Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Homegear Einsatz/Anbindung?

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Homegear Einsatz/Anbindung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      Hallo Steve,

      https://github.com/ioBroker/ioBroker.hm-rpc

      Dort steht explizit, dass der rpc Adapter auch für homegear gedacht ist.

      Ich habe das auch mal runtergeladen aber noch nie installiert.

      Ich muss mal ausprobieren ob es auch mit einem CUL geht.

      Leider funktioniert der CUL-Adapter ja nicht [CRYING FACE]

      Gruß

      Rainer

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ruhigundrelaxed
        ruhigundrelaxed last edited by

        Läuft bei mir im Testbetrieb. Ich habe homegear in Kombination mit einem hm-cfg-lan am laufen. Hast du konkrete Fragen?

        Gruß

        Martin

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          StefSign last edited by

          Hallo,

          erstmal danke für Eure Hinweise und Hilfsangebote. Werde gerne darauf zurück kommen sobald mein CC1101 da ist.

          @Martin:

          • Welche Hardware für Homegear nutzt Du? (Raspi?)

          • Wie stabil läuft es?

          • Wie einfach ist die Konfiguration/Setup von Homematic Geräten mit Homegar? Es gibt ja keine GUI/Webinterface?

          Gruß

          Steve

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ruhigundrelaxed
            ruhigundrelaxed last edited by

            Hi Steve,

            anfangs problematisch mit ein paar Abstürzen läuft es seit dem letzten Update recht stabil.

            Ich benutze einen Atom c2750 mit debian wheezy.

            Homegear ist ein Ersatz des BidCos Service. Dieser Läuft normalerweise auf der CCU oder als Dienst unter Windows.

            Die original Homematic Konfigurationssoftware verbindet sich dann mit diesem Dienst. Genauso kannst du die original Homematic Software auch über Homegear verbinden.

            Du kannst also die original Software zum pairen der Geräte verwenden.

            Und dann gibts noch die coole Variante….

            Ein uns allen bekannter Programmierer namens Hobbyquaker hat ein "kleines" Node Programm namens Homematic Manager geschrieben. Damit kannst du auch Devices pairen.

            Meine stille Hoffnung ist, dass er dieses Tool irgendiwe in iobroker einbaut... 🙂

            https://github.com/hobbyquaker/homematic-manager

            Eine Sachen noch:

            Das pairen der Devices klappt, zumindest bei mir, nicht immer auf anhieb. Aber nach drei, vier Versuchen klappts meist...

            Gruß

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              StefSign last edited by

              Hallo Martin,

              man müßte einfach mehr Zeit haben für all die interessanten Dinge…

              🙂

              Aber im Ernst, die Hinweise von Dir sind sehr gut. Noch kurz eine Frage:

              • Ich habe gesehen das man als GUI die Homematic Win Programme nutzen kann und dann "remote BidCos Service" (oder so) auswählt. Kann ich auch die Homematic WebUI nutzen? Habe auf die Schnelle nichts gefunden...

              • Homematic Manager muß ich mir gleich mal ansehen...

              cu

              Steve

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ruhigundrelaxed
                ruhigundrelaxed last edited by

                > * Ich habe gesehen das man als GUI die Homematic Win Programme nutzen kann und dann "remote BidCos Service" (oder so) auswählt. Kann ich auch die Homematic WebUI nutzen? Habe auf die Schnelle nichts gefunden…
                Ja genau das meinte ich. Die original Software (den Konfigurator) kannst du verwenden wenn du den "rremote BidCos Service" benutzt. Die WebUI kenn ich nicht. Läuft die auf der CCU? Ich besitze keine CCU. 😉

                Gruß

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  StefSign last edited by

                  Hallo,

                  habe mir Homematic-Manager gerade installiert und angesehen, einfach Klasse! Die Oberfläche kam mir irgendwie bekannt vor…

                  🙂

                  Aber ist es wirklich ein vollwertiger Ersatz für die Homematic WebGUI? Was ich mich frage, wie kann man Programme damit erzeugen?

                  Ansonsten glaube ich das sich jetzt langsam die Puzzle Teile zusammenfügen, d.h. wir haben alles für einen CCU Ersatz (Hardware und Software).

                  Hoffentlich sagen jetzt nicht einige "das war doch schon lange klar".

                  🙂

                  Steve

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ruhigundrelaxed
                    ruhigundrelaxed last edited by

                    Nein, das ist der Ersatz für den Konfigurator. (Das Win32 Programm) Die Programme baust du dann mit iobroker.

                    Gruß

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      vader722 last edited by

                      Klingt nach einer interessanten Alternative zur CCU. Ich hab mir auch mal ein CC1101 Modul bestellt und werd es die Tage mal mit einem BananaPi ausprobieren..

                      Homegear soll ja deutlich schneller sein als die CCU, ich bin ja mal gespannt..

                      Gruss Marco

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        versteckt last edited by

                        Hab am Wochenende von lxccu auf Homegear umgestellt. Läuft bisher stabil.

                        Alte Konfig: Raspi mit COC und hm-cfg-lan und lxccu

                        Neue Konfig: Mac Mini mit Ubuntu in Virtualbox, CUL (für Max!), hm-cfg-lan (für homematic) und Homegear.

                        Als Oberfläche habe ich openHAB im Einsatz.

                        Umstieg war mit dem Windows Konfigurator von Homematic sehr einfach.

                        Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          vader722 last edited by

                          So ich hab gestern mal den CC1101 Chip an den BananaPi "gebraten" und Homegar installiert. Ging alles völlig problemlos und macht einen guten Eindruck. Empfang ist anscheinend sehr gut und schnell ist es auch.

                          ioBroker connected sich brav und steuert auch die angelernten Devices. Witzigerweise kann man in den Ereignissen von ioBroker auch den ganzen Funkverkehr meiner CCU1 mitlesen als ob die Geräte an Homegear angelernt wären.

                          Ich werd das mal ein paar Wochen laufen lassen und schauen ob das stabil funktioniert. Ich trau mich noch nicht das ganze Haus da ran zu hängen, wenn da was hängen bleibt ist das ganz übel für den WAF :lol:

                          Gruss Marco

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            StefSign last edited by

                            Hallo,

                            habe gestern Abend versucht auf einem Raspi mit dem Download Image von Homegear die CLI "homegar -r" zu starten…klappte natürlich nicht. Irgendein socket Fehler. Verwende erstmal ein HM-CFG-LAN, statt CC1101.

                            Könntet Ihr mir vielleicht Eurer Konfigdatei physicalinterfaces.conf posten? Ich denke mehr muss man nicht anpassen?

                            BTW, braucht der CC1101 eine externe Antenne? Kennt jemand eine günstigere Einkaufsquelle als Pollen?

                            Danke

                            Steve

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              vader722 last edited by

                              Das Homegear CLI lässt sich nur starten, wenn auch der Homegear Server läuft. Der Socket Error kommt, weil kein Server auf dem Port lauscht.

                              Den CC1101 hab ich folgendermassen konfiguriert (physicalinterfaces.conf):

                              ## The device family this interface is for
                              [HomeMaticBidCoS]
                              
                              ## Specify an unique id here to identify this device in Homegear
                              id = My-CC1101
                              
                              ## When default is set to "true" Homegear will assign this device
                              ## to new peers.
                              default = true
                              
                              ## Options: cul, cc1100, coc, cuno, hmcfglan, hmlgw
                              deviceType = cc1100
                              
                              device = /dev/spidev0.0
                              
                              ## Default: responseDelay = 95
                              ## Should be "95" for CUL or COC, "100" for TI CC1101 and "60" for HM-CFG-LAN or
                               HM-LGW
                              responseDelay = 100
                              
                              ## The interrupt pin to use. "0" for GDO0 or "2" for GDO2.
                              ## You only need to connect one of them. Specify the GPIO
                              ## you connected the interrupt pin to below.
                              interruptPin = 0
                              
                              ## The GPIO GDO0 or GDO2 is connected to. Specify which GDO to use above.
                              gpio1 = 25
                              
                              

                              Entscheidend ist, dass Du die richtige GDO Leitung einträgst. Ich hab den Chip von Pollin bestellt (finde ich jetzt nicht wirklich teuer mit 17€ ?) und der verwendet den GD00, daher interruptPin=0. Musst schauen, dass die anderen Adapter dementsprechend auskommentiert sind, sonst startet Homegear nicht. Das war eigentlich auch schon.

                              Zu erwähnen ist noch das der Chip von Pollin das RM 2mm verwendet…macht sich nicht so optimal beim BananaPi mit 2.54mm Pfostensteckern 😉

                              Ach ja, als Antenne dient ein einfacher 17cm Draht (Lambda/2), fertisch 😉

                              Gruss Marco

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                StefSign last edited by

                                Hallo,

                                habe jetzt einen Raspi mit dem CC1101 verbunden und alles wie besprochen konfiguriert ==> klappt leider nicht.

                                Zuerst mußte die Firmware (Linux?) von Raspberry downgegraded werden, da sich sonst das SPI Kernelmodul nicht laden lies.

                                homegear -r läßt sich jetzt starten aber ein Pairing klappt nicht.

                                Im homegear.log steht auch nichts…(Update): Mit dem Loglevel 10 sehe ich jetzt kurz (beim Start des Homgear Initscripts) einen Empfang auf CC1101 dann aber nichts mehr.

                                Kann man irgendwie testen ob über SPI etwas "reinkommt"?

                                Muß man noch die GPIO mittels gpio einstellen?

                                Anbei noch die Ausgabe von "gpio readall"

                                +-----+-----+---------+------+---+-Model B2-+---+------+---------+-----+-----+
                                 | BCM | wPi |   Name  | Mode | V | Physical | V | Mode | Name    | wPi | BCM |
                                 +-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
                                 |     |     |    3.3v |      |   |  1 || 2  |   |      | 5v      |     |     |
                                 |   2 |   8 |   SDA.1 |   IN | 1 |  3 || 4  |   |      | 5V      |     |     |
                                 |   3 |   9 |   SCL.1 |   IN | 1 |  5 || 6  |   |      | 0v      |     |     |
                                 |   4 |   7 | GPIO. 7 |   IN | 0 |  7 || 8  | 1 | ALT0 | TxD     | 15  | 14  |
                                 |     |     |      0v |      |   |  9 || 10 | 1 | ALT0 | RxD     | 16  | 15  |
                                 |  17 |   0 | GPIO. 0 |   IN | 0 | 11 || 12 | 1 | IN   | GPIO. 1 | 1   | 18  |
                                 |  27 |   2 | GPIO. 2 |   IN | 0 | 13 || 14 |   |      | 0v      |     |     |
                                 |  22 |   3 | GPIO. 3 |   IN | 0 | 15 || 16 | 0 | IN   | GPIO. 4 | 4   | 23  |
                                 |     |     |    3.3v |      |   | 17 || 18 | 0 | IN   | GPIO. 5 | 5   | 24  |
                                 |  10 |  12 |    MOSI | ALT0 | 0 | 19 || 20 |   |      | 0v      |     |     |
                                 |   9 |  13 |    MISO | ALT0 | 0 | 21 || 22 | 0 | IN   | GPIO. 6 | 6   | 25  |
                                 |  11 |  14 |    SCLK | ALT0 | 0 | 23 || 24 | 1 | ALT0 | CE0     | 10  | 8   |
                                 |     |     |      0v |      |   | 25 || 26 | 1 | ALT0 | CE1     | 11  | 7   |
                                 +-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
                                 |  28 |  17 | GPIO.17 |   IN | 0 | 51 || 52 | 0 | IN   | GPIO.18 | 18  | 29  |
                                 |  30 |  19 | GPIO.19 |   IN | 0 | 53 || 54 | 0 | IN   | GPIO.20 | 20  | 31  |
                                 +-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
                                 | BCM | wPi |   Name  | Mode | V | Physical | V | Mode | Name    | wPi | BCM |
                                 +-----+-----+---------+------+---+-Model B2-+---+------+---------+-----+-----+
                                
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • V
                                  vader722 last edited by

                                  Hmm…ich hatte es auch mal am Raspi getestet und musste nix einstellen. Ich hab nur die Kernelmodule geladen, Homegear installiert, die Config angepasst und es lief.

                                  Welches Modul hast Du angeschlossen, dass von Pollin ? Wichtig ist es den richtigen GD0 Pin in die Config einzutragen und an welchen GPIO Pin er am Raspi angeschlossen ist. Ohne die richtige Angabe startet zwar der Homegear, aber du empfängst nix.

                                  In /var/log/homegear/homegear.log und homegear.err sollten eigentlich Ausschriften kommen. Ich hab ansonsten nix konfiguriert, weder beim Raspi nicht am BananaPi.

                                  Gruss Marco

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    StefSign last edited by

                                    Hallo Marco,

                                    Anschlüsse aus dem homegear Forum wie folgt übernommen:

                                    ~~![](</s><URL url=)https://forum.homegear.eu/download/file.php?id=18" />

                                    ## The interrupt pin to use. "0" for GDO0 or "2" for GDO2.
                                    ## You only need to connect one of them. Specify the GPIO
                                    ## you connected the interrupt pin to below.
                                    interruptPin = 0
                                    
                                    ## The GPIO GDO0 or GDO2 is connected to. Specify which GDO to use above.
                                    gpio1 = 25
                                    

                                    Ich denke auch das irgendein Mapping der Anschlüsse nicht passt.

                                    Danke

                                    Steve~~

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      StefSign last edited by

                                      Hallo,

                                      habe das ganze mal im Homegear Forum diskutiert, ich denke da gehört es auch hin.

                                      🙂

                                      Da kam auch der entscheidende Tip von Sathya.

                                      Fehler:

                                      Die Anschlussbelegung war vom Banana Pi und ich dachte man kann es 1:1 übernehmen.

                                      Lösung:

                                      Ich habe "gpio1 = 18" und schon geht's. Habe schon mit einem Homematic verbunden.

                                      Wie gesagt…Raspberry Pi2 und CC1101 von Pollin.

                                      Steve

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • V
                                        vader722 last edited by

                                        Da passt das Mapping nicht. Ich glaube deine Pinbelegung des Raspis hat falsche Pin Bezeichnungen…

                                        Du hast den GDO Pin an GPIO1 angeschossen (nach deiner Zeichnung). Nach meiner Doku heisst der Pin den du verwendet hast aber eigentlich GPIO18.

                                        Folglich muss in deiner Konfig das folgendermassen lauten:

                                        ## The interrupt pin to use. "0" for GDO0 or "2" for GDO2.
                                        ## You only need to connect one of them. Specify the GPIO
                                        ## you connected the interrupt pin to below.
                                        interruptPin = 0
                                        
                                        ## The GPIO GDO0 or GDO2 is connected to. Specify which GDO to use above.
                                        gpio1 = 18
                                        
                                        

                                        Ich denke dann wird es gehen. Ich habe aber den Pin GPIO25 verwendet, der laut deiner Zeichnung GPIO6 ist.

                                        Probier mal gpio1 = 18…denke das wird gehen...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • V
                                          vader722 last edited by

                                          Ups, da haben wir uns überschnitten :lol:

                                          War meine Vermutung ja richtig 😉

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            StefSign last edited by

                                            …ja Du hast Recht!

                                            🙂

                                            Auch hier "vielen Dank" für Deine Hilfe.

                                            Steve

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            807
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            23
                                            9851
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo