Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

      @P-A-L-A-D-I-N Es scheint noch keine neue RFLink-SW zu geben. Immer noch die aus 2017.
      Ich verwende einen RXB6. Zum RXB12 hilft die Suchmaschine weiter , z.B. https://www.domoticz.com/forum/viewtopic.php?t=15566 ; http://cwesystems.com/?p=101 ; https://blog.thesen.eu/433mhz-empfaenger-fuer-arduino-co-rxb12-vs-xy-mk-5v/

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        P-A-L-A-D-I-N @klassisch last edited by

        @klassisch Genau die drei Links habe ich auch gefunden - und natürlich auch gelesen. Ich konnte damit aber leider nur mehr oder weniger mutmaßen, ob alles richtig angeschlossen ist, da ich mithilfe der Übersicht zwar weiß, welcher Pin am Empfänger für was ist, aber eben nicht, wo er dann am Arduino-Klon angeschlossen werden muß. Verwirrend war dazu noch die Auflistung von sechs Pins, obwohl das Teil doch nur vier Stück hat (auch auf den Bildern)!? Ich habe zwischenzeitlich alles mal angeschlossen und auch geflasht. Beim ersten Test wurden allerdings keinerlei Geräte über den Adapter gefunden. Mag sein, daß hier schlicht und ergreifend niemand in der näheren Nachbarschaft 433MHz-Geräte verwendet - oder eben auch, daß ich doch etwas falsch gemacht habe. Zum Testen habe ich mir jetzt mal noch dieses Revolt Energiemeßgerät besorgt. Werde das später mal direkt neben dem Arduino platzieren und versuchen sein Signal "einzufangen". Der vorherige Test mit der Fernbedienung der Funksteckdosen brachte leider keinen Erfolg...

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          P-A-L-A-D-I-N last edited by P-A-L-A-D-I-N

          Mit der Revolt Steckdose klappt es auch nicht. Ist wohl entweder ein Einstellungsfehler im Adapter oder ein Verkabelungsfehler am Gerät.

          Folgende Einstellungen habe ich gewählt:
          Serialport: COM3 (andere gibt es nicht bei mir)
          Baudrate: 57600
          Boardtyp: Arduino Mega (den "Klon" aus Fernost, den ich habe, gibt es dort nicht)
          Verbindungs-Timeout: 600000
          Anlern-Timeout: 300000

          Geflasht habe ich die aktuellste Datei, die unter dem o.g. Link zu finden war (Angabe im Adapter: "Aktuelle Version: V1.1 - R48, Online Version: ???"). Ein Klick auf "Flash newest sketch" im Adapter bringt den Fehler "Cannot flash: Cannot init AvrFlash".

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by klassisch

            Auch ich verwende nur einen 7EUR Arduino clone.
            Das Flashen über ioBroker ist nur eine Update-Funktion. Das erste Flashen muß man über das Tool aus der RFLink Seite mit dem PC vornehmen. In dem SW-Package von dort http://www.rflink.nl/blog2/download , derzeit aktuell https://drive.google.com/open?id=0BwEYW5Q6bg_ZLWFJUkY4bDZacms ist alles drin. Wenn ich mich recht erinnere ist das ein ZIP, welches Du entpacken mußt. Und wenn ich mich recht erinnere, dann ist dot ein Programm namens "RFLinkLoader.exe" drin. Damit mußt Du Deinen Mega flashen. Kurzanleitung im File "Readme_Loader.txt"

            RFLink Loader 					Version 1.10
            
            The RFLink Loader program runs on Windows and can program an Arduino Mega 2560 board
            with the RFLink software. 
            You do not need any Arduino IDE/Compiler etc.
            
            
            Steps:
            ------
            - Launch the program
            - Select the file you want to program (rflink.cpp.hex)
            - Select the serial port to which the Arduino is connected.
            - Hit the "program" button and wait for the process to finish.
            

            Zu den Anschlüssen:
            Du mußt die Antenne anlöten: http://www.rflink.nl/blog2/wiring RXB12 an Pin1
            Dazu RFLink

            NOTE about 433Mhz antennas:
            
            When you use a transceiver module like the Aurel, you have only 1 antenna pin. The Aurel module has an internal circuit to make sure the transmit and receive part are not using the antenna at the same moment. When you have a seperate receiver and transmitter module you will have 2 antenna pins and need to connect 2 antennas. In that case you can not connect both antenna pins together. A piece of solid wire with a length of 16.8 cm is a fine antenna but you can also find many 433mhz antennas in shops, ebay or aliexpress.
            

            Datenblätter RXB12 https://p.globalsources.com/IMAGES/PDT/SPEC/968/K1045164968.pdf und http://www.eeant.com/datasheet/et-rxb-12.pdf

            • Dann GND anschließen, an Supply, Arduino und Receiverboard (Pin 6).
            • Dann +5V anschließen an Receiver (Pin 3). RFLink schließt das an einen Ausgang des Arduino an. Braucht man aber nur, wenn man auch einen Sender betreibt. Ansonsten auf eine saubere 5V legen. Für erste Tests geht auch die 5V, die die Standard-Megas selber erzeugen. Wenn man mehr Reichweite haben möchte, kann man mehr tun (ca. 10 EUR), aber das erforderlichenfalls später.
            • Dateneitung scheint beim RXB12 Pin 4 und 5 zu sein. Laut RFLink http://www.rflink.nl/blog2/wiring geht das nach "MEGA rx1/Pin 19 (RX Data)"
              Viel Erfolg!
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              P-A-L-A-D-I-N last edited by

              Ok, ich gebe zu: Jetzt bin ich vollends verwirrt! 😮
              Erstens dachte ich, daß bei meiner Hardware-Zusammenstellung überhaupt nichts zu verlöte sei - ich meine mich auch zu erinnern, daß das genau so von jemandem geschrieben worden ist (DKM?).
              Zweitens ist bei mir Pin1 des Empfängers eindeutig GND - insofern wäre da doch GND vom Arduino anzuschließen und nicht eine Antenne anzulöten?! +5V habe ich gar nicht und hier wäre Pin3 (wie auch Pin2) für "Data" vorgesehen.
              Drittens habe ich überhaupt keinen Pin5 - bei mir ist bei vieren schon Schluß!
              Ich werde gleich mal ein paar Bilder von dem vermeintlichen Murks hochladen, den ich da gebastelt habe...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                P-A-L-A-D-I-N last edited by

                20190312_121451.jpg

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  P-A-L-A-D-I-N last edited by

                  20190312_121503.jpg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    P-A-L-A-D-I-N last edited by

                    20190312_121509.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      P-A-L-A-D-I-N last edited by

                      PS: Mein RXB12 scheint ein anderer zu sein als üblich! Das von Dir verlinkte Datenblatt zeigt die Pins genau so, wie Du es geschrieben hast - bei mir sind diese Pins teilweise nicht vorhanden bzw. anders, wie auf den Bildern zu sehen!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        P-A-L-A-D-I-N last edited by

                        Hier noch eine Nahaufnahme von der Rückseite meines RXB12 "mit Identitätskrise" - diesmal mit erkennbarer Beschriftung der Pins.

                        20190312_122726.jpg

                        Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dr. Bakterius
                          Dr. Bakterius Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                          @P-A-L-A-D-I-N
                          Pin1 = GND
                          Pin2 und Pin3 = Data (sind verbunden)
                          Pin4 = Versorgungsspannung

                          Die Antenne müsste man an den äußersten freien Lötauge anlöten und gleich daneben die Abschirmung (falls vorhanden). Siehe auch hier:
                          Antenne

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            P-A-L-A-D-I-N last edited by P-A-L-A-D-I-N

                            Ok, GND habe ich bei meinem Arduino-Klon gefunden (linke Seite, Rubrik PWM) und ja auch entsprechend angeklemmt. Pin2 ist bei mir mit RX1 19 verbunden, Pin3 mit gar nichts und Pin4 (Deiner Aussage nach eigentlich die Versorgungsspannung) mit TX2 16.
                            Auf der rechten Seite (Rubriken PWM und COMMUNICATION) hat mein Arduino jedoch keine Versorgungsspannung, wie es scheint. Auf der linken gibt es unter der Rubrik POWER mehrere solche Steckplätze, auch einen mit 5V - und noch zwei Stück mit GND.

                            Ich nehme also an, daß ich hier etwas auf diese Seite rüber umstecken muß und die Sachen nicht allesamt rechts angeschlossen werden, wie auf den Bildern (s. weiter oben im Thread) zu sehen war?

                            Ich würde dann mal Pin1 (GND) auf ein anderes GND (linke Seite, unter POWER) und Pin4 (VOO) auf 5V (ebenda) umstecken und Pin2 mit RX1 19 (rechte Seite, COMMUNICATION) verbunden lassen. Ist das dann richtig so?

                            Wichtige Frage noch am Rande: Wo bekomme ich so eine Antenne her??

                            Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              P-A-L-A-D-I-N last edited by

                              PS: Was hat es mit der Abschirmung auf sich?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Dr. Bakterius
                                Dr. Bakterius Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by Dr. Bakterius

                                @P-A-L-A-D-I-N

                                Du hast schon alles richtig angeschlossen (Pin1->GND; Pin2->RX1 (19); Pin4->TX2 (16)). Die Spannungsversorgung erfolgt gesteuert über TX2.

                                Hast du auch die RFLINK Gateway Firmware auf den Mega geflasht (wie HIER beschrieben)?

                                Die Antenne kannst du dir aus einem Stück Draht mit 17cm Länge selber machen (muss nicht gewickelt sein - spart nur Platz) oder eine kaufen. Es gibt auch welche, mit einem Verlängerungskabel - dieses ist geschirmt und die Abschirmung wird mit dem zweiten Lötpunkt verbunden.

                                Diese und weitere Informationen findest du aber alle leicht im Internet...

                                PS: Worauf läuft der ioBroker? Auf meinem Raspberry Pi muss ich als Schnittstellte für rflink '/dev/ttyACM0' mit einer Baudrate von 57600 einstellen damit es funktioniert.

                                padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  P-A-L-A-D-I-N last edited by

                                  Danke für die Rückmeldung! Ich hatte eben mal die Pins umgesteckt, aber auch so kein Ergebnis (sprich keine Sender) erhalten.

                                  Die Firmware habe ich mir nach dem Zusammenbasteln direkt heruntergeladen und geflasht. Der Flashvorgang lief auch soweit problemlos, also ohne Fehlermeldung. Das Board leuchtet seitdem grün und, wenn ich den RFLink-Adapter starte, auch noch orange.

                                  Was eben nicht klappt, ist der Empfang! Im Falle der Sender in der Nachbarschaft (welche es sicherlich geben dürfte), kann ich mir das noch über die fehlende Antenne erklären. Allerdings müßte das Ding doch zumindest den Sender (Revolt Energiemeßdose) in der Steckdose direkt nebenan erkennen, oder? Zumindest im CB-Funk war es so, daß das Funkgerät auch ohne Antenne sehr starke Signale empfangen konnte.

                                  A propos Antenne: Da schaue ich mal, ob ich etwas Passendes fertig finde - am besten dann auch wohl direkt mit Schirmung. Für den einen oder anderen guten Tip wäre ich aber auch hier dankbar, da es ja auch hier sicherlich, wie so oft, gute und weniger gute Antennen geben dürfte - im Falle des CB-Funks lagen da teilweise Welten zwischen den verschiedenen Antennen...

                                  Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active last edited by klassisch

                                    Keine Antenne ist bei den schwachen Signalen suboptimal.
                                    Wie in meinem Post zitiert: Draht von 16.8cm Länge, gerade, gestreckt, nicht als Helix anlöten.
                                    Damit kann man schon mal starten. Wenn die Sache bei Dir dann prima läuft, kannst Du immer noch in eine gute Antenne investieren. Ich habe mittlerweile eine Aurel GP 433.
                                    VCC muß wie ich schon schrieb nicht geschaltet werden, Dauer +5V geht auch. Höhere Spannung = kaputt.
                                    Nicht wild umstecken, da kann man was kaputt machen.
                                    Zum Test: Receiver an Arduino anschließen, Arduino an ioBroker Hostrechner anschliessen. Im ioBroker -> Instanzen das Einstellmenue des RFLink öffnen und den Anlernprozess starten. Dann auf den Tab "Geräte" gehen. Dann sollte man passende Sesoren sehen - wenn sie passen und nahe gunug dabei sind und auch was senden.
                                    Was für eine Energiemeßdose hast Du? Unterstützt wird laut Liste

                                    Revolt NC-5461 Energy Meter (See Note)
                                    Note:
                                    These devices send a large RF burst every 10 seconds.
                                    This means that they could fill a lot of the available 433mhz bandwidth and you should use these devices with care because the reception of other sensors could become problematic when using these devices. 
                                    

                                    Sendet das Teil auch was, wenn es nichts mitzuteilen gibt?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Dr. Bakterius
                                      Dr. Bakterius Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                                      @P-A-L-A-D-I-N

                                      Bekommt der Maga schon Signale rein vom Empfänger? Software für Windows und Beschreibung findest du auf der RFLINK-Seite.

                                      Wenn du da Signale rein bekommst, passt es schon mal von der Hardware her. Für Tests kannst du dir vielleicht eine Fernbedienung für 433 MHz Funksteckdosen oder einen Funkschalter besorgen. Da kannst du gezielt Funksignale absetzen.

                                      Als Antenne reicht wie schon beschrieben ein Stück Draht (17 cm). Wenn alles klappt und du mit manchen Geräten Reichweitenprobleme hast, kannst du immer noch auf eine Antenne mit +3db Gewinn umsteigen.

                                      Wenn du weißt, dass der Mega Signale empfängt, kannst du daran gehen ihn mit ioBroker zu verbinden. Wenn er nichts empfängt, muss man sich mal die Hardware ansehen und eventuell einen anderen Empfänger testen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        P-A-L-A-D-I-N last edited by P-A-L-A-D-I-N

                                        @ Dr. Bakterius & klassisch:

                                        Ich habe wieder alles so zurückgesteckt, wie es vorher war (siehe meine Bilder).

                                        Außerdem habe ich das Ding auch sicherheitshalber gleich nochmal geflasht (siehe Bild RF1) - ich denke mal, daß diesbez. alles paßt.

                                        Wenn ich das Serial Port Logging aktiviere, erhalte ich die Meldungen, die im Bild RF2 zu sehen sind.

                                        Wegen des Drahts: Was genau kann oder soll ich da denn nehmen? Kann ich da einfach ein Stück Stromkabel (Kupfer) "strippen" oder was taugt hier ggf. als "Allerwelts-Bastellösung" mit Standardmaterial?
                                        Habe im Netz gelesen, daß die Stärke des Drahts quasi egal ist (Angaben zum Material hingegen fehlten). Auch soll es egal sein, ob sie gewickelt ist oder nicht - zu letztem Punkt schreibt Ihr beide allerdings etwas Gegensätzliches, weshalb ich jetzt natürlich auch nicht so recht weiß, was ich nun machen soll.

                                        Da ich von Technik und Löten nicht viel Ahnung habe, wäre es vielleicht besser, ich nehme direkt etwas, was sich möglichst leicht verlöten läßt und zudem später nicht wieder für eine Dauerlösung "entlötet" werden muß (keine Ahnung, ob und wie das geht!), sondern dann schon direkt als gute Dauerlösung taugt. Die darf dann auch gerne ordentlich Leistung haben, da ich ja sehr viel mit 433MHz-Funk mache.

                                        Die Aurel-Antenne macht ordentlich was her, allerdings finde ich bei dieser keine Info oder ein Foto dazu, ob nun ein Stecker dran ist oder nicht und es gibt wohl auch keine Angabe zum Signalgewinn. Der Preis ist natürlich auch recht happig - wäre es mir aber evtl. wert, wenn ich dadurch einen deutlich besseren Empfang erzielen könnte.

                                        Diese Antenne (https://www.ebay.de/itm/433Mhz-Antenne-Ausenantenne-3m-Kabel-Garagentor-Torantrieb-Funk-Empfanger/352184564839?hash=item51ffd5fc67:g:AYoAAOSw3v5YnfTr) ist deutlich günstiger und soll angeblich bis zu 3,5db Zugewinn bringen, während andere meist nur 3,0 oder 2,5 db dabei stehen haben (Bauernfängerei?). Außerdem wäre praktischerweise auch direkt das Kabel zum Anlöten dabei. Was haltet Ihr davon?

                                        Zur Frage bez. ioBroker: Der läuft bei mir auf einem Windows-Server. Als Baudrate war bei mir von Anfang an 57.600 eingestellt. Allerdings findet der Adapter bei mir, wie gesagt, überhaupt keine Geräte, wenn ich den Anlern-Modus aktiviere.

                                        Zur Energiemeßdose: Es ist die FHT-9998TG, also der Zusatzsender zu dem Revolt-System. Das Ding steckt in der Steckdose direkt neben dem Server mit ioBroker. Der empfängt allerdings nichts, auch wenn ich einen Verbraucher in die Revolt-Dose stecke (sodaß es also definitiv etwas zu senden gäbe), das Knöpfchen an der Dose drücke, direkt neben dem Server die Tasten meiner RF-Fernbedienungen drücke usw. Daher ja auch meine Rückfrage, ob das RXB12, auch ohne eine Antenne, nicht zumindest die Signale aufschnappen sollte, die direkt nebenan gesendet werden...?!

                                        Hier noch die o.g. Bilder. rf1.JPG rf2.JPG

                                        PS: Der RFLink-Adapter wird übrigens, nachdem er anfangs noch grün ist, nach einer Weile immer wieder von alleine gelb und bleibt es dann auch. Beim Neustart des Adapters wird er wieder grün, dann aber auch einige Minuten später wieder gelb. Hier noch das Log dazu. rf3.JPG

                                        Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          Wie gesagt, ein einfacher dünner Daht oder Litze, Cu, falls möglich versilbert reicht aus. Genaugenommen hat die Drahtdicke einen kleinen Einfluß, aber andere Einflüsse sind weitaus größer. und mit einem Draht ca. 17 cm muß was kommen, wenn alles passt und der Abstand im Bereich einiger m ist. Ich habe meine Konfig sehr lange mit so einem dünnen langgestreckten Draht betrieben und kam quer durchs Haus. Wenn es nichts geht, liegt es woanders. Dann ist eine andere Antenne u.U. rausgeschmissenes Geld. Die ebay Antennen können funktionieren, müssen aber nicht. Das ist leider ein Glücksspiel wenn man kein geeignetes Meßgerät hat.
                                          Solche Antennen anzulöten ist ein größeres Gefummel als ein einfacher Draht. Also mit dem Draht starten. Und ja, mit einem gestreckten, nicht verzwirbelten Draht starten. Der funktioniert besser als verzwirbelte. Ist einfacher, klar und eindeutig. Genau das Richtige um anzufangen und zur Fehlersuche.
                                          Der RFLink-Loader Monitor sieht halb gut aus. Der Arduino meldet sich, und das ist gut. Schalte mal Log Mode Debug auf "on". Spätestens dann solltest Du sehen, wenn ein Sender etwas sendet. Dazu brauchst Du den ioBroker noch gar nicht. Und im jetztigen Status der Fehlersuche bist Du mit dem RFLink loader Monitor auch besser aufgehoben als im ioBroker.
                                          Deine Revolt Steckdose ist bei RFLink nicht gelistet. Kann sein, daß das Protokoll gar nicht implementiert ist.
                                          Schau mal, ob Du ein Gerät hast, welches dort gelistet ist. http://www.rflink.nl/blog2/devlist

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Dr. Bakterius
                                            Dr. Bakterius Most Active @P-A-L-A-D-I-N last edited by

                                            @P-A-L-A-D-I-N, @klassisch hat dir eh schon alles geschrieben. Noch einmal zur Erinnerung: wenn du die empfangenen Daten sehen möchtest, dann musst du 'Log Mode: Debug' einschalten. Dann solltest du auch die Daten von Geräten sehen die RFlink nicht kennt. Also mach das einmal damit wir wissen ob die Hardware korrekt funktioniert. Wenn du einen Sender (z.B. deine Revolt) knapp daneben hältst und diese auch sendet (!), dann benötigst du erstmal auch keine Antenne. Weiter als ein paar Meter geht das aber sicher nicht.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            857
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            105
                                            698
                                            181010
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo