NEWS
Neuinstallation von IObroker inkl. Homatic PiVCCU läuft nicht.
-
was wäre jetzt der nächste wichtige Schritt? `
Der http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8070&lang=de#Nach_dem_ersten_Start folgen. -
> Der Anleitung folgen.
Dazu kommt es erst gar nicht.Komme nur kurz auf die Konsole, dann hängt sie sich auf.
Habe mit Etcher mehrere SD Karten beschrieben, kein Erfolg.
Jetzt mal den Fernseher via HDMI angeschlossen und Tastatur, bleibt das System ohne Fehlermeldung bei All-In-One-Raspi login: stehen, alle möglichen User/ Passwort Kombinationen wie z.B. pi/ raspberry sind incorrect.
Nach einigen Versuchen bleibt das System einfach stehen und reagiert auf keine Eingabe mehr.
Nun bin ich wieder genau so schlau wie vorher…
Wobei ich fast der Meinung bin, daß dies evtl. ein Hardware Problem ist. Werde nachher mal das Ganze nochmal mit dem Raspi 3 B probieren, auf dem die Raspimatic ja fröhlich vor sich hin werkelt.
-
Hallo, ich habe genau das selbe Problem mit der all-in-one…
Ich habe 2 x 32GB und 1 x 16GB Karten versucht. Komplett neue Karten!
Raspi 3B+ Neugerät + Homematic Funkmodul neu (Carly)
Tools zum Schreiben: Etcher, Win32Diksimager, Rufus
Ergebnis: Der Raspi 3B+ hängt sich ca. 1 min nach dem fertigen Bootvorgang auf. Habe Monitor dran und wenn ich schnell bin kann ich mich einloggen.
Da scheint es einen Konflikt mit der Hardware zu geben (3B+) oder?
Da sich alles aufhängt kommt man auch nicht mehr drauf...
Habe auf die selben Karten andere Images versucht, die Karten sind ok.
Wo es nicht hängen bleibt ist wenn ich das Homematic Funkmodul abmache...
Funkmodul: ELV Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD, für Homematic und Homematic IP, Komplettbausatz
Kann es sein das es nicht kompatibel ist?
Mit Raspberrymatic klappt das alles mit der gleichen Hardware...
-
Hi,
ich hätte da eine Idee beim All-in-One:
Bootet das System mal ohne aufgestecktes Funkmodul und macht ein Update der piVCCU Installation (mit apt).
Dann nach dem Update das System runterfahren, Strom weg, Funkmodul aufstecken und neu booten.
Es gab einen Bug im Treiber vom raw-uart von eQ-3, welchen ich dummerweise in den generic_raw_uart Treiber von piVCCU übernommen habe. Dieser kommt aber erst mit dem neuen Funkmodul zum Tragen und kann unter bestimmten Umständen zum Einfrieren des Systems beim Hochfahren der CCU führen. Der ist schon eine Weile gefixt, aber ich glaube im All-in-one ist noch eine zu alte Version drin.
Viele Grüße
Alex
-
Aha gute Idee, werde ich probieren. Vielleicht wäre es an der Zeit für ein neues Image.
-
-
Neues Image wäre echt klasse
Ich bin hier in einer Testumgebung ohne Internetzugang für den Raspi, das wird jetzt nichts mit dem update.
Teste ich aber auf jeden Fall heute Abend.
"…Update der piVCCU Installation (mit apt)."
Ich bin leider totaler Anfänger. Ist das der richtige Befehl?: sudo apt update && sudo apt upgrade
-
Danke Alex, das scheint es zu sein, zumindest ohne aufgestecktes Funkmodule laufen die Updates und Upgrades durch. Wäre auch meine Frage gewesen ob ich nach "sudo apt update && sudo apt upgrade" die PiVCCU noch mal extra updaten muss.
Kleiner Hinweis, wenn das Funkmodul RPI-RF-MOD entfernt wird, dann muss ein Netzteil mit micro USB verwendet werden!
P.S. bin jetzt bei Updates 84%, bin mal gespannt ob alles läuft, wenn ich das Funkmodul wieder drauf gesteckt habe.
-
Mit dem Update hat es funktioniert und jetzt läuft es auch mit dem neuen Funkmodul! - soweit
Neues Image wäre sehr schön.
Könnte man diese Info nicht irgendwo besser anbringen? Hat mich einen halben Tag gekostet, muss ja nicht sein.
Also wer das All-in-one Image ioBroker + Homematic auf dem Raspberry 3B+ mit neuem Funkmodul nutzen möchte muss erst ein update machen.
1. Funkmodul abmachen
2. per ssh einloggen oder direkt ein update machen: sudo apt update && sudo apt upgrade
3. ausmachen, Funkmodul draufstecken und starten…
Das Homatic Funkmodul ist irgendwie nicht aktiviert. Bei Raspberrymatic leuchtet wenigstens die grün/blaue LED. Einbinden kann man in der Zentrale auch nichts. Weil das Funkmodul scheinbar nicht richtig aktiviert ist.
@Mig41 was hat es mit dem Stromstecker auf sich? Muss man den Klinker dafür nutzen? Ich habe bei Raspberrymatic mit den usb-c Stecker dran...
-
Könnte man diese Info nicht irgendwo besser anbringen? `
Deswegen sollte ja ein neues Image kommen.Aber leider hat mein Tag auch nur 36 Stunden, und da will mein Chef schon 120% von.
Die Nächte sind auch nicht mehr lang genug und es gibt noch andere Projekte
Gruß
Rainer
-
> @Mig41 was hat es mit dem Stromstecker auf sich? Muss man den Klinker dafür nutzen? Ich habe bei Raspberrymatic mit den usb-c Stecker dran…
Also soweit ich weiß gibt es zwei Funkmodule von ELV für die Homatic ein altes, von dem ich die Bezeichnung jetzt nicht parat habe und ein neueres RPI-RF-MOD.
Zusammen mit nem Raspi verkauft ELV Letzteres als "Projekt Charlie" inkl.Netzteil und einem Gehäuse in dem Raspi und Funkmodul zusammen Platz finden. In dieser Variante wird das Steckernetzteil Quasi auf das Funkmodul gesteckt und zwar als Rundstecker. Wenn nun das Funkmodul abgesteckt wird, kommt man mit dem Rundstecker nicht weit, will man den Raspi mit Strom versorgen, deshalb mein Hinweis auf Mini USB.
Bei mir zickt die piVCCu auch, schreibe gerade nochmal das Image und fange quasie von vorn an,inkl. Funkmodul Demontage usw.
-
Und dann brauchst du nur noch den Rundstecker?
Ich habe mir die Teile einzeln gekauft weil in dem Charly Set nur ein 3B dabei ist.
Wenn der Rundstecker drin ist, bekommt der Raspi dann darüber Strom? Will natürlich nichts zerstören…
Wie gesagt, mit Raspberrymatic geht es einfach mit dem USB-C Stromanschluss...
-
Nur mal so als kleiner Einwurf am Rande:
Es macht nicht wirklich Sinn eine CCU und iobroker gemeinsam auf einem Raspi zu betreiben.
Selbst iobroker alleine auf einem Pi wird schnell an seine Grenzen stoßen.
Der Arbeitsspeicher ist mit 1GB einfach viel zu mager.
Spätestens wenn iobroker produktiv genutzt werden soll wird der Kombibetrieb mit der CCU für mehr Ärger als Freude sorgen.
-
Danke Jörg für deinen Einwurf, dass habe ich wir auch schon gedacht.
Das ist für mich erst mal ein Übungsprojekt. Ist mein erster Raspi.
Ich betreibe derzeit HomematicIP, das läuft alles und jetzt möchte ich etwas mehr steuern können. Deswegen ioBroker und dafür braucht man ja wieder eine ccu weil das IP System ja in sich abgeschlossen ist…
Ist denn ein Raspi überhaupt eine Option für den ioBroker?
Es gibt ja auch "stärkere" Platinen wie Thinker oder Rock...
-
> Und dann brauchst du nur noch den Rundstecker?
Ja, offensichtlich wird der Raspi dann über das Funkmodul eingespeist.
Was die begrenzten Möglichkeiten in der Kombination iobroker/ Homatic betrifft, ich möchte damit nur meine Homatic Aktoren via Alexa steuern, dafür reicht es allemal.
Könnte natürlich auf den Raspi 3B die Raspimatic laufen lassen und auf dem Raspi3 B+ den IObroker, aber da soll es wohl schonmal einige Probleme im Zusammenspiel gegeben haben.
Letztendlich wollte ich nicht zwei Geräte laufen lassen um meine Konstellation zu betreiben, sollte ich feststellen das dem Raspi die Puste ausgeht, kann ich immer noch auf die schon eben genannte Variante umschwenken.
Im Prinzip wird es nie die Eierlegende WollMilchSau geben.
-
Es gibt ja auch "stärkere" Platinen wie Thinker oder Rock… `
Rock kann leider kein piVCCU, da gäbe es das Tinker:
oder den Odroid C2Beide mit 2GB RAM
Gruß
rainer
-
Das ist für mich erst mal ein Übungsprojekt. Ist mein erster Raspi. `
Als erstes Übungsprojekt oder wenn wirklich nur ganz wenig mit iobroker gemacht werden soll ist die Kombination sicher die richtige Wahl. Aus eigner Erfahrung kann ich aber sagen das beim testen schnell neue Umsetzungsideen erwachen und ein Wechsel des iobrokers auf ein System mit mehr Arbeitsspeicher unausweichlich wird. Man muss bedenken das selbst eine kleine Installation mit den wichtigsten Adaptern schnell 500 mb und mehr des Arbeitsspeichers belegt. Wenn dann piVCCU auch nochmal einige hundert mb beansprucht kann man sich ausrechnen wo es endet.Als alleiniger CCU-Erstatz ist ein Raspi bisher die beste Wahl. Potentere Platinen sind hier zur Zeit wohl extrem überdimensioniert.
Ich persönlich finde es sicherer solche Umsetzungen auf getrennten Systemen laufen zu lassen. Aber das ist wohl Geschmacksache.
-
Na dann nehmt halt 2 Raspies.
Und Multihost.
-
@J Riemann:Ich persönlich finde es sicherer solche Umsetzungen auf getrennten Systemen laufen zu lassen. Aber das ist wohl Geschmacksache. `
Das ist nicht nur Geschmacksache. Würde ich mehrere Systeme verwenden, bräuchte ich eine andere USV-Lösung, die beide Systeme und den Switch dazwischen stützt. Meine Konfiguration (s. Signatur) läuft seit über 2 Jahren absolut zuverlässig und das muss sie auch, denn ich habe regelmäßig fast ein halbes Jahr lang keinen physischen Zugriff, da ca. 3500 km entfernt. -
Ist dann bei den Kosten für Hardware noch so ein "Bastelcomputer" sinnvoll?
Kann man da nicht gleich ein System mit entsprechender Hardware einsetzen?
Nicht falsch verstehen, ich finde die Raspi Dinge cool aber ab einem gewissen Einsatz muss mann Kosten/Nutzen gegenüberstellen.
Das was so eine Multilösung kostet, kostet entsprechende Hardware auch. Oder?
Die ganzen fertigen Serverlösungen finde ich wiederum ziemlich überteuert, wenn man selbst basteln kann…