NEWS
[Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen
-
@AlCalzone
Ich schulde Dir noch ein Dankeschön bezüglich der virtuellen Gruppen. Das funktioniert mit der neuen Adapterversion wieder einwandfrei.In dem Zusammenhang, jedoch eigentlich, weil ich nun meine längst überfällige VIS wieder aktiviert habe, fällt mir eine Frage wieder ein, die ich schonmal gestellt habe, jetzt nur nicht mehr wiederfinde um darauf zu verweisen.
Ich schalte sowohl über Alexa, als auch nun (wieder) über die VIS meine Lampen alle über den Brightness-State ein und aus.
Grund dafür ist die Vorgabe der Einschalthelligkeit im IoT Adapter und auch, dass ich sie mit der Angabe von Prozentwerten direkt einschalten kann.
Allerdings habe ich auch teilweise die originalen Fernbedienungen im Einsatz und da kommt es nun in bestimmten Konstellationen dazu, dass die Lampe nicht mehr auf "Alexa, XY aus" reagiert.Hintergrund ist der, dass beim Einschalten über den Brightness-State, sich dieser natürlich auch ändert und den voreingestellten Wert annimmt, oder denjenigen, den man sagt. Beim Ausschalten über Stimme oder VIS wird er dann auf 0 gesetzt, der On/Off State wird ebenfalls auf false gesetzt und alles ist gut. Schalte ich in diesem Zustand allerdings die Lampe über die Fernbedienung ein, wird lediglich der On/Off State auf true gesetzt und Brightness bleibt auf 0.
Wenn nun im Laufe der Zeit niemand den Brightness State ändert, so dass er != 0 ist, lässt sich natürlich darüber die Lampe nicht mehr ausschalten. er ist ja schon 0. ;)
Ich behelfe mir dann immer mit einmaligem Ändern von Brightness und dann lässt sich die Lampe auch wieder per Stimme ausschalten. Das kommt bei mir nun sehr selten vor, weil immer irgendeiner an der Fernbedienung oder per Stimme die Brightness ändert. Aber es kommt halt vor.
Wie gesagt, kein Beinbruch, weil ich das ja weiß, aber ich habe auch eine virtuelle Gruppe über alle Lampen, die ich mit "Alles aus" schalte am Abend aus dem Bett heraus. Wenn dann in der Küche oder sonst wo eine dieser Konstellationen vorliegt, dass Brightness 0 und On/Off = true ist, bleibt diese Lampe an, ohne dass ich es mitbekomme.Da ich jetzt so ein wenig in die Skript Materie eingetaucht bin, hatte ich überlegt, bei solchen Änderungen, wenn also On/Off State sich auf true ändert und gleichzeitig Brightness auf 0 bleibt, den Brightness-State per Skript auf den Wert zu setzen, den ich im IoT Adapter auch eingetragen habe.
Allerdings wollte ich vorher mal nachfragen, ob es da vielleicht einen anderen Workarround gibt, oder ob der Adapter selbst das irgendwie abbilden kann.
Weiterhin, aber anderes Thema: ich habe hier im Forum gesehen, dass im Zigbee-Adapter verbundene Tradfri Fernbedienungen noch einiges mehr an Infos, bzw. Buttons mitbringen, als es denn der Tradfri Adapter selbst tut. Da haben die Fernbedienungen ja nur zwei Datenpunkte.
Mich würde interessieren, ob der Adapter das grundsätzlich auch bereitstellen kann, oder ob Du das aus entsprechenden Gründen nicht eingebaut hast. Für mich persönlich wäre nur der Batteriestand der Fernbedienungen insteressant, wenn man den abgreifen kann. In der App wird allerdings auch nur als Hinweis angegeben, wenn es dem Ende zu geht.Danke schonmal und ich bin gespannt ob da was geht. :)
@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Hintergrund ist der, dass beim Einschalten über den Brightness-State, sich dieser natürlich auch ändert und den voreingestellten Wert annimmt, oder denjenigen, den man sagt. Beim Ausschalten über Stimme oder VIS wird er dann auf 0 gesetzt, der On/Off State wird ebenfalls auf false gesetzt und alles ist gut. Schalte ich in diesem Zustand allerdings die Lampe über die Fernbedienung ein, wird lediglich der On/Off State auf true gesetzt und Brightness bleibt auf 0.
Die einzige Konstallation, in der ich das nachvollziehen kann, ist wenn ich erst on/off auf false setze, dann Brightness auf 0 und anschließend wieder on/off auf true. Da der Adapter nur mit den Daten arbeitet, die er vom Gateway bekommt, liegt das wohl daran, dass das Gateway dann beim Einschalten keine Helligkeitsänderung übermittelt.
Ich schalte selbst die Lampen ausschließlich über den Brightness state. D.h. 0 = aus und alles andere ist an. Da tritt das Problem nicht auf und on/off wird korrekt aktualisiert, d.h. gibt den aktuellen Zustand der Lampe wieder.@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Weiterhin, aber anderes Thema: ich habe hier im Forum gesehen, dass im Zigbee-Adapter verbundene Tradfri Fernbedienungen noch einiges mehr an Infos, bzw. Buttons mitbringen, als es denn der Tradfri Adapter selbst tut. Da haben die Fernbedienungen ja nur zwei Datenpunkte.
Leidiges Thema... Zigbee spricht direkt mit den Leuchten, der Tradfri-Adapter mit dem Gateway. Dieses stellt keine weiteren Infos über die Fernbedienungen bereit, da es seitens IKEA für den Betrieb der App nicht notwendig scheint.
Daher: Leider geht nicht mehr. Das mit den Batterien müsste ich mir mal anschauen. -
@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Hintergrund ist der, dass beim Einschalten über den Brightness-State, sich dieser natürlich auch ändert und den voreingestellten Wert annimmt, oder denjenigen, den man sagt. Beim Ausschalten über Stimme oder VIS wird er dann auf 0 gesetzt, der On/Off State wird ebenfalls auf false gesetzt und alles ist gut. Schalte ich in diesem Zustand allerdings die Lampe über die Fernbedienung ein, wird lediglich der On/Off State auf true gesetzt und Brightness bleibt auf 0.
Die einzige Konstallation, in der ich das nachvollziehen kann, ist wenn ich erst on/off auf false setze, dann Brightness auf 0 und anschließend wieder on/off auf true. Da der Adapter nur mit den Daten arbeitet, die er vom Gateway bekommt, liegt das wohl daran, dass das Gateway dann beim Einschalten keine Helligkeitsänderung übermittelt.
Ich schalte selbst die Lampen ausschließlich über den Brightness state. D.h. 0 = aus und alles andere ist an. Da tritt das Problem nicht auf und on/off wird korrekt aktualisiert, d.h. gibt den aktuellen Zustand der Lampe wieder.@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Weiterhin, aber anderes Thema: ich habe hier im Forum gesehen, dass im Zigbee-Adapter verbundene Tradfri Fernbedienungen noch einiges mehr an Infos, bzw. Buttons mitbringen, als es denn der Tradfri Adapter selbst tut. Da haben die Fernbedienungen ja nur zwei Datenpunkte.
Leidiges Thema... Zigbee spricht direkt mit den Leuchten, der Tradfri-Adapter mit dem Gateway. Dieses stellt keine weiteren Infos über die Fernbedienungen bereit, da es seitens IKEA für den Betrieb der App nicht notwendig scheint.
Daher: Leider geht nicht mehr. Das mit den Batterien müsste ich mir mal anschauen.@AlCalzone sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Die einzige Konstallation, in der ich das nachvollziehen kann, ist wenn ich erst on/off auf false setze, dann Brightness auf 0 und anschließend wieder on/off auf true. Da der Adapter nur mit den Daten arbeitet, die er vom Gateway bekommt, liegt das wohl daran, dass das Gateway dann beim Einschalten keine Helligkeitsänderung übermittelt.
Ich schalte selbst die Lampen ausschließlich über den Brightness state. D.h. 0 = aus und alles andere ist an. Da tritt das Problem nicht auf und on/off wird korrekt aktualisiert, d.h. gibt den aktuellen Zustand der Lampe wieder.Würde bedeuten, Du benutzt keine Fernbedienung zum Ein-/oder Ausschalten, richtig?
Das ist nämlich genau die Konstellation, die Du oben nachgestellt hast.
Einschalten der Lampen über Brightness ändert On/Off in true und setzt den Brightness State.
Ausschalten über Brightness setzt den On/Off auf false und Brightness auf 0.
In genau diesem Zustand würde dann aber ein Einschalten mit der Fernbedienung nur den On/Off State auf true setzen und Brightness bleibt bei 0.
Beim Ausschalten über Fernbedienung ist es übrigens das gleiche Spielchen, denn da bleibt der Brightness State auch auf seinem Wert, den er vorher hatte und nur On/Off ist false.
Das ist aber fürs Einschalten per Brightness unkritisch. Lediglich eine Abfrage des Brightness State in VIS würde dann weiterhin eine eingeschaltete Lampe zeigen, obwohl sie aus ist. Das ist aber auch unkritisch, weil visualisiertes On/Off ja auch problemlos vom entsprechenden On/Off State kommen kann.Leidiges Thema... Zigbee spricht direkt mit den Leuchten, der Tradfri-Adapter mit dem Gateway. Dieses stellt keine weiteren Infos über die Fernbedienungen bereit, da es seitens IKEA für den Betrieb der App nicht notwendig scheint.
Daher: Leider geht nicht mehr. Das mit den Batterien müsste ich mir mal anschauen.Danke. Jetzt erinnere ich mich wieder. Das habe ich tatsächlich bereits als Aussage hier irgendwo gelesen. Adapter = Gateway, Zigbee = Lampen und Fernbedienungen direkt
Das mit der Batterie wäre ein nettes Nice-To-Have und so solltest Du es auch behandeln. Wenn es einfach umzusetzen ist, dann gut, wenn das einen riesen Aufwand bedeutet, dann auch nicht.
Könnte ich den Zigbee Adapter eigentlich auch parallel zum Tradfri Adapetr installieren und mir da nur Datenpunkte rausholen, die das Gateway nicht liefert und meine Steuerung weiterhin ausschließlich über den Tradfri Adapter machen, oder würden die beiden sich irgendwie gegenseitig stören?/edit
Ich glaube, dass war ne blöde Frage, weil dafür brauche ich ja auch so einen Zigbee-Stick. Hehe...;) -
@AlCalzone sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Die einzige Konstallation, in der ich das nachvollziehen kann, ist wenn ich erst on/off auf false setze, dann Brightness auf 0 und anschließend wieder on/off auf true. Da der Adapter nur mit den Daten arbeitet, die er vom Gateway bekommt, liegt das wohl daran, dass das Gateway dann beim Einschalten keine Helligkeitsänderung übermittelt.
Ich schalte selbst die Lampen ausschließlich über den Brightness state. D.h. 0 = aus und alles andere ist an. Da tritt das Problem nicht auf und on/off wird korrekt aktualisiert, d.h. gibt den aktuellen Zustand der Lampe wieder.Würde bedeuten, Du benutzt keine Fernbedienung zum Ein-/oder Ausschalten, richtig?
Das ist nämlich genau die Konstellation, die Du oben nachgestellt hast.
Einschalten der Lampen über Brightness ändert On/Off in true und setzt den Brightness State.
Ausschalten über Brightness setzt den On/Off auf false und Brightness auf 0.
In genau diesem Zustand würde dann aber ein Einschalten mit der Fernbedienung nur den On/Off State auf true setzen und Brightness bleibt bei 0.
Beim Ausschalten über Fernbedienung ist es übrigens das gleiche Spielchen, denn da bleibt der Brightness State auch auf seinem Wert, den er vorher hatte und nur On/Off ist false.
Das ist aber fürs Einschalten per Brightness unkritisch. Lediglich eine Abfrage des Brightness State in VIS würde dann weiterhin eine eingeschaltete Lampe zeigen, obwohl sie aus ist. Das ist aber auch unkritisch, weil visualisiertes On/Off ja auch problemlos vom entsprechenden On/Off State kommen kann.Leidiges Thema... Zigbee spricht direkt mit den Leuchten, der Tradfri-Adapter mit dem Gateway. Dieses stellt keine weiteren Infos über die Fernbedienungen bereit, da es seitens IKEA für den Betrieb der App nicht notwendig scheint.
Daher: Leider geht nicht mehr. Das mit den Batterien müsste ich mir mal anschauen.Danke. Jetzt erinnere ich mich wieder. Das habe ich tatsächlich bereits als Aussage hier irgendwo gelesen. Adapter = Gateway, Zigbee = Lampen und Fernbedienungen direkt
Das mit der Batterie wäre ein nettes Nice-To-Have und so solltest Du es auch behandeln. Wenn es einfach umzusetzen ist, dann gut, wenn das einen riesen Aufwand bedeutet, dann auch nicht.
Könnte ich den Zigbee Adapter eigentlich auch parallel zum Tradfri Adapetr installieren und mir da nur Datenpunkte rausholen, die das Gateway nicht liefert und meine Steuerung weiterhin ausschließlich über den Tradfri Adapter machen, oder würden die beiden sich irgendwie gegenseitig stören?/edit
Ich glaube, dass war ne blöde Frage, weil dafür brauche ich ja auch so einen Zigbee-Stick. Hehe...;)@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
In genau diesem Zustand würde dann aber ein Einschalten mit der Fernbedienung nur den On/Off State auf true setzen und Brightness bleibt bei 0.
Hmmm... nö:

Beim Ausschalten über Fernbedienung ist es übrigens das gleiche Spielchen, denn da bleibt der Brightness State auch auf seinem Wert, den er vorher hatte und nur On/Off ist false.
Und das ist working as intended. Denn nur so kannst du die Lampe auch mit der Fernbedienung wieder gezielt mit der Helligkeit einschalten, die sie vor dem Ausschalten hatte.
Übrigens: Batterie kommt in v2.2.0:

Dazu müssen die Fernbedienungs-Objekte aber 1x aus ioBroker gelöscht und der Adapter neu gestartet werden. -
@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
In genau diesem Zustand würde dann aber ein Einschalten mit der Fernbedienung nur den On/Off State auf true setzen und Brightness bleibt bei 0.
Hmmm... nö:

Beim Ausschalten über Fernbedienung ist es übrigens das gleiche Spielchen, denn da bleibt der Brightness State auch auf seinem Wert, den er vorher hatte und nur On/Off ist false.
Und das ist working as intended. Denn nur so kannst du die Lampe auch mit der Fernbedienung wieder gezielt mit der Helligkeit einschalten, die sie vor dem Ausschalten hatte.
Übrigens: Batterie kommt in v2.2.0:

Dazu müssen die Fernbedienungs-Objekte aber 1x aus ioBroker gelöscht und der Adapter neu gestartet werden.@AlCalzone sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Hmmm... nö:
Dann haben wir noch irgendeinen Unterschied in unserer Konfiguration.
Hier der State, wenn die Lampengruppe über Alexa ausgeschaltet wurde.
IoT Geräte sind zwei, die auf Brightness liegen.


Jetzt der State, wenn ich sie über die Fernbedienung aus diesem Zustand heraus anschalte.

Die einzelnen Lampen aus der Gruppe zeigen natürlich das gleiche Bild. Hier exemplarisch eine davon.

Und genau jetzt kann ich sie nicht mehr über Brightness ausschalten.
Und das ist working as intended. Denn nur so kannst du die Lampe auch mit der Fernbedienung wieder gezielt mit der Helligkeit einschalten, die sie vor dem Ausschalten hatte.
Ok, das kann ich nachvollziehen, aber bei mir halten sie trotz Brightness = 0 beim anschalten über die Fernbedienung den letzten Wert.
Aber so sieht es aus, wenn ich über Fernbedienung ausschalte, wenn ich zuvor über Alexa eingeschaltet habe, oder den Brightness Wert per Sprache verändert habe.

Übrigens: Batterie kommt in v2.2.0:
Dazu müssen die Fernbedienungs-Objekte aber 1x aus ioBroker gelöscht und der Adapter neu gestartet werden.Sehr geil. :)
-
@AlCalzone sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Hmmm... nö:
Dann haben wir noch irgendeinen Unterschied in unserer Konfiguration.
Hier der State, wenn die Lampengruppe über Alexa ausgeschaltet wurde.
IoT Geräte sind zwei, die auf Brightness liegen.


Jetzt der State, wenn ich sie über die Fernbedienung aus diesem Zustand heraus anschalte.

Die einzelnen Lampen aus der Gruppe zeigen natürlich das gleiche Bild. Hier exemplarisch eine davon.

Und genau jetzt kann ich sie nicht mehr über Brightness ausschalten.
Und das ist working as intended. Denn nur so kannst du die Lampe auch mit der Fernbedienung wieder gezielt mit der Helligkeit einschalten, die sie vor dem Ausschalten hatte.
Ok, das kann ich nachvollziehen, aber bei mir halten sie trotz Brightness = 0 beim anschalten über die Fernbedienung den letzten Wert.
Aber so sieht es aus, wenn ich über Fernbedienung ausschalte, wenn ich zuvor über Alexa eingeschaltet habe, oder den Brightness Wert per Sprache verändert habe.

Übrigens: Batterie kommt in v2.2.0:
Dazu müssen die Fernbedienungs-Objekte aber 1x aus ioBroker gelöscht und der Adapter neu gestartet werden.Sehr geil. :)
@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Dann haben wir noch irgendeinen Unterschied in unserer Konfiguration.
Du rundest auf 0 Nachkommastellen, ich auf 1.
Ok, das kann ich nachvollziehen, aber bei mir halten sie trotz Brightness = 0 beim anschalten über die Fernbedienung den letzten Wert.
Wenn ich Brightness auf 0 stelle und dann anschalte (egal ob per FB oder ioBroker), haben die Lichter die Helligkeit 0,4%. Deswegen kann ich dann auch ausschalten, weil es eine Wertänderung gibt.
-
@mehrwiedu sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Dann haben wir noch irgendeinen Unterschied in unserer Konfiguration.
Du rundest auf 0 Nachkommastellen, ich auf 1.
Ok, das kann ich nachvollziehen, aber bei mir halten sie trotz Brightness = 0 beim anschalten über die Fernbedienung den letzten Wert.
Wenn ich Brightness auf 0 stelle und dann anschalte (egal ob per FB oder ioBroker), haben die Lichter die Helligkeit 0,4%. Deswegen kann ich dann auch ausschalten, weil es eine Wertänderung gibt.
@AlCalzone sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Du rundest auf 0 Nachkommastellen, ich auf 1.
Im Adapter? Nein. Da runde ich auf 2 Nachkommastellen.

Wenn ich Brightness auf 0 stelle und dann anschalte (egal ob per FB oder ioBroker), haben die Lichter die Helligkeit 0,4%. Deswegen kann ich dann auch ausschalten, weil es eine Wertänderung gibt.
Das verstehe ich nicht, wenn ich ehrlich bin. 0,4% ist bei meinen Lampen der Wert, wenn sie auf das Minimum gedimmt sind.
Und wenn ich sie von 0 aus mit der Fernbedienung einschalte und sie hatten vorher 30%, dann haben sie das anschließend auch. Nicht im State, aber von der Helligkeit der Lampe an sich.Hier mal ein State mit 0.4%. Das ist mein Nachtlicht im Flur. Auf genau den Wert dimme ich sie per Skript, weil das der kleinste Wert war, den ich mit der Fernbedienung erreichen konnte. 0 ist bei mir nicht 0.4, sondern aus.

Die Lampe aus dem Screenshot leuchtet. Und ich habe die 0.4% eingetragen, nachdem ich im Adapter auf nur 1 Nachkommastelle eingestellt habe.
Irgendwas ist noch faul.
Adapterversion ist 2.1.0 -
Ok das kann ich nicht nachvollziehen. Kannst du bitte mal den Adapter auf Loglevel "debug" stellen und mir einen Auszug der Schaltvorgänge zukommen lassen? Am besten kommentiert (was getan? => log)
@AlCalzone sagte in [Aufruf] IKEA-Trådfri Adapter testen:
Ok das kann ich nicht nachvollziehen. Kannst du bitte mal den Adapter auf Loglevel "debug" stellen und mir einen Auszug der Schaltvorgänge zukommen lassen? Am besten kommentiert (was getan? => log)
Klar, mache ich nachher, wenn ich wieder daheim bin. Wie magst Du das haben? Hier im Forum als Code Tag oder lieber in einer Datei?
-
So, dann hier mal die Logs.
- Esszimmergruppe über Alexa einschalten
- Esszimmergruppe über Alexa ausschalten:
- Esszimmergruppe über die Fernbedienung einschalten, wobei man hier sieht, dass er den Wert auf 0.4% setzt.
- Wieder über Alexa ausgeschaltet, was logischerweise bei einem State von 0.4% funktioniert hat, wobei ich das nicht nachstellen kann:
- Wieder über die Fernbedienung eingeschaltet:
- Und nun kommt der Effekt, den ich beschreibe, dass es sich nun nicht mehr über den Brightness State ausschalten lässt, da dieser ja wie oben im Log ersichtlich bereits 0 ist.
Hoffentlich kannst Du damit was anfangen. Und schonmal Danke für Deine Mühe.
-
Hallo,
seit gestern habe ich im Log immer die Warn-Meldung "The device with ID <idnumber> was not found!"
Die Tradfri Lampen lassen sich per Alexa, VIS, Objekte usw. steuern, aber es erscheint die Warn-Meldung im Log.
Der Securitycode wird akzeptiert. Sowohl Adpter als auch Gateway wurde von mir schon neu gestartet. Auch ein Löschen der Instanz und des Adapters und die Neuistallation brachte keine Änderung.
Hier das Debug-Log:
-
Hallo,
seit gestern habe ich im Log immer die Warn-Meldung "The device with ID <idnumber> was not found!"
Die Tradfri Lampen lassen sich per Alexa, VIS, Objekte usw. steuern, aber es erscheint die Warn-Meldung im Log.
Der Securitycode wird akzeptiert. Sowohl Adpter als auch Gateway wurde von mir schon neu gestartet. Auch ein Löschen der Instanz und des Adapters und die Neuistallation brachte keine Änderung.
Hier das Debug-Log:
-
Der Batt Level der Fernbedienungen und Bewegungsmelder ist ein tolles neues Feature.
Schön wäre noch ein Datenpunkt "Low Bat" wie bei den HM Komponenten. Dann könnte sich das Low Bat Script auch noch um die tradfri Komponenten kümmern. -
Der Batt Level der Fernbedienungen und Bewegungsmelder ist ein tolles neues Feature.
Schön wäre noch ein Datenpunkt "Low Bat" wie bei den HM Komponenten. Dann könnte sich das Low Bat Script auch noch um die tradfri Komponenten kümmern. -
So, hier sind die Raw Daten des Low Bat Datenpunktes eines HM Fensterkontakt:
jetzt müssen wir uns nur noch eine Spannungsschwelle ausdenken bei der der DP auf true geht.
-
Bin seit gestern auch Tradfri Besitzer. Habe mir das Gateway und zum testen zwei fytur-Rollos geholt.
Adapter ist installiert und läuft. Da ich nur den Hue-Adapter kenne mal ein paar Fragen zum Ikea-System:
-
Sendet das Ikea Gateway Änderungen an ioBroker oder wird gepollt? Falls gepollt wird mit wieviel Sekunden
-
Bündelt der Adapter Änderungen in einer oder wird jeder Befehl einzeln gesendet?
-
Gibt es Beschränkungen wieviele Befehle das Gateway verarbeiten kann? Philips Hue ist da ja sehr beschränkt. Ich habe hier im Thread etwas von 100 Befehlen gelesen aber in welcher Zeit stand dort auch nicht?
Auf jeden Fall Danke für den Adapter. Macht auf den ersten Blick schon einmal einen guten Eindruck. Habe aber auch noch nicht viel mit den Rollos gemacht.
Ach ja und einen LowBat Punkt braucht es doch garnicht? Es gibt doch eine Prozentanzeige bei den Akku Geräten damit kann man doch bequem sich ein Script schreiben welches bei x% Akkukapazität warnt...
-
-
Bin seit gestern auch Tradfri Besitzer. Habe mir das Gateway und zum testen zwei fytur-Rollos geholt.
Adapter ist installiert und läuft. Da ich nur den Hue-Adapter kenne mal ein paar Fragen zum Ikea-System:
-
Sendet das Ikea Gateway Änderungen an ioBroker oder wird gepollt? Falls gepollt wird mit wieviel Sekunden
-
Bündelt der Adapter Änderungen in einer oder wird jeder Befehl einzeln gesendet?
-
Gibt es Beschränkungen wieviele Befehle das Gateway verarbeiten kann? Philips Hue ist da ja sehr beschränkt. Ich habe hier im Thread etwas von 100 Befehlen gelesen aber in welcher Zeit stand dort auch nicht?
Auf jeden Fall Danke für den Adapter. Macht auf den ersten Blick schon einmal einen guten Eindruck. Habe aber auch noch nicht viel mit den Rollos gemacht.
Ach ja und einen LowBat Punkt braucht es doch garnicht? Es gibt doch eine Prozentanzeige bei den Akku Geräten damit kann man doch bequem sich ein Script schreiben welches bei x% Akkukapazität warnt...
@cash Das kann ich dir schnell beantworten:
- ioBroker subscribed beim Gateway auf die gewünschten Änderungen, ab dann sendet das Gateway von sich aus Updates, sobald etwas passiert. Das hat IKEA IMO besser gelöst als Philips.
- Das steht seit einer ganzen Weile auf meiner TODO-Liste. Mal sehen wann ich dazu komme. Ist aber mmn. nicht so kritisch, da der Traffic sich bei dem System in Grenzen hält.
- Mir sind keine Begrenzungen bekannt, das heißt aber nicht, dass es keine gibt. Ein Problem ist z.B. dass Kommandos mit Übergangsdauer (Licht-Fade) nicht überlappen dürfen, da sonst einzelne verschluckt werden können.
-
-
@cash Das kann ich dir schnell beantworten:
- ioBroker subscribed beim Gateway auf die gewünschten Änderungen, ab dann sendet das Gateway von sich aus Updates, sobald etwas passiert. Das hat IKEA IMO besser gelöst als Philips.
- Das steht seit einer ganzen Weile auf meiner TODO-Liste. Mal sehen wann ich dazu komme. Ist aber mmn. nicht so kritisch, da der Traffic sich bei dem System in Grenzen hält.
- Mir sind keine Begrenzungen bekannt, das heißt aber nicht, dass es keine gibt. Ein Problem ist z.B. dass Kommandos mit Übergangsdauer (Licht-Fade) nicht überlappen dürfen, da sonst einzelne verschluckt werden können.
@AlCalzone Vielen Dank. Stimmt da ist das Gateway wesentlich besser als das Teil von Phillips. Ich war heute nochmal im Ikea und habe mir noch die restlichen 3 Rollos die da lagen gekauft. Was komisch ist, ist das Log beim anlernen:
host.iobroker_v2_19-05-19 2019-10-10 18:02:00.020 info instance system.adapter.ical.0 started with pid 21600 tradfri.0 2019-10-10 18:00:03.066 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:59:57.168 info got all devices: [65541,65542,65544,65545,65546,65547,65548] tradfri.0 2019-10-10 17:59:44.918 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:59:32.309 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:58:13.965 info got all devices: [65541,65542,65544,65545,65546,65547] tradfri.0 2019-10-10 17:57:52.330 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:57:50.347 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:57:49.003 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! hue-extended.0 2019-10-10 17:54:10.817 info Successfully set /groups/3/action/scene on Hue Flur (Bewegung mittel) (to 8oc5r-jtmfmkfaf). javascript.2 2019-10-10 17:54:08.731 info script.js.Flur.Licht_durch_Bewegungsmelder: Licht wurde eingeschaltet. --- Helligkeitswert: 89 tradfri.0 2019-10-10 17:53:21.133 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:53:13.951 info got all devices: [65541,65542,65544,65545,65546Unter den Objekten tauchen die Rollos anschließend ordentlich auf.
Die restlichen Fragen waren nur damit ich weiß wie ich sinnvoll die Scripte aufbaue. Aber dann passt das schon.
-
@AlCalzone Vielen Dank. Stimmt da ist das Gateway wesentlich besser als das Teil von Phillips. Ich war heute nochmal im Ikea und habe mir noch die restlichen 3 Rollos die da lagen gekauft. Was komisch ist, ist das Log beim anlernen:
host.iobroker_v2_19-05-19 2019-10-10 18:02:00.020 info instance system.adapter.ical.0 started with pid 21600 tradfri.0 2019-10-10 18:00:03.066 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:59:57.168 info got all devices: [65541,65542,65544,65545,65546,65547,65548] tradfri.0 2019-10-10 17:59:44.918 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:59:32.309 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:58:13.965 info got all devices: [65541,65542,65544,65545,65546,65547] tradfri.0 2019-10-10 17:57:52.330 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:57:50.347 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:57:49.003 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! hue-extended.0 2019-10-10 17:54:10.817 info Successfully set /groups/3/action/scene on Hue Flur (Bewegung mittel) (to 8oc5r-jtmfmkfaf). javascript.2 2019-10-10 17:54:08.731 info script.js.Flur.Licht_durch_Bewegungsmelder: Licht wurde eingeschaltet. --- Helligkeitswert: 89 tradfri.0 2019-10-10 17:53:21.133 warn Unknown accessory type 1. Please send this info to the developer with a short description of the device! tradfri.0 2019-10-10 17:53:13.951 info got all devices: [65541,65542,65544,65545,65546Unter den Objekten tauchen die Rollos anschließend ordentlich auf.
Die restlichen Fragen waren nur damit ich weiß wie ich sinnvoll die Scripte aufbaue. Aber dann passt das schon.