Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Aufruf] ZigBee CC253x Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Aufruf] ZigBee CC253x Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.1k Beiträge 131 Kommentatoren 382.2k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • arteckA Offline
    arteckA Offline
    arteck
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #612

    @Rucon:

    @arteck: danke, Stick ist angekommen und funktioniert - und Chapeau! was Ihr hier so „auf die Beine stellt“

    Nach einigen Rumprobieren mit dem Adapter:

    • nach einem Kanalwechsel mussten alle Geräte neu gepairt werden - ist dies so richtig? Bei Hue geht das ohne `

    ja leider.. das ist so.. bei zurückwechseln auch.. also von 11->6->11 ..

    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #613

      @EVOlutionIX:

      Wie sieht es denn jetzt eigentlich aus, es ist schon oft gefragt worden aber irgendwie habe ich noch nie eine Antwort dazu gelesen. Muss oder kann ein neues Gerät am Repeater angelernt werden oder immer nur an der Basis und wird es dann gegebenenfalls durchgereicht zum Repeater?

      Gruß Marcus `

      es ist ein Netzwerk.. hast du einen Repeater angebunden ..suchen sich die Geräte den weg selber aus…. es ist egal wo du es anlernst..

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Offline
        E Offline
        EVOlutionIX
        schrieb am zuletzt editiert von
        #614

        @arteck:

        @EVOlutionIX:

        Wie sieht es denn jetzt eigentlich aus, es ist schon oft gefragt worden aber irgendwie habe ich noch nie eine Antwort dazu gelesen. Muss oder kann ein neues Gerät am Repeater angelernt werden oder immer nur an der Basis und wird es dann gegebenenfalls durchgereicht zum Repeater?

        Gruß Marcus `

        es ist ein Netzwerk.. hast du einen Repeater angebunden ..suchen sich die Geräte den weg selber aus…. es ist egal wo du es anlernst.. `

        Danke

        Hardware: Raspberry Pi3 (ioBroker reserve) + Intel NUC (ioBroker) mit Ubutu Server 18.04 + CCU 2

        Ausstattung: HM Messdosen, HM Heizungssteuerung, HM Türsensoren, HM Lichtschalter, Sonoff Schalter

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          hmanfred
          schrieb am zuletzt editiert von
          #615

          @saschkoer:

          @hmanfred:

          @klausiy123:

          Wenn ich das richtig gelesen habe, musst du den Stick neu flaschen, wenn du schon15 Batterie Geräte angelehnt hast. `

          Kann mir das bite mal jemand näher erläutern?

          Ich kann doch Geräte im Adapter löschen. Ist der "Platz" dafür im Stick dann trotzdem noch belegt?

          Heißt das, dass ich für jedes Gerät, das ich nach dem Anlernen lösche (weil ich es z.B. nicht mehr benötige) eines von den 15 möglichen verliere? `

          Hi hmanfred,

          ich hatte auf der Vorseite gestern mein Problem geschildert und darauf unter anderem den Hinweis mit den 15 Geräten bekommen.

          Ich hatte ursprünglich auch probiert Geräte zu löschen und andere anzulernen - Fehlanzeige ging nicht, neue Geräte ohne andere zu löschen ging sowieso nicht.

          …[gelöscht, siehe oben]

          Ob alle diese Schritte erforderlich sind um zum gewünschten Ergebnis zu kommen kann ich nicht sagen… `

          Es wäre nett, wenn mal ein Wissender hier LIcht ins Dunkel brächte. 🙂

          Ich bekomme heute drei Osram Plugs. Da dürfte ich dann erst mal keine Probleme mit einem Engpass bekommen. :mrgreen:

          Was mich in diesem Zusammenhang aber auch noch interessiert:

          Ich lerne die drei Plugs an. Ergebnis: 60 Geräte am Adapter anlernbar?

          Ohne sich darüber Gedanken zu machen, über wen sie geroutet werden?

          Und wenn dann mal 60 Geräte angelernt sind - hat da jeder Plug 15 Clients oder kann einer dann auch mehr haben als 15?

          Und wenn dann mal 60 Geräte angelernt sind und ein Plug geht kaputt - fallen dann 14 Geräte aus? Welche?

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            saschkoer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #616

            Stimmt das sind interessante Fragen.

            Ich denke wie das geroutet wird kann man mehr oder weniger vernachlässigen, ist ja ein Netzwerk ob du da über den Repeater oder Router verbunden bist ist ja erstmal Nebensache.

            Was mich etwas irritiert, hast du wirklich vor 60 Batteriebetriebene Aktoren anzulernen und keine weiteren festverdrahteten ? 😮

            Mit jeder festverdrahteten Lampe mit eigener Stromversorgung hättest du ja schon wieder einen vermeintlichen Repeater mehr.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #617

              @hmanfred:

              @saschkoer:

              @hmanfred:

              Kann mir das bite mal jemand näher erläutern?

              Ich kann doch Geräte im Adapter löschen. Ist der "Platz" dafür im Stick dann trotzdem noch belegt?

              Heißt das, dass ich für jedes Gerät, das ich nach dem Anlernen lösche (weil ich es z.B. nicht mehr benötige) eines von den 15 möglichen verliere? `

              Hi hmanfred,

              ich hatte auf der Vorseite gestern mein Problem geschildert und darauf unter anderem den Hinweis mit den 15 Geräten bekommen.

              Ich hatte ursprünglich auch probiert Geräte zu löschen und andere anzulernen - Fehlanzeige ging nicht, neue Geräte ohne andere zu löschen ging sowieso nicht.

              …[gelöscht, siehe oben]

              Ob alle diese Schritte erforderlich sind um zum gewünschten Ergebnis zu kommen kann ich nicht sagen… `

              Es wäre nett, wenn mal ein Wissender hier LIcht ins Dunkel brächte. 🙂

              Ich bekomme heute drei Osram Plugs. Da dürfte ich dann erst mal keine Probleme mit einem Engpass bekommen. :mrgreen:

              Was mich in diesem Zusammenhang aber auch noch interessiert:

              Ich lerne die drei Plugs an. Ergebnis: 60 Geräte am Adapter anlernbar?

              Ohne sich darüber Gedanken zu machen, über wen sie geroutet werden?

              Und wenn dann mal 60 Geräte angelernt sind - hat da jeder Plug 15 Clients oder kann einer dann auch mehr haben als 15?

              Und wenn dann mal 60 Geräte angelernt sind und ein Plug geht kaputt - fallen dann 14 Geräte aus? Welche? `

              an jedem Repeater gehen 50 Batteriebetriebene Sensoren… wenn du 60 Batterie Devices hast dann reichen nach adam riese 2 Plugs.. willst auf nummer sicher gehen besorg die 4 Plugs.. die Kosten in Angebot 12 € oder Hue Lampen oder Tradfri Osram oder oder...

              den Ausfall kannst du simulieren in dem du das Geräte vom Netz nimmst (nix Strom) dann siehst du wie die Devices sich verteilen..in der Map..

              aber bitte nur als Richtwert nehmen.. nicht das du mir um die Ecke kommst mit.. "ja aber da hängen Geräte in der Luft ohne Repeater"

              siehe https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=14819&start=580#p196727.

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                saschkoer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #618

                Ich habe bei mir im Adapter den IKEA Wireless Dimmer (ICTC-G-1) angelernt - allerdings erscheint kein Bild im Adapter - und auch als Objekt mit Datenpunkten im ioBroker.

                Wenn ich am Dimmer jetzt drehe passiert allerdings nicht. Habe den Dimmer in den unterstützten Geräten (https://github.com/ioBroker/ioBroker.zi … ed-devices) gesehen, daher meine Frage:

                Hat den Dimmer jemand aktiv im Einsatz?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A Offline
                  A Offline
                  alexalex
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #619

                  Ist der Dimmer vielleicht nicht als solcher erkannt worden? Undefined heißt das dann, glaube ich. Ansonsten einfach nochmal versuchen

                  Gesendet von meinem Redmi 5 Plus mit Tapatalk

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    Arnulf
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #620

                    @arteck: wo gibt es die für 12€? Das günstigste Angebot finde ich bei 19,99

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Offline
                      A Offline
                      alexalex
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #621

                      Im Moment nirgends, aber immer mal wieder…

                      https://www.mydealz.de/search?q=Osram+Smart+Plug

                      Gesendet von meinem Redmi 5 Plus mit Tapatalk

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        saschkoer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #622

                        @alexalex:

                        Ist der Dimmer vielleicht nicht als solcher erkannt worden? Undefined heißt das dann, glaube ich. Ansonsten einfach nochmal versuchen

                        Gesendet von meinem Redmi 5 Plus mit Tapatalk `

                        Nein also scheint schon so als wäre das Gerät prinzipiell erkannt worden.

                        In den Datenpunkten ändert sich nur nichts wenn ich dran drehe…
                        9152_unbenannt.jpg

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          ltsalvatore
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #623

                          hi zusammen,

                          kurz mal ne frage zum dem CC2531 Stick und den angegebenen link states bei den angeschlossenen geräte.

                          kurze vorgeschichte.

                          ich habe mir den stick gekauft und vorgehabt, damit den xiaomi cube zu nutzen.

                          leider befinden sich stick und cube jeweils am anderen ende der wohnung.

                          nach kurzer recherche habe ich mich entscheiden, die reichweite mit osram smart+ plugs zu erweitern.

                          wenn ich mir jetzt aber die link_quality werte der beiden osram smart+ plugs unter den objekten anschau, dann zeigt der erste plug state 0 und der zweite state 26 an..

                          wie aussagekräftig sind die werte unter den objekten?

                          oder sollte man zur bewertung der reichweite die werte aus den eigenschaften der instanz unter netzwerkkarte betrachten? dort stehen nämlich werte von 23 und 72…

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • arteckA Offline
                            arteckA Offline
                            arteck
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #624

                            mal zu Klärung (klugscheiss Modus an)

                            das was du unter state verstehst ist eigentlich der link_quality Objekt..da setht eine Zahl diese besagt ..eigentlich die Qualität der Verbindung.

                            der eigentliche state ist der schaltzustand der Dose bzw. des Devices da eine Lampe auch ei state hat an/aus - true/false

                            (klugscheiss Modus aus)

                            und ja das ist mir auch schon aufgefallen dass die Werte nicht korrespondieren.. hab mich aber noch nicht drum gekümmert warum das so ist..

                            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Offline
                              L Offline
                              ltsalvatore
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #625

                              @arteck:

                              mal zu Klärung (klugscheiss Modus an)

                              das was du unter state verstehst ist eigentlich der link_quality Objekt..da setht eine Zahl diese besagt ..eigentlich die Qualität der Verbindung.

                              der eigentliche state ist der schaltzustand der Dose bzw. des Devices da eine Lampe auch ei state hat an/aus - true/false

                              (klugscheiss Modus aus)

                              und ja das ist mir auch schon aufgefallen dass die Werte nicht korrespondieren.. hab mich aber noch nicht drum gekümmert warum das so ist.. `

                              stimmt.. hab beides vermischt 😄

                              meinte natürlich link_quality.

                              ah super danke.. dann weis ich bescheid, dass es scheinbar ein allgemeines problem zu sein scheint.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H Offline
                                H Offline
                                hmanfred
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #626

                                Meine Installation hat nun einen Umfang angenommen, der weitergehende Tests hinsichtlich Zuverlässigkeit und Reichweite zulässt:

                                1599_zwischenablage01.jpg

                                Die Sensoren sind alle Xiaomi Aqara und waren zuerst angelernt. Die drei Steckdosen sind Osram Smart+ und sind nachträglich dazu gekommen.

                                Meine Tests haben nun einige Fragen aufgeworfen. Ich numeriere sie nachfolgend mal durch - sie betreffen verschiedene Themen und so spart ihr euch evtl. das Zitieren, wenn ihr auf einen bestimmten Punkt antwortet:

                                1. Den Fühler Temp_Terrasse habe ich nach dem Anlernen an Ort und Stelle gebracht. Dort hatte er drei Tage lang keine Verbindung. Die Plugs mit ihrer Repeaterfunktion waren noch nicht da.

                                Jetzt gibt es aber die Plugs, eine davon ca. 1 m entfernt vom Fühler. Der Fühler weigert sich aber, seine Daten über die Plug zu senden - er bleibt tot. Bringe ich ihn in Reichweite des Stick, geht er aber.

                                Auch ein Neuanlernen des Sensors nach Installation der Plugs hat daran nichts geändert.

                                Sieht so aus, als ob der Sensor die Plugs nicht mag - oder umgekehrt.

                                2. Die Stabilität / Qualität (???) der Verbiudungen erscheint mir mangelhaft. Möglicherweise habe ich aber irgednwas falsch gemacht oder nicht gemacht…:

                                Ohne erkennbares Muster weigert sich manchmal eine Plug, Schaltbefehle anzunehmen (bei oben gezeigter Netzwerkstruktur und -qualität). Manchmal ist es sporadisch, dass Befehle gar nicht oder mit bis zu 15 Sekunden Verzögerung ankommen. Manchmal verweigert eine Plug auch kategorisch ihren Dienst, bis ich sie einmal so örtlich verändere, dass sie sich eine andere Route sucht.

                                Logauszug:

                                ! 2018-11-28 14:18:22.529 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fa3fa', genOnOff - read - [{"attrId":0}] - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 205\. No network route. Please confirm that the device has (re)joined the network. 2018-11-28 14:18:41.410 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fb1c7', genOnOff - on - {} - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 233\. MAC no ack. 2018-11-28 14:18:42.078 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fb1c7', genOnOff - read - [{"attrId":0}] - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 233\. MAC no ack. 2018-11-28 14:20:07.516 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fa3fa', genOnOff - read - [{"attrId":0}] - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 205\. No network route. Please confirm that the device has (re)joined the network. 2018-11-28 14:20:29.491 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fa3fa', genOnOff - on - {} - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 205\. No network route. Please confirm that the device has (re)joined the network. 2018-11-28 14:20:30.196 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fa3fa', genOnOff - read - [{"attrId":0}] - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 205\. No network route. Please confirm that the device has (re)joined the network. 2018-11-28 14:20:55.040 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fb1c7', genOnOff - on - {} - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 233\. MAC no ack. 2018-11-28 14:20:55.735 - error: zigbee.0 Zigbee publish to '0x84182600000fb1c7', genOnOff - read - [{"attrId":0}] - 3 failed with error Error: AF data request fails, status code: 233\. MAC no ack. !

                                3. Die Reichweite ist klar geringer als bei Homematic. Dennoch scheint mir das bei mir (im Vergleich zu anderen Schilderungen hier) ziemlich schlecht.

                                Könnte es sein, dass WLAN da stört. Wo ich die meisten Probleme habe, ist ein UBIQUITY AccessPoint nur 3 m entfernt.

                                Kann man da was mit Kanaländerung erreichen? Sind die Kanäle analog zum WLAN 2,4 GHz?

                                4. Lokales Schalten der Plugs (scheinbar insbesondere das Ausschalten) wird erst nach Minuten in den Objekten angezeigt. Ist das normal?

                                5. Erfolgloses Schalten (also ein "true" ins State-Objekt schreiben) wird nicht erkannt. Das "true" bleibt im Objekt stehen.

                                Ist die Kommunikation nicht bidirektional?

                                Erfährt der Stick / Adapter nicht, dass ein Schaltbefehl angekommen und verarbeitet ist?

                                Falls er es erfährt, warum bleibt dann der State auf "true"?

                                Vielleicht könnte man (wo es sinnvoll ist) ein Objekt hinzufügen "LastActionResponse", so das man erkennen kann, ob der letzte Befehl vom Aktor bestätigt wurde.

                                Zuletzt: Liebe Entwickler, bitte versteht meine Ergüsse nicht als Nörgeln. Ich habe höchsten Respekt vor eurer Arbeit. Zudem ist der Adapter ja noch in Entwicklung und Beta. Ich möchte konstruktiv an der Weiterentwicklung mitarbeiten - soweit mir das als "nur" Anwender mögluich ist.

                                Gruß

                                Manfred

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  Arnulf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #627

                                  Also alle deine Beobachtungen hören sich nach einem Netzwerk mit zu vielen Abbrüchen oder Störungen an.

                                  Da ich wahrscheinlich bald einen ähnlichen Aufbau habe, werde ich auch mal testen

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O Offline
                                    O Offline
                                    oetti
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #628

                                    @hmanfred:

                                    4. Lokales Schalten der Plugs (scheinbar insbesondere das Ausschalten) wird erst nach Minuten in den Objekten angezeigt. Ist das normal? `

                                    Hast du noch irgendetwas anderes zum Testen (Hue-Lampen, Tradfri o.ä.)?

                                    Ich habe meinen kompletten Osram-Teile (Gateway, Plugs, Lampen) mittlerweile alle verkauft. Warum?

                                    Der "normale" Osram-Aufbau (Gateway + Plug (5m Entfernung)) hat schon nicht berauschend funktioniert. Teilweise lange Schaltzeiten, Disconnects o.ä.

                                    Im Anschluss habe ich die Plugs und Lampen mal testweise an der HUE-Bridge angelernt. Damit wurde es etwas besser, jedoch waren die HUE deutlich schneller beim Umschalten, Dimmen oder was auch immer - egal über welchen Weg (HUE-App, FHEM, …).

                                    Kurzum, ich war von den Osram-Teilen nicht wirklich begeistert. Vllt waren es alles Montagsgeräte - vllt musste das auch so sein.

                                    Wer weiß. Wenn du hast, teste mal was anderes.

                                    Gruß

                                    oetti

                                    ioBroker 4.0.10 (master) (CentOS 7 auf ESXi 6.7) | ioBroker 4.0.10 (Slave #1) VM | ioBroker 4.0.10 (Slave #2) (RPI 3)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      hmanfred
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #629

                                      @oetti: nein, habe leider nur die Aqara Teile und die drei Osram Plugs.

                                      Zu den anderen Themen bin ich jedoch ein Stück weiter gekommen. Der AccessPoint hat tatsächlich im gleichen Frequenzband gesendet, wie das ZigBee.

                                      Hier mal zwei Links, die mir da immens weiter geholfen haben:

                                      https://www.digitalzimmer.de/artikel/wi … alwechsel/

                                      https://www.elektronik-kompendium.de/si … 712061.htm

                                      Zusammenfassend kann man folgendes sagen (betrifft das 2,4 GHz Band):

                                      Die WLAN Kanäle 1 bis 13 liegen fast deckungsgleich auf den ZigBee Kanälen 11 bis 24. Kanalabstand jeweils 5 MHz.

                                      Die ZigBee Kanäle haben eine Bandbreite von 5 MHz. Das heißt, dass die Sende-/Empfangsfrequenz dort aufhört, wo der Nachbarkanal anfängt.

                                      Die WLAN Kanäle haben eine Bandbreite von 20 oder 40 MHz. Damit funken sie also über 4 oder gar 8 Kanäle. Sie belegen also jeweils nach oben und unten 2 bzw. 4 Nachbarkanäle.

                                      Ich habe den ZigBee Kanal auf 11 gelassen. Der kann von den WLAN Kanälen 4 und kleiner gestört werden. Ich habe also das WLAN fest auf Kanal 11 (das ist bei ZigBee der Kanal 22) eingestellt - also möglichst weit weg. Dass es schwache Netze aus der Nachbarschaft gibt, die auch Kanal 11 benutzen halte ich für unkritisch.

                                      Das Ergebnis war eine massive Verbesserung der beschriebenen Symptome. Allerdings gibt es immer noch manchmal erhebliche Lags bzgl. Schaltbefehlen oder Statusmeldungen.

                                      Was nun noch offen ist, packe ich jetzt mal in einzelne Beiträge.

                                      Gruß

                                      Manfred

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Offline
                                        H Offline
                                        hmanfred
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #630

                                        Hier noch mal mein momentan drängendstes Problem:

                                        Der Aqara Temperatursensor (das quadratische Teil von XIAOMI) weigert sich beharrlich, einen Osram smart+ Plug als Router anzuerkennen. Sobald er außer Reichweite des Sticks und in sichere Reichweite eines (oder gar mehrerer) Plugs gebracht wird, bleibt er aus Sicht des Adapters stumm. Auch nachdem er gelöscht und neu (in Reichweite des Sticks) angelernt wurde.

                                        Ist es denn so, dass das Anlernen in Reichweite des zu benutzenden Routers geschehen muss?

                                        Gibt es hier jemanden, der diesen Sensor erfolgreich über einen Osram Plug (oder wenigstens über ein anderes Gerät) geroutet bekommt?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          Kueppert
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #631

                                          Hi, bei mir sieht die Karte anders aus, aber ja, ich habe es über ein Osram Plug schon geschafft, die Aquara Sensoren anzulernen. Braucht halt Mal Post mehr Versuche, ab und zu beim Sensor 1x das Köpfchen drücken…

                                          Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

                                          UDM Pro, Intel NUC - ioBroker in Proxmox-VM, PiHole+Grafana&Influx+TasmoAdmin in LXCs, Raspberry Pi3 (als CCU), Zigbee-Stick Sonoff, Synology DS918+

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          593

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe