NEWS
Iobroker telefoniert nachhause???
-
@!munk:Sollte das durch seine pure Existenz Traffic verursachen, `
Traffic können nur aktive Instanzen erzeugen. -
Die Frage ist eigentlich wie weit ich meine Hausautomationnutzen möchte.
Ich persönlich finde mein Infoseite mit Wettervorhersage und Unwetterwarnungen ist ein grundlegender Bestandteil meines Umfelds.
Ebenso habe ich doch durchaus öfter mal einen Blick auf den Spritpreis an meinen Stammtankstellen.
Meine Frau nutz recht gerne das digitale Programmheft und ruft die Nachrichten im RSS Feed ab.
Selbst die Tochter ist schon ganz überzeugend wenn sie erklärt bei welcher Temperatur sie welche Klamotten für die Schule haben möchte.
Wie gesagt sind das für mich schon zentrale Bestandteile der Hausautomtion. Das ich dann noch die Heizung regeln kann, meine Lichter per Sprache schalte und bestimmte automatisierte Funktionen ausführen kann ist sicher auch wichtig. Aber es gehört für mich eben zum Gesamtpaket dazu.
Wenn ich keinerlei externe Kommunikation will dann bleibe ich bei der alten Heizungssteuerung über die Fritzbox (die auch recht gut funktioniert) und schalte meine Schalter per Hand. Spätestens wenn ich die per Sprache schalten möchte bin ich wieder bei der externen Geschichte.
Zu deinem Projekt:
Wenn du wirklich eine umfangreiche Heizungssteuerung bauen möchtest wirst du irgendwann an einem Punkt landen an dem dir auffällt das deine Heizkesselsteuerung auch recht dämlich ist und ihre Umweltwerte nur über einen Außensensor holt.
Genauer wäre ja eine Steuerung die den nächsten Tag voraussehen könnte und entsprechend die Raumträgheit ausnutzen würde. Ups - da brauche ich ja den Wetterbericht dafür….
Ich kann deine Bedenken wirklich verstehen und halte auch absolut nichts davon beispielsweise meine Lichtschalter über irgendeine chinesische Cloud zu steuern. Das erledigt bei mir die Tasmota Firmware. Aber du wirst irgendwie nicht immer um externe Daten rumkommen.
Am wichtigsten sehe ich aber die Entwicklung vom ioBroker. Das Projekt wird mit ungeheuer viel Elan und ohne finanzielle Hintergedanken von ein paar sehr guten Entwicklern vorangetrieben. Dafür bitten sie sich auch klar ein paar Dinge aus. Beispielsweise auch (unter Einstellungen) folgenden Text:
Wir haben hart daran gearbeitet, dieses Projekt auf die Beine zu stellen. Als Gegenleistung bitten wir Sie, uns die Nutzungs-Statistik zu senden. Es werden keine privaten Informationen zu ioBroker.org gesendet. Jedes Mal wenn die Adapterliste aktualisiert wird, wird auch die anonymisierte Statistik verschickt. Vielen Dank!
Du kannst auch diese Statistik abschalten. Aber du solltest bitte bedenken das ohne solche Auswertungen auch keine Weiterentwicklung sinnvoll betrieben werden kann. Du kannst ja ganz klar und deutlich sehen welche Daten da gesendet werden.
Wenn du das jetzt auch nicht möchtest dann bist du definitiv hier verkehrt und solltest dich einer Steuerungssoftware zuwenden die deine hohen Sicherheitsansprüche erfüllt. Die wird es aber vermutlich nicht für lau geben und du darfst dann jede Entwicklerminute jedes einzelnen benötigten Bausteins kräftig bezahlen. Ob dann ein kostenfreies Supportforum (das ebenfalls nur aus unentgeltlich tätigen Helfern besteht) zur Verfügung steht wage ich dann auch zu bezweifeln.
-
Hi,
ein ioBroker Basissystem mit nur einem Admin-Adapter und dem js-controller (was quasi Minimalinstallation ist) hat folgende Internet-Aktivittäten:
-
Täglich (oder nach Updates/Installationen) wird ggf das Adapter Repository aktualisiert und neu runtergeladen Das ist die Liste der verfügbaren Adapter und aktuellen Versionen
-
Täglich werden die Statistikdaten an ioBroker-Server übertragen, denen du bei der Einrichtung zugestimmt hast. Die können abgeschaltet werden im Admin in der globalen Konfiguration, wenn es unbedingt sein muss. Diese Daten helfen uns als Projekt-Owner aber bei wichtigen Entscheidungen. ggf zählt dann halt "Deine Stimme" nicht.
Mehr gibt es nicht!
Grundsätzlich funktioniert alles auch wenn die beiden genannten DInge unterbunden werden, du wirst halt ggf Fehler im Log finden. Ebenso solltest Du es von Zeit zu Zeit Updates prüfen
Alles weitere ist dann Traffic der durch die verwendeten Adapter generiert wird und sollte durch die Funktion der Adapter selbsterklärend sein (wie eben genannt, Cloud, Tankerkönig, Wetterkram …)
Ingo
-
-
Hallo Chaot,
vielen Dank für Deine freundliche Antwort!
Es sind aber nicht Datenschutzbedenken oder gar Aluhut, welche mich treiben. Das Problem heutzutage bei den Rechnern ist, dass irgendwelche Dinge untergejubelt werden, wo man nicht mehr genau weiss, was die wie extern treiben.
Dann erfindet der Hersteller plötzlich eine bessere Möglichkeit, Geld zu verdienen und schaltet irgendeinen Dienst ab und Du stehst im Regen: Es funktioniert einfach nicht mehr.
Davor rettet es Dich mittlerweile übrigens auch nicht mehr, wenn Du teuer zu bezahlende Systeme einsetzt!
Ich könnte jetzt ein paar Beispiele aus meinem beruflichen Umfeld nennen, aber warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah.
Homematic ist ja ansich auch eine freie Software, aufgenommen und angelehnt an die Kommunikationstechnik von ELV, die unter Homematic eine ganze Herde von Peripherie vertickt. Die genaue Historie kenne ich nicht.
Es geht sogar soweit, dass es eine Version für den Pi gibt, also ohne Hardware von Homematic.
Diesem grundsätzlichen merkantilen Fehler versuchen die BWLer durch Neuauflage von HomematicIP entgegen zu steuern, auf dass die Leute nun doch wenigstens in die Cloud gezwungen werden.
Das natürlich mit der kreativen Begründung/Vorteilsmeldung, dass nun auch der unbedarfste Bastler seine Wohnzimmerlampe smart von außen steuern kann.
Aber ich schweife ab…
Ich habe verschiedene Dinge über Homematic gelesen und mir daraufhin die Version für den Pi installiert.
Rennt wie die Feuerwehr, ist ja auch noch fast jungfräulich, habe gerade mal vier Thermostate und ein Script installiert.
Dann fiel mir auf, dass der Scriptblocker ansprang. Nagut, Scripte vom Homematic Rechner seien ok. Muss ja sein. Aber nein, er möchte munter von
Homematic.de selbst und einer weiteren Seite nachladen. Nö! Siehe oben. Blockiert!
Weil ich auch immer schauen muss, wie ich unser Brot verdiene, kann ich da auch nicht kontinuierlich dran arbeiten.
Beim nächsten Schub war ich bei iobroker, das mit dem ständigen Upload fiel mir auf und ich habe erst einmal beide Rechner vom Internet abgeklemmt und der Traffic war weg.
Dann wieder durch die Homematic Menues streunen und probieren. Geht plötzlich grottenlangsam und ich verstehe plötzlich, warum andere User Zeiten erzählen, die es dauert, bis alle Adapter geladen sind.
Hätte ich gar nicht messen können, bei mir waren die - Schwups - da. Ich habe allerdings auch eine sehr gute Netzanbindung.
Die Gegenprobe muss ich gleich mal machen, ich wollte aber erst auf den Beitrag antworten...
Inzwischen hatte auch Apollon77 geantwortet, danke auch dafür!
Dass bei Einsatz bestimmter Adapter Traffic verursacht wird ist mir schon klar. Welche man wann und wie einsetzt ist eine große, aber andere Frage!
Viel spannender finde ich, ob die Stücke schon etwas machen, wenn sie nur installiert aber noch nicht für einen Einsatz konfiguriert sind.
Die Notwendigkeit von Updates sehe ich zwar manchmal nicht ein, mache es aber. Die gewünschte Statistik von iobroker unterstütze ich in vollem Maße. (Bin selbst Entwickler). Beides zusammen reicht aber nicht für das gelieferte Trafficbild und daher meine Rückfrage!
Und - nochmal - bei der Raspimatic und dem Iobroker handelt es sich bei mir um frisch installierte Builds auf dedizierten Pi3B+.
Einzig auf der Homematic (Raspimatic) sind vier Thermostate angelernt, vier Räume angelegt und ein Testscript gebaut, welches einmal am Tag eine Mail schickt.
Zur ganzen Regeltechnik selbst: Ich bin da nicht ganz unbedarft und denke, dass man das in anderer Runde in einem eigenen Thread diskutieren sollte.
Also schauen wir mal, wie es weitergeht...
-
@!munk:Viel spannender finde ich, ob die Stücke schon etwas machen, wenn sie nur installiert aber noch nicht für einen Einsatz konfiguriert sind. `
Es ist faktisch so das im Normalfall am Ende einer Adapterinstallation auch eine Instanz angelegt wird. Dann liegt es wieder beim Adapter wie "wichtig" die Konfiguration ist und ob dann schon was passiert.
Fakt ist: Wenn die Instanz gestartet ist (gelb/grün) dann läuft der Prozess und kann ggf Dinge tun. Wenn nicht (rot) dann läuft kein Prozess und damit wird nichts ausgeführt.
-
Hallo Apollon77,
jupp, so sollte es sein.
Habe aber gerade nochmal die Zeit genutzt und mit der Raspberrymatic gespielt.
Läuft mit einer mitleiderregenden Performance.
Dem Rechner Zugriff auf´s Internet allgemein zurückgegeben und neu gestartet: Kein Unterschied!
Im Browser Scriptzugriff auf homatic.de und das Leben beginnt.
Zugriff auf Scripte allgemein from everywhere…. das Ding rennt wie ein eingeseiftes Ferkel.
Macht in meinen Augen 10 Punkte von 10 möglichen für Funktionalität aber mehrere Millionen Miese im Bereich "Vertrauen".
-
Und du sagst das iobroker mir Homematic.de kommuniziert? Oder ist da neben iobroker noch Pivccu oder so auf der sd Karte? Das ist sereeerrh Strange … ?!
Zeig mal die Prozessliste bitte.
Gesendet vom Handy ...
-
Hallo Apollon77,
an die Kisten komme ich erst heute abend spät wieder, aber ich habe mich wohl ein bissel ungeschickt ausgedrückt.
Hier also noch mal zum Überblick.
Homematic habe ich als Image von der Homaticseite runtergezogen und auf einen Pi3B+ mit der großen Funkplatine von ELV installiert.
Alle Updates installiert, vier Thermostate angelernt, vier Räume angelegt und zum Test noch ein Mailscript aufgesetzt.
Ansonsten ist die Kiste jungfräulich.
Irgendwann fiel mir auf, dass im Browser der Scriptblocker ansprang. Dass von der Kiste selbst ist ja logisch, also Freigabe. Dann aber auch von homatic.de und zwei oder drei anderen Seiten. Nicht gut, also blocken.
Weiter gemacht mit iobroker. Dort ein Image mit pivccu verwendet und auf einem weiteren Pi3B+ installiert. Updates eingespielt und den Pivccu Dienst abgeschaltet. Ich will ihn ja nicht nutzen.
Performance ok, im Browser wurden nur Elemente von der Kiste selbst nachgeladen.
Erst später, vor Allem als alle Updates, die offenbar im Hintergrund noch eine Weile laufen, durch waren habe ich gesehen, dass ein permanenter Uploadtraffic ins Internet besteht.
Im Rundschlage beide Kisten in der Firewall blockert und der Traffic war weg.
Bei iobroker kein Performanceunterschied im Browser festegestellt. Aber er ist natürlich noch jungfräulich, bis auf den Umstand, dass alle Adapter gesucht, gefunden und dazu automatisch die Instanzen angelegt sind.
Im nächsten Schritt an den Pi mit der homatic gegangen. Inzwischen grottige Performance. Allein der Aufbau der Titelseite mit einer Favoritenliste von vier Thermostaten und einem Script dauert gerne mal 10 - 15 Sekunden.
Internet für diese Kiste wieder freigegeben, kein Unterschied, aber auch kein Traffic.
Elemente von homatic.de und sonstigen Seiten im Browser freigegeben, Kiste flutscht wieder.
Heisst für mich in der Übersetzung: Sollte homatic.de oder sonstige Vereine mal Schnupfen bekommen oder das Haus hier kein Internet haben, wird homatic unbedienbar bis unbrauchbar!
Dafür suche ich einen Ausweg…
Kann ich mit iobroker vielleicht die ganze homatic Oberfläche beiseite lassen und die Kiste ist nur noch Schnittstelle für die Funkadapter?
Als Nächstes kommt wieder iobroker ins Rennen. Da möchte ich gerne wissen, wer von diesem Rechner den Traffic verursacht. Sind es vielleicht automatisch angelegte Instanzen von Adaptern, die ich sowieso nicht verwenden werde?
Bin zwar noch nicht mit Wireshark drangewesen - vielleicht heute abend - aber dazu suche ich eben auch Hilfe.
Vielleicht reicht es ja, wenn ich den Cloudadapter rauswerfe, soetwas arbeitet ja gerne "präventiv". Dazu fehlt mir aber noch die Erfahrung im Umgang mit iobroker und schon wieder: "Hülfe" !
Bis denne...
-
Bist du dir sicher das der Traffic durch ioBroker verursacht wird oder ist es der Pi mit ccu usw ?
Wen das letztere Dan bist du hier im falschen Forum, die Fragen bezüglich ioBroker wurden beantwortet und ich habe keine ständigen Traffic (Ausser das Wetter usw, Adapter die halt Daten aus dem Internet hohlen
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Oh, sorry einen Satzteil weggelassen weil ich dachte, das wäre klar. Also nochmal im Paket:
Rechner mit homematic wieder für Internet freigeben, kein Traffic.
Aber iobroker Rechner freigegeben, Traffic wieder da!
Aber ich forsche auch noch selbst weiter…
-
Dann schicke doch bitte mal ne prozessliste oder Screenshot commanding was an Adaptern läuft und so …
Gesendet vom Handy ...
-
Dann schauen wir mal, das ich das in diesem Forum gebacken bekomme…
Ups, in den Text ist wohl nicht so dolle, also Adapter, Instanzen und Prozessliste im Anhang
Schönen Tag noch...
9118_adapter.png
9118_instanzen.png
9118_process.txt -
Also zu "homematic.de" sollte keiner dieser Adapter die da laufen kommunizieren. Die kommunizieren maximal zur konfigurierten CCU.
Ich würde jetzt folgendes tun: Deaktiviere alle Adapter ausser Admin und schau Dir an was netzwerktechnisch läuft. Da sollte nichts sein ausser der js-controller updatet mal sein repo oder schickt statistikdaten einmal am Tag.
Dann nach und nach Adapter einschalten und schauen wann was unerwartetes passiert. Dann kann man weiterschauen
-
Hi,
wenn du piVCCU nicht brauchst, dann frage ich mich, warum du ein Image nimmst, wo das mit dabei ist.
Ich würde das in deinem Fall auch nicht einfach nur deaktivieren, sondern komplett mit apt deinstallieren.
Die in piVCCU eingesetze CCU2 bzw. CCU3 Firmware "telefoniert" nach Hause. Zum einen wenn man auf die Weboberfläche geht um die aktuelle Firmware-Version abzufragen (mit Übertragung der Seriennummer vom Funkmodul) und zum anderen macht sie regelmäßig Pings um zu prüfen, ob eine Internetverbindung besteht (das sind aber wirklich reine ICMP Pings ohne jegliche Nutzerdaten).
Viele Grüße
Alex
-
@!munk:Im Rundschlage beide Kisten in der Firewall blockert und der Traffic war weg.
Bei iobroker kein Performanceunterschied im Browser festegestellt. Aber er ist natürlich noch jungfräulich, bis auf den Umstand, dass alle Adapter gesucht, gefunden und dazu automatisch die Instanzen angelegt sind.
Im nächsten Schritt an den Pi mit der homatic gegangen. Inzwischen grottige Performance. Allein der Aufbau der Titelseite mit einer Favoritenliste von vier Thermostaten und einem Script dauert gerne mal 10 - 15 Sekunden.
Internet für diese Kiste wieder freigegeben, kein Unterschied, aber auch kein Traffic.
Elemente von homatic.de und sonstigen Seiten im Browser freigegeben, Kiste flutscht wieder. `
@!munk:Rechner mit homematic wieder für Internet freigeben, kein Traffic.
Aber iobroker Rechner freigegeben, Traffic wieder da! `
Jetzt wiedersprichst Du Dir aber selber.Im Posting 12 (oberes Zitat) schreibst Du, das die Homematic ohne Internet lahmt und mit rennt.
Im Posting 14 (unteres Zitat) schreibst Du quasi das Gegenteil.
Und probiere es mal, wie apollon77 schon schrieb, mit der Adapter-Ausschluss-Variante aus.
Und nutze bitte ein nacktes Image, ohne irgendeine Fremdsoftware (piVCCU, usw.), für ioBroker, bevor geschrieben wird, das ioBroker nach Hause telefoniert.
Gruß,
Eric
-
@!munk:Es geht sogar soweit, dass es eine Version für den Pi gibt, also ohne Hardware von Homematic.
Diesem grundsätzlichen merkantilen Fehler versuchen die BWLer durch Neuauflage von HomematicIP entgegen zu steuern, auf dass die Leute nun doch wenigstens in die Cloud gezwungen werden.
Das natürlich mit der kreativen Begründung/Vorteilsmeldung, dass nun auch der unbedarfste Bastler seine Wohnzimmerlampe smart von außen steuern kann. `
Möchte nur mal kurz auf die obigen Zeilen eingehen. Die sind nämlich so nicht korrekt.
1. HM-Hardware wird auch für einen Raspberry Pi benötigt, denn ohne ein geeignetes 868-MHz-Funkmodul geht es nicht.
2. eQ-3 zwingt niemanden zur HMIP- bzw. Cloud-Lösung. Man kann weiterhin auf die CCU2, die CCU3 oder die entsprechenden Einplatinencomputer-Derivate à la Charly, Raspberrymatic oder piVCCCU setzen.
3. Die HomeMatic aktualisiert online weder Skripte noch Programme. Dies betrifft höchstens installierte Addons und die Firmware.
4. Ein Datenaustausch zwischen ioBroker und HomeMatic wird meines Wissens nach nicht vom HMIP Access Point unterstützt. Da benötigt man also zwingend die unter 2. erwähnten Geräte. Das hat dann aber nichts mit Internet-Traffic zu tun, sondern ist ein rein lokaler Prozess im eigenen Intranet.
Gruß,
Thorsten
-
@!munk
Ich empfehle dir GRÜNDLICH überlegen, was du hier schreibst.
Homematic.de existiert nicht. Und das ist auf keinen Fall zuhause für ioBroker.
Mit deinem Post und deiner Ungewissheit erzeugst du nur unnötig Panik.
Wenn du 100% sicher bist, dass ioBroker es macht und nicht irgendeinen VON DIR installierten Dienst (pvccu, raspberrymatic), dann beweise es bitte.
ioBroker als Program/Service an sich prüft nur Updates und sendet Statistics an download.iobroker.net (falls erlaubt).
Es kann sein, dass deine Javascript Scripte es machen. Aber ioBroker nicht.
-
Na und das wollen wir auch mal nicht so stehen lassen:
Ich empfehle Dir GRÜNDLICH zu lesen, über was Du hier schreibst
Beim Nachladen spreche ich von homatic, nur beim Traffic von iobroker.
homematic.de ist übrigens derzeit unter der Adresse 130.185.109.77 bei checkdomain geparkt, aber damit ist Nachladen schon mal möglich.
Achso, und existiert wohl doch…
Dass der erste Teil ins homatic Forum gehört ist auch schon bekannt, allerdings auch, dass die bekannten Mechanismen bei iobroker nicht reichen, um diesen Traffic zu erklären. Die Folgen sind noch nicht klar.
Mein Sündenregister ist durchgeflippert, ich versuche es mit einem anderen Image. Eigene Javaelement hinzuzufügen gehörte aber nicht dazu.
Soweit der höfliche Teil der Antwort auf Deinen Text.
Denn weniger höflichen Teil auf so etwas erspare ich uns.
Bis denne...
-
@!munk
Da du immer noch nichts begründet hast sperre ich dich für 2 Tage. Schreib mit PN wenn du willst.
Ich habe ETXRA mir viel Mühe gegeben um die Daten nicht zu sammeln und nicht wie Google/Amazon und Co die Info weiter zu verkaufen und du mit deinen bodenlosen Beschwerden….
-
@!munk
Der Titel von deinem Thread ist ziemlich eindeutig aggressiv negativ belastet gewählt.
Wenn du das so beabsichtigst hast, dann liefere bitte konkrete Nachweise.
ioBroker ist komplett Opensource und nicht zuletzt dadurch so ziemlich das beste Smarthome System in Bezug auf Transparenz beim Umgang mit deinen Daten.
Vielleicht braucht man ein paar Minuten, bis man als Neuling hier durchsteigt.
Aber dafür gibt es hier im Forum mega hilfsbereite Experten mit nahezu 24/7 Unterstützung.
Ich bin begeistert von ioBroker!!!
P.S. telefonieren kann ioBroker noch gar nicht, oder doch?