nodejs 20.19.0
            npm 10.8.2
            js-controller 7.0.6

            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • MyzerATM MyzerAT

              @htrecksler

              wenn es geklappt hat gibt es auf jeden Fall einen Anleitung dafür von mir !

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von a200
              #6

              @MyzerAT Ich nutze ESP-Easy mit wemos oder NodeMCU und schreibe die Werte über Simple-API. Alternativ kannst du in ESP-Easy mqtt Verbindung aufbauen. Ist meistens in 10 min Konfiguriert, weil Programmieren musst du nicht mehr viel.

              schaue mal hier: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/BH1750

              Aktuell nutze ich einen NodeMCU mit (Ultraschall) HC-SR04 Sensor um zu prüfen ob der Rasehmäherroboter in seinem Häuschen steht oder nicht. Kosten ca. 5 EUR.

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Ralla66R Offline
                Ralla66R Offline
                Ralla66
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                #7

                In Tasmota die GPIO als I2C einstellen.
                Link:
                http://www.kriwanek.de/index.php/de/homeautomation/esp8266-geräte/wemos-geräte/555-bh1750-helligkeitssensor
                Was noch fehlt ist ein Regensensor und Windmesser für die Markise.
                Ultraschallsensor Wasserdicht JSN-SR04T für die Regentonne ist bestellt.
                Du machst das schon :-)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MyzerATM MyzerAT

                  @SBorg

                  was meinst du mit "halt unter Sonoff oder MQTT, meinst du damit den Adapter --> also die Instanz und die Hardware so wie ich es zusammen geschrieben habe passt, wenn ja dann bestell ich das mal !

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @MyzerAT sagte in Projekt selbstbau Heeligkeitssensor:

                  @SBorg

                  was meinst du mit "halt unter Sonoff oder MQTT, meinst du damit den Adapter --> also die Instanz und die Hardware so wie ich es zusammen geschrieben habe passt, wenn ja dann bestell ich das mal !

                  Dein Link verweist auf Tasmota als Software. In Tasmota kannst du ja auswählen ob es dann an den Sonoff-Adapter (=abgespeckter MQTT) oder an einen MQTT (z.B. den MQTT-Adapter, mosquitto etc.) geschickt werden soll. Dort erscheint dann auch dein Datenpunkt, den du mit VIS, Blockly oder mit was auch immer weiterverarbeiten kannst. Gleiches trifft in etwa auch auf ESPEasy oder Espurna zu.
                  Die Hardware passt, wäre aber bspw. beim Ali bedeutend günstiger (der Sensor kostet dort z.B. ~0,80€).

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • MyzerATM Offline
                    MyzerATM Offline
                    MyzerAT
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    hab jetzt mal alles bei AliExpress bestellt, wird eine weile dauern bis es hier ist und dann gehts hier weiter!

                    lg Rudi

                    Master Debian 12 (Wien)
                    Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                    Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                    Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                    Node 20.19.0
                    Nodejs 20.19.0
                    npm 10.8.2
                    js-controller 7.0.6

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Ralla66R Offline
                      Ralla66R Offline
                      Ralla66
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      Mein BH1750 Helligkeitssensor lag heute im Postkasten zusammen mit den Wemos D1 und
                      dem HC-SR501 Bewegungsmeldern.
                      Die Anleitung oben ( Link ) passt.
                      Rennt, sehr feinfühlig, genau richtig für meine Markise.
                      :-)

                      MyzerATM 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • Ralla66R Ralla66

                        Mein BH1750 Helligkeitssensor lag heute im Postkasten zusammen mit den Wemos D1 und
                        dem HC-SR501 Bewegungsmeldern.
                        Die Anleitung oben ( Link ) passt.
                        Rennt, sehr feinfühlig, genau richtig für meine Markise.
                        :-)

                        MyzerATM Offline
                        MyzerATM Offline
                        MyzerAT
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @Ralla66

                        habe leider noch nix bekommen, warte noch drauf

                        lg Rudi

                        Master Debian 12 (Wien)
                        Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                        Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                        Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                        Node 20.19.0
                        Nodejs 20.19.0
                        npm 10.8.2
                        js-controller 7.0.6

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Ralla66R Offline
                          Ralla66R Offline
                          Ralla66
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          War auch nur zur Info für dich das es läuft.
                          Wirst dein Spass haben.
                          Bin weg muß noch den Bewegungsmelder testen.
                          Wenn du mal was über Regensensoren oder Windmesser ließt melde dich bitte.

                          MyzerATM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Ralla66R Ralla66

                            War auch nur zur Info für dich das es läuft.
                            Wirst dein Spass haben.
                            Bin weg muß noch den Bewegungsmelder testen.
                            Wenn du mal was über Regensensoren oder Windmesser ließt melde dich bitte.

                            MyzerATM Offline
                            MyzerATM Offline
                            MyzerAT
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @Ralla66

                            Regensensor steht auch auf meiner Wunschliste

                            lg Rudi

                            Master Debian 12 (Wien)
                            Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                            Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                            Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                            Node 20.19.0
                            Nodejs 20.19.0
                            npm 10.8.2
                            js-controller 7.0.6

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • htreckslerH Offline
                              htreckslerH Offline
                              htrecksler
                              Forum Testing
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              Kennst Du den Weatherman von Eugen Stall?
                              Ist das nicht genau das was du suchst?

                              Gruss Hermann

                              ioBroker auf Proxmox (Debian) auf IntelNuc als Produktivsystem

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MyzerATM Offline
                                MyzerATM Offline
                                MyzerAT
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @htrecksler sagte in Projekt selbstbau Heeligkeitssensor:

                                Weatherman von Eugen Stall

                                ja habe ich mir schon angesehen und finde ich echt super, aber ob ich das umsetzen kann

                                lg Rudi

                                Master Debian 12 (Wien)
                                Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                                Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                                Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                                Node 20.19.0
                                Nodejs 20.19.0
                                npm 10.8.2
                                js-controller 7.0.6

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Ralla66R Offline
                                  Ralla66R Offline
                                  Ralla66
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  Regensensor hab ich mal diesen bestellt.
                                  https://www.ebay.de/itm/113695344667
                                  Der scheint eine 0 oder 1 auszugeben, wäre dann am ESP nutzbar.
                                  Windgeschwindigkeit / Windrichtung sollte mit dem TX 20 gehen.
                                  Ist ja in der Tasmota Soft schon eingepflegt.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    Berichte mal ob der zuverlässig funktioniert. Leider habe ich da Zweifel, da er über keine Heizung verfügt. Aber ev. sind die Leiterbahnen auch weit genug auseinander, nur dann braucht er wieder zu lange zum auslösen...

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    MyzerATM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      Berichte mal ob der zuverlässig funktioniert. Leider habe ich da Zweifel, da er über keine Heizung verfügt. Aber ev. sind die Leiterbahnen auch weit genug auseinander, nur dann braucht er wieder zu lange zum auslösen...

                                      MyzerATM Offline
                                      MyzerATM Offline
                                      MyzerAT
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @SBorg

                                      ich denke er gehört auf jeden Fall schräg montiert , damit das Wasser abläuft und somit müsste er auch schneller trocknen

                                      lg Rudi

                                      Master Debian 12 (Wien)
                                      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8. 7. als VM

                                      Slave Debian 12. (TULLN) --> OpenVPN to Vienna
                                      Intel NUC6CAYH 16GB RAM, 500 GB SSD & auf Proxmox 8.7. als VM

                                      Node 20.19.0
                                      Nodejs 20.19.0
                                      npm 10.8.2
                                      js-controller 7.0.6

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        Das sowieso, nur vereist er im Winter und gegen Tau nutzt das leider auch nix.
                                        Ich habe so einen ähnlichen, aber aus Mangel an Zeit ruht bei mir das Projekt Wetterstation: Regensensor

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Ralla66R Offline
                                          Ralla66R Offline
                                          Ralla66
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ralla66
                                          #20

                                          Je nach Projekt eben.
                                          Hast ja Recht, für meine Markise reicht das aber.
                                          Diese wird nur im Sommer betrieben.
                                          Ausgefahren wird ja nur wenn der Helligkeitssensor X ausgibt und ein Temperaturwert X erreicht wird.
                                          Also die Sonne scheint.
                                          Also ist Tau auch kein Thema.
                                          Sollte es mal Regen geben ist der Sensor zuständig, da der Mensch vergesslich ist.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          699

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe