NEWS
[Frage]Hue Bridge und Zigbee Adapter (CC2531) im gleichen ZigBee Netz?
-
Ist es möglich, Zigbee Lampen (Hue Bulbs, Tradfri Bulbs etc.) sowohl über die Hue Bridge als auch über den Zigbee Adapter zu betreiben? Somit könnte man weiterhin die Hue App nutzen um Szenen zu gestalten, aber den Zigbee Adapter um Änderungen des Status der Lampen direkt zu erhalten. Da die Hue Bridge nur gepollt wird, existiert hier immer ein gewisser Versatz.
Nebenbei: Nächstes Jahr möchte ich zusätzlich noch Wandschalter integrieren (bspw. Busch und Jäger ZigBee Light Link), welche jedoch die Lampen direkt schalten sollen, um für die Standardbeleuchtung (Decken) nicht von der Bridge oder ioBroker abhängig zu sein.
Das beste wäre, wenn der Zigbee Adapter, die Hue Bridge und die Wandschalter in einem Zigbee Netz wären. Aber ist es überhaupt möglich einen CC2531 und eine Hue Bridge im gleichen Zigbee Netz zu betreiben? Falls ja, wie bekommt man das hin?
Die PanID ist in einem ZigBee Netzwerk nach schnellem googlen anscheinend die Netzwerk ID. Funktioniert es die PanID der Hue Bridge rauszufinden und dann den CC2531 Adapter in diese PanID zu konfigurieren?
-
die Lampen sind Exlusiv mit dem einen Devie verbunden… also NÖ
aber
> Das beste wäre, wenn der Zigbee Adapter, die Hue Bridge und die Wandschalter in einem Zigbee Netz wären
ja das geht..
-
die Lampen sind Exlusiv mit dem einen Devie verbunden… also NÖ `
Schade. Aber wie machen das denn die Wandschalter von Busch und Jäger? Ich dachte die können die Lampen direkt steuern, selbst während sie mit der Bridge connectet sind. Oder habe ich hier einen Denkfehler und die Schalter machen das auch über die Bridge?! In der Doku von BJ habe ich folgendes gefunden:
` > Die Busch-Jaeger ZigBee Light Link Komponenten können ohne weitere Software bedientwerden. Daher sind zunächst keine besonderen Systemvoraussetzungen zu beachten.
Für die Erstellung eines ZigBee Netzwerks, muss
ein als Router klassifiziertes Gerät das
Netzwerk eröffnen. Als Router können die Bu
sch-Jaeger UP-Einsätze mit Bedienelementen
dienen, oder entsprechende Geräte von Dritt
anbietern (z.B. das OSRAM LIGHTIFY Gateway
oder die Philips hue Bridge).
[…]
Die Steuerung erfolgt über vor Ort fest installierte Bedienelemente oder mobil über Apps von
Drittanbietern für das Smartphone oder Tablet
(z.B.: OSRAM LIGHTIFY, Philips hue). Die
Funktionszuordnung (Einteilung in Gruppen und Erstellen von Szenen) kann sowohl über die
Bedienelemente erfolgen, als auch über Apps
von beispielsweise Philips oder OSRAM. Sollte
sich die Nutzung eines Raumes zukünftig ändern, oder soll eine Änderung der Lichtszene
vorgenommen werden, ist dies schnell und einfach möglich. `
>
> Das beste wäre, wenn der Zigbee Adapter, die Hue Bridge und die Wandschalter in einem Zigbee Netz wären `ja das geht.. `
Wie bekomme ich das hin? :mrgreen:Und wenn alle in einem Netz sind, kann der Zigbee Adapter dann mitlauschen was die Hue Bridge an die Lampen sendet? Oder geht das nicht, weil die Lampen dafür mit beiden Devices gekoppelt sein müssten?
-
Sonst Frage ich mal anders: Steuert ihr eure Lampen über den Zigbee Adapter oder über die Hue Bridge? Und vor allem, warum habt ihr euch für den Weg entschieden?
Ich habe zwar ne Bridge hier stehen, bin aber noch unentschlossen wie ich meine Lampen anbinden möchte. (demnächst steht Umzug ins Haus bevor und da werden einige Lampen hinzukommen :mrgreen: )
-
Mich würde das auch interessieren, habe eine Hue-Bridge (da die im 3x Philips Hue E27 Set dabei war) und einen CC2530 Zigbee USB Stick.
Suche nach einer Möglichkeit alles ins gleiche Netz zu bringen.
Würde die Philips Hue Bridge gerne weiterlaufen lassen weil meine Frau gerne die Philips App nutzt für die Beleuchtung. Aber natürlich würde ich auch gerne mit ioBroker und dem CC2530 Zigbee USB Stick die Birnen ansteuern können. Abgesehen davon dass es halt auch schön wäre wenn die Philips Leuchtmittel das Zigbee Mesh des USB Stick erweitern würden weil da halt noch viel anderes mit drin hängt (Xiaomi Sensoren etc.).
-
Ich steuere meine Lampen (Hue und Yeelight) über original Hubs/Skills. Warum?
1. Läuft das Ganze stabiler
2. Hab ich die Updates der Hersteller
Meine Schalter laufen alle über den Zigbee Stick.
Verbinden kann man das ganze dann z. Bsp. über den Alexa 2.0 Adapter.
-> Schalter Druck wird dann über ein Skript an die Alexa Devices weitergegeben.
-
Sonst Frage ich mal anders: Steuert ihr eure Lampen über den Zigbee Adapter oder über die Hue Bridge? Und vor allem, warum habt ihr euch für den Weg entschieden?
Ich habe zwar ne Bridge hier stehen, bin aber noch unentschlossen wie ich meine Lampen anbinden möchte. (demnächst steht Umzug ins Haus bevor und da werden einige Lampen hinzukommen :mrgreen: ) `
Ich hab jetzt alles von der Hue Bridge auf den Zigbee CC2531 gebracht, jetzt hab ich Schalter, Sensoren und alles unter einer Haube. Aber mit der Hue hast du mehr/bessere Möglichkeiten für Szenen/Steuerung Farben, brauch ich aber nicht, deshalb fliegt Hue wieder raus. -
Mich beschäftigt das Thema auch gerade. Aktuell läuft noch alles über CC2531. Ich würde aber auch gerne die Hue App nutzen können und vor allem laufen die Hue Dimming Switches bei mir häufig nicht rund.
Wie wäre es denn, wenn ich alles was möglich ist über die Hue Bridge laufen lasse und die Xiaomi Sensoren und Schalter über den CC2531? Hätte ich z.B. eine große Verzögerung, wenn ein Xiaomi Bewegungssensor über den CC2531 eine Lampe über die Hue Bridge steuern würde?
-
@Glarios
Ja, hättest du. Primär weil die hue Bridge nur eine bestimmte Anzahl von Anfragen pro Sekunde verarbeiten kann. Da gibt es also Effekte. Wie groß die sind müsstest du probieren.Wie groß die sind weiß ich nicht. Ich persönlich hab auch Probleme mit den hue Dimmern und dem zigbee Stick, weswegen ich diese am deconz betreibe.
A.