Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Aufruf] ZigBee CC253x Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Aufruf] ZigBee CC253x Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.1k Beiträge 131 Kommentatoren 383.3k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • modmaxM Offline
    modmaxM Offline
    modmax
    schrieb am zuletzt editiert von
    #916

    Hi arteck,

    danke für den Hinweis .. das ist beim Mergen passiert und mir niocht aufgefallen.

    Hatte Ilya im DevBranch wegen den shepherd-converters eingebaut.

    Dann habe ich den DEV bei mir in den Master gemerged und dann noch das von allofmex dazu gepackt.

    Gav komischerweise aber auch keine Fehler beim Testen … :?:

    Einen PR habe ich nicht gestellt, weil der direkt auf den Master-Branch gehen würde. Und dazu ist der Code

    bei mir wegen der Verhunzelung nicht geeignet .. :-)

    Ich habe Ilya eine Mail geschrieben und ihm das Problem und die Lösung erklärt ... vielleicht findet er die Zeit

    sich das mal anzusehen und zu bewerten; oder zu mergen ... oder ich forke das ioBroker.zigbee nochmal

    und merge die Änderungen dann nur in den DEV branch.

    MfG Markus

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Migo
      schrieb am zuletzt editiert von
      #917

      @Cumulus:

      Hi,

      <size size="150">EDIT: SOLVED!!!</size>

      ICH DOOFKOPP habe bei der Instanz nach zig Versuchen nur noch ttyACM0 statt /dev/ttyACM0 stehen gehabt….

      Jetzt kann ich mal testen....

      ALT:

      <size size="50">ich bekomme meinen Zigbee-Stick nicht am Qnap-NAS zum Laufen.

      Daher hier mein letzter Versuch bevor ich mir nen Raspi kaufe: (an dem das Ganze hoffentlich "einfach so" funktioniert).

      Mein Fehler:

      error Error while starting zigbee-shepherd!. Error: Error: No such file or directory, cannot open ttyACM0

      Meine Konfiguration:

      IOBroker im Docker auf einem QNAP-NAS.

      /dev/ttypACMO existiert im Docker:

      root@iobroker:/opt/iobroker# ls -la /dev/ttyACM0                                                                                            
      
      crwxrwxrwx 1 root root 166, 0 Jan  3 22:44 /dev/ttyACM0  
      

      dmesg auf dem QNAP nach einem USB-Stick rein/raus:

      [ 2501.185787] usb 1-2: USB disconnect, device number 3
      
      [ 2501.230548] [usb.001.003] /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 removed.
      
      [ 2503.186946] usb 1-2: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
      
      [ 2503.361564] cdc_acm 1-2:1.0: ttyACM0: USB ACM device
      
      [ 2503.398168] [usb.001.005] /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 added.
      
      

      -> scheint auch I.O.</size>

      Wie hast du es geschafft, dass dein QNAP den Stick erkennt (zum Docker durchgeschleift)? Welches Modell & QTS hast du am laufen?

      Gruß Migo `

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Offline
        G Offline
        gently
        schrieb am zuletzt editiert von
        #918

        @modmax:

        Fazit also: Man könnte comb.brightnessAndState eigentlich für alle Lampen entfernen; das würde

        den Datenverkehr etwas reduzieren. Müßte man dann aber natürlich für jede Lampe testen

        oder die Leute hier fragen, ob das noch alles funzt … oder erst alles ändern und nachher fragen, wenn etwas nicht mehr geht ... :-)

        Damit man aber noch immer einen STATE hat, habe ich "readAfter"-States eingebaut. Diese

        sorgen dafür daß nach Ändern der Helligkeit ein read-Request für An/Aus durchgeführt wird;

        durch das Ergebnis dieses Requests wird dann der Status "state" auch korrekt gestellt. `

        Das hört sich sehr interessant an. Kannst Du mal eine kleine Anleitung schreiben, wo man den „comb.brightnessAndState“ entfernen muss und wie "readAfter"-States eingebaut werden.

        Würde das gerne mal testen.

        Viele Grüße

        Jörg

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #919

          @gently:

          @modmax:

          Fazit also: Man könnte comb.brightnessAndState eigentlich für alle Lampen entfernen; das würde

          den Datenverkehr etwas reduzieren. Müßte man dann aber natürlich für jede Lampe testen

          oder die Leute hier fragen, ob das noch alles funzt … oder erst alles ändern und nachher fragen, wenn etwas nicht mehr geht ... :-)

          Damit man aber noch immer einen STATE hat, habe ich "readAfter"-States eingebaut. Diese

          sorgen dafür daß nach Ändern der Helligkeit ein read-Request für An/Aus durchgeführt wird;

          durch das Ergebnis dieses Requests wird dann der Status "state" auch korrekt gestellt. `

          Das hört sich sehr interessant an. Kannst Du mal eine kleine Anleitung schreiben, wo man den „comb.brightnessAndState“ entfernen muss und wie "readAfter"-States eingebaut werden.

          Würde das gerne mal testen.

          Viele Grüße

          Jörg `

          hier ist sein Repo

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G Offline
            G Offline
            gently
            schrieb am zuletzt editiert von
            #920

            @arteck:

            @gently:

            @modmax:

            Fazit also: Man könnte comb.brightnessAndState eigentlich für alle Lampen entfernen; das würde

            den Datenverkehr etwas reduzieren. Müßte man dann aber natürlich für jede Lampe testen

            oder die Leute hier fragen, ob das noch alles funzt … oder erst alles ändern und nachher fragen, wenn etwas nicht mehr geht ... :-)

            Damit man aber noch immer einen STATE hat, habe ich "readAfter"-States eingebaut. Diese

            sorgen dafür daß nach Ändern der Helligkeit ein read-Request für An/Aus durchgeführt wird;

            durch das Ergebnis dieses Requests wird dann der Status "state" auch korrekt gestellt. `

            Das hört sich sehr interessant an. Kannst Du mal eine kleine Anleitung schreiben, wo man den „comb.brightnessAndState“ entfernen muss und wie "readAfter"-States eingebaut werden.

            Würde das gerne mal testen.

            Viele Grüße

            Jörg `

            hier ist sein Repo `

            Leider fehlt der Link!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G Offline
              G Offline
              gently
              schrieb am zuletzt editiert von
              #921

              Hab das Repo von modmax gefunden und mir die devstates in meine Installation kopiert.

              Danach für meinen Paulmann Adapter die Werte geändert und getestet.

              Das Ergebnis ist nach den ersten Tests perfekt. Keine verschluckten Befehle mehr. Jetzt reagiert alles so, wie man es sich vorstellt.

              Hoffentlich wird das bald in das produktive Repo gebracht.

              Super Arbeit Modmax!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • modmaxM Offline
                modmaxM Offline
                modmax
                schrieb am zuletzt editiert von
                #922

                Dann mußte die mal den aktuellen DEV-Branch holen.

                Über die Katze (Githube) oben in der Adapteransicht, dort eine beliebige URL eintragen:

                https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee/tarball/dev

                Für eigene Änderungen mußt Du dann die Datei "devStates" bearbeiten.

                Zu finden unter /opt/iobroker/node-moduls/ioBroker.zigbee/lib

                Als Beispiel könnten Dir die OSRAM-Geräte dienen.

                Wenn Du das erfolgreich getestet hast, dann sag mal mit welchen Lampen,

                ob das nun besser funzt und wie es mit und ohne transition_time aussieht.

                Was die Lampe zum Absturz bringt (bis dahin,d aß ein Reset der Lampe nötig ist

                und dann wieder neu Aufpspielen der Updates über nen Hub) sind "Slider" oder "ColorPicker"

                in der VIS, die dann munter ber Touch die Farbe ändern. Wenn es zuviele sind, sieht

                man das gleich in den Logs …

                Aber über Alexa reicht das locker aus ...

                MfG Markus

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • modmaxM Offline
                  modmaxM Offline
                  modmax
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #923

                  Ah okay …

                  @gently

                  Wenn Du mir sagst bei welchen Lampen das nun besser geht, kann ich das bei mir ändern, so daß

                  ich das in nen Pull-Request für den DEV-Branch stellen kann.

                  Arteck sagte mir bereits, daß es für Hue-Lampen funktioniert. Da tat es das aber auch schon vorher;

                  ist dennoch einen Tick besser für HUEs.

                  MfG Markus

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G Offline
                    G Offline
                    gently
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #924

                    Hallo Markus,

                    habe es mit folgendem Zigbee Controller getestet:

                    // Paulmann

                    {

                    vendor: 'Paulmann',

                    models: ['Dimmablelight '],

                    icon: 'img/dimmablelight.png',

                    states: lightStates,

                    readAfterStates: [readAfter.brightness],

                    },

                    Der kann An/Aus und dimmen. Wenn man zuviel spielt kommt irgenwann:

                    Zigbee publish to '0x00158d000251706f', genLevelCtrl - read - [{"attrId":0}] - 1 failed with error Error: AF data request fails, status code: 233. MAC no ack.

                    Zigbee publish to '0x00158d000251706f', genLevelCtrl - moveToLevelWithOnOff - {"level":254,"transtime":0} - 1 failed with error Error: Timed out after 30000 ms

                    aber eher selten.

                    Bis jetzt steht die transition_time auf 0. Werde das noch mal mit verschiedenen Zeiten testen.

                    Viele Grüße

                    Jörg

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • I Offline
                      I Offline
                      itzibitzistriezi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #925

                      Also ich hab ZigBee seit 2 Monate laufen. Gefällt mir. Xiaomi pairing ist manchmal zäh aber wen Mal drinnen dann passt es. Schade das tradfri Steckdosen nicht gehen. Warum eigentlich nicht ?

                      raspi3 - iobroker (Vis,Ping, Telegram, cloud, samsung, text2command,mqtt)

                      10 x zigbee

                      6 x esp8266 (Esp Easy (DHT 11, DHT 22, BME280, diverses switches) Tasmota)

                      6 x Sonoff

                      1x Alexa

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • arteckA Offline
                        arteckA Offline
                        arteck
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #926

                        @itzibitzistriezi:

                        Also ich hab ZigBee seit 2 Monate laufen. Gefällt mir. Xiaomi pairing ist manchmal zäh aber wen Mal drinnen dann passt es. Schade das tradfri Steckdosen nicht gehen. Warum eigentlich nicht ? `

                        echt nicht ?? hast mal eine ??

                        zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • I Offline
                          I Offline
                          itzibitzistriezi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #927

                          Ja 2 aber bekomme nur bei beiden
                          3432_screenshot_20190109-203929-picsay.png

                          raspi3 - iobroker (Vis,Ping, Telegram, cloud, samsung, text2command,mqtt)

                          10 x zigbee

                          6 x esp8266 (Esp Easy (DHT 11, DHT 22, BME280, diverses switches) Tasmota)

                          6 x Sonoff

                          1x Alexa

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • arteckA Offline
                            arteckA Offline
                            arteck
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #928

                            ahh hab ich wartmal…

                            jetzt..musst aber mein Repo installieren

                            https://github.com/arteck/ioBroker.zigbee

                            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • I Offline
                              I Offline
                              itzibitzistriezi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #929

                              @arteck:

                              ahh hab ich wartmal…

                              jetzt..musst aber mein Repo installieren

                              https://github.com/arteck/ioBroker.zigbee `

                              Hi Arteck,

                              nice funkt einwandfrei :)

                              Nett ist auch der neue "Developer" Bereich. -> Mal einlesen :)

                              DANKE
                              3432_juhu.jpg
                              3432_yeah.jpg

                              raspi3 - iobroker (Vis,Ping, Telegram, cloud, samsung, text2command,mqtt)

                              10 x zigbee

                              6 x esp8266 (Esp Easy (DHT 11, DHT 22, BME280, diverses switches) Tasmota)

                              6 x Sonoff

                              1x Alexa

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Offline
                                R Offline
                                ReverZ
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #930

                                Hi arteck,

                                ich hab grad die letzte Version aus deinem Repository installiert und sehe nun auch den Developer-Reiter.

                                Nur folgende Dinge sind (wie auch bei der vorherigen Version) merkwürdig:

                                • Die Philips Fernbedienung (Switch und Dimmer, RWL021) wurde zwar korrekt am controller angelernt aber das Gerät erscheint in der Netzwerk-Map immer ausserhalb des Netzwerks (ohne Link zu dem Controller). Die Funktion ist allerdings gegeben. Mehrfaches neues anlernen hat daran nichts geändert

                                • Alle Xiaomi-Sensoren werden immer mit Link-Quality "170" in der Netzwerk-Map angezeigt, In den Objekten sieht man aber die "echten" Werte (im Bereich 18 bis 26)

                                • Ich habe zwei Osram-Plugs (Plug 01) im Netzwerk. Einer der Plugs wird mit dem korreten Link-Quality-Wert in der Netzwerk-Map angezeigt, der andere immer nur mit "1". Der tatsächliche Wert steht aber ebenfalls in den Objekten.

                                Vielleicht hast du ja eine Idee woran diese Effekte liegen können.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • modmaxM Offline
                                  modmaxM Offline
                                  modmax
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #931

                                  Die Network map wird initial einmal eingelesen … woher die Werte dort kommen kann ich aktuell nicht sagen ....

                                  Ich weiss auch nur daß das über nen Network scan geht.

                                  Die Link quality in den Objekten wird immer dann gesetzt wenn was von den Geräten kommt ... ist also anders als in der Network map.

                                  Daher kann man die beiden Werte nicht vergleichen.

                                  MfG Markus

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    ReverZ
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #932

                                    Bei der Netzwerkkarte hat man allerdings die Möglichkeit diese manuell zu aktualisieren.

                                    Hier wird auch der Link-Quality-Wert des einen Osram-Plug aktualsiert. Der andere wird weiterhin konstant mit "1" angezeigt obwohl in den Objekten ein anderer Wert steht. Und wie gesagt alle Xiaomi-Sensoren konstant mit 170.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • arteckA Offline
                                      arteckA Offline
                                      arteck
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #933

                                      die Map wird laut der DB aufgebaut.. ich weiss aber gerade nicht wann die Werte da akutalisiert werden.. ich meine einmal bei start des Adapters oder wenn ein Device dazu kommt..

                                      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • I Offline
                                        I Offline
                                        itzibitzistriezi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #934

                                        @arteck:

                                        die Map wird laut der DB aufgebaut.. ich weiss aber gerade nicht wann die Werte da akutalisiert werden.. ich meine einmal bei start des Adapters oder wenn ein Device dazu kommt.. `

                                        Ja die Map wäre in Echtzeit ein Hit. Sind ja alle visuelle Typen ;)

                                        raspi3 - iobroker (Vis,Ping, Telegram, cloud, samsung, text2command,mqtt)

                                        10 x zigbee

                                        6 x esp8266 (Esp Easy (DHT 11, DHT 22, BME280, diverses switches) Tasmota)

                                        6 x Sonoff

                                        1x Alexa

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L Offline
                                          L Offline
                                          ltsalvatore
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #935

                                          @itzibitzistriezi:

                                          @arteck:

                                          die Map wird laut der DB aufgebaut.. ich weiss aber gerade nicht wann die Werte da akutalisiert werden.. ich meine einmal bei start des Adapters oder wenn ein Device dazu kommt.. `

                                          Ja die Map wäre in Echtzeit ein Hit. Sind ja alle visuelle Typen ;) `

                                          Sinnvoll wäre auch, meiner Meinung nach, die Möglichkeit zu haben nachträglich schauen zu können, an welchem Gerät was angelernt wurde.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          760

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe