Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Reedkontakt an GPIO mit 3,3v rpi2.0

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Reedkontakt an GPIO mit 3,3v rpi2.0

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Karl_999 last edited by

      @Hansi-Decker:

      Ich bin überrascht dass keiner weiß wie ich mit den Signalleitungen von den Türen und Fenster weiter verfahren muss. `
      Über diese Bemerkung bin ich auch überrascht :shock:

      Die Antworten von Jan1 und stiemzo sind völlig korrekt, da auf deinem Stromlaufplan keine LEDs eingezeichnet sind. Damit ist es völlig legitim, den Wechsel der Betriebsspannung vorzuschlagen.

      Ich gehe auch davon aus, das beide keine Chance hatte, die Verkabelung bei dir daheim anzusehen.

      Bei mir (und auch den meisten anderen Mitstreitern hier im Forum) funktioniert die Glaskugel immer nur in dem Maße wie die Informationen passen.

      Jetzt zu behaupten, dass hier keiner weiß, wie du mit deinen Signalleitungen umgehen musst, ist meines Erachtens unpassend.

      @Hansi-Decker:

      Ich bin mal direkt mit 3.3 Volt auf die GPIO gefahren. Der hat aber nur 2 mal den Einschaltzustand gemeldet dann nicht mehr. `
      Hier dürfte wohl noch ein Pull-Up bzw. Pulldown-Widerstand bei der Eingangsbeschaltung helfen (zumindest bei diesem Test).

      Du schaltest den Eingang zwar auf High und lässt ihn danach in der Luft hängen. Details gibt's z.B.

      http://www.mosaic-industries.com/embedd … ifications

      Ansonsten wurde in diesem Trööt eigentlich schon alles erklärt.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        Hansi-Decker last edited by

        Hallo

        Danke für die schnelle Antwort.

        Ich habe doch auf die beiden Antworten mit dem Netzteilwechsel geschrieben und habe gehofft dass eine Antwort wie dein darauf folgt.

        Ich komme halt ohne dieses Wissen nicht weiter und habe weiter im Netz gesucht aber irgendwie nicht das richtige gefunden.

        So konnte ich auch nicht weiter machen obwohl ich gerade die Zeit gehabt habe.

        Danke für den Link.

        Ich werde diesen ansehen.

        Danke Hansi Decker

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stimezo Forum Testing last edited by

          > Da ich paralell noch LEDs mit Widerstand eingebaut habe die mit 12 Volt laufen, müsste ich alles ändern. `

          Naja, die 3 Vorwiederständer auf 3,3V zu ändern sollte jetzt nicht missionskritisch sein oder?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            Hansi-Decker last edited by

            Hallo

            Ist alles etwas aufwändiger.

            Ich habe auf einer Platine 10 Relais für den Schaltzustand Ein/Aus mit Rot / Grüner Led.

            Tür auf oder zu oder verschlossen Garagentor auf oder zu Fenster und Türen usw.

            Soll irgendwann mit dem Iobroker komplett umgebaut werden.

            Für den Moment wäre das integrieren in den Iobroker für die Alarmanlge wictig.

            Danke Gruss Hansi

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Röstkartoffel
              Röstkartoffel last edited by

              Hallo.

              Ich weiß ja nicht, wie deine Relais verdrahtet sind, daher hier mal einen Vorschlag ohne Relais:

              1826_12volt_zu_3_3volt_schaltplan.jpg

              Die Positionen bzw. Reihenfolge des R1, LED1, des Optokopplers TLP621 und Reedschalter sind hierbei egal.

              Funktionsweise: Reedschalter schließt, ein Strom fließt durch R1 und LED und Optokoppler. LED leuchtet. Transistor im Optokoppler schaltet durch und legt den GPIO des Raspis auf Masse.

              Reedschalter öffnet, Transistor sperrt, GPIO geht auf High (3,3V)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • TomT
                TomT last edited by

                Was mir noch nicht ganz klar ist :

                Hängen RASPI und deine Reedkontakte am selben Netzteil????

                Wahrscheinlich eher nicht, und damit hast du als allererstes Mal ein Problem das deine GROUND / GND / MINUS getrenntes Potential haben.

                Dann musst du definitiv den Weg über einen Optokoppler gehen, denn einfach beide GND zusammenlegen ist ein NO-GO!

                Selbst wenn du also deine DC12V/DC3,3V Wandler dranbaust, wogegen soll der Raspi denn seinen Bezug messen?

                > Bei mir (und auch den meisten anderen Mitstreitern hier im Forum) funktioniert die Glaskugel immer nur in dem Maße wie die Informationen passen.
                Deine geht noch? Echt? Meine ist schon seit Monaten in Reparatur, die kriegen einfach den Feenstaub und das Einhornmehl nicht besorgt und kommen mit der Reparatur einfach nicht weiter. Mal ganz zu schweigen von dem Nordpolwasser, was auch noch besorgt werden muss….

                Grüße

                Tom

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  Hansi-Decker last edited by

                  Hallo

                  Vielen Dank für die Gedanken die Ihr euch mit meinem Problem gemacht habt. So langsam verstehe ich den Hinweis mit der Glaskugel.

                  Ich habe mir das alles recht einfach vorgestellt und nicht bedacht dass so Dinge wie weitere LED im Einsatz die im12 Volt Betrieb neben her laufen.

                  Oder das externe 12 Volt Netzteil.

                  Ich werde heute mal anfangen alles so umzumoddeln dass ich die Reedkontakte mit 3,3 Volt abfrage und den Raspi auch mit dem 3.3 Volt Netzteil verwende.

                  Muss ich noch etwas beachten weil einige Leitungen der Reedkontakte nur eine 0,25² Leitung ist und ca 20 m lang. Wegen irgendelchen verlusten die bei dieser Länge entstehen können?

                  Ich hoffe ich habe alle wichtigen Dinge erwähnt. Wenn nicht bitte nachfragen.

                  Gruß Hansi

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    stimezo Forum Testing last edited by

                    Leitungslänge und Querschnitt kannst Du vernachlässigen, da hier kein wirklicher Strom fliest, sondern nur ein on/off abgefragt wird.

                    Gruß

                    Christian

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      Hansi-Decker last edited by

                      Hallo

                      Danke

                      Gruß Hansi

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • TomT
                        TomT last edited by

                        Der Raspi benötigt nicht zufällig ein 5V/2.5A Netzteil?

                        Und sind dessen IOs nicht auch 5V kompatibel?

                        Warum brauchst du denn dann überhaupt die 3,3V ? Warum gehst du dann nicht gleich komplett auf 5V ?

                        3351_raspi_led.jpg

                        Grüße

                        Tom

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          Hansi-Decker last edited by

                          Hallo

                          Ich habe noch eine Frage.

                          Brauche ich hier keinen 10K Widerstand als Pull down oder up.

                          Danke Hansi Decker

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            stimezo Forum Testing last edited by

                            Doch, setz einen 10k Pulldown gegen den GPIO, dann ist der low Pegel stabil.

                            Gruß

                            Christian

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              Hansi-Decker last edited by

                              Vielen dank

                              Hansi Decker

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              517
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.1k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              6
                              22
                              3033
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo