Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] Neuer radar2-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapterradar2 adapter
840 Beiträge 80 Kommentatoren 243.6k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • frankjokeF frankjoke

    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

    So, mittlerweile läuft der Adapter.
    Auch der Arp Scan funktioniert.

    Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.

    Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
    Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.

    Gruß Markus

    Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
    Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
    Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?

    Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!

    in 15 min kannst es vom git neu laden!

    M Offline
    M Offline
    Master77
    schrieb am zuletzt editiert von Master77
    #109

    @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

    So, mittlerweile läuft der Adapter.
    Auch der Arp Scan funktioniert.

    Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.

    Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
    Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.

    Gruß Markus

    Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
    Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
    Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?

    Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!

    in 15 min kannst es vom git neu laden!

    Hi Frank.

    Die Warnung kommt vom Radar 2 Adapter.
    Hatte für den Screenshot nur etwas näher heran gezoomt damit man das besser lesen kann.
    Ist ja auch nur eine Warnung bzw Hinweis das die Adresse nicht gefunden wird.

    Diese Warnung wird auch nur ausgegeben wenn ich die IP u.s.w. unten in die Liste (konfigurierte Adressen) eintragen habe, aber das Gerät dann zur Zeit nicht im Netzwerk ist und daher nicht erreichbar ist. Für jedes Gerät was in der Liste ist wird dann alle paar Sekunden eine Warnung ausgegeben.

    Sobald das Gerät wieder im Netzwerk ist bekomme ich für diese Adresse auch keine Warnung mehr.

    Werde gleich nochmal die neuste Version von Git installieren und berichten.

    Gruß Markus

    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Master77

      @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

      So, mittlerweile läuft der Adapter.
      Auch der Arp Scan funktioniert.

      Seit dem Update über die Katze und dem Reboot zeigt er jedoch jede Menge Warnungen an. Anscheinend ist es so das sobald ein Gerät unten in die Liste eingetragen wird und es nicht erreichbar ist eine Warnung im Log ausgegeben wird. Das ganze sieht dann wie folgt aus.

      Für jedes Gerät was nicht erreichbar ist alle paar Sekunden eine Warnung.
      Sobald das Gerät wieder verfügbar ist, wird für dieses auch keine Warnung mehr ausgegeben.

      Gruß Markus

      Hallo Markus, die Spalte Adapter ist nicht zui lesen, kommen die Meldunken von Radar2?
      Wenn ja kann es nur im ping sein, aber ping sucht nur nach konfigurierten Adressen die nicht von arp-scan gefunden werden!
      Tritt der Fehler nur bei den zwei IP's die mit 23 und 89 enden auf oder auch z,B. auf der .1 (fritzbox selbst)? Hast du eventuell ein V-Lan wo Adressen ausgeschlossen werden?

      Egal, ich hab die Fehlermeldung herausgenommen, diese Adressen können aber nicht gefunden werden und der Fehler wird angezeigt da es sich da um ein externes Problem (nicht von radar2) handelt welches behoben werden sollte wenn due die zwei Adressen pingen willst!!

      in 15 min kannst es vom git neu laden!

      Hi Frank.

      Die Warnung kommt vom Radar 2 Adapter.
      Hatte für den Screenshot nur etwas näher heran gezoomt damit man das besser lesen kann.
      Ist ja auch nur eine Warnung bzw Hinweis das die Adresse nicht gefunden wird.

      Diese Warnung wird auch nur ausgegeben wenn ich die IP u.s.w. unten in die Liste (konfigurierte Adressen) eintragen habe, aber das Gerät dann zur Zeit nicht im Netzwerk ist und daher nicht erreichbar ist. Für jedes Gerät was in der Liste ist wird dann alle paar Sekunden eine Warnung ausgegeben.

      Sobald das Gerät wieder im Netzwerk ist bekomme ich für diese Adresse auch keine Warnung mehr.

      Werde gleich nochmal die neuste Version von Git installieren und berichten.

      Gruß Markus

      frankjokeF Offline
      frankjokeF Offline
      frankjoke
      schrieb am zuletzt editiert von
      #110

      @Master77

      Ok, dann war's das was ich gedacht hab und es sollte die neue Beta Version jetzt am git sein!

      Frank,

      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MathiasJM MathiasJ

        Also,
        hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
        Soweit bin ich auch schon.
        Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
        Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
        Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
        Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
        Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
        Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen.

        frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #111

        @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        Also,
        hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
        Soweit bin ich auch schon.
        Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
        Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
        Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
        Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
        Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
        Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen.

        Hast den Adapter neu vom git runtergeladen? Habe das mit der Abwesenheit geändert, allerdings werden jetzt auch keine .hier States erzeugt, nur lashere. Lasthere wird bei Neustart des Adapters ungefähr auf Adapterstart- Abwesenheitszeit gesetzt und wenn ein device nicht gefunden wird wirds gleich als fehlend angezeigt. Dafür sollte die Anwesenheit (true/false) richtig sein!

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frankjokeF frankjoke

          @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

          Also,
          hcitool lescan findet meine Xiaomi Stratos nicht.
          Soweit bin ich auch schon.
          Was getriggert wird, sind meine xiaomi flower-care.
          Die stehen auch bei den Objekten als unknown devices.
          Habe immer noch das Problem, dass meine Abwesenheit nicht getriggert wird.
          Ich muß auch fairerweise dazu sagen, daß ich mich nicht weiter darum gekümmert habe, da ich im Moment kein Testsystem zur Hand habe.
          Und wie heißt es so schön bei laufenden produktiven PC's:
          Never change a running system. Und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, von vorne zu beginnen.

          Hast den Adapter neu vom git runtergeladen? Habe das mit der Abwesenheit geändert, allerdings werden jetzt auch keine .hier States erzeugt, nur lashere. Lasthere wird bei Neustart des Adapters ungefähr auf Adapterstart- Abwesenheitszeit gesetzt und wenn ein device nicht gefunden wird wirds gleich als fehlend angezeigt. Dafür sollte die Anwesenheit (true/false) richtig sein!

          MathiasJM Offline
          MathiasJM Offline
          MathiasJ
          schrieb am zuletzt editiert von
          #112

          Wann hast Du das geändert?
          Vorgestern habe ich ein Update installiert, meinst Du das oder gibt's was neues?
          Gruß,
          Mathias

          IObroker auf dem NUC als VM.
          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MathiasJM MathiasJ

            Wann hast Du das geändert?
            Vorgestern habe ich ein Update installiert, meinst Du das oder gibt's was neues?
            Gruß,
            Mathias

            M Offline
            M Offline
            Master77
            schrieb am zuletzt editiert von Master77
            #113

            @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

            Wann hast Du das geändert?
            Vorgestern habe ich ein Update installiert, meinst Du das oder gibt's was neues?
            Gruß,
            Mathias

            Ja, gibt was neues. Einfach mit der "Katze" über die URL aktualisieren.

            Gruß Markus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #114

              Die aktuelle Version von Git 0.1.2 von heute funktioniert bei mir einwandfrei, läuft als iobroker-client im Multihostbetrieb auf einem Raspi3 mit internem Bluetooth und alle eingetragenen Devices werden sofort gefunden!
              Super, Danke!
              Allerdings legt er auch eine Liste alle unknown-devices an, kann ich das abschalten oder eine IP-Range eintragen? Sind fast 200 devices bei mir, und die möchte ich nicht alle einzeln anlegen... :-))

              MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                Die aktuelle Version von Git 0.1.2 von heute funktioniert bei mir einwandfrei, läuft als iobroker-client im Multihostbetrieb auf einem Raspi3 mit internem Bluetooth und alle eingetragenen Devices werden sofort gefunden!
                Super, Danke!
                Allerdings legt er auch eine Liste alle unknown-devices an, kann ich das abschalten oder eine IP-Range eintragen? Sind fast 200 devices bei mir, und die möchte ich nicht alle einzeln anlegen... :-))

                MathiasJM Offline
                MathiasJM Offline
                MathiasJ
                schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                #115

                Ok, dann werde ich das gleich machen.
                Bin gespannt, ob es klappt.
                Das trifft sich eh gut, weil alle ausgeflogen sind.
                Nur ich sitze mit meiner kaputten Schulter zuhause.......
                Da fällt mir ein, eine Version 0.1.2 gab es vorgestern schon?

                IObroker auf dem NUC als VM.
                Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                U 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MathiasJM MathiasJ

                  Ok, dann werde ich das gleich machen.
                  Bin gespannt, ob es klappt.
                  Das trifft sich eh gut, weil alle ausgeflogen sind.
                  Nur ich sitze mit meiner kaputten Schulter zuhause.......
                  Da fällt mir ein, eine Version 0.1.2 gab es vorgestern schon?

                  U Offline
                  U Offline
                  Unbekannt
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #116

                  @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                  Da fällt mir ein, eine Version 0.1.2 gab es vorgestern schon?

                  es gibt jedoch unterschiedliche beta Versionen von 0.1.2

                  MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Offline
                    M Offline
                    Master77
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #117

                    So, kurze Rückmeldung.

                    Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                    Screenshot_20190215_141324.jpg

                    Ansonsten läuft alles super.
                    Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                    Gruß Markus

                    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • U Unbekannt

                      @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      Da fällt mir ein, eine Version 0.1.2 gab es vorgestern schon?

                      es gibt jedoch unterschiedliche beta Versionen von 0.1.2

                      MathiasJM Offline
                      MathiasJM Offline
                      MathiasJ
                      schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                      #118

                      Habe gerade upgedatet und die Person "Test" wird schön getriggert,
                      sowohl die Abweseneit als auch die Anweseheit.
                      Radar2 läuft jetzt erst mal produktiv.
                      Jetzt aber: :+1: :+1: :+1:
                      Ich hatte nur eie Schrecksekunde, weil Admin nicht mehr erreichbar war,
                      Erst nach einem Stop und Start von IObroker lief wieder alles normal.

                      Gruß,
                      Mathias

                      IObroker auf dem NUC als VM.
                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • rantanplanR Offline
                        rantanplanR Offline
                        rantanplan
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #119

                        Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
                        Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

                        Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
                        (System: Windows)

                        Grüße

                        Rantanplan

                        CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • rantanplanR rantanplan

                          Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
                          Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

                          Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
                          (System: Windows)

                          Grüße

                          M Offline
                          M Offline
                          Master77
                          schrieb am zuletzt editiert von Master77
                          #120

                          @rantanplan sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
                          Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

                          Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
                          (System: Windows)

                          Grüße

                          Du musst auf die Katze, dann oben auf den rechten Button klicken und dort die URL aus dem ersten Beitrag eintragen. Dann unten auf ok / installieren klicken. Fertig. Nun sollte der Radar2 installiert werden.

                          Gruß Markus

                          rantanplanR 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Master77

                            @rantanplan sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
                            Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

                            Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
                            (System: Windows)

                            Grüße

                            Du musst auf die Katze, dann oben auf den rechten Button klicken und dort die URL aus dem ersten Beitrag eintragen. Dann unten auf ok / installieren klicken. Fertig. Nun sollte der Radar2 installiert werden.

                            Gruß Markus

                            rantanplanR Offline
                            rantanplanR Offline
                            rantanplan
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #121

                            @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            @rantanplan sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                            Ich habe es gerade auch nochmal probiert.
                            Alten radar deinstalliert und versucht radar2 über Katze, mit dem genannten Link, installiert.

                            Da wird bei mir wieder der alte radar installiert.
                            (System: Windows)

                            Grüße

                            Du musst auf die Katze, dann oben auf den rechten Button klicken und dort die URL aus dem ersten Beitrag eintragen. Dann unten auf ok / installieren klicken. Fertig. Nun sollte der Radar2 installiert werden.

                            Gruß Markus

                            Habe ich genau so gemacht.

                            Rantanplan

                            CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • U Offline
                              U Offline
                              Unbekannt
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #122

                              @rantanplan
                              Du wirst wahrscheinlich schon die richtige Version installiert haben. Die Beta Version wird leider nicht angezeigt (zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt). Es steht als Version aktuell immer 0.1.2 in iObroker.

                              frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • U Unbekannt

                                @rantanplan
                                Du wirst wahrscheinlich schon die richtige Version installiert haben. Die Beta Version wird leider nicht angezeigt (zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt). Es steht als Version aktuell immer 0.1.2 in iObroker.

                                frankjokeF Offline
                                frankjokeF Offline
                                frankjoke
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #123

                                @Unbekannt sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                @rantanplan
                                Du wirst wahrscheinlich schon die richtige Version installiert haben. Die Beta Version wird leider nicht angezeigt (zumindest habe ich sie noch nicht entdeckt). Es steht als Version aktuell immer 0.1.2 in iObroker.

                                Die Beta siht man wenn man den git-link öffnet. bei den Dateien die da geändert wurden. Momentan 11
                                Hab versucht alle Probleme die gemeldet wurden zu adressieren.

                                @rantanplan ,
                                Du brauchst den alten radar nicht deinstallieren, nur nicht enablen in den Instanzen.
                                Wenn du den

                                https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar2
                                

                                Link nimmst kannst nicht den alten Radar laden!
                                Wenn ein Problem bei npm auftritt (kann nur sein wenn du die Treiber nicht installiert hast) dann sollte der Adapter sichtbar werden, du musst eventuell eine Instanz hinzufügen in Admin/Adapters.

                                Frank,

                                NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Master77

                                  So, kurze Rückmeldung.

                                  Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                  Screenshot_20190215_141324.jpg

                                  Ansonsten läuft alles super.
                                  Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                  Gruß Markus

                                  frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                                  #124

                                  @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                  So, kurze Rückmeldung.

                                  Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                  Screenshot_20190215_141324.jpg

                                  Ansonsten läuft alles super.
                                  Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                  Gruß Markus

                                  Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                  Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • frankjokeF frankjoke

                                    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    So, kurze Rückmeldung.

                                    Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                    Screenshot_20190215_141324.jpg

                                    Ansonsten läuft alles super.
                                    Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                    Gruß Markus

                                    Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                    Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Master77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #125

                                    @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    So, kurze Rückmeldung.

                                    Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                    Screenshot_20190215_141324.jpg

                                    Ansonsten läuft alles super.
                                    Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                    Gruß Markus

                                    Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                    Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                    OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                    Gruß Markus

                                    frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Master77

                                      @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      So, kurze Rückmeldung.

                                      Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                      Screenshot_20190215_141324.jpg

                                      Ansonsten läuft alles super.
                                      Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                      Gruß Markus

                                      Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                      Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                      OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                      Gruß Markus

                                      frankjokeF Offline
                                      frankjokeF Offline
                                      frankjoke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #126

                                      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      So, kurze Rückmeldung.

                                      Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                      Screenshot_20190215_141324.jpg

                                      Ansonsten läuft alles super.
                                      Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                      Gruß Markus

                                      Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                      Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                      OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                      Gruß Markus

                                      Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                                      arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                                      Frank,

                                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • frankjokeF frankjoke

                                        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        So, kurze Rückmeldung.

                                        Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                        Screenshot_20190215_141324.jpg

                                        Ansonsten läuft alles super.
                                        Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                        Gruß Markus

                                        Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                        Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                        OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                        Gruß Markus

                                        Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                                        arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Master77
                                        schrieb am zuletzt editiert von Master77
                                        #127

                                        @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        So, kurze Rückmeldung.

                                        Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                        Screenshot_20190215_141324.jpg

                                        Ansonsten läuft alles super.
                                        Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                        Gruß Markus

                                        Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                        Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                        OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                        Gruß Markus

                                        Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                                        arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                                        Werde das im Log auf jeden Fall weiter beobachten und berichten.

                                        Habe alle Werte so gelassen wie sie waren. Wie kann man sie denn verändern und was genau bewirken die Veränderungen. Entschuldige die ganzen Fragen aber ich frage lieber einmal mehr bevor was schief geht ;-)

                                        Gruß Markus

                                        P.s: Der zweite Scan hat nur noch knapp 14 Sekunden gedauert. Also alles gut....👍

                                        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Master77

                                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          So, kurze Rückmeldung.

                                          Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                          Screenshot_20190215_141324.jpg

                                          Ansonsten läuft alles super.
                                          Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                          Gruß Markus

                                          Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                          Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                          OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                          Gruß Markus

                                          Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                                          arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                                          Werde das im Log auf jeden Fall weiter beobachten und berichten.

                                          Habe alle Werte so gelassen wie sie waren. Wie kann man sie denn verändern und was genau bewirken die Veränderungen. Entschuldige die ganzen Fragen aber ich frage lieber einmal mehr bevor was schief geht ;-)

                                          Gruß Markus

                                          P.s: Der zweite Scan hat nur noch knapp 14 Sekunden gedauert. Also alles gut....👍

                                          frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #128

                                          @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @Master77 sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          So, kurze Rückmeldung.

                                          Habe eben die aktuellste Version von Git installiert. Die von mir erwähnten Warnungen sind weg. Lediglich eine Warnung über die Länge des Scan steht im Log.

                                          Screenshot_20190215_141324.jpg

                                          Ansonsten läuft alles super.
                                          Vielen Dank Frank für die tolle Arbeit. :+1:

                                          Gruß Markus

                                          Ok, du scheinst entweder viele Netzwerke oder ein langsames Netzwerk zu haben da dein Scan länger dauert, bei meinen 4 Rechnern (Raspi3B+, Orange-Pi, CSL-NUK und einer VM auf QNAP ist es immer zwischen 14 und 16 Sekunden.
                                          Der Adapter pappt dann 2 Sekunden als Sicherheit drauf und erhöht auf diese Abtastrate da sonst der alte scan noch nicht fertig ist bevor der neue beginnt!

                                          OK, also muss ich mir dies bezüglich keine Gedanken machen? Nicht das der "alte" Scan den "neuen" stört.

                                          Gruß Markus

                                          Nein, normal nicht, Du kannst auch den Adapter restarten, beim 2. Start ist er normal etwas schneller. Kannst im log mitschauen.
                                          arp-scan dauert am längsten, wenn du --retry runtersetzt oder --timeout dann wird er schneller. Ich weiß nicht ob du diese Werte auf Standard hattest.

                                          Werde das im Log auf jeden Fall weiter beobachten und berichten.

                                          Habe alle Werte so gelassen wie sie waren. Wie kann man sie denn verändern und was genau bewirken die Veränderungen. Entschuldige die ganzen Fragen aber ich frage lieber einmal mehr bevor was schief geht ;-)

                                          Gruß Markus

                                          P.s: Der zweite Scan hat nur noch knapp 14 Sekunden gedauert. Also alles gut....👍

                                          Kommando zurück, arp-scan dauert bei einem Netzwerk bei mir auf der VM <5 Sekunden, wenn ich retry auf 3 und timeout auf 350 setzte dann <4 Sekunden. Die langen sind mit bluetooth, ich schau mir das mal an und meld mich wieder.

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          323

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe