Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Vorstellung Proxmox pfSense ioBroker Pihole TVheadend ZOTAC ZBOX CI327 Nano Barebone

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Vorstellung Proxmox pfSense ioBroker Pihole TVheadend ZOTAC ZBOX CI327 Nano Barebone

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau last edited by

      Ich hatte direkt vorgestern aus zwei VM zwei Container erstellt. Pihole (zusätzlich installiert) und unifi laufen jetzt in Containern.

      Ich merke keine Nachteile, im Gegenteil, ich habe jetzt irgendwie weniger CPU- und RAM-Belastung.

      pfSense hatte ich mir mal Installationsanleitungen angeschaut. Macht pfsense nur Sinn wenn man zwei Netzwerkanschlüsse hat und als LAN und WAN laufen lässt? Oder kann es auch sinnvoll sein bei nur einem Netzwerkanschluss?

      Proxmox-Adapter hast du am Laufen? Von den Containern werden keine Objekte angelegt, richtig?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        Kueppert last edited by

        Wenn es von den Containern keine Objekte gibt, ist das leider ein Grund für mich, bei VM zu bleiben… Ich will die Speicher und CPU Auslastung sehen und loggen können

        Gesendet von meinem HUAWEI RIO-L01 mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dutchman
          Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

          @Kueppert:

          Wenn es von den Containern keine Objekte gibt, ist das leider ein Grund für mich, bei VM zu bleiben… Ich will die Speicher und CPU Auslastung sehen und loggen können `

          Das hat dann o den Proxmox Adapter zu tun welcher für Container erweitert werden muss, im Moment liefert er nur Daten für vm's.

          Bereits ein issue auf github erstellt?

          Sent from my iPhone using Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • lobomau
            lobomau last edited by

            @Dutchman:

            @Kueppert:

            Wenn es von den Containern keine Objekte gibt, ist das leider ein Grund für mich, bei VM zu bleiben… Ich will die Speicher und CPU Auslastung sehen und loggen können `

            Das hat dann o den Proxmox Adapter zu tun welcher für Container erweitert werden muss, im Moment liefert er nur Daten für vm's.

            Bereits ein issue auf github erstellt?

            Sent from my iPhone using Tapatalk `
            Sollte generell funktionieren, siehe viewtopic.php?f=24&t=13719&start=60#p174728

            Issue habe ich gerade erstellt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

              @lobomau:

              Sollte generell funktionieren, siehe viewtopic.php?f=24&t=13719&start=60#p174728

              Issue habe ich gerade erstellt. `

              Nope muss eingebaut werden hat der Entwickler auch in topic dazu erwähnt

              Sent from my iPhone using Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Dolomiti
                Dolomiti last edited by

                Hallo,

                angeregt durch das Video habe ich mir auch einen CI327 bestellt und Spiele damit noch rum um mich in Proxmox einzuarbeiten. Jetzt habe ich folgende Frage:

                Hat es jemand geschafft das Wlan vom Proxmox an pfSense durchzureichen bzw. die Karte im Proxmox sichtbar zu machen. Macht ja Sinn das der AP auch über pfSense läuft.

                Ich habe schon einige Videos und Anleitungen zum Thema PCI-Passthrough und ACS und IOMMU angeschaut, aber das hat alles nicht funktioniert.

                Falls das hier Off-Topic ist bitte Bescheid sagen.

                Danke

                Dolomiti

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Sodalle last edited by

                  Hallo zusammen,

                  Bin auch durch dieses Video auf den Zotac CI327 gekommen, habe inzwischen Proxmox installiert und einige Container am laufen und einer davon habe ich iobroker installiert und meinen Raspi 3 abgelöst und wollte euch folgendes fragen bzw. euch bitten mir zu helfen:

                  1. beim booten von Proxmox kommt kurz bevor er hoch gefahren ist eine Fehlermeldung über Bluetooth und Wlan.. ich denke fehlende Treiber nur wie bekomme ich diese Nachinstalliert?

                  2. Dann in meinem Container mit iobroker habe ich an dem Zotac den Z-Wave Stick UZB1 angesteckt und bekomme den USB Anschluss Physicalisch zur Virtuellen Maschine nicht durch gereicht. Habe schon einige Anleitungen durch, aber wenn ich auf meiner iobroker Container ein lsusb gebe kommt: command not found.

                  . Bezüglich dem Treiber für den UZB1 wo muss ich den installieren? Auf Proxmox oder dem CT und wie? das ist mir auch nicht klar.

                  Vielleicht habt ihr ja schon etwas ans Licht gebracht und bin um jede Hilfe froh. :lol:

                  mfg

                  Sodalle

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Denwo last edited by

                    @Sodalle:

                    Hallo zusammen,

                    Bin auch durch dieses Video auf den Zotac CI327 gekommen, habe inzwischen Proxmox installiert und einige Container am laufen und einer davon habe ich iobroker installiert und meinen Raspi 3 abgelöst und wollte euch folgendes fragen bzw. euch bitten mir zu helfen:

                    1. beim booten von Proxmox kommt kurz bevor er hoch gefahren ist eine Fehlermeldung über Bluetooth und Wlan.. ich denke fehlende Treiber nur wie bekomme ich diese Nachinstalliert?

                    2. Dann in meinem Container mit iobroker habe ich an dem Zotac den Z-Wave Stick UZB1 angesteckt und bekomme den USB Anschluss Physicalisch zur Virtuellen Maschine nicht durch gereicht. Habe schon einige Anleitungen durch, aber wenn ich auf meiner iobroker Container ein lsusb gebe kommt: command not found.

                    . Bezüglich dem Treiber für den UZB1 wo muss ich den installieren? Auf Proxmox oder dem CT und wie? das ist mir auch nicht klar.

                    Vielleicht habt ihr ja schon etwas ans Licht gebracht und bin um jede Hilfe froh. :lol:

                    mfg

                    Sodalle `

                    Zu 1:

                    Bei mir waren es "iwlwifi-7265d-26.ucode" und "rtl_nic/rtl8168g-2.fw".

                    Folgendes: https://wiki.debian.org/iwlwifi

                    # Debian 9 "Stretch"
                    deb http://httpredir.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
                    
                    

                    in der Datei /etc/apt/sources.list eintragen oder folgenden Eintrag ändern

                    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
                    deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
                    

                    danach

                    apt-get update
                    apt-get install firmware-iwlwifi
                    apt-get install firmware-realtek
                    

                    Linkliste:

                    https://wiki.debian.org/iwlwifi

                    https://packages.debian.org/de/stretch/firmware-iwlwifi

                    https://packages.debian.org/de/jessie/firmware-realtek

                    Zu 2:

                    apt-get install usbutils
                    

                    Den Treiber im Container installieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bytegetter last edited by

                      Gibts auch Hardware, die 16GB RAM unterstüzt?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        Denwo last edited by

                        @bytegetter:

                        Gibts auch Hardware, die 16GB RAM unterstüzt? `

                        Die Box unterstützt 16 GB RAM. Habe selber 16 GB verbaut und läuft super

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dolomiti
                          Dolomiti last edited by

                          Lt. Datenblatt unt Intel nur 8GB. Läuft bei mir aber auch mit 16GB.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dav71701 last edited by

                            @Denwo:

                            @Sodalle:

                            Hallo zusammen,

                            Bin auch durch dieses Video auf den Zotac CI327 gekommen, habe inzwischen Proxmox installiert und einige Container am laufen und einer davon habe ich iobroker installiert und meinen Raspi 3 abgelöst und wollte euch folgendes fragen bzw. euch bitten mir zu helfen:

                            1. beim booten von Proxmox kommt kurz bevor er hoch gefahren ist eine Fehlermeldung über Bluetooth und Wlan.. ich denke fehlende Treiber nur wie bekomme ich diese Nachinstalliert?

                            2. Dann in meinem Container mit iobroker habe ich an dem Zotac den Z-Wave Stick UZB1 angesteckt und bekomme den USB Anschluss Physicalisch zur Virtuellen Maschine nicht durch gereicht. Habe schon einige Anleitungen durch, aber wenn ich auf meiner iobroker Container ein lsusb gebe kommt: command not found.

                            . Bezüglich dem Treiber für den UZB1 wo muss ich den installieren? Auf Proxmox oder dem CT und wie? das ist mir auch nicht klar.

                            Vielleicht habt ihr ja schon etwas ans Licht gebracht und bin um jede Hilfe froh. :lol:

                            mfg

                            Sodalle `

                            Zu 1:

                            Bei mir waren es "iwlwifi-7265d-26.ucode" und "rtl_nic/rtl8168g-2.fw".

                            Folgendes: https://wiki.debian.org/iwlwifi

                            # Debian 9 "Stretch"
                            deb http://httpredir.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
                            
                            

                            in der Datei /etc/apt/sources.list eintragen oder folgenden Eintrag ändern

                            deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
                            deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stretch main contrib non-free
                            

                            danach

                            apt-get update
                            apt-get install firmware-iwlwifi
                            apt-get install firmware-realtek
                            

                            Linkliste:

                            https://wiki.debian.org/iwlwifi

                            https://packages.debian.org/de/stretch/firmware-iwlwifi

                            https://packages.debian.org/de/jessie/firmware-realtek

                            Zu 2:

                            apt-get install usbutils
                            

                            Den Treiber im Container installieren. `

                            Hallo,

                            wie bekomme ich das Bluetooh vom Host auf den LXC durchgereicht?

                            Auf dem Host läuft es

                            root@pve:~# hciconfig auth
                            hci0:   Type: Primary  Bus: USB
                                    BD Address: 00:24:D6:FC:2F:A5  ACL MTU: 1021:5  SCO MTU: 96:6
                                    UP RUNNING
                                    RX bytes:8742 acl:0 sco:0 events:148 errors:0
                                    TX bytes:3008 acl:0 sco:0 commands:100 errors:0
                            
                            

                            und findet auch mein xiaomi thermostat

                            root@pve:~# hcitool lescan
                            LE Scan ...
                            3A:68:E7:E8:04:64 (unknown)
                            4C:65:A8:D9:73:D4 (unknown)
                            4C:65:A8:D9:73:D4 MJ_HT_V1
                            77:22:0A:45:A4:DA (unknown)
                            77:22:0A:45:A4:DA (unknown)
                            
                            

                            aber im iobroker auf dem LXC

                            2018-10-27 10:27:23.903 - error: Caught by controller[0]: ../deps/uv/src/unix/core.c:896: uv__io_stop: Assertion `loop->watchers[w->fd] == w' failed.
                            2018-10-27 10:27:23.904 - warn: host.iobrokerlxc instance system.adapter.ble.0 terminated due to SIGABRT
                            2018-10-27 10:27:23.904 - error: host.iobrokerlxc instance system.adapter.ble.0 terminated with code null ()
                            2018-10-27 10:27:23.904 - info: host.iobrokerlxc Restart adapter system.adapter.ble.0 because enabled
                            2018-10-27 10:27:53.914 - info: host.iobrokerlxc instance system.adapter.ble.0 started with pid 784
                            2
                            

                            nicht, weil das Device dort nicht verfügbar ist

                            root@iobrokerlxc:~# hcitool lescan
                            Could not open device: No such device
                            root@iobrokerlxc:~#
                            
                            

                            hat jemand eine Idee?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Denwo last edited by

                              Mach mal

                              lsusb -t
                              

                              sollte so etwas in der art kommen.

                              root@pve:~# lsusb -t
                              /:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/7p, 5000M
                                  |__ Port 4: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
                                      |__ Port 4: Dev 3, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
                                          |__ Port 1: Dev 4, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 5000M
                                          |__ Port 3: Dev 5, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 5000M
                                          |__ Port 4: Dev 6, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 5000M
                              /:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/8p, 480M
                                  |__ Port 3: Dev 2, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                                      |__ Port 4: Dev 4, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                                          |__ Port 4: Dev 6, If 0, Class=Hub, Driver=hub/4p, 480M
                                              |__ Port 4: Dev 8, If 1, Class=CDC Data, Driver=usbfs, 12M
                                              |__ Port 4: Dev 8, If 0, Class=Communications, Driver=usbfs, 12M
                                  |__ Port 5: Dev 3, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                  |__ Port 5: Dev 3, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                  |__ Port 6: Dev 5, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=usbfs, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 1, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 2, Class=Vendor Specific Class, Driver=usbfs, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 3, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 4, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 5, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 7: Dev 7, If 6, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 5, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 3, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 1, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 6, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 4, Class=Vendor Specific Class, Driver=, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 2, Class=Vendor Specific Class, Driver=usbfs, 480M
                                  |__ Port 8: Dev 9, If 0, Class=Vendor Specific Class, Driver=usbfs, 480M
                              

                              heißt das Bluetooth Gerät ist auf auf Bus 1 Port 5.

                              also folgendes in deine config eintragen:

                              usb0: host=1-5
                              

                              Wenn du schon mehrere USB Geräte zur VM durchreist, musst du die "0" bei USB erhöhen, also in "1" beim nächsten USB Gerät.

                              Beispiel:

                              usb0: host=1-3.4.4.4
                              usb1: host=1-5
                              

                              usb0 ist mein Zigbee Stick und USB1 das Bluetooth

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                dav71701 last edited by

                                Hi Denwo,

                                danke für deine Hilfe, hier meine Ausgaben zu:

                                @Denwo:

                                CODE: ALLES AUSWÄHLEN

                                lsusb -t `

                                root@iobrokerlxc:~# lsusb -t
                                /:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/7p, 5000M
                                /:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/8p, 480M
                                    |__ Port 5: Dev 2, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                    |__ Port 5: Dev 2, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                    |__ Port 6: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
                                    |__ Port 8: Dev 4, If 1, Class=CDC Data, Driver=usbfs, 12M
                                    |__ Port 8: Dev 4, If 0, Class=Communications, Driver=usbfs, 12M
                                
                                

                                sowie ich deine Antwort verstanden habe, müsste bei mir das Bluetooth Gerät auch auf Bus 1 und Port 5 sein.

                                Hab dann folgendes in /etc/pve/nodes/pve/lxc/<lxcid>.conf eingetragen

                                usb0: host=1-5
                                

                                anschließend ein Reboot des Host durchgeführt. Danach kommt bei mir leider folgende Meldung, beim anmelden auf dem CT.

                                vm 200 - unable to parse value of 'usb0' - unknown setting 'usb0'
                                
                                ````</lxcid>
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  Denwo last edited by

                                  @dav71701:

                                  anschließend ein Reboot des Host durchgeführt. Danach kommt bei mir leider folgende Meldung, beim anmelden auf dem CT.

                                  vm 200 - unable to parse value of 'usb0' - unknown setting 'usb0'
                                  
                                  ```` `  
                                  

                                  Stimmt, es ist ja ein LXC…

                                  Trage mal das in deine Config ein, aber schau mal bitte vorher ob die Zahl 189 zu deinem USB Anschluss passt.

                                  ls -l /dev/bus/usb/001/005
                                  

                                  sollte dann folgendes kommen:

                                  crw-rw-r-- 1 root root 189, 4 Okt 28 10:10 /dev/bus/usb/001/005
                                  
                                  lxc.apparmor.profile: unconfined
                                  lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm
                                  lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001/005 /dev/bus/usb/001/005 none bind,optional,create=dir
                                  
                                  

                                  Infos von hier: https://forum.proxmox.com/threads/lxc-u … ick.30058/

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    dav71701 last edited by

                                    also bei lsusb -t kommt folgendes:

                                    root@pve:~# lsusb -t
                                    /:  Bus 02.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/7p, 5000M
                                    /:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/8p, 480M
                                        |__ Port 5: Dev 2, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                        |__ Port 5: Dev 2, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                        |__ Port 6: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
                                        |__ Port 8: Dev 4, If 1, Class=CDC Data, Driver=usbfs, 12M
                                        |__ Port 8: Dev 4, If 0, Class=Communications, Driver=usbfs, 12M
                                    
                                    

                                    ls -l /dev/bus/usb/001/005 liefert keine Ergebnis:

                                    ls: Zugriff auf '/dev/bus/usb/001/005' nicht m▒glich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                    

                                    Sorry, wenn ich mich zu Blöd anstelle…..

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      Denwo last edited by

                                      Was kommt denn bei

                                      ls -l /dev/bus/usb/001/
                                      
                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dav71701 last edited by

                                        @Denwo:

                                        Was kommt denn bei

                                        ls -l /dev/bus/usb/001/
                                        ```` `  
                                        

                                        da kommt folgendes:

                                        root@pve:~# ls -l /dev/bus/usb/001/
                                        insgesamt 0
                                        crw-rw-r-- 1 root root 189, 0 Okt 28 08:34 001
                                        crw-rw-r-- 1 root root 189, 1 Okt 28 08:34 002
                                        crw-rw-r-- 1 root root 189, 2 Okt 28 08:34 003
                                        crw-rw-r-- 1 root root 189, 3 Okt 28 09:27 004
                                        
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          Denwo last edited by

                                          :shock:

                                          Das komische ist, das da einiges fehlt…

                                          /:  Bus 01.Port 1: Dev 1, Class=root_hub, Driver=xhci_hcd/8p, 480M
                                              |__ Port 5: Dev 2, If 0, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                              |__ Port 5: Dev 2, If 1, Class=Wireless, Driver=btusb, 12M
                                              |__ Port 6: Dev 3, If 0, Class=Mass Storage, Driver=usb-storage, 480M
                                              |__ Port 8: Dev 4, If 1, Class=CDC Data, Driver=usbfs, 12M
                                              |__ Port 8: Dev 4, If 0, Class=Communications, Driver=usbfs, 12M
                                          

                                          und bei dir spuckt er bei Bus 001 nur die Ports 001 - 004 aus. Da fehlt doch laut lsusb -t 5,6 und 8. Dann ist es klar das er da nichts findet.

                                          schau mal was kommt wenn du````
                                          ls -l /dev/bus/usb

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            dav71701 last edited by

                                            hm, also bei kommt

                                            root@pve:~# ls -l /dev/bus/usb
                                            insgesamt 0
                                            drwxr-xr-x 2 root root 120 Okt 28 08:34 001
                                            drwxr-xr-x 2 root root  60 Okt 28 08:34 002
                                            
                                            

                                            wie meinst du das :?:

                                            eingibst und dann such mal durch mit TAB oder Eingabe wo du etwas brauchbares findest. Echt komisch...  :?
                                            
                                            

                                            Kann es sein, dass das daran liegt das du erst Debian und dann Proxmox installiert hast? Hatte ich auch mal gemacht, hab das dann mit dem LVM nicht so hinbekommen wie es die Installation vom Proxmox.iso macht und somit hab ich dann wieder das Proxmox.iso installiert und die fehlenden Treiber nachinstalliert/kopiert. Was mich halt wundert, dass es ja im Prinzip auf dem PVE-Host funktioniert.

                                            root@pve:~# hciconfig auth
                                            hci0:   Type: Primary  Bus: USB
                                                    BD Address: 00:24:D6:FC:2F:A5  ACL MTU: 1021:5  SCO MTU: 96:6
                                                    UP RUNNING
                                                    RX bytes:1289 acl:0 sco:0 events:81 errors:0
                                                    TX bytes:2833 acl:0 sco:0 commands:81 errors:0
                                            
                                            
                                            root@pve:~# hcitool lescan
                                            LE Scan ...
                                            4C:65:A8:D9:73:D4 MJ_HT_V1
                                            
                                            

                                            "nur" bekomme ich das interne Bluetooth-Device nicht auf die LXC. Habe noch einen USB-Stick zigbee C2531 im CI327 und den bekomme ich ohne Probleme mit

                                            lxc.cgroup.devices.allow: c 166:* rwm
                                            lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file
                                            
                                            

                                            zum laufen…..

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            627
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            16
                                            58
                                            11773
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo