Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
obi steckdoseesp8266
464 Beiträge 37 Kommentatoren 157.9k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    Caliban
    schrieb am zuletzt editiert von
    #174

    @sissiwup:

    Hi,

    die Dose hat ja nur 25-30 KB freies RAM, wenn nun dein Browser die Daten zu langsam abnimmt, dann sendet die Dose zwar los, aber die Daten von der vorherigen Anforderung sind noch nicht abgeholt. Dann geht der Speicher in die Knie. Bei 0 Speicher nippelt sie dann ab.

    Die aktuelle Implementierung versucht das zu umgehen, indem geschaut wird, ob der Speicher sich erholt hat, oder der Timeout von vorher 250 in deiner Version 1000ms abgelaufen ist.

    code_1_1_4e.zip

    firmware1_1_4e.zip

    Hab noch einen Fehler in der Timeout Behandlung gefunden. Jetzt ist der Timeout auf 5 Sekunden, trotzdem sollte es bei schnellen Verbindungen fixer sein, da er den Speicher bis auf 12k nutzt, bevor er anfängt zu warten.

    Wenn der Timeout kommt, bricht er den Aufbau der Website ab, dann ist die ggf. nur blau. Dann steht im Protokoll so etwas wie Timeout Webpage <zahl>oder Timeout Webpage LAST

    Kannst du nochmal testen bitte.</zahl> `

    Ah okay, denke ich verstehe. Also richtet sich das nach der Geschwindigkeit der mobilen Verbindung? Würde natürlich auch Sinn ergeben, warum es im WLAN immer problemlos alles klappt und im mobilen Netz über den VPN dann nur noch Probleme.

    Ich habe natürlich auch direkt die 1.1.4e mal drüber installiert, leider gleich beim ersten Versuch wieder Absturz. Hab direkt danach noch mal eeProm zurückgesetzt, hat ja beim letzten mal geholfen. Leider direkt beim nächsten Versuch wieder abgestürzt =/

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TomTT Offline
      TomTT Offline
      TomT
      schrieb am zuletzt editiert von
      #175

      @Homoran:

      gemacht (nur Sketch), aber mit Fehler:

      Exception in thread "Thread-16" java.util.ConcurrentModificationException
      	at java.util.LinkedList$LLSpliterator.forEachRemaining(LinkedList.java:1239)
      	at java.util.stream.AbstractPipeline.copyInto(AbstractPipeline.java:481)
      	at java.util.stream.AbstractPipeline.wrapAndCopyInto(AbstractPipeline.java:471)
      	at java.util.stream.ForEachOps$ForEachOp.evaluateSequential(ForEachOps.java:151)
      	at java.util.stream.ForEachOps$ForEachOp$OfRef.evaluateSequential(ForEachOps.java:174)
      	at java.util.stream.AbstractPipeline.evaluate(AbstractPipeline.java:234)
      	at java.util.stream.ReferencePipeline.forEach(ReferencePipeline.java:418)
      	at cc.arduino.contributions.libraries.LibrariesIndexer.rescanLibraries(LibrariesIndexer.java:127)
      	at processing.app.BaseNoGui.onBoardOrPortChange(BaseNoGui.java:683)
      	at processing.app.Base.onBoardOrPortChange(Base.java:1313)
      	at processing.app.Editor$DefaultExportHandler.run(Editor.java:2198)
      	at java.lang.Thread.run(Thread.java:748)
      

      zum ESP Modul gibt es jetzt ein Update auf 2.4.2

      EDIT:

      Dose findet das Netz auch nicht :( `

      Komisch, bei mir läuft der ohne Kompilierungsfehler durch.

      Das müssen wir erst mal beheben :-)

      Was macht er denn, wenn du nochmal die WifiSetup.ino 1.0.0 von Seite 1 draufflashst?

      Geht die Kompilierung dann auch ohne Fehler?

      Und kommst du damit wenigstens dann in dein WLAN?

      Wenn ja, dann nimm mal die Beta 1.0.4 BIN und lade sie mal per OTA Update auf die Dose?

      Funktioniert es dann?

      Ich habe gerade die Befürchtung, daß deine Arduino oder dein ESPCore nicht richtig installiert ist.

      Ist deine Java Umgebung auf aktuellem Stand?

      Hast du mal Arduino und auch den ESP Core erneut installiert?

      Grüße

      Tom

      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomeZeckeH Offline
        HomeZeckeH Offline
        HomeZecke
        schrieb am zuletzt editiert von
        #176

        Morgens,

        die Rückmeldung der Delayed-Befehle funktionieren ab V.1_1_4f. State und info -Datenpunkte werden jetzt korrekt gesetzt :) So soll das sein! Danke, für diese echt gute Arbeit sissiwup und TomT…

        Grüße..

        PS: Ach, ist eigentlich für die Zukunft noch MQTT geplant?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          der_Auge
          schrieb am zuletzt editiert von
          #177

          @HomeZecke:

          Morgens,

          die Rückmeldung der Delayed-Befehle funktionieren ab V.1_1_4f. State und info -Datenpunkte werden jetzt korrekt gesetzt :) So soll das sein! Danke, für diese echt gute Arbeit sissiwup und TomT…

          Grüße..

          PS: Ach, ist eigentlich für die Zukunft noch MQTT geplant? `

          Der Frage kann ich mich anschließen

          ist eigentlich für die Zukunft noch MQTT geplant?

          Gruß

          Jürgen

          Master: DN2820FYKH (4GB) Linux NUC 4.4.0-22-generic #40-Ubuntu x86_64

          Slave: Linux RPi2-1 4.1.19-v7+ #858 v4.4.3 # 2.15.1

          SQL-DB : Linux DS 3.10.77 #7321 x86_64 synology412+

          Test : DS916+ VM Debian

          Test : Tinker mit piVCCU

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • sissiwupS Offline
            sissiwupS Offline
            sissiwup
            schrieb am zuletzt editiert von
            #178

            @HomeZecke:

            Morgens,

            die Rückmeldung der Delayed-Befehle funktionieren ab V.1_1_4f. State und info -Datenpunkte werden jetzt korrekt gesetzt :) So soll das sein! Danke, für diese echt gute Arbeit sissiwup und TomT…

            Grüße..

            PS: Ach, ist eigentlich für die Zukunft noch MQTT geplant? `

            Hi,

            schön. Die Images z.B. aus c´t unterstützen MQTT, ist es sinnvoll dieses hier zusätzlich zu ioBroker und CCU-Integration einzubinden?

            MfG

            Sissi

            –-----------------------------------------

            1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomeZeckeH Offline
              HomeZeckeH Offline
              HomeZecke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #179

              Hallo,

              na MQTT hätte auch unter IOBroker Vorteile. Datenpunkte könnten sich automatisch anlegen, und man benötigt nicht unbedingt scripte um diese zu ändern. Die Einbindung wäre für den Nutzer eben einfacher.

              Grüße..

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D Offline
                D Offline
                der_Auge
                schrieb am zuletzt editiert von
                #180

                @HomeZecke:

                Hallo,

                na MQTT hätte auch unter IOBroker Vorteile. Datenpunkte könnten sich automatisch anlegen, und man benötigt nicht unbedingt scripte um diese zu ändern. Die Einbindung wäre für den Nutzer eben einfacher.

                Grüße.. `

                Das kann ich auch bestätigen.

                Ich möchte das Super Projekt von TomT und sissiwup nicht schlecht machen (Das ist eine geniale Leistung !!) aber ich habe gestern die Implementierung von Tasmota getestet und bin erfolgreich gewesen. Nun läuft eine OBI-Steckdose im Testbetrieb mit Sonoff-Tasmota 6.1.1 und MQTT mit dem ioBroker und dem sonoff-Adappter.

                Ich versuche (in einem neuen Thread) die Schritte zu beschreiben. (Wenn gewünscht)

                Gruß

                Jürgen

                Master: DN2820FYKH (4GB) Linux NUC 4.4.0-22-generic #40-Ubuntu x86_64

                Slave: Linux RPi2-1 4.1.19-v7+ #858 v4.4.3 # 2.15.1

                SQL-DB : Linux DS 3.10.77 #7321 x86_64 synology412+

                Test : DS916+ VM Debian

                Test : Tinker mit piVCCU

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Offline
                  T Offline
                  tamm
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #181

                  na MQTT hätte auch unter IOBroker Vorteile. Datenpunkte könnten sich automatisch anlegen, und man benötigt nicht unbedingt scripte um diese zu ändern. Die Einbindung wäre für den Nutzer eben einfacher.

                  Grüße..

                  Das kann ich auch bestätigen.

                  Ich möchte das Super Projekt von TomT und sissiwup nicht schlecht machen (Das ist eine geniale Leistung !!) aber ich habe gestern die Implementierung von Tasmota getestet und bin erfolgreich gewesen. Nun läuft eine OBI-Steckdose im Testbetrieb mit Sonoff-Tasmota 6.1.1 und MQTT mit dem ioBroker und dem sonoff-Adappter.

                  Ich versuche (in einem neuen Thread) die Schritte zu beschreiben. (Wenn gewünscht)

                  Gruß

                  Jürgen

                  Hallo,

                  an alle, die dieses projekt so sensationell vorangetrieben haben-klasse arbeit. ich hab im stillen alles mitverfolgt und durchgeführt. bei mir laufen

                  5stk zur vollsten zufriedenheit. und ja, tut alles, was dieses projekt weiter voranbringt.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • sissiwupS Offline
                    sissiwupS Offline
                    sissiwup
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #182

                    @Caliban:

                    @sissiwup:

                    Hi,

                    die Dose hat ja nur 25-30 KB freies RAM, wenn nun dein Browser die Daten zu langsam abnimmt, dann sendet die Dose zwar los, aber die Daten von der vorherigen Anforderung sind noch nicht abgeholt. Dann geht der Speicher in die Knie. Bei 0 Speicher nippelt sie dann ab.

                    Die aktuelle Implementierung versucht das zu umgehen, indem geschaut wird, ob der Speicher sich erholt hat, oder der Timeout von vorher 250 in deiner Version 1000ms abgelaufen ist.

                    code_1_1_4e.zip

                    firmware1_1_4e.zip

                    Hab noch einen Fehler in der Timeout Behandlung gefunden. Jetzt ist der Timeout auf 5 Sekunden, trotzdem sollte es bei schnellen Verbindungen fixer sein, da er den Speicher bis auf 12k nutzt, bevor er anfängt zu warten.

                    Wenn der Timeout kommt, bricht er den Aufbau der Website ab, dann ist die ggf. nur blau. Dann steht im Protokoll so etwas wie Timeout Webpage <zahl>oder Timeout Webpage LAST

                    Kannst du nochmal testen bitte.</zahl> `

                    Ah okay, denke ich verstehe. Also richtet sich das nach der Geschwindigkeit der mobilen Verbindung? Würde natürlich auch Sinn ergeben, warum es im WLAN immer problemlos alles klappt und im mobilen Netz über den VPN dann nur noch Probleme.

                    Ich habe natürlich auch direkt die 1.1.4e mal drüber installiert, leider gleich beim ersten Versuch wieder Absturz. Hab direkt danach noch mal eeProm zurückgesetzt, hat ja beim letzten mal geholfen. Leider direkt beim nächsten Versuch wieder abgestürzt =/ `

                    Ok,

                    das Problem sollte jetzt gefixt sein. Es liegt an der Lib 2.4.2, die hat da scheinbar ein Problem.

                    Die 2.3.0 ist da scheinbar stabiler. Habe jetzt die Version mal mit der gebaut.

                    609_firmware_1_1_4g.zip

                    609_code_1_1_4g.zip

                    MfG

                    Sissi

                    –-----------------------------------------

                    1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • sissiwupS Offline
                      sissiwupS Offline
                      sissiwup
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #183

                      @Homoran:

                      @sissiwup:

                      Kannst du mir mal genau deine Fritzbox-Version plus Einstellungen für dein Netz senden. Ich habe auch eine Fritzbox, allerdings mit 06.87, da Kabel.

                      Hast du weitere Filter ausser "Name des WLAN-Funknetzes sichtbar" aktiv. Dann kann ich das mal ausprobieren. `
                      Gerne (Aber um meine Kunden zu zitieren: Die andere läuft doch ;-) )

                      Fritz 7490

                      FritzOS 6.93

                      SSID Sichtbar ohne Haken

                      und "WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken" aktiv = MAC-Adress Filterung

                      Gruß

                      Rainer `

                      Hallo,

                      kannst du auch mal die 1.1.4g ausprobieren.

                      Bitte wenn du selbst baust:

                      2.3.0 und nicht 2.4.2 als Lib nehmen.

                      Auch Tasmota läuft über VPN nicht mit 2.4.x, da ist der Tipp im Forum zurück auf 2.3.0 zu gehen.

                      Falls du Visual Studio Code verwendest:

                      platformio]
                      build_dir = bin
                      
                      [env:esp01_1m]
                      platform = espressif8266@1.5.0
                      lib_extra_dirs = ~/Documents/Arduino/libraries
                      board = esp01_1m
                      framework = arduino
                      lib_deps = ESP8266Ping
                      build_flags = -Wl,-T../ld/eagle.flash.1m64.ld
                      

                      Der Pfad zum Memory Layout ist anders! 1m64 = Board mit 1Megabyte, davon 64KB als Spiffs.

                      MfG

                      Sissi

                      –-----------------------------------------

                      1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • sissiwupS Offline
                        sissiwupS Offline
                        sissiwup
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #184

                        Wenn die LIB 2.3.0 die Lösung für VPN und den versteckten SSID ist, dann baue ich MQTT ein, ist auch nicht die Welt.

                        MfG

                        Sissi

                        –-----------------------------------------

                        1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • TomTT Offline
                          TomTT Offline
                          TomT
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #185

                          Hallo sissiwup

                          die 2.4.0 rc-2 sollte das Problem von Rainer nicht haben.

                          Denn alle Versionen vor BETA 1.0.4 wurden mit dem Core 2.4.0-rc2 erzeugt.

                          Rainer hatte noch keine Rückmeldung gegeben, ob das von mir erzeugte Beta 1.0.4.bin auch seine Probleme erzeugt, daher warte ich da noch auf seine Rückinfo.

                          Generell auf die Core 2.3.0 zurück zu gehen halte ich bezüglich des KRACK EXPLOITS für keine gute Idee….

                          Das machst den WLAN Zugang unsicher.

                          Link : https://www.krackattacks.com/

                          Ab 2.4.0-rc2 sollte dieses Einfalltor behoben sein...

                          Grüße

                          Tom

                          PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                          if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #186

                            Hallo Tom, Hallo Sissi,

                            ich bin aus gesundheitlichen Gründen im Moment nicht weitergekommen.

                            Aaaaber… ;-)

                            Der erste Versuch war von 1.0.2b via OTA auf 1.1.4

                            Da ist keine Arduino IDE involviert gewesen.

                            Ab da begann das Desaster :(

                            Auch die 1.0.9 klappte ja, solange ich die SSID sichtbar hatte - ein OTA von dieser auf 1.1.4a brauchte noch einen Hardreste und dann lief diese auch solange die SSID sichtbar war.

                            Ich gehe davon aus, dass das auch direkt von 1.02b auf 1.1.4 so gewesen ist.

                            Sollte also irgendetwas kompiliertes schuld sein, müsste das bereits latent in der 1.0.2b drin sein, aber erst durch die neueren Versionen "zum Leben erweckt" werden.

                            Natürlich möchte ich wissen woran es liegt. Werde baldmöglichst nochmal ganz von vorne beginnen.

                            Gruß

                            Rainer

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • sissiwupS Offline
                              sissiwupS Offline
                              sissiwup
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #187

                              @TomT:

                              Hallo sissiwup

                              die 2.4.0 rc-2 sollte das Problem von Rainer nicht haben.

                              Denn alle Versionen vor BETA 1.0.4 wurden mit dem Core 2.4.0-rc2 erzeugt.

                              Rainer hatte noch keine Rückmeldung gegeben, ob das von mir erzeugte Beta 1.0.4.bin auch seine Probleme erzeugt, daher warte ich da noch auf seine Rückinfo.

                              Generell auf die Core 2.3.0 zurück zu gehen halte ich bezüglich des KRACK EXPLOITS für keine gute Idee….

                              Das machst den WLAN Zugang unsicher.

                              Link : https://www.krackattacks.com/

                              Ab 2.4.0-rc2 sollte dieses Einfalltor behoben sein...

                              Grüße

                              Tom `

                              Hallo,

                              kann man die Version der LIB im Code Anzeigen? => ESP.getCoreVersion()

                              Ich nutze nicht die Arduino-Core IDE, sondern PlattformIO, da kann ich auf 2.4.0, 2.4.1 gehen.

                              2.4.1 habe ich grade probiert, die geht nicht mehr per VPN.

                              2.4.0 habe ich auch getestet, geht auch nicht.

                              2.3.0 geht. Steht leider auch so in anderen Foren.

                              MfG

                              Sissi

                              –-----------------------------------------

                              1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • sissiwupS Offline
                                sissiwupS Offline
                                sissiwup
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #188

                                So,

                                hab mit viel debuggen das Problem mit VPN hoffentlich gelöst, so dass hier auch die 2.4.2 jetzt geht.

                                Bitte testen:

                                609_code_1_1_4i.zip
                                609_firmware_1_1_4i.zip

                                Wenn Homoran jetzt noch rausbekommt, ob 2.4.1 oder 2.4.0 auch mit versteckten SSID gehen, dann können wir erstmal die Version einsetzen.

                                MfG

                                Sissi

                                –-----------------------------------------

                                1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • sissiwupS Offline
                                  sissiwupS Offline
                                  sissiwup
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #189

                                  MQTT:

                                  So, die Verbindung ist nicht das Problem, kenne mich mit MQTT leider nur sehr wenig aus:

                                  609_bildschirmfoto_2018-08-27_um_21.22.01.png

                                  /obi/dose1/status -> Status der Dose

                                  /obi/dose1/switch <- schaltet die Dose bei on/off

                                  Kann jemand hier mal zeigen wie das normalerweise so gemacht wird?

                                  Bisher würde ich:

                                  IP des Brokers,

                                  Pfad "/obi/dose1"

                                  als Parameter brauchen.

                                  Vorschläge?

                                  Was ist mit Passwort?

                                  MfG

                                  Sissi

                                  –-----------------------------------------

                                  1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Offline
                                    HomoranH Offline
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #190

                                    Hallo ihr Lieben!

                                    ich bin mit meinem Latein am Ende.

                                    Habe es jetzt mit der 2.4.0rc2, der 2.4.1 und der 2.4.2 versucht.

                                    Mit der OBIv1.0.4 - 1.1.4i in fast allen Schritten.

                                    Habe auch noch mal die alte IDE installiert

                                    es klappt nicht.

                                    (Leider muss ich immer noch jedesmal die Steckdose wieder zusammenbaueen und an den Strom klemmen, weil der AP Mode bei Versorgung über den USB zu schnell weg ist um auf das WebIF zu kommen)

                                    Ich habe im Moment noch einiges anderes um die Ohren, komme leider in der nächsten Zeit nicht zu weiteren Tests.

                                    Danke für eure Geduld!

                                    Werde mich ggf. mal per PN melden.

                                    Danke

                                    Rainer

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • TomTT Offline
                                      TomTT Offline
                                      TomT
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #191

                                      @Homoran:

                                      Habe es jetzt mit der 2.4.0rc2, der 2.4.1 und der 2.4.2 versucht.

                                      Mit der OBIv1.0.4 - 1.1.4i in fast allen Schritten.

                                      Habe auch noch mal die alte IDE installiert

                                      es klappt nicht. `

                                      Schade :(

                                      Hattest du auch einfach mal versucht die <u>1.0.4 BETA.BIN mit der OTA Funktion</u> hochzuladen und zu probieren?

                                      Hast du bei allen Versuchen mit der Arduino Umgebung die weiter oben geposteten Fehlermeldungen gehabt?

                                      Grüße

                                      Tom

                                      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                                      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Offline
                                        HomoranH Offline
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #192

                                        Hallo Tom!
                                        @TomT:

                                        Hattest du auch einfach mal versucht die 1.0.4 BETA.BIN mit der OTA Funktion hochzuladen `
                                        Natürlich nicht :oops: :oops:

                                        Das probiere ich nochmal, dazu muss ich natürlich dann kurzfristig das Netz sichtbar schalten - ist aber kein Problem.

                                        gibt es auch noch die 1.0.2 Beta als OTA-bin?

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          Caliban
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #193

                                          @sissiwup:

                                          So,

                                          hab mit viel debuggen das Problem mit VPN hoffentlich gelöst, so dass hier auch die 2.4.2 jetzt geht.

                                          Bitte testen:

                                          code_1_1_4i.zip

                                          firmware_1_1_4i.zip

                                          Wenn Homoran jetzt noch rausbekommt, ob 2.4.1 oder 2.4.0 auch mit versteckten SSID gehen, dann können wir erstmal die Version einsetzen. `

                                          Melde mich mal hier zurück wegen der 1.4.4i. Eben gerade drüber installiert und gleich ein Versuch über VPN gemacht, Erfolg! =) Aber ich teste es natürlich wieder noch ein paar mal zufällig weiter, war ja leider bisher immer das Problem das es mal zufällig ging und genau so zufällig dann nicht mehr ging.

                                          Riesen Dank für deine Mühen, das ist wirklich nicht selbstverständlich! :)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          773

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe